Trauer um Claus Peymann
"Hunger nach Spiritualität"

Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Wien (kna) Der am Mittwoch gestorbene Theatermann Claus Peymann habe trotz seiner religions- und kirchenkritischen Haltung eine "tiefe spirituelle Sehnsucht in sich getragen": Das sagte der Theologe und Psychotherapeut Arnold Mettnitzer. Viele seiner Inszenierungen seien "Ausdruck eines großen Hungers nach Transzendenz" gewesen. Eine geplante Veranstaltung mit Peymann und Peter Turrini in Kärnten habe er, Mettnitzer, aufgrund kirchlicher Bedenken absagen müssen; "beide wären aber mit Begeisterung gekommen". Der langjährige Direktor des Wiener Burgtheaters war am Mittwoch mit 88 Jahren gestorben.

Mettnitzer, der Peymann zuletzt wenige Wochen vor seinem Tod in der Wiener Josefstadt bei der Premiere von "Warten auf Godot" traf, war dem Intendanten erstmals vor Jahrzehnten begegnet. Peymann war damals zur Erholung in Kärnten, wo Mettnitzer als Pfarrer arbeitete. "Ich wusste, dass der große Claus Peymann da ist, und habe mich auf die Messe besonders vorbereitet", berichtete der frühere Priester. Beeindruckt hätten Peymann aber weder die Worte noch Gesang oder Weihrauch, sondern der "Moment völliger Stille während der Wandlung, in dem die Anwesenden offenbar wussten, worum es geht".

"Was ich heute erlebt habe..."

Peymann soll diesen Moment mit den Worten kommentiert haben: "Was ich heute erlebt habe, bringe ich als Theaterdirektor auf keiner Bühne zustande." Für Mettnitzer war dies ein Schlüsselerlebnis, das ihm die Augen für die psychodynamische Dimension der Messfeier öffnete. Peymann habe ihm mehr über die Parallelen zwischen Dramaturgie und Liturgie beigebracht als viele Jahre Theologiestudium.

Seine klare Haltung zum Theater sei gewesen, dass es Menschen so berühren müsse, "dass sie dadurch in Bewegung kommen - dass sie sich verrücken lassen". Dies sei laut dem Theologen auch die Aufgabe der Liturgie: "Wenn Theater das kann und die Liturgie nicht, läuft etwas falsch", so Mettnitzer.

Auch darüber hinaus sei die Zentralfigur des deutschsprachigen Regietheaters ein "begnadeter, leidenschaftlicher Mensch" gewesen. Besonders hob Mettnitzer Peymanns Fähigkeit zur Irritation hervor. Er sei jemand gewesen, "der aufrüttelt".

Berührer und Polarisierer

Claus Peymann, 1937 in Bremen geboren, galt als einer der einflussreichsten Regisseure und Intendanten im deutschsprachigen Raum. Er leitete unter anderem das Schauspiel Stuttgart, das Schauspiel Frankfurt, die Berliner Schaubühne und von 1986 bis 1999 das Wiener Burgtheater, das er stark politisierte und modernisierte. Unter seiner Direktion wurden Autoren wie Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek und Peter Turrini zu zentralen Stimmen der Gegenwart. Peymann verstand Theater als gesellschaftliches Gegenüber und Ort kritischer Öffentlichkeit, wobei er polarisierte und zugleich eine ganze Theatergeneration prägte.

2022 sagte der Theatermacher selbst in einem Interview zu seinem 85. Geburtstag, er frage sich bei jeder Beerdigung: "Ist das meine Generalprobe?", und der Nachsatz: "Der Tod ist Teil des Lebens, wer das übersieht, hat das Leben nicht verdient." Als weitere "Schlüsselfrage" nannte Peymann damals die Überlegung nach dem Ort seines Grabes. Er träume manchmal davon, "es wie die alten Könige zu machen: das Herz nach Wien, den Rest auf den Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin".

Autor:

Online-Redaktion

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.