Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Kirche vor Ort
eine Teilnehmerin und drei Prüfer freuen sich über die bestandene Prüfung
3 Bilder

Neue D-Organistinnen im Südharz
Prüfung erfolgreich bestanden

Am 5. September 2025 kam ein gut halbjähriger Weg zu einem schönen Abschluss. Vier ehrenamtliche Organistinnen bestanden in Nordhausen an der Orgel der St. Blasii - Kirche ihre Prüfungsvorspiele. Mitte Februar versammelten sie sich in Bleicherode zum ersten Kurstag, noch ein bisschen skeptisch, ob sie wirklich bei der richtigen Veranstaltung wären. Da wurde von Liturgie und Hymnologie geredet, und sie sollten dem Nordhäuser Kantor, Johannes Richter, vorspielen, was sie so können.  Von der...

Blickpunkt

Umfrage
Wer die Kosten übernimmt

Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) ist weder kostenlos noch umsonst. Allerdings werden Teilnehmern aus den vier beteiligten Landeskirchen – der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), der sächsischen Landeskirche, der Landeskirche Anhalts und der EKM – die Studiengebühren von 500 Euro pro Semester erlassen. Von Willi Wild Darüber hinaus entstehen in den knapp drei Jahren etwa 5000 Euro für Unterkunft und Verpflegung an den Studienorten, Fachbücher und...

  • 15.07.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Zu schwer für nebenher?

Der Kirchliche Fernunterricht (KFU) hat eine lange Geschichte. Vor 65 Jahren, im Dezember 1960, startete der erste Kurs. Von Willi Wild Die Synode der Kirchenprovinz Sachsen hatte ein Jahr zuvor die Gründung eines theologischen Fernstudiums angeregt. Mittlerweile beteiligen sich vier Landeskirchen (EKM, EKBO, Sachsen, Anhalt) an der „Grundausbildung“ für angehende Prädikanten. Von den 82 Personen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Brandenburg, Thüringen und Württemberg, die den KFU im Herbst...

  • 15.07.25
  • 1
Blickpunkt

Hinterm Horizont geht’s weiter

Der Kirchliche Fernunterricht bietet seit 1960 eine theologische Ausbildung für das Ehrenamt an. Mit ihr können Kirchenmitglieder mehr Verantwortung in ihren Gemeinden übernehmen. Jetzt gab es Zeugnisse für 44 Absolventen. Von Matthias Thüsing „Etwa vor vier Jahren habe ich mir gedacht, das wäre doch was für mich.“ Christiane von Bargen kann auf eine lange ehrenamtliche Karriere in der Kirche zurückblicken. Dann erlebte sie im Gottesdienst ihrer Gemeinde im brandenburgischen Kleinmachnow einen...

  • 15.07.25
Service + Familie

Pflege
Überbordende Bürokratie belastet

In Kliniken und Heimen wird nicht nur gepflegt. Was immer auch getan wird, muss dokumentiert werden. Seit Jahren klagen Pflegekräfte über zu viel Bürokratie, doch die wird nicht weniger. Auch deshalb kehren viele Fachkräfte dem Job den Rücken. Von Pat Christ  Mit der «Strukturierten Informationssammlung» wurde zwar vor zehn Jahren in der Pflege eine entbürokratisierte Dokumentation eingeführt. Doch noch immer frisst die «Doku» viel Zeit im Pflegealltag auf. Das frustriert viele Pflegeprofis,...

  • 22.05.25
Aktuelles

Wittenberg
Neumann-Becker sieht Predigerseminar gesichert

Wittenberg (epd). Die Leiterin des Predigerseminars in Wittenberg, Birgit Neumann-Becker, sieht die Zukunft der Einrichtung trotz des angekündigten Rückzugs der sächsischen Landeskirche gesichert. Die verbliebenen Kirchen hätten sich darauf geeinigt, das traditionsreiche Seminar in eine eigene Anstalt des öffentlichen Rechts zu überführen, sagte Neumann-Becker: „Es gibt eine Vereinbarung der drei verbleibenden Landeskirchen, am Standort Wittenberg weiterzuarbeiten.“ Die neue Rechtsform solle...

AktuellesPremium

Integration
Oussama und die Klöße

Migranten gelten für Kommunen als Herausforderung. Nicht so in Eisenach. Für das Haus Hainstein sind sie ein Glücksfall. Hier werden Marokkaner ausgebildet. Von Susanne Sobko Ismail Dbab sitzt mit Jacke im Haus Hainstein, dem Hotel in evangelischer Trägerschaft in Eisenach. Seit vier Tagen ist der 25-Jährige in Deutschland und friert. Er wird zur „Fachkraft für Veranstaltungsmanagement und Gastronomie“ ausgebildet – gemeinsam mit anderen jungen Männern aus Marokko, denen es mittlerweile nicht...

  • 09.11.24
Kirche vor OrtPremium

Porträt
Mutzusprecher und Brückenbauer

Sedekia Luvanda aus Tansania ließ sich zu DDR-Zeiten in Neinstedt zum Diakon ausbilden und lernte an der Medizinischen Fachschule in Quedlinburg. Er und sein Landsmann Elikana Kitahenga waren Pioniere dieser Ausbildung im Harz. Von Uwe Kraus Sedekia Luvanda öffnete unser Herz für Afrika“, erinnert sich Diakon Hans Jaekel, langjähriger Vorsteher der Evangelischen Stiftung Neinstedt. „Er war nicht nur Bruder im geistlichen Leben, sondern viele Jahre Freund unserer Familie.“ Jaekel weilte mehrfach...

  • 25.09.24
Service + FamiliePremium

Voller Energie
Vikariat mit Familie

Junge Theologen werden zu vielseitigen Persönlichkeiten ausgebildet, die in der Lage sind, die unterschiedlichen Aufgaben im Pfarrberuf wahrzunehmen. Doch so einfach ist das nicht. Von Andreas Bechert Vikar Johann Anton Zieme befindet sich in einer besonderen Situation. Täglich aufs Neue muss er den Spagat zwischen Vikariat in Krostitz und Familie in Halle hinbekommen. Er lebt mit seiner Frau, die bereits Pfarrerin ist, und seinen zwei Kindern (3 Jahre und 4 Monate alt) in der Saalestadt. Im...

  • 20.09.24
Kirche vor OrtPremium

Theologie studieren für Quereinsteiger
Musik ist nicht genug

Kantor Sebastian Schmuck aus Zella-Mehlis hat sich darauf eingelassen und absolviert berufsbegleitend ein Studium in Marburg. Von Ines Rein-Brandenburg Kantorei, Posaunenchor, Orgel spielen in Gottesdiensten, Aufgaben im Kirchenkreis, Orgel- und Bläsernachwuchs unterrichten: Eigentlich hätte Sebastian Schmuck genug zu tun. Zumal er als Vater von vier- und zweijährigen Söhnen auch gerade in einer turbulenten Familienphase steckt. Doch der junge Kantor für Zella-Mehlis und Oberhof sprüht vor...

  • 17.09.24
Aktuelles

Vikarausbildung künftig gemeinsam mit Bayern
Rückzug aus Wittenberg

Die sächsische Landeskirche zieht sich aus dem Predigerseminar in Wittenberg zurück. Stattdessen sollen die sächsischen Vikare ab 2025 gemeinsam mit denen der bayerischen Landeskirche ausgebildet werden. Das teilte die sächsische Landeskirche Ende Oktober mit. Von Benjamin Lassiwe „Die Fragen der Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchs im Pfarrdienst sind für unsere beiden Landeskirchen von großer Bedeutung“, sagte die für die Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern zuständige sächsische...

  • 01.11.23
Kirche vor OrtPremium

Pastoralkolleg vor 75 Jahren in der KPS gegründet
Gelebter Wandel

Es war im Oktober 1948, als das Pastoralkolleg der Kirchenprovinz Sachsen (KPS) seinen Betrieb im ehemaligen Kloster Ilsenburg – als eines der ersten seiner Art in Deutschland – aufgenommen hatte. Als Ilsenburg später im Sperrbezirk der DDR-Grenze zur Bundesrepublik lag, zog das Pastoralkolleg nach Gnadau um. Von André Poppowitsch Die Ursprungsidee für die Etablierung eines Pastoralkollegs kam dabei aus der Landeskirche in Bayern. "Der damalige Landesbischof nahm die Situation der Pfarrer in...

  • 06.10.23
  • 1
Kirche vor Ort
7 Bilder

Willkommen unseren 30 Azubis
Begrüßung mit Andacht, Workshops und Hamburgern

Es ist schon fast Tradition, dass die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ihre Auszubildenden mit einem Willkommenstag begrüßt. Dafür werden die neuen Auszubildenden aus den verschiedenen Einrichtungen in Thüringen von Donndorf bis Weida nach Weimar eingeladen. Und das erlebten die Newcomer 2023 nun auch. Angehende Pflegefachfrauen bzw. –männer und Pflegehelfer waren nach Weimar eingeladen, um sich gegenseitig und ihren Arbeitgeber die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein kennenzulernen....

BlickpunktPremium
Durchhaltevermögen gefragt: Wer sich für das Theologiestudium entscheidet, hat einen Marathonlauf vor sich – und eine breit gefächerte Stundentafel. Besondere Herausforderungen sind die Sprachprüfungen in Latein, Hebräisch und Griechisch. | Foto: epd-bild/Sebastian Willnow
2 Bilder

Der Pfarrberuf
Der letzte seiner Art

Julius Sperling hat im vergangenen Jahr als einziger Student seinen Abschluss im Fach Theologie an der Uni-versität Jena gemacht. Nun absolviert er sein Vikariat in Jena. Was das Studium so anspruchsvoll macht und wie es auf den Pfarrberuf vorbereitet. Von André Poppowitsch Das Gemeindezentrum des Diet-rich-Bonhoeffer-Sprengels liegt direkt an der "Wasserachse", der zentralen Fußgängerzone im Jenaer Ortsteil Winzerla. Erst in einer Stunde beginnt das Abendgebet, das immer dienstags und...

  • 10.05.23
Eine WeltPremium
Nairobi: Studenten auf einem Campus der Mount Kenya University in Thika. Diese Uni entwickelte sich zu einer der größten privaten Universitäten in der Republik Kenia. | Foto: epd-bild/Birte Mensing
2 Bilder

Kenia
Eine zweite Lebenschance

Weil in Deutschland Fachkräfte fehlen und in Kenia vielen jungen Menschen die Perspektiven, arbeiten Hochschulen aus Nairobi und Koblenz gemeinsam an einer Lösung. Ein erster Schritt ist ein Programm für angehende Pflegeazubis aus Ostafrika. Von Birte Mensing Stephenie Rachel ist 20 Jahre alt und hat ein großes Ziel vor Augen: Sie will im Herbst nach Deutschland ziehen und eine Ausbildung zur Krankenpflegerin beginnen. Dazu belegt sie einen Vorbereitungskurs an der Mount Kenya University, der...

  • 05.04.23
Kirche vor Ort

Ehrenamt
Neu auf der Kanzel: Lektorin Lydia Probst

Christenlehre, Flötenkreis, Konfirmation – ich habe Kirche schon immer intensiv erlebt, und durch das Flötenspiel verband mich viel mit der Kirchenmusik und mit der Gestaltung des Gottesdienstes“, erzählt Lydia Probst. Von Uwe Kraus Später kamen dann Lesungen und Fürbitten hinzu. Zwischen Konfirmation und Abitur brachte sie sich in die Jugendgottesdienste in der Wehrstedter Laurentiuskirche ein. „Ich habe ja keine Probleme, vor Menschen zu sprechen und wollte mich gern stärker am Gottesdienst...

  • 31.03.23
Kirche vor Ort

Pfarrer:innen-Ausbildung
Kirche spielt mit Feuer

Auszubildende Pfarrer:innen experimentieren im Schlosshof mit Feuerbällen Es ist Mittwochabend. Auf dem dunklen Schlossplatz stehen elf Vikar:innen – das sind Pfarrer:innen in Ausbildung – in einem lockeren Kreis um einen brennenden Watteball. „Jetzt spielen wir uns den Ball gegenseitig zu. Dabei ruft ihr der nächsten euer Bibelzitat zu: Feuer!“, ruft Maraike Winkler (Vikarin in Berlin) und initiiert den Auftakt eines ungewöhnlichen Ballwechsels. Der orange leuchtende Feuerball fegt mit langem...

Kirche vor OrtPremium

Ausbildung für Tansania
Brückenbauer in die Welt

Diakonie: Schon seit den 80er-Jahren erhalten Menschen aus Tansania in Neinstedt eine Ausbildung zu Heilerziehungspflegern und Diakonen. In ihrer Heimat wurde dadurch schon viel bewirkt. Von Uwe Kraus Meine Familie ist stolz auf mich“, freut sich Asifiwe Kilumbe. Tritt der Mann aus Tansania doch in die Fußstapfen seines Vaters. Der ist daheim Pastor und hat früher den Tischlerberuf erlernt. Sein Sohn hat nun seine Berufsausbildung in der Tischlerei von Christoph Timme in Eilsleben in der Börde...

  • 20.01.23
  • 1
Aktuelles

Kalenderblatt
100 Jahre Thüringer Predigerseminar

„…aus dem Zusammenleben in ihm [sollen, Anm.d.Verf.in] sich Freundschaften fürs Leben unter den Kandidaten entwickeln.“ So ist es im Thüringer Kirchenblatt und Kirchlichen Anzeiger 1922 in der Studienordnung für das Thüringer Predigerseminar zu lesen. Von Angelika G. Hundertmark Ausbildungszeit prägt – und wenn man dabei mehrere Monate in einem Seminar wohnt, miteinander diskutiert und theologisch ringt, allemal! Die (zunächst nur männlichen) Kandidaten, später die Vikarinnen und Vikare,...

  • 12.05.22
  • 1
Kirche vor Ort
Exotin wird Diakonin: Sandra Schrader kam erst spät zur Kirche und hat sich mit 23 Jahren taufen lassen.  | Foto: Uwe Kraus
2 Bilder

Diakonenausbildung
Kirchlich gut "besattelt"

Absolventin: Sandra Schrader arbeitet in einer Jugendeinrichtung der braunschweigischen Landeskirche in Blankenburg (Harz). Berufsbegleitend hat sie sich zur Diakonin weitergebildet. Was bringt ihr die Ausbildung, und wie erlebt sie die Gemeinschaft? Von Uwe Kraus Ich wollte bibelfester werden“, sagt Sandra Schrader. „Da gibt es einfach eine Lücke, die ich gesehen habe und schließen will. Es passte gut, dass mein Diakon vor Ort und der Propst mich gefragt haben, ob ich nicht zur Ausbildung als...

  • 24.03.22
Kirche vor Ort

Erfurt: Inklusion auf die Schiene gebracht
Mehr als ein Job

Unter dem Motto "Mehr als ein Job" wirbt das Christophoruswerk Erfurt auf einer Straßenbahn der städtischen Verkehrsbetriebe (EVAG) um neue Mitarbeiter. Das Unternehmen beschäftigt in Erfurt und Umgebung sowie in Gotha mehr als 1400 Menschen mit Behinderungen und sozialen Beeinträchtigungen. Bewusst habe man sich bei der Gestaltung gegen professionelle Models entschieden, so Carolin Seemann, Leiterin des Personalreferats im Christophoruswerk. Mit Sandro Prost und Pauline Wedekind geben ein...

  • 25.02.22
Kirche vor Ort
Foto: epd-bild / Steffen Schellhorn
2 Bilder

Seelsorge: Polizisten suchen das Gespräch
Einsätze kosten Kraft

Die Gewerkschaft der Polizei warnt seit Dezember vor Überlastung. Aufgrund der anhaltenden Proteste gegen die Pandemie-Politik sind auch in Mitteldeutschland immer mehr und öfter Beamte im Einsatz. Beatrix Heinrichs sprach mit Ulrich Matthias Spengler, Pfarrer am Bildungszentrum der Thüringer Polizei, über die Herausforderungen in der Seelsorge. Zwei Jahre Pandemie – ist die Belastungsgrenze für die Einsatzkräfte in Thüringen schon erreicht? Ulrich Matthias Spengler: Diese Grenzen sind...

  • 21.01.22
Kirche vor Ort
5 Bilder

Perönlich, individuell - mit Herz
Tag der offnen Tür an der Fachschule

Junge Menschen brauchen Perspektiven – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie! Unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen fand am 20.11.2021 ein ganz besonderer Tag der offenen Tür an der Evangelischen Fachschule statt. An der Fachschule haben findige und engagierte Köpfe eine Vorgehensweise gefunden, wie der Tag persönlich, individuell und doch auf Abstand funktionieren konnte. Und so blieb keine Frage unbeantwortet. Alle Gäste wurden von einer Schülerin oder einem Schüler durch das Haus...

Eine WeltPremium
Unsicher: Die Bevölkerung in Niger wird immer wieder von Gewalt bedroht. Dörfer werden überfallen, Schulen angezündet. | Foto: Fotos (2): epd-bild/Bettina Rühl
2 Bilder

Ausbildung für die Sicherheit
Vertrauen erarbeiten

In Niger fördert die Europäische Union die Ausbildung verschiedener Polizeieinheiten. Eine mobile Grenzeinheit soll helfen, Terrorgruppen, kriminelle Banden und Migranten abzuwehren – und Vertrauen in der Bevölkerung herstellen. Von Bettina Rühl Unweit der Grenze zum Nachbarland Nigeria hält die Patrouille in der staubigen Hitze ein Auto an. Die Polizistinnen und Polizisten aus Niger kontrollieren die Dokumente der Insassen, tasten sie ab, durchsuchen das Fahrzeug. Der Fahrer schreit aggressiv...

  • 07.10.21
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Sonstiges
  • 7. November 2025
  • Schloss Mansfeld
  • Mansfeld

Juleica - Grundkurs 2

Auffrischungskurs? Ja, zur Verlängerung der Juleica-Gültigkeit, braucht es innerhalb von 3 Jahren ein Weiterbildungskurs. 12 Stunden Auffrischung gibt's hier! Mit super Gemeinschaft & Schloss-Feeling! Juleicaner vom Grundkurs reflektieren die letzten Wochen und bekommen letzte wichtige Einheiten für ihre Juleica-Karte! Infos: Anmeldung:

  • 26.04.25

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.