Wittenberg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Neuer Pfarrer in Gräfenhainichen
Lars Reinhardt wurde in sein Amt eingeführt

Die lange Vakanz in Gräfenhainichen ist vorbei: Seit dem 1. September hat der Pfarrbereich mit Lars Reinhardt wieder einen Pfarrer. Am 14. September wurde er in einem Gottesdienst in sein neues Amt eingeführt. Der 52-Jährige kommt aus dem Kirchenkreis Waltershausen-Ohrdruf. Dort war er seit 2005 als Pfarrer tätig. Nach 20 Jahren in dem Kirchenkreis war er bereit für eine neue Herausforderung. “Die Kinder sind aus dem Haus, daher ist es ein guter Zeitpunkt, jetzt etwas Neues zu wagen”, sagt...

Studienreise auf Luthers Spuren
Schweden zu Besuch in Seehausen

Das Kirchspiel Blönsdorf erhielt in Seehausen besonderen Besuch: Theologiestudenten der schwedischen Partnerkirche Lund waren in Deutschland auf Luthers Spuren unterwegs und wollten auch eine Kirchengemeinde des Kirchenkreises Wittenberg kennenlernen. Diesmal fiel die Wahl auf das Dorf Seehausen im Kirchspiel Blönsdorf. Dort wurden die schwedischen Gäste von 10 Gemeindegliedern begrüßt. Nach einer Andacht und einer kurzen Vorstellung der Kirchengemeinde in der Seehausener Kirche brach man zu...

Engagiert in der Jungen Gemeinde
Jugendliche aus Zahna erhalten Juleica

Die Junge Gemeinde in Zahna lebt von den Jugendlichen, die ihre Ideen einbringen und eigene Aktionen gestalten wollen. Sechs davon sind nun einen Schritt weiter gegangen und haben sich als Jugendleiter und Jugendleiterin ausbilden lassen. Zum Abschluss der Ausbildung erhielten sie am 31. August ihre Jugendleitercard (Juleica) vom CVJM-Landesverband Sachsen-Anhalt auf Schloss Mansfeld überreicht. Mit der Juleica erwerben die Jugendlichen die Qualifikation, unter anderem bei Freizeiten oder...

Picknick im Luthergarten
Familiäres Fest im Grünen

Herzliche Einladung am 23. August von 17 bis 20 Uhr zum Picknick im Luthergarten in Wittenberg: ... mitten in der Stadt und trotzdem im Grünen ... Gemeinsam essen, spielen, reden - und miteinander über alles zwischen Himmel und Erde nachdenken und Einiges dazu hören ... Jazz am Himmelskreuz im Luthergarten mit dem Ensemble Querbeet unter der Leitung von Andreas Pohl. Die Schirmherrschaft hat OB Torsten Zugehör übernommen. Die Veranstaltung ist eine Kollaboration zwischen dem LWB Wittenberg und...

Soziale Projekte kennenlernen
Regionalbischöfin zu Besuch bei der Diakonie Wittenberg

Regionalbischöfin Bettina Schlauraff besuchte am Montag im Rahmen ihres Sozialen Jahres das Diakonische Werk Wittenberg. Neben der Suppenküche und dem Sozialen Kaufhaus hat sie auch das Haus Ypsilon sowie die verschiedenen Beratungsangebote kennengelernt. “Hier sind überall Menschen, die mit großen Herz ihre Aufgaben angehen”, sagte Schlauraff. Als besonders vorteilhaft hob Schlauraff hervor, dass die Diakonie in Wittenberg zentral in direkter Nähe zum Marktplatz gelegen ist. Beeindruckend fand...

Bibelmobil unterwegs im Kirchenkreis Wittenberg
Bibel auf Rädern

Vom 13. bis 16. Juni war das Bibelmobil in Blönsdorf und Seyda unterwegs. Für Jung und Alt gab es verschiedene Möglichkeiten, sich in dem Mobil umzuschauen. Das Bibelmobil ist ein Doppeldecker und darauf ausgelegt, mit Menschen aller Weltanschauungen und Religionen ins Gespräch zu kommen und die Bedeutung der Bibel zu zeigen. “Erwachsene sowie Kinder können aus dem Mobil einen Mehrwert mitnehmen und Neues über die Bibel erfahren. Daher haben wir die Stationen so aufgebaut, dass alle...

Wöchentliches Stadtgebet in Wittenberg
Dein Wort in Gottes Ohr

Ab dem 19. Juni heißt es um 17 Uhr auf dem Wittenberger Marktplatz jeden Donnerstag “Dein Wort in Gottes Ohr”: Das Stadtgebet geht in seine fünfte Saison. Ein ökumenischer Kreis evangelischer, katholischer und freikirchlicher Gemeinden und Initiativen organisiert die etwa 20-minütige Andacht, die wöchentlich bis zum 25. September stattfindet. Dr. Hanna Kasparick wird das Stadtgebet in diesem Jahr zusammen mit Oberbürgermeister Torsten Zugehör eröffnen. Musikalisch begleitet werden sie von...

Einführungsgottesdienst für neuen Kantor
Von der Psychologie zur Kirchenmusik

Lars Merkle (29) ist der neue Kantor im Bereich Jessen. Neben Jessen ist er auch teilweise im Bereich Seyda unterwegs und hat sich in verschiedenen Gemeinden schon vorgestellt. Sein Einführungsgottesdienst ist am Pfingstmontag, 9.6.2025, um 14 Uhr in der Nikolaikirche in Jessen. Gebürtig stammt Merkle aus Pforzheim, lebte während des Studiums aber auch einige Jahre mit seiner Frau in Konstanz, ehe sie nach Leipzig zogen. Der Musik war er von Kindesbeinen an zugetan, Klavierspielen lernte er...

Kinderkirchentag in Bergwitz
Plötzlich ein Star

Unter diesem Motto versammelten sich etwa 160 Kinder aus dem gesamten Kirchenkreis Wittenberg in Bergwitz zum Kinderkirchentag am letzten Sonnabend im April. Organisiert wurde der Tag von einem engagierten Team aus 40 haupt- und ehrenamtlichen Helfern, berichtet Diakon Guido Merten, Referent für die Arbeit mit Kindern und Familien im Kirchenkreis Wittenberg. Für das leibliche Wohl war gesorgt, es gab Mittagessen und kurz vor der Abschlussandacht auch noch Kuchen sowie Waffeln zwischendurch. Der...

DEKT 2025
Kirchenkreis Wittenberg beim Kirchentag in Hannover

Unter dem Motto “mutig, stark, beherzt” fand der 39. evangelische Kirchentag in Hannover statt. Vom 30. April bis 4. Mai sind Christen aus aller Welt in Hannover zusammengekommen – und der Kirchenkreis Wittenberg war auch dabei. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellte sich der Kirchenkreis mit seinen vielfältigen Angeboten und Projekten vor. „Wir wollen zeigen, wie lebendig und abwechslungsreich das Gemeindeleben aussehen kann“, sagt Superintendentin Dr. Gabriele Metzner. Eine 16-köpfige...

Tagung für ehrenamtlich tätige Frauen
Geht das auch anders? Spielräume in Veränderungsprozessen nutzen

Das Wochenende in Wittenberg war für die teilnehmenden Gemeindekirchenrätinnen, Kreissynodalinnen und engagierten ehrenamtlichen Frauen sehr motivierend. Zu Beginn wurde in konstruktiver Weise ausgetauscht, wie die Situation vor Ort in den Kirchengemeinden und Kirchenkreises ist. Oftmals führt der strukturelle Wandel und Abbau der Hauptamtlichen-Stellen dazu, dass von den ehrenamtlichen Frauen viele Aufgaben übernommen werden, damit Gemeindeleben auch ohne Hauptamtliche möglich bleibt. Die...

500 Jahre Bauernkrieg
„Vom Klostersturm zum Schlachtentod“

Wittenberg (red) – Gewalt im Bauernkrieg 1525 ist das Thema eines Vortrages am 3. Februar im Lutherhaus. Unter dem Titel „Vom Klostersturm zum Schlachtentod“ geht der Historiker Gerd Schwerhoff der Frage nach, welche der über Jahrhunderte überlieferten Mythen von blutrünstigen Bauernhaufen, die reihenweise ihre Gegner abschlachteten, einer Prüfung standhalten. „Später“, heißt es in der Einladung, „wurde der Aufstand positiver gesehen, ja geradezu heroisiert, aber immer noch blieb das Bild der...

Einweihung Glockengiebel
Es läuten wieder zwei Glocken in Möhlau

Im Glockengiebel der Kirche in Möhlau hängen nach rund 70 Jahren wieder zwei Bronzeglocken. Eine davon ist alt und hat schon einmal oben im Giebel geläutet. Die andere, kleinere Glocke ist neugegossen worden. In den Jahren ohne Glocken im Giebel der Kirche waren diese in einem Glockenstuhl neben der Kirche untergebracht. Hier hat eine Harteisengussglocke zu den Gottesdiensten gerufen. Diese Eisenglocke wird nun nicht mehr gebraucht und hat am 2. Advent ein letztes Mal geläutet, um die...

Einführung des Kreisreferenten
Kirchweih und Einführungsgottesdienst mit 250 Schachteln

Es war ein etwas anderer Gottesdienst am 1. Advent in der Glaubenskirche in Piesteritz: Das Kirchweihfest wurde gefeiert und gleichzeitig die Einführung des Kreisreferenten und Gemeindepädagogen Diakon Guido Merten. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Hans-Jakob Schröter, eingeführt wurde Guido Merten von Superintendentin Dr. Gabriele Metzner. “Kirchliche Arbeit ist in der Gemeindepädagogik nur wenig festgelegt. Auf Guido Merten wartet daher auch eine Gestaltungsaufgabe: Das, was schon da ist,...

Kirche Straach
Lesung mit Musik zum 125. Geburtstag von Erich Kästner

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Musikalische Lesung zum 125. Geburtstag von Erich Kästner mit Sax Two Matthias Wacker und Christina Unnerstall haben zum Geburtstag von Erich Kästner, der sich am 23. Februar 2024 zum 125. Mal jährte, ein literarisches Konzert zusammengestellt, das zum einen viel Musik präsentiert, zum anderen Texte über und von Kästner. Das Leben und Schaffen von Erich Kästner wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Wunderbar vorgetragen von Gabriele Eichelbaum,...

4 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Wartenburg
Wahrzeichen Wartenburg - Denk Mal Kirche

Am 8. September 2024, zum Tag des offenen Denkmals, öffnet Wartenburg Denkmäler. Allein 11 registrierte Klein-, Bau- bzw. archäologische Flächen- und Kulturdenkmale gibt es in unserem Ort. Eines davon ist die Kirche. Na klar. Kirche. Passt ja. Verstaubter Sakralbau. Historische Bausubstanz. Gähn. Oder eher so: Die Kirche ist das steingewordene Wort Gottes. Über ihren kunsthistorischen Wert hinaus ist sie identitätsstiftender Raum, der unseren Ort unverwechselbar macht. Die Kirche ist ein...

St. Marien Wittenberg
Gemäldeausstellung von Andreas Werner

In der Stadtkirche St. Marien Wittenberg wurde am 17.03.2024 eine Ausstellung mit Gemälden von Andreas Werner aus Reinsdorf bei Zwickau eröffnet. Die Ausstellung ist im März 2024 täglich von 12 bis 16 Uhr und von April bis Ende Juni 2024 täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Zu Andreas Werner: Der Bildermacher aus der Nähe von Zwickau war im Hauptberuf als Bildbearbeiter bei der “Freien Presse” tätig, wo er am Rechnerbildschirm saß. Dort war Schnelligkeit gefragt. Seine an der Staffelei...

Reformation
Bibliothek zur Reformationsgeschichte feiert Jubiläum

Wittenberg (epd) - Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek in Wittenberg feiert mit einer Festwoche vom 9. bis 13. Oktober ein doppeltes Jubiläum. Vor zehn Jahren trat ihr Gründungsvertrag in Kraft, und vor fünf Jahren nahm die Einrichtung ihre Arbeit auf. Während der Festwoche werde der Öffentlichkeit Einblick in für gewöhnlich nur Mitarbeitern zugängliche Magazinräume der Forschungsbibliothek gewährt, teilte die Einrichtung am Freitag in Wittenberg mit. Während der Festwoche...

Wittenberg
Festveranstaltung zu 40 Jahre "Schwerter zu Pflugscharen"

Wittenberg (epd) - Mit einem „Friedensfest“ in Wittenberg erinnert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit den LutherMuseen und weiteren Akteuren an ein historisches Datum: Vor 40 Jahren begann im Wittenberger Lutherhof die Schmiedeaktion „Schwerter zu Pflugscharen“, die zum Slogan der DDR-Friedensbewegung wurde. Zu dem Fest am 21. September werden neben dem Landesbischof der mitteldeutschen Kirche, Friedrich Kramer, auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff...

Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen
Gemeinschaftsschule startet

Der Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen hat kürzlich vom Landesschulamt Sachsen-Anhalt die Genehmigung für das Betreiben einer Evangelische Gemeinschaftsschule als Ganztagsschule erhalten. Nun zu Schuljahresbeginn ist die Schule am Start. In der 5. und 6. Klasse wird der Ganztagsbetrieb in Zusammenarbeit mit dem Schulhort angeboten. Anfangs wird die Gemeinschaftsschule im bestehenden Schulgebäude des Vereins in Wolfen in der Windmühlenstraße unterkommen. Dort befindet sich seit...

Kirchenkreis Wittenberg
Bikertreffen hilft Suppenküche im Lutherhaus

Am Sonntag, 20. August, planen wir wieder das nunmehr siebte Bikertreff mit Gottesdienst und Ausfahrt am Fuß des Bitterfelder Bogens", kündigt Johannes Toaspern, Pfarrer im Ruhestand, an. Wie jedes Jahr wird das Ereignis von der Bitterfelder Kirchengemeinde, der Stadt Bitterfeld-Wolfen sowie der Kreismusikschule Bitterfeld gemeinsam gestaltet. Unterstützung kommt zudem wieder von der Motorradstaffel der Polizeiinspektion Ost. Treffpunkt ist ab 10 Uhr der Bitterfelder Marktplatz. Von dort geht...

Geschichte
Wittenbergs Mauerfall

Die Industrialisierung ging zunächst an Wittenberg vorbei. Vor der Stadtmauer durften keine festen Häuser gebaut werden. Vor 150 Jahren zog mit der sogenannten Entfestigung das Zeitalter der Industrieproduktion in die Lutherstadt ein. Von Bettina Gabbe (epd) Zwischen hohen Bäumen steht im Stadtpark von Wittenberg bis heute ein unscheinbares Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (1797-1888). Es wurde auch zu DDR-Zeiten nicht abgebaut. Eine Inschrift auf dem schlichten Sockel erinnert an den Mann, der in...

Wolfener Diakonie Werkstätten
Barrierefrei, nicht nur für Rollstuhlfahrer

Einen besonderen Ausflug erlebten kürzlich zwölf Beschäftigte der Wolfener Werkstätten des Diakonievereins Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen. Sie besuchten auf Einladung von Claudia Hammerschmidt, Teilhabemanagerin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, die Stadtbibliotheken in Wolfen und Bitterfeld. "Dort konnten wir uns davon überzeugen, wo in unserem Stadtgebiet Barrierefreiheit schon vorbildlich umgesetzt wurde. Die ist in beiden Büchereien nicht nur für Rollstuhlfahrer gegeben, sondern auch für...

Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung" zur mittelalterlichen Schmaehplastik "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am 17.04.2023 wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel (Foto) sowie Erläuterungen ueber kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. 

 | Foto: epd-bild /Jens Schlüter
2 Bilder

Kirchen
"Stätte der Mahnung" zu Wittenberger Schmähplastik überarbeitet

Wittenberg (epd) - Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung„ zur mittelalterlichen Schmähplastik “Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am Montag wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel sowie Erläuterungen über kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. Das Relief in vier Metern Höhe zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Menschen saugen, die Juden darstellen sollen. Das Spottbild auf die jüdische Religion...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.