Die kleine Meerjungfrau und ihr Schöpfer
Zwischen Himmel und Meer

- „Den lille Havfrue“ – Die "Kleine Meerjungfrau" – an der Uferpromenade im Hafen von Kopenhagen entstand 1913 nach dem Vorbild des gleichnamigen Märchens von Hans Christian Andersen (1805 bis 1875).
- Foto: Erwin - stock.adobe.com
- hochgeladen von Online-Redaktion
Der dänische Dichter Hans Christian Andersen starb vor 150 Jahren. Er ist vor allem für seine Kunstmärchen bekannt. In Geschichten wie der über das Mädchen mit den Schwefelhölzern, der Schneekönigin oder dem standhaften Zinnsoldaten geht es immer wieder um die ewige Sehnsucht nach Liebe, Glauben und Heimat.
Von Gerd-Matthias Hoeffchen
Morgengrauen. Feuchte Luft. Wellen schlagen an das Ufer. Im ersten Licht des Tages sitzt eine Meerjungfrau auf einem Felsen am Rande des Wassers. Sie blickt hinaus, dorthin, wo Meer und Himmel ineinander übergehen. Um bei dem Menschen zu sein, den sie liebt, hat sie ihre Stimme geopfert und ihre Heimat verlassen.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.