Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Chor-Festival mit einem »Missio-Narr«

Eisenach (red) – Mehrere hundert Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland und der Region werden am 25. und 26. Mai beim Chorfest »Eisenach singt TO GOD« in der Wartburgstadt erwartet. Zahlreiche Workshops, Konzerte, ein Flashmob und die »Nacht der Chöre« geben Impulse und zeigen die Vielfalt des Chorsingens. Den Höhepunkt bildet ein musikalischer Festgottesdienst mit dem Liedermacher, Entertainer und »Missio-Narr« Arno Backhaus (26. Mai, 14 Uhr, Werner-Aßmann- Halle). Der Gottesdienst wird...

  • 08.04.19
Premium

Bonhoeffer neu entdeckt

Die Fragen stellte Olaf Schmidt Erinnert: Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg hingerichtet. Wolfgang Huber hat gerade eine neue Bonhoeffer-Biografie veröffentlicht. Ein Gespräch über Bonhoeffers dunkle Seiten und was er der Kirche heute zu sagen hätte. Herr Huber, wann haben Sie zum ersten Mal von Bonhoeffer gehört? Wolfgang Huber: Ich bin schon als Schüler auf das Buch »Gemeinsames Leben« gestoßen und habe das mit einem anderen Pfadfinder zusammen gelesen, weil mich...

  • 07.04.19
Premium

Namen
Namen

Pastor Bernd Kuschnerus (56) wurde am vergangenen Donnerstag mit überwältigender Mehrheit zum neuen Schriftführer und damit zum leitenden Geistlichen der Bremischen Evangelischen Kirche gewählt worden. Die Synodalen der Kirche gaben ihm 124 Stimmen bei zwei Gegenstimmen und fünf Enthaltungen. Kuschnerus war der einzige Kandidat. Der designierte Schriftführer soll am 14. Juni in sein Amt eingeführt werden. Erstmals übernimmt im katholischen Bistum Osnabrück eine Frau anstelle eines Priesters die...

  • 07.04.19
Premium

Der Mörder als Gekreuzigter

Von Boris Gruhl Die vergangene Woche am Theater Erfurt uraufgeführte Oper »Dead Man Walking« hat einen grausamen Prolog: Zwei Männer, es sind Brüder, vergewaltigen und ermorden ein junges Paar. Der eine wird zu lebenslanger Haft verurteilt, der andere zum Tod. Zu Beginn der Oper hat Ordensschwester Helen Prejan Briefkontakt mit dem Todeskandidaten Joseph de Rocher. Sie entschließt sich, den Mörder dazu zu bewegen, seine Schuld einzugestehen und ihm in der letzten Stunde beizustehen. Kraft ihres...

  • 07.04.19
Premium

Zeitgenössische Bildsprache

In der Passionszeit ist ein kürzlich vollendeter Kreuzigungszyklus des Geraer Künstlers Sven Schmidt in der seit 2008 umfassend restaurierten Kirche von Dorna (Kirchenkreis Gera) zu sehen. Von Wolfgang Hesse Die Kirche gehört ins Dorf. Davon ist die Sparkassenangestellte Annett Scholz überzeugt. Und so kann sie sich ein Leben ohne die Kirche St. Petri in dem keine 700 Einwohner zählenden Vorort der Otto-Dix-Stadt Gera nicht vorstellen. Die Dornaerin organisiert regelmäßig Veranstaltungen im...

  • 06.04.19

Ausstellung widmet sich Max Pechstein

Zwickau (epd) – Die Zwickauer Kunstsammlungen widmen der Bedeutung des Tanzes im Werk von Max Pechstein (1881–1955) eine neue Ausstellung. Unter dem Titel »Tanz! Max Pechstein: Bühne, Parkett, Manege“ sind vom 6. April an mehr als 80 Gemälde, Aquarelle, Grafiken und Zeichnungen zu sehen, teilte das Museum am Donnerstag in Zwickau mit. Unter den Expressionisten sei es vor allem Pechstein gewesen, der den Tanz als Inbegriff von Bewegung und individuellem Ausdruck zum wichtigen Sujet erhob.

  • 01.04.19

»Übermorgenland«: Markus Spieker beschreibt die Zukunft als widersprüchlicher, weiblicher, religiöser
Erwachen aus der provinziellen Lethargie

Es gibt Bücher, die einen beschenken mit einer neuen Sicht und mit Erkenntnissen, die das Leben bereichern. »Übermorgenland« von Markus Spieker ist solch ein Buch. Das hat Gründe. Erstens ist es der Stil des Buches, der fasziniert. Spieker ist ein kreativer, frischer und witziger Formulierer, ein mutiger Grenzgänger, der die Mythen unserer Zeit entzaubert und platten Sätzen wie »Nichts ist gut in Afghanistan« die Wirklichkeit gegenüberstellt. Er leuchtet hinter die Kulissen von Medien und...

  • 01.04.19
Premium

Jubiläum: 70 Jahre Domkantorei Stendal – Festkonzert und Ehemaligentreffen
Das Gotteslob steht im Zentrum der Chorarbeit

Von Doreen Jonas Aus rund 175 Stimmen besteht die Stendaler Domkantorei – und die Mehrheit ist jünger als 18 Jahre. Das ist auf die intensive Nachwuchsarbeit von Kantor Johannes Schymalla zurückzuführen: Von den Dominis über die Kurrende bis zum Jugendchor mit etwa einhundert Mädchen und Jungen betreut und leitet er vier Chöre. Der älteste – und für die Stendaler Stadtgemeinde auch der prägendste – ist der Domchor, der vor 70 Jahren gegründet wurde. Und dieses Jubiläum wird am ersten...

  • 01.04.19

Domfestspiele 2019 in der Ottostadt

Magdeburg (epd) – Der Magdeburger Dom wird vom 20. bis 26. Mai wieder zur Bühne der Domfestspiele. Bei der 11. Auflage der Veranstaltung gestalten prominente und renommierte Künstler ein abwechslungsreiches Programm. Anlässlich des 100. Jubiläums der Gründung des Bauhauses soll auch ein Hauch der Magdeburger Moderne durch den Dom wehen. Dabei werden die Domfestspiele eine Brücke von der Historie über die Moderne bis in die Gegenwart schlagen. Das Programm setzt auf viele Genres, gibt...

  • 01.04.19

Kommentar
Grün und stark

Von Beatrix Heinrichs Sie ist winzig, grün und ziemlich gefräßig: Die kleine Raupe Nimmersatt. Seit 50 Jahren knab­bert sie sich durch Kinderzimmer auf der ganzen Welt. Die Geschichte ist schnell erzählt: Ein Ei, ein Knack und die Natur nimmt ihren Lauf. Sieben Tage schlägt sich Nimmersatt mit allerlei Köstlichkeiten den Bauch voll, verpuppt sich, um dann als wunderschöner Schmetterling aus dem Kokon zu schlüpfen. Bei uns zu Hause war das Bilderbuch mit den fingergroßen Löchern ein...

  • 31.03.19

Kunst für den Frieden: Yoko Ono in Leipzig

Leipzig (epd) – Rund 60 Arbeiten der US-japanischen Künstlerin Yoko Ono sind vom 4. April an im Leipziger Museum der bildenden Künste zu sehen. Unter dem Titel »Yoko Ono – Peace is Power« würden sehr unterschiedliche Kunstformen wie Installationen, Filme, Performances und Zeichnungen präsentiert, teilte das Museum mit. Sie gäben einen Überblick über das künstlerische Schaffen der 86-jährigen Witwe des Beatles-Sängers John Lennon. Zur Eröffnung wird Yoko Ono in Leipzig erwartet. Ono gilt als...

  • 31.03.19
Premium

Namen
Namen

Die Londoner Bischöfin Sarah Mullally hat die Christen in Europa zur Einheit aufgerufen. Die britische Gesellschaft sei wegen des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union derzeit sehr gespalten, viele lebten »mit einem tiefen Gefühl der Unsicherheit«, sagte Mullally im Berliner Dom. Wichtig sei es zu erkennen, »dass wir mehr Gemeinsames als Trennendes besitzen«. Sie betonte, Christen dienten zusammen mit anderen Menschen guten Willens der ganzen Gemeinschaft. Der...

  • 31.03.19

Grenzgängerfestival vorerst gerettet

Magdeburg/Weimar (red) – Es wird in diesem Sommer nochmals ein Grenzgängerfestival in Sachsen-Anhalt und Thüringen geben. Die Website des Vereins kündigt die 23. Ausgabe für die Zeit von August bis Ende Oktober 2019 an, teilte allerdings noch keine Details mit. Das hängt damit zusammen, dass bis Ende 2018 die Existenz des Vereins auf der Kippe stand und ein Auflösungsbeschluss bereits gefasst war, sagte der Vorsitzende Michael Madjera der Kirchenzeitung. Grund war die fehlende Finanzbasis für...

  • 31.03.19
Premium

Gerhard Tersteegen: Vor 250 Jahren starb der berühmte Kirchenlieddichter, Kräuterapotheker und Seelsorger
Ein Erweckter überwindet Grenzen

Als »Ökumene« noch ein Fremdwort war, lebte in Mühlheim an der Ruhr ein kleiner Bandweber namens Gerhard Tersteegen ein Christentum, das Barrieren überwand. Seine leidenschaftliche, tiefe, fast mystische Beziehung zu Gott kannte keine Feindbilder. Am 3. April 1769, vor 250 Jahren, starb Tersteegen im Alter von 72 Jahren. Unsterblich sind etliche seiner zahlreichen Kirchenlieder, die in evangelischen wie katholischen Gemeinden gesungen werden. Dazu zählen »Gott ist gegenwärtig« oder das...

  • 30.03.19
Premium

Einen neuen Blick weben

Bauhaus in Erfurt: Eisengarn und Stoff für Flugzeugsitze. Die Arbeiten der Bauhaus-Weberin Margaretha Reichardt (1907–1984) begründeten einen neuen Stil. Auch in Kirchen finden sich ihre Spuren. Von Dirk Löhr Wer mit wachen Augen durch Erfurt geht, findet schnell Beispiele für moderne Architektur. Doch der eigentliche Bauhaus-Schatz der thüringischen Landeshauptstadt bleibt für die meisten Menschen im Verborgenen. Die Rede ist vom Reichardt-Haus, der Wohn- und Arbeitsstätte einer Absolventin...

  • 29.03.19
Premium

Gipfeltreffen der Musikfreunde

Drei Tage ist Gotha »Bundeshauptstadt der Amateurmusik«, wenn sich vom 29. bis 31. März die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) und die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) in der ehemaligen Residenzstadt versammeln. Von Michael von Hintzenstern Zu diesem jährlich in einem anderen Bundesland veranstalteten Festival kommen mehr als 1 000 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen. Fast 40 Kurzkonzerte mit insgesamt 20 Stunden Livemusik sind zu...

  • 28.03.19

Kaltnadelradierungen von Max Slevogt

Wittenberg (red) – Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt stellt auch in diesem Jahr Grafiken zur Passion Jesu Christi in Wittenberg aus. In Kooperation mit der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg steht bis 25. April das Werk »Eine Passion« von Max Slevogt im Mittelpunkt. Es handelt sich hierbei um 13 Kaltnadelradierungen aus dem Jahr 1923. Der Künstler nähert sich dem Leidensweg Christi mit einem zarten, zurückhaltenden Strich. Trotz des schweren Themas strahlen die Radierungen eine...

  • 25.03.19

Musikalisches Reformationsbeben

Antoine Brumels »Erdbebenmesse« der Ensembles amarcord und Calmus Von Matthias Caffier In der Geschichte der Reformation nimmt die im Juni und Juli 1519 veranstaltete Leipziger Disputation zwischen Luther und Eck einen herausragenden Platz ein. Zur Unterstützung ihrer reformatorischen Ideen diente der Luther-Fraktion auch ein musikalisches Rahmenprogramm. Damals erklang beim Eröffnungsgottesdienst in der Thomaskirche eine Messe mit zwölf Stimmen, »die vor dem nie gehört«. Als Komponist dieser...

  • 25.03.19

Familienprojekt der Thüringer Bachwochen

Erfurt (red) – Unter dem Motto »Gemeinsam singen – Gemeinschaft erleben« bieten die Thüringer Bachwochen gemeinsam mit der Town & Country Stiftung ein musikalisches Community-Projekt für Familien an. Dazu wird vom 23. bis 25. April zu ganztägigen Workshops in die Notenbank in Weimar eingeladen, die am 25. April mit einem Konzert in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul ihren klingenden Abschluss erleben (Beginn: 18 Uhr). Der erfahrene Sänger, Dirigent und Musikvermittler Paul Smith...

Premium

Namen

Die Chefkorrespondentin des Evangelischen Pressedienstes (epd), Corinna Buschow, ist in den Vorstand der Bundespressekonferenz gewählt worden. Sie lebt in Berlin und beobachtet das politische Geschehen in der Bundeshauptstadt. Buschow kam nach ihrem Journalistik-Studium in Leipzig 2009 zum epd. Nach Tätigkeiten im epd-Landesdienst Ost wechselte sie 2012 ins Bundesbüro der Nachrichtenagentur. Im Verein der Bundespressekonferenz sind mehr als 900 Journalisten Mitglied, die hauptsächlich über...

  • 24.03.19
Premium
Aus dem Reformationsjahrhundert: Der Altar in der Laurentiuskirche in Möckern bei Magdeburg stammt aus dem Jahr 1587. In seinem Zentrum steht das Bild vom Heiligen Abendmahl. Massive statische Probleme machen eine Restaurierung erforderlich.  | Foto: Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut
2 Bilder

Gut für Engel und Altäre

Kirchenkunst: Gemeinden benötigen oft Unterstützung, um das »predigende Inventar« ihrer Kirche zu erhalten. Eine Stiftung hilft seit 20 Jahren dabei mit. Von Angela Stoye Es war einmal ein frühbarocker Abendmahlskelch, aus Silber gefertigt und vergoldet. Über die Jahrhunderte war er wacklig geworden und auch sonst nicht gerade in Würde gealtert. Repariert und gereinigt kehrte er eines Tages in den Dienst seiner Gemeinde zurück. Ermöglicht hatte dies die Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut...

  • 23.03.19

Benefizkonzerte: »Kantor-wechsle-dich« in Nordhausen und Halberstadt
Zwei Männer, zwei Königinnen, eine Mission

Der Harz stellt in vielerlei Hinsicht eine natürliche geografische Grenze dar. Eine, die zwei Kantoren mit ihrer Musik nun überwinden möchten. Dazu veranstalten Claus-Erhard Heinrich und Michael Kremzow am Sonntag, 24. März, einen harzübergreifenden Kantoren-Austausch. Die beiden Voll­blutmusiker verbindet ihr gemeinsames Engagement für ihre Königinnen. Mit oft ungewöhnlichen Projekten und Konzerten haben sie bisher auf ihre Orgeln aufmerksam gemacht. Claus-Erhard Heinrich, Domkantor in...

  • 22.03.19
Premium

Eine Spur des Todes

Graphic Novel: Tschechien ist Gastland der Leipziger Buchmesse. Pünktlich zur Messe erscheint das Graphic Novel »Tschechenkrieg«, über ein wenig bekanntes Kapitel der tschechischen Geschichte. Von Silke Horstkotte Seit ihrer Entstehung in den 1980er Jahren erzählen Graphic Novels, die romanhaften jüngeren Schwestern des Comics, historische Ereignisse häufig aus ungewöhnlichen oder bisher unbekannten Perspektiven. Mittlerweile ist die »Graphic Historiography« ein eigenes Comic-Genre mit...

  • 22.03.19

Angebote
Tipps zur Leipziger Buchmesse

Mit rund 3600 Veranstaltungen lockt vom 21. bis 24. März die Leipziger Buchmesse Leser an die Pleiße. Auch Themen rund um Glaube und Christsein spielen eine Rolle. Wir haben einige Höhepunkte des Programms zusammengestellt. Freitag, 22. März 11 Uhr, Leseinsel Religion, Halle 3, Stand A 200: »Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit«. Wolfgang Huber, ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, stellt Bonhoeffers Denken in den Mittelpunkt seines prägnanten Porträts....

  • 21.03.19

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.