Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
Der sächsische Don Quichotte

- Herrnhut wurde im 18. Jahrhundert von protestantischen Glaubensflüchtlingen aus Mähren gegründet, die vor der römisch-katholischen Gegenreformation nach Sachsen geflüchtet waren. Zinzendorf bot ihnen Asyl auf seinem Landbesitz. Dort gründeten sie die evangelische Freikirche.
- Foto: epd-bild/Nikolai Schmidt
- hochgeladen von Online-Redaktion
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf gilt als eine der großen Gestalten des deutschen Pietismus. Sein Leben war von weitreichender Ausstrahlung, aber auch geprägt von viel Tragik. Der Vater der „Herrnhuter Brüdergemeine“ wurde vor 325 Jahren geboren.
Von Christian Feldmann
Während ihn seine „Jünger“, wie sie sich selbst nennen, bis heute als „wahren Fürsten Gottes“ verehren, musste er sich von Gegnern als „allerlächerlichster geistlicher Don Quichotte, den jemals die Sonne beschienen“, verspotten lassen: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf.
Der Freiherr hat es seiner Mitwelt allerdings auch nicht leicht gemacht: In den privaten religiösen Zusammenkünften, die sich in seiner Wohnung versammelten, herrschte eine süßlich-sentimentale Frömmigkeit vor, die in Leidensmystik schwelgte.
Autor:Online-Redaktion |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.