Heinrichs

Beiträge zum Thema Heinrichs

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Herzpraline trifft Tinder-Burnout

Was sich neckt, das liebt sich, weiß der Volksmund. Was sich liebt, das beschenkt sich, sagen uns die klug platzierten Regale vor den Kassen im Supermarkt. Was darf es sein: Pralinen in Herzform oder doch lieber ein Sträußchen Rosen? Doch um am heutigen Valentinstag jemanden mit einer kleinen Aufmerksamkeit bedenken zu können, muss man den Lieblingsmenschen ja erst einmal gefunden haben. Wer hätte es gedacht: Trotz Dating-Apps wie Tinder und Parship, steht dabei die Kontaktanzeige noch immer...

  • 14.02.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Versöhnen statt spalten

Der Wahlkampf hat sein Thema gefunden – und die Kirchen ihre Mission. „Auf die Barrikaden“ schallte es durch den Bundestag, „Wehret den Anfängen“ raunt es aus Richtung der EKD-Spitze. Es sind noch reichlich zwei Wochen bis zur Bundestagswahl, wen wundert es, dass Wortmeldungen forscher werden – und dabei auch mal beherzt in die reich gefüllte Schatzkiste deutscher Redewendungen gegriffen wird. Von Beatrix Heinrichs Doch steht nach dem 23. Februar die März-Revolution zu befürchten oder ein jäher...

  • 04.02.25
  • 6
Aktuelles

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Wurzeln und Flügel

Die ersten weißen Flocken sind in Thüringen in dieser Woche bereits gefallen. Und auch auf so manchem Markplatz steht die Weihnachtstanne schon.  Bevor wir mit großen Schritten auf den ersten Advent zugehen, wird an diesem Sonntag, dem letzten des Kirchenjahres, den Verstorbenen gedacht. Die Tradition des  Toten- oder Ewigkeitssonntags geht zurück auf den preußischen König Friedrich Wilhelm III. Er ordnete 1816 an, jährlich den letzten Sonntag des Kirchenjahres als allgemeinen Feiertag zur...

  • 22.11.24
Feuilleton
Anna-Nicole Heinrich | Foto: epd-bild/Heike Lyding
5 Bilder

Menschen der Woche
Heinrich: Demokratie braucht mehr als Appelle

Josef Schuster hat das Recht auf Asyl in der Verfassung bekräftigt. Trotz aller Debatten über Migration und Einwanderung dürfe man sich in Deutschland nicht vom Grundrecht auf Asyl und dem Schutz politisch Verfolgter verabschieden, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Hätte es in den 1930er-Jahren ein Land mit einem solchen Asylrecht gegeben, wie es das heute in der Bundesrepublik gebe, «dann wären nicht sechs Millionen Juden zum Opfer des Menschheitsverbrechens Schoa...

  • 18.11.24
Aktuelles

Donnerstag vor vier, ...
Unsere Seite 1 - Plutimikation im Pfarramt

"Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht Neune." Viele von uns können die kleine Melodie mitpfeifen. Fast genauso mühelos macht sich so manches Kind auch beim Rechnen die Welt, wie's ihm gefällt. Nicht so ein 14-Jähriger aus Paderborn.  Aaryan Shukla heißt er und er hat  einen neuen Weltrekord im Kopfrechnen aufgestellt! Von Beatrix Heinrichs Die Mathematik sei das Alphabet, mit dem Gott die Welt geschrieben habe, sprach einst Galileo Galilei. Wenn dem so ist, gibt es in...

  • 19.09.24
Service + Familie
Foto: pixabay.de/Jill Wellington

Nachgefragt
Hospizbewegung: Auf die Anfänge besinnen

Monika Müller hat die Hospiz- und Palliativarbeit in Deutschland wesentlich mit aufgebaut. Für ihr Engagement ist die Pädagogin aus Nordrhein-Westfalen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Zum 12. Thüringer Hospiz- und Palliativtag am 7. September in Erfurt stellt sie das Thema Resilienz in den Mittelpunkt. Beatrix Heinrichs hat sie dazu befragt. Vor welchen Herausforderungen steht das Hospizwesen aktuell? Monika Müller: Die Hospizbewegung muss sich wieder auf die Kraft des...

  • 05.09.24
Aktuelles
Aktion

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Zusatzjoker Gottvertrauen

15 Fragen, je vier Antworten – und die Aussicht auf einen Millionengewinn. Das Konzept dieser Sendung ist so einfach wie genial. Die Quizshow «Wer wird Millionär?» ist seit 25 Jahren ein Dauerbrenner im TV-Programm.  Auch einige Geistliche versuchten ihr Rateglück bei Günter Jauch – mit unterschiedlichem Ausgang. Von Beatrix Heinrichs   "Seid nicht geldgierig, und lasst euch genügen an dem, was da ist", heißt es in der Bibel (Hebräer 13, Vers 5). Abgehalten hat das weder den katholischen...

  • 23.08.24
  • 1
Aktuelles
Foto: G+H

Freitag vor eins ...
Unsere Seite 1 – Vor 40 Jahren hat es "bing" gemacht

Kennen Sie noch "Shopgirl" und "NY152"? Hinter den kryptischen Namen verbergen sich eine Buchhändlerin, die durch die Bedrängnisse einer Großhandelskette in finanzielle Nöte gerät, und ein Unternehmer, der für eben diese Misere verantwortlich ist.  Wie soll es anders sein: Das ungleiche Paar lernt sich in einer romantischen Hollywood-Komödie der 90er-Jahre kennen. Lange bevor Tinder, Parship und Co. den Online-Dating-Markt eroberten, machen die beiden ein Medium populär, das aus unserem Alltag...

Glaube und AlltagPremium
Von Wittenberg nach Bad Berka: Sabine Kramer, Ehefrau von EKM-Landesbischof Friedrich Kramer, war sechs Jahre Direktorin des Predigerseminars in Wittenberg. Seit Mai ist sie in der Klinikseelsorge in Bad Berka tätig. In der Elisabeth-Kapelle der Zentralklinik feiert sie regelmäßig Gottesdienste. | Foto: Foto: Beatrix Heinrichs
5 Bilder

Klinikseelsorge
Alles könnte morgen anders sein

Von der Klinik zur Kanzel – und wieder zurück: Sabine Kramer hätte eigentlich Ärztin werden sollen. Wie sie zur Theologie fand und was einen guten Seelsorger ausmacht, erklärt die Pfarrerin im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Haben Sie einen Lieblingsplatz im Klinikum? Sabine Kramer: Ich liebe die Anfahrt nach Bad Berka. Die Klinik liegt auf einem Hügel. Daher sagt man auch, man sei auf der Klinik und nicht in der Klinik. Von hier oben hat man eine wunderbare Aussicht. Außerdem hat das Haus zwei...

  • 24.07.24
Eine Welt
Das "Closed Control Access Center", ein großes Lager für Migranten und Flüchtlinge auf der griechischen Insel Kos, ist von meterhohem Nato-Zaun umgeben, der zusätzlich mit Stacheldraht gesichert ist. | Foto: epd-bild/EDK/MCK
3 Bilder

Griechenland
Geschlossene Gesellschaft

EU-Außengrenze: Anna-Nicole Heinrich, Präses der EKD-Synode, ist mit Kirchenvertretern nach Griechenland gereist, um sich ein Bild von der Situation der Geflüchteten zu machen. Marlene Brey hat mit der Präses über ihre Eindrücke gesprochen. Sie haben die vergangenen Tage unter anderem ein Lager für Geflüchtete auf der griechischen Insel Kos besucht. Was haben Sie dort gesehen und erlebt? Anna-Nicole Heinrich: Auf Kos habe ich eine verstörende Gleichzeitigkeit erlebt. An den Stränden baden die...

  • 18.07.24
FeuilletonPremium
Foto: Adobe Stock/#518482055

Von Kreuz bis Regenbogen
Was an Kirchen hängen darf

Gotteshäuser und kirchliche Gebäude werden immer häufiger mit Fahnen und Transparenten versehen, darunter Regenbogenflaggen, Wahlaufrufe oder Toleranzbekundungen. Das Kirchenrecht aber schreibt vor, dass an Kirchen nur die Kirchenfahne gezeigt werden darf. Dazu sprach Beatrix Heinrichs mit Michael Germann, Professor für Kirchenrecht an der Universität Halle. Laut der Verordnung des Rates der EKD über die Beflaggung der kirchlichen Gebäude von 1947 darf an Kirchen nur die Kirchenfahne (violettes...

  • 14.07.24
Kirche vor Ort
Müntzer auf Mohn: Mit einem weltrekord-verdächtigen 128 Kilogramm schweren Kuchen startete Allstedt ins Jubiläumsjahr. | Foto: Birgit Steinmetz

Allstedt feiert mit Kuchen und Denkmal
Am Tisch mit Müntzer

Zuckrig und rekordverdächtig wurde der Auftakt zum 500-jährigen Müntzer-Jubiläum in Allstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) kürzlich begangen: Beatrix Heinrichs Mit einem 128 Kilogramm schweren Mohnkuchen, auf dessen goldbraun gebackener Sulfdecke ein Müntzer-Konterfei aus Puderzucker prangte. Damit gelang der örtlichen Bäckerei Meye ein Weltrekord und die Aussicht auf einen Eintrag im Guinnessbuch. Organisiert hatte die Aktion die Kunststiftung Sachsen-Anhalt, die mit verschiedenen Projekten...

  • 07.07.24
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Nachgefragt
Vergebung als Zeichen

Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz war einer der Redner bei der Unum in München – und einziger landeskirchlicher Vertreter. Warum er die Kritik an der Konferenz nicht bestätigen kann, erklärt er im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Die Unum stand in der Kritik, queerfeindlichen und antisemitischen Positionen eine Bühne zu geben. Sie haben an Ihrer Teilnahme festgehalten. Warum? Tobias Bilz: Ich bin immer wieder damit konfrontiert, dass Vorwürfe über bestimmte Personen an mich herangetragen...

  • 27.06.24
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Sommerfrische für den Ficus

In dieser Woche sind die Schüler in Sachsen-Anhalt und in Thüringen in die Sommerferien gestartet. Die Urlaubszeit beginnt. Wer eine Reise tut, der hat viel zu erzählen. Das ist von Matthias Claudius überliefert. Was aus Erfahrung bekannt ist: Wer eine Reise tut, hat viel vorzubereiten. Und jedes Jahr stellt sich dieselbe Frage: Wer gießt jetzt eigentlich meine Blumen? Eine Kirchengemeinde in Bremerhaven hat die perfekte Lösung. Von Beatrix Heinrichs "Sie werden nicht mehr hungern noch dürsten;...

  • 21.06.24
Blickpunkt
Die Fußball-Nationalmannschaft befindet sich vom 26. bis zum 31. Mai zum Trainingslager in Blankenhain und bezieht ihr Quartier im Spa & Golf Resort Weimarer Land.  | Foto: Beatrix Heinrichs

Europameisterschaft
Seelsorge am Ball

Die St.-Severi-Kirche in Blankenhain (Kirchenkreis Weimar) soll während der Fußballeuropameisterschaft auch für die im Ort untergebrachten Spieler und Gäste zur Verfügung stehen, wie Markus Hille erklärte. "Ich bin nicht offensiv auf die Fußballer zugegangen, eher defensiv", so der Pfarrer. Von Beatrix Heinrichs In dieser Woche beziehen die Spieler der englischen Nationalmannschaft Quartier im "Spa & GolfResort Weimarer Land" in Blankenhain. In der Vorwoche hatte bereits das DFB-Team sein...

  • 12.06.24
Aktuelles
Foto: Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Früherer Bundesumweltminister gestorben
Trauer um Klaus Töpfer

Berlin (epd). Der frühere Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) ist tot. Wie ein Sprecher der CDU bestätigte, starb Töpfer am Samstag im Alter von 85 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie. Bis ins hohe Alter engagierte sich der CDU-Politiker für Umwelt und Nachhaltigkeit. Die Generationenfrage Klaus Töpfer, Jahrgang 1938, wuchs nach der Flucht aus Schlesien im westfälischen Höxter auf. Der studierte Volkswirt war von 1987 bis 1994 Bundesumweltminister. 1998 schied er...

  • 11.06.24
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Pizzaschnecken am Spielfeldrand

Die Beziehung zwischen Fußball-Fan und Mannschaft ist eine hochsensible Kiste. Aber dass sie so unterkühlt ist, wer hätte das gedacht! Forscher nämlich attestieren den deutschen Fans ein eher distanziertes Verhältnis zu ihrer Nationalelf. Ja, die Liebe ist leicht zu erschüttern, wenn Flaute herrscht im Tor. Aber Fan-Treue hängt nicht an Treffern allein. Eine kleine Feldstudie beim Nachwuchs im Vereinsfußball.   Von Beatrix Heinrichs  Das erste, was ich gelernt habe, als mein Sohn begonnen hat,...

  • 07.06.24
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Von Bibi, Tina, Jesus und seinen Jüngern

Stan und Ollie, Ernie und Bert, Huck und Tom oder Bibi und Tina - die Paare könnten unterschiedlicher nicht sein, doch sie eint ein starkes Band: die Freundschaft. Ob in Filmen oder Büchern: Geschichten, die uns von Menschen erzählen, die gemeinsam durch dick und dünn gehen, begeistern und ermutigen uns. Warum Freunde so wichtig sind und was die Bibel über Freundschaft weiß... Von Beatrix Heinrichs Erstaunlich: Gute Freunde sind den meisten Menschen wichtiger als alles andere. Das ergab eine...

  • 03.05.24
Aktuelles

Gründonnerstag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Lassen Sie sich keinen Hasen aufbinden!

In Frankreich gehen zu Ostern Glocken auf die Reise übers Land, in der Schweiz bittet man zum Tanz, die Iren begraben einen Hering und in Bulgarien veranstaltet man eine wilde Eierschlacht. Manche Länder in Europa pflegen recht abenteuerliche Osterbräuche, so scheint es. Da kommt der Hase, der den Kindern in Deutschland am Ostermorgen die Ostereier bringt, ja fast handzahm daher. Ein schreckhaftes Tier muss er aber dennoch sein – sonst hätte ihn ein neugieriges Kinderaugenpaar ja schon längst...

  • 28.03.24
Kirche vor OrtPremium
Foto: Kirchengemeinde St. Wigbert

Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld
"Es muss nach Recht und Ordnung gehen"

Die Pläne von Herrn Kronacher sind so jenseits aller Realitäten, dass ich dankbar bin, dass die Landeskirche nicht nur zuschaut, sondern hier großen Schaden verhindert“, erklärt Tobias Schüfer. Von Beatrix Heinrichs Der Regionalbischof nimmt mit diesen Worten Bezug auf die Herausforderungen in der Kirchengemeinde Häselrieth (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld), über die G+H unter der Überschrift „Landeskirche schaut nur zu“ berichtete hatte (Ausgabe Nr. 6, S. 6). Der Vorsitzende des örtlichen...

  • 29.02.24
Kirche vor OrtPremium
Südthüringer Willkommenskultur: Die denkmalgeschützte Kirche St. Wig-bert in Häselrieth, einem Ortsteil von Hildburghausen, ist die erste Radwege- und Pilgerkirche am Werratal-Radweg. | Foto: Kirchengemeinde St. Wigbert
3 Bilder

Landeskirche schaut nur zu

Verzweifelt: An Ideen und Initiative mangelt es nicht in der 230 Mitglieder zählenden Kirchengemeinde. Warum in Häselrieth dennoch Lust in Frust umzuschlagen droht. Von Beatrix Heinrichs Zu einem öffentlichen „Bürgerforum“ hatte die Südthüringer Kirchengemeinde St. Wigbert Ende Januar nach Häselrieth (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld) eingeladen. Begleitet war die Einladung von einem Plakat. Gehalten in einem grellen Gelbton waren darauf die Worte der Jahreslosung („Alles, was ihr tut,...

  • 07.02.24
  • 1
Aktuelles
Foto: Screenshot G+H

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Einsamkeit ist ein Vollzeitjob

„Du bist verrückt mein Kind, du musst nach Berlin“, soll der österreichische Komponist Franz von Suppè einmal gesagt haben. Ach ja, Berlin. Den Status des kreativ-coolen Underdog hatte die Stadt schon Mitte des 19. Jahrhunderts. Zwar auf Sumpf gebaut, aber egal, schließlich ist da immer was los, da pulsiert das Leben, da ist Gemeinschaft, da steppt der Bär – auch heute noch, möchte man meinen. Weit gefehlt. Der Berliner Bezirk Reinickendorf hat seit dieser Woche als erste Kommune in Deutschland...

  • 02.02.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Gib der Blase eine Chance

Was für eine Zahl: Etwa 88 Prozent der Deutschen glauben, dass die Einsamkeit in der Gesellschaft weiter zunehmen wird. Das geht aus einer YouGov-Umfrage der Malteser hervor. Von Beatrix Heinrichs Schon jetzt fühle sich jeder Dritte allein. Dabei müsste es doch vorbei sein mit diesem belastenden Gefühl – und das seit spätestens 20 Jahren. Als 2004 Facebook ans Netz ging, boten sich bald Möglichkeiten, die es vorher nicht gegeben hatte: Familien und Freunde konnten in Echtzeit, sogar über...

  • 20.01.24
FeuilletonPremium
Foto: pixabay.com/Niko Shogol
2 Bilder

Rezension
Weihnachten zum Weglaufen

Eine Woche vor Heiligabend liest Alice eine Anzeige: »Mitreisende gesucht.« Spontan entschließt sie sich aufzubrechen. In ihrer Weihnachtserzählung "Zur halben Nacht" schickt Susanne Niemeyer ihre Protagonistin auf einen Roadtrip der besonderen Art: Norddeutsche Winterlandschaft statt Weihnachten "in Familie". Von Beatrix Heinrichs Was nach Flucht aussieht, wird zu einer Reise, die zum eigentlichen Kern der Weihnachtsbotschaft führt. Dabei gilt es für Alice und ihre Begleiter – einen ehemaligen...

  • 13.12.23
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.