Wittenberg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Eine Million Euro für gemeinnützige Projekte

Magdeburg (epd) – Für 31 gemeinnützige Projekte in Sachsen-Anhalt hat der Aufsichtsrat der Lotto-Toto GmbH knapp 1,1 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Unterstützt werden unter anderem das Domplatz OpenAir »Jesus Christ Superstar« in Magdeburg mit 52 000 Euro, die 27. Köthener Bachfesttage vom 26. August bis 2. September mit 49 000 Euro und der Quedlinburger Musiksommer vom 16. Juni bis 6. Oktober mit 27 000 Euro. Erstmals erhält die Kirchengemeinde Jerichow für die Sanierung des...

Kuba in Holzweißig: Andenken und ein Quiz zeigen Friedhold Steinhoff, Uwe Kröber und Edith Freitag (v. li.) im Gemeindehaus. | Foto: Thorsten Keßler

»Wir sind zu einer Familie geworden«

Partnerschaft verbindet seit 1991 Holzweißig bei Bitterfeld und Santa Clara auf Kuba Von Thorsten Keßler Diese Partnerschaft ist in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sehr selten, wenn nicht sogar einzigartig. Seit 1991 bestehen enge freundschaftliche Kontakte zwischen der Kirchengemeinde Holzweißig bei Bitterfeld und Christen aus Santa Clara auf Kuba. Sprachschwierigkeiten und Mentalitätsunterschieden zum Trotz, sagt Friedhold Steinhoff, stellvertretender Vorsitzender des...

Hochwasser an der Hochstraße in Halle im Juni 2013, hinten die Kirche St. Georgen. Damals wurden historische Hochwasserstände verzeichnet. Die Saale hatte am Pegel Trotha die Marke von acht Metern überschritten, der höchste Wert seit mehreren hundert Jahren. | Foto: epd-bild

Nur individuelle Lösungen

Kolloquium: Wie Wasserschäden an Kirchen vermieden werden können Von Angela Stoye Zwei Mal in kurzer Zeit wurden Kirchengebäude direkt oder indirekt von Hochwasser geschädigt. Für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) war es der Grund, 2015 ein Forschungsprojekt zu initiieren. Mit welchen Strategien lassen sich Gebäudeschäden vermeiden, lautete die Frage. Zudem wurden verschiedene Formen von Vertikalsperren aus den vergangenen 15 Jahren auf ihre Tauglichkeit hin untersucht....

Bitterfelder Gemeinde: Die Stadtkirche soll langfristig zum Gemeindezentrum umgebaut werden. Pfarrer Johannes Toaspern und Kantorin Konstanze Topfstedt, hier beim Lutherfest, gehören zu den hauptamtlichen Mitarbeitern. Unzählige Ehrenamtliche prägen das Gemeindeleben. Fotos: Johannes Toaspern, Martin Jehnichen, Katja Schmidtke
5 Bilder

Konzentration auf den Kern der Kirche

Gemeindeporträt: Bitterfeld hat sich gewandelt, das stellt auch die Kirche vor neue Herausforderungen Von Katja Schmidtke Bitterfeld – rauchende Schornsteine, Gestank, zerstörte Natur. Die Bilder halten sich hartnäckig, auch wenn der Chemiepark modernisiert ist und der Braunkohlentagebau sich in einen See verwandelt hat. Bleibend scheint auch die bittere Erfahrung der Bewohner ob des wirtschaftlichen Niedergangs ihrer Stadt nach der Wende: Fast die Hälfte seiner Einwohner und Tausende...

Am Ball bleiben: Für Anna Mittermayer sind Sport und Gottes Wort Herzensangelegenheiten. Jetzt kann Sie beides miteinander verbinden. | Foto: privat

Der heilige Sportsgeist 

Sportpfarrerin: Widmen wollte sie sich der Aufgabe als Sportbeauftragte der Evange­lischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) schon länger. Doch als Vikarin bekam Anna Mittermayer wegen der Mehrbelastung von der Landeskirche keine Beauftragung dafür. Von Mirjam Petermann Nun, nach einer Anstellung als Pfarrerin in Sandersdorf (Kirchenkreis Wittenberg), kann sie das Projekt endlich starten. Von der Notwendigkeit ihres Anliegens ist Anna Mittermayer überzeugt: »Für mich gehört Sport zum Menschen....

Geehrt: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender (li.) begrüßten auch Hanna Kasparick beim Neujahrsempfang. | Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Ehrung und Abschied für Hanna Kasparick

Berlin/Wittenberg (G+H) – Die scheidende Direktorin des Evangelischen Predigerseminars, Hanna Kasparick, gehörte zu den rund 70 Teilnehmern des Neujahrsempfangs bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 9. Januar im Schloss Bellevue. Mit der Einladung dankten der Bundespräsident und seine Frau Elke Büdenbender den Frauen und Männern, die sich um das Gemeinwohl in besonderer Weise verdient gemacht haben. Hanna Kasparick wurde für ihr Engagement im Rahmen des 500. Reformationsjubiläums...

Weihnachten geht zu Ende

Erfurt (G+H) – Das Kurzfilmprojekt von EKM und Bauhaus-Universität »Weihnachten geht weiter« ist abgeschlossen. Am Freitag werden die Preisträger im Internet bekanntgegeben, teilte Karsten Kopjar, der Social-Media-Beauftragte der EKM, mit. In kurzen Filmsequenzen beschäftigten sich Studenten mit der Wahrnehmung des Weihnachtsfestes. Bis zum 10. Januar konnten die Zuschauer die Filme beim Videokanal YouTube bewerten. www.weihnachten-geht-weiter.de

Erstmals Preis für christlich-jüdischen Dialog

Ausgezeichnet: Evangelische Schulstiftung und Arbeitskreis in Südthüringen Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verleiht erstmals den Werner-Sylten-Preis für christlich-jüdischen Dialog. Die Preisträger im Jahr 2018 sind die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland für die »Projekttage Judentum« und der »Arbeitskreis gegen das Vergessen« aus Bibra (Kirchenkreis Meiningen). Der Arbeitskreis im südthüringischen Bibra hat es sich seit den 1990er- Jahren zur Aufgabe gemacht,...

Dorothee Land | Foto: privat

Gleichstellung in der Kirche: Neues Amt für Pfarrerin Dorothee Land

Am 17. Januar wird Pfarrerin Dorothee Land in ihr Amt als Gleichstellungsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingesegnet. Daneben hat sie die Studienleitung der Fortbildung in den ersten Amtsjahren (FEA) im Pastoralkolleg der EKM in Drübeck inne. Über die neuen Herausforderungen sprach sie mit Mirjam Petermann. Wissen Sie, was Sie als Gleichstellungsbeauftrage der EKM erwartet? Land: Ich werde zunächst schauen, wie ich über die beratende Tätigkeit hinaus Schwerpunkte...

Foto: Jürgen Meusel

Frischekur für Quedlinburger Orgel

Domorganist Markus Kaufmann spielt auf der Röver-Orgel der Quedlinburger Marktkirche, im Hintergrund sind Pfarrer Martin Gentz sowie Wilfried Schlüter und Werner Reinhardt (v.li.n.re.) von der Harzsparkasse zu sehen. Die Sparkasse und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung unterstützen die Orgelsanierung, die bald beginnen soll und insgesamt 350 000 Euro kosten wird. Die Marktkirche St. Benedikti ist der zentrale Sakralbau in der berühmten Altstadt und gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe. In...

Pfarrer Krause geht in den Ruhestand

Bad Schmiedeberg (G+H) – In einem festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche wird Christoph Krause am 6. Januar in den Ruhestand verabschiedet. Seit 2004 war er Pfarrer in der Kurstadt bei Wittenberg. Christoph Krause wurde 1952 im sächsischen Meerane als jüngstes von acht Kindern einer Pfarrfamilie geboren. Zur Schule ging er in Meißen. Nach der Berufsausbildung zum Schlosser mit Abitur studierte er in Leipzig, Berlin und Naumburg Theologie. Christoph Krauses erste Pfarrstelle war bis zur...

»In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen«: Der katholische Pastor i. R. Wolfgang Golla (li.) und der evangelische Pfarrer Oliver Meißner | Foto: Uwe Kraus

Die Öku-WG

Einmal klingeln evangelisch, zweimal klingeln katholisch: Pfarrhaus Wienrode im Harz Von Uwe Kraus Das verflixte siebte Jahr haben wir hinter uns«, freut sich Pastor Oliver Meißner und meint eine ganz spezielle Beziehung. »Wir könnten an unsere Haustür ›Einmal klingeln – evangelisch, zweimal klingeln – katholisch‹ schreiben«, scherzt er. Denn im Pfarrhaus von Wienrode zeigen ein katholischer Pfarrer und ein evangelisch-lutherischer Gemeindepastor der Landeskirche Braunschweigs, wie gut es...

Evangelische Grundschule anerkannt

Bitterfeld-Wolfen (G+H) – Die Evangelische Grundschule Bitterfeld-Wolfen hat von Ministerpräsident Reiner Haseloff den Anerkennungsbescheid der Schulbehörde erhalten. Die Schule wurde 2014 auf Initiative von Gemeindegliedern gegründet und steht in Trägerschaft des Diakonievereins. Sechs Lehrer unterrichten 67 Kinder in jahrgangsübergreifenden Gruppen.

Alle Dächer wieder neu

Sanierung der Stiftskirche auf dem Petersberg Von Claudia Crodel Außen wie innen war die Stiftskirche auf dem Petersberg bei Halle im vergangenen Jahr eingerüstet. »Wir sind mit der Sanierung ein ganzes Stück vorangekommen«, sagt Siegfried Winkler von der kirchlichen Stiftung Petersberg. Seit mehreren Jahren wird der sakrale Bau an der Straße der Romanik, der im 12. Jahrhundert als Klosterkirche des von Graf Dedo von Wettin gegründeten Augustiner-Chorherrenstifts errichtet wurde, restauriert....

Klage gegen »Judensau«

Wittenberg/Hof (epd) – Gegen die umstrittene »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche ist Klage eingereicht worden. Wie eine Anwaltskanzlei in Hof mitteilte, ist im Auftrag ihres Mandanten eine Zivilklage gegen die Stadtkirchengemeinde erhoben worden, mit dem Ziel, dass die Schmähskulptur entfernt wird. Zur Begründung hieß es, die, inzwischen weit über Wittenberg hinaus bekannte, antisemitische Skulptur »beleidigt und diffamiert jüdische Mitbürger, so auch den Kläger des Verfahrens«. Da die...

Zahl der Pfarrer gesunken

Magdeburg (epd) – Seit 1990 hat sich die Zahl der Pfarrer in Sachsen-Anhalt halbiert. In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat sich die Zahl der Stellen von rund 2 000 auf nun 930 Pfarrer reduziert, berichtete die »Magdeburger Volksstimme«. »Weniger Mitglieder, weniger Einnahmen, die demografische Entwicklung – die Gründe liegen auf der Hand«, sagte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann dem Blatt. »Es gibt Pfarrer, die jetzt auf einer Stelle sind, wo früher drei waren.« In der...

Ohne Sonntag gibt es nur noch Werktage: Die gleichlautende EKD-Kampagne 1999 fand in der Geschäftswelt keinen großen Widerhall. | Foto: epd-bild

Du sollst den Feiertag heiligen

Ruhetag: Für viele ist der Sonntag ein Werktag wie jeder andere. Dies birgt jedoch Risiken. Eine Initiative, der auch die Kirchen angehören, setzt sich für den Sonntagsschutz ein. Von Albrecht Steinhäuser Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde« – so lesen wir es in der Bibel gleich im ersten Satz. Die Schilderung des göttlichen Handelns in den danach folgenden Versen unternimmt den Versuch, die gesamte wahrnehmbare Welt als Schöpfungswerk des einen Gottes zu verstehen. Und vollendet wird dies...

Zwickmühle am Feiertag

Sonntagsarbeit bei Kirche und Diakonie - die Sonn- und Feiertagsarbeit ist ein Dauerthema bei der kirchlichen Arbeitnehmervertretung. Markus Böttcher, Vorsitzender des Verbandes kirchlicher Mitarbeitender der evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (VKM), dazu: In der Pflege ist es unerlässlich auch am Wochenende zu arbeiten. Sitzen Sie da nicht im Glashaus? Böttcher: Als kirchlicher Dienstnehmerverband kommen wir da sehr schnell in eine Zwickmühle. In diakonischen Einrichtungen betreuen wir...

Innehalten am Jahresanfang

Bad Blankenburg (GKZ) – Zum Innehalten am Anfang des neuen Jahres lädt die Weltweite Evangelische Allianz vom 14. bis 21. Januar ein. Die nunmehr 172. Internationale Allianzgebetswoche steht 2018 unter dem Motto »Zeit zum Ruhen und Rasten«. Gemeinsam mit Gott und anderen Menschen seien die Christen unterwegs, das persönliche Leben wie das Miteinander der Menschen nach Gottes Auftrag und Willen zu gestalten. »Bei diesem Unterwegssein gibt es auch Oasen, Zeit zum Ruhen und Ras- ten«, schreibt...

Foto: Wladimir Tolstich – stock.adobe.com

Gib dein Vertrauen auf Gott nicht auf

Eine Meditation zur Jahreslosung von Kirchenpräsident Joachim Liebig Die Jahreslosung des Jahres 2018 ist der Offenbarung des Johannes entnommen – dem letzten Buch der Heiligen Schrift. Sehr wahrscheinlich entsteht die Johannes-Offenbarung während der zweiten oder dritten Generation der frühen Christenheit: Erste Gemeinden haben sich – nicht zuletzt dank der Missionstätigkeit des Paulus – verbreitet. Nun stehen sie vor einer ersten echten Bewährungsprobe. Vermutlich der römische Kaiser Nero...

Neuer Pfarrer pünktlich zu Weihnachten

Halle (G+H) – Nach sieben Monaten der Vakanz hat die hallesche Luthergemeinde einen neuen Pfarrer. Olaf Wisch ist von Superintendent Hans-Jürgen Kant in sein Amt eingeführt worden. Bereits seit 1. Dezember versieht der 44-jährige Seelsorger seinen Dienst in der Gemeinde im Süden Halles. Wisch stammt aus Wittenberg, er studierte Theologie in Jena. Seine ersten pfarramtlichen Stationen waren Tröbnitz-Trockenborn und Ottendorf in Ostthüringen.

Zweite Auflage für den »Luther Pass«

Mühlberg (G+H) – Seit seiner Einführung vor rund einem Jahr wurde der »Luther Pass« rund 80.000 Mal gedruckt und ausgegeben. Mit dem Dokument können in verschiedenen Einrichtungen in drei Bundesländern und vier Landkreisen Stempel gesammelt werden. Das lief in diesem Jahr so erfolgreich, dass der Landkreis Elbe-Elster als Initiator den »Luther Pass« 2018 in zweiter Auflage herausgeben möchte. »Unsere Region und damit unsere kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen sind deutlich bekannter...

Weihnachtsstimmung: Mit vielen Menschen, vielen Tieren und noch mehr Freude wird das Krippenspiel in Kahla aufgeführt. | Foto: Veit Rösler

Krippe im Schneegestöber

Kirchenkreis Bad Liebenwerda: Außergewöhnliches Krippenspiel auf dem Pferdehof Von Veit Rösler Dichtes Schneegestöber, rauchende offene Feuer, Pferde, Hunde und Katzen, dazwischen fünf Hirten, drei Könige aus dem Morgenland und natürlich Maria und Josef. Allesamt umrundet von einem Volk aus Schaulustigen aus nah und fern. Und Petrus hatte in Kahla, nahe Elsterwerda im Kirchenkreis Bad Liebenwerda, kurz vor dem Fest mit einem ausgiebigen Flockenwirbel für echte Weihnachtsstimmung gesorgt. Zum...

Foto: Thomas Klitzsch

600 Baumanhänger aus Porzellan

Das Ergebnis ihrer Arbeit im Museum Porzellanikon in Selb (Oberfranken) präsentieren Schüler aus Wittenberg und Selb in der Wittenberger Schlosskirche. Im Herbst hatten die Schüler Christbaumschmuck aus Porzellan gefertigt. Jetzt haben sie damit den Christbaum der Schlosskirche geschmückt (Foto). Die Engel, Sterne oder auch kleine Luther-Köpfe waren vorher in den Öfen des Unternehmens Rosenthal gebrannt worden. Auch die Tanne kommt übrigens aus dem Fichtelgebirge. Traditioneller Baumschmuck...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.