Wittenberg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Wolfener Diakonie Werkstätten
Barrierefrei, nicht nur für Rollstuhlfahrer

Einen besonderen Ausflug erlebten kürzlich zwölf Beschäftigte der Wolfener Werkstätten des Diakonievereins Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen. Sie besuchten auf Einladung von Claudia Hammerschmidt, Teilhabemanagerin der Stadt Bitterfeld-Wolfen, die Stadtbibliotheken in Wolfen und Bitterfeld. "Dort konnten wir uns davon überzeugen, wo in unserem Stadtgebiet Barrierefreiheit schon vorbildlich umgesetzt wurde. Die ist in beiden Büchereien nicht nur für Rollstuhlfahrer gegeben, sondern auch für...

Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung" zur mittelalterlichen Schmaehplastik "Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am 17.04.2023 wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel (Foto) sowie Erläuterungen ueber kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. 

 | Foto: epd-bild /Jens Schlüter
2 Bilder

Kirchen
"Stätte der Mahnung" zu Wittenberger Schmähplastik überarbeitet

Wittenberg (epd) - Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg entwickelt die Stätte der Mahnung„ zur mittelalterlichen Schmähplastik “Judensau" an der Stadtkirche St. Marien weiter. Am Montag wurden ein überarbeiteter Text für eine Erklär-Tafel sowie Erläuterungen über kirchlichem Antijudaismus auf mobilen Aufstellern in der Lutherstadt vorgestellt. Das Relief in vier Metern Höhe zeigt ein Schwein, an dessen Zitzen Menschen saugen, die Juden darstellen sollen. Das Spottbild auf die jüdische Religion...

Pfarrer:innen-Ausbildung
Kirche spielt mit Feuer

Auszubildende Pfarrer:innen experimentieren im Schlosshof mit Feuerbällen Es ist Mittwochabend. Auf dem dunklen Schlossplatz stehen elf Vikar:innen – das sind Pfarrer:innen in Ausbildung – in einem lockeren Kreis um einen brennenden Watteball. „Jetzt spielen wir uns den Ball gegenseitig zu. Dabei ruft ihr der nächsten euer Bibelzitat zu: Feuer!“, ruft Maraike Winkler (Vikarin in Berlin) und initiiert den Auftakt eines ungewöhnlichen Ballwechsels. Der orange leuchtende Feuerball fegt mit langem...

Foto: Fotos der KonfiCamps in Wittenberg.
3 Bilder

Konfis in der Einen Welt
Gemeinsam Feiern auf den KonfiCamps in Wittenberg

Unter dem Motto „Die Party Deines Lebens“ finden diesen Sommer wieder die bundesweiten KonfiCamps in Wittenberg statt. Mit Spiel und Spaß nähern sich die Konfi-Gruppen theologischen und gesellschaftspolitischen Fragen an und feiern dabei ein großes langes Fest. Von Miriam Meir, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. Ihren Höhepunkt fanden die KonfiCamps dieses Jahr jeweils am Samstag – dem Firetag. Am Vormittag überlegen sich die Jugendlichen, wer zu ihrem Fest dazugehört, mit wem sie gerne...

Kirchenkreis Wittenberg
Einladung zum Stadtgebet

Wittenberg (red) - „Dein Wort in Gottes Ohr“, wird es erneut am Donnerstag, dem 28. Juli, heißen. Dann beginnt um 17 Uhr wieder das Stadtgebet auf dem Wittenberger Marktplatz. Dazu laden die Wittenberger Gemeinden herzlich ein. Pfarrer Jürgen Hofmann, Seelsorger im Paul-Gerhardt-Stift und Ella Reiter, Studentin der Kirchenmusik aus Halle a. d. Saale, werden die zwanzig Minuten gestalten, Pfarrer Hofmann mit einem Impuls, Ella Reiter musikalisch am Stagepiano.

Diest-Hof: Neue Begegnungsstätte entsteht
Bühne frei in alter Scheune

Große Freude herrscht auf dem Diest-Hof Seyda: Der Umbau des alten Scheunengebäudes ist abgeschlossen. Im Rahmen einer Segensfeier durch die Superintendentin des Kirchenkreises Wittenberg, Gabriele Metzner, konnten dort neue Räume für die Tagesstruktur in der alten Scheune eingeweiht werden. In der seit 1883 bestehenden diakonischen Einrichtung werden 100 erwachsene Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung betreut und gefördert. Durch den Einbau einer mobilen Trennwand besteht nun die...

DDR
Vortrag über Zwangsarbeit in der DDR

Magdeburg/Bitterfeld (epd) -  Um das Thema „DDR-Zwangsarbeit von Strafgefangenen im Chemiedreieck“ dreht sich am 17. September ein Vortrag im Kreismuseum Bitterfeld. Er findet in Kooperation mit der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn statt. Der Historiker und Theologe Justus Vesting wird um 18 Uhr über die Rolle von erzwungener Arbeit unter bewusster Inkaufnahme gesundheitlicher Schäden im Volkswirtschaftsplan der DDR sprechen, wie die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt in Magdeburg...

Tipp
Andacht zur Ausfahrt

Gottesdienst am Bogen: Trotz Ruhestand hat Pfarrer Johannes Toaspern auch in diesem Jahr wieder ein Bikertreffen in Bitterfeld organisiert. Diesmal knattern die Motorräder durch die ganze Stadt. Wenn sich am Sonntag, 29. August, eine große Schar Motorradfahrer auf dem Bitterfelder Marktplatz trifft und dann knatternd durch die Stadt zum Bitterfelder Bogen fährt, dann ist das ein Ereignis, das auf einer Idee von Pfarrer Johannes Toaspern beruht. Er fährt selbst gern Motorrad und teilt diese...

Premium
Blick ins Innere:  Nun läuft die Planung, welche Räume gebraucht werden und wie die Kirche für das Zentrum verändert werden muss.
2 Bilder

Kirchenkreis Wittenberg
Fit für die Zukunft

Der Plan: Die Stadtkirche in Bitterfeld soll ein Konzept für die nächsten 30 Jahre bekommen. Sie soll zu einem Zentrum für die neue kirchliche Region Bitterfeld, Wolfen, Sandersdorf und Brehna werden und zugleich ein großer Raum für die Stadt. Von Claudia Crodel Wie soll unsere Kirchengemeinde in Zukunft aufgestellt sein? Was brauchen wir wirklich? Welche Immobilien werden auch in 20 oder 30 Jahren gebraucht? Wollen wir uns davon trennen oder sie einer anderen Nutzung zuführen? Und wie soll...

Premium

Auf Melanchthons Spuren
Seelenverwandt

Die letzte Saison im Gewand des Reformators hat für ihn begonnen, beschloss Michael Schicketanz. Der Stadtführer ist seit 15 Jahren auf Melanchthons Spuren in der Lutherstadt Wittenberg unterwegs. Von Renate Wähnelt Alles begann mit einem lockeren Spruch: „Sie sehen aus wie Philipp Melanchthon.“ Michael Schicketanz wurde neugierig und fand anhand von Gemälden den Zuruf bestätigt. Und weil er sich für Besuche auf Mittelaltermärkten ohnehin passende Kleidung kaufen wollte, wählte er ein Gewand im...

Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt
Studienleiter neu im Amt

Nach einem halben Jahr Vakanz gibt es wieder einen Studienleiter an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. Zum 1. März habe Paul F. Martin die Nachfolge von Eva Harasta angetreten, teilte die Akademie in der Lutherstadt Wittenberg mit. Die Theologin war im Sommer 2020 nach nur gut zwei Jahren in Wittenberg ins Bischofsbüro der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (AB) in Österreich gewechselt. "Ich bin froh, dass nun auch die theologischen Akzente wieder stärker in den...

Premium
In Zusammenarbeit mit der Töpferin Jessica Albrecht aus Wittenberg entstand eine Vielfalt an Gefäßen und Glocken für die Stadtkirche. | Foto: Klaus Pohl
2 Bilder

In der Mutterkirche der Reformation
Eine Krippe zum Osterfest

Die Tradition der Krippe verbinden die meisten Menschen mit Weihnachten. Jesus, der nach der Geburt in eine Futterkrippe gelegt wurde, ist ein wichtiges Weihnachtssymbol. Aber es gibt auch die Osterkrippen, auch Passionskrippen genannt, eine Tradition, die im 18. und 19. Jahrhundert durchaus weit verbreitet war. „Osterkrippen rufen das Geheimnis des Ostermorgens in Erinnerung und erhellen mit ihrem Licht das Osterfest“, sagt Pfarrer Johannes Block, Stadtkirchenpfarrer in Wittenberg. In der...

Berichtet
Corona und der heilige Daumen

Es gibt Namen, die sich zu bestimmten Zeiten mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen verbinden lassen. Unter dem lateinischen Namen Corona verbirgt sich eine eigentlich anonyme frühchristliche Märtyrerin. Der Begriff meint die Krone oder den Siegeskranz der Märtyrer. Weil die „Krone“ ihres Namens mit Geld in Verbindung gebracht werden kann, wurde die Heilige Corona in finanziellen Fragen angerufen. So versuchten Schatzgräber im 17. und 18. Jahrhundert, mithilfe von Corona-Gebeten verborgenen...

Evangelische Erwachsenenbildung
Ökologisch gärtnern – gewusst wie

Magdeburg (red) – Coronazeit ist auch Gartenzeit. Zumindest war das im vergangenen Jahr so. Aber auch unabhängig von Corona beschäftigt viele von uns, wie wir umweltverträglicher Lebensmittel anbauen und nachhaltiger leben können. Wer einen eigenen Garten hat, steht dabei schnell vor der Frage: Wie geht das eigentlich mit dem ökologischen Gärtnern? Die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt und der Verein mischKultur starten dieses Jahr am 27. März das Weiterbildungsprojekt...

Kirchenkreis Wittenberg
Gedenkort Pandemie in der Stadtkirche

Wittenberg (red) – Während eines bewegenden Gottesdienstes am Aschermittwoch wurde unter Anwesenheit von Superintendentin Gabriele Metzner, Krankenhausseelsorgerin Susanne Fischer-Kremer, Oberbürgermeister Torsten Zugehör und dem stellvertretenden Landrat Jörg Hartmann ein Gedenk-ort Pandemie in der Westhalle der Stadtkirche Wittenberg eröffnet. Der würdevolle Raum lädt dazu ein, eine Kerze zu entzünden für einen erkrankten oder verstorbenen Menschen, für einen Menschen in besonderer Not oder...

Berichtet
Einblicke in das Lieferkettengesetz

Wittenberg (red) – Nach Ansprachen von Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, und Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, wurde die Ausstellung „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ bei der Evangelischen Akademie Wittenberg online eröffnet. Die Präsentation gibt brisante Einblicke in die Lieferketten deutscher Unternehmen. Initiiert von der Kampagne Lieferkettengesetz mahnt sie zur Einhaltung der Menschenrechte weltweit. Die...

Berichtet
Gottesdienste finden fortan gestaffelt statt

Wittenberg (red) – Die Verschärfung der hygienischen Auflagen bei der Durchführung von Gottesdiensten durch die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland im Zuge der Corona-Pandemie beschränkt den Teilnehmerkreis auf 25 Personen (ohne Mitwirkende). Um möglichst vielen Menschen die Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst zu ermöglichen, staffelt die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bis zum 14. Februar ihre Gottesdienstangebote. Angeboten werden halbstündliche Gottesdienste um 10 Uhr und 11 Uhr in...

Berichtet
Als die Pest in Wittenberg wütete

Trotz eines Besucherrückgangs 2020 schaut die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zuversichtlich auf das neue Jahr. Auch wenn die Corona-Pandemie zunächst weiter den Alltag bestimme, halte man viele Angebote für 2021 bereit, sagte Stiftungssprecherin Nina Mütze in Wittenberg. Dazu zähle unter anderem die neue Sonderausstellung "Pest. Eine Seuche verändert die Welt", die ab dem 20. August ihre Pforten öffnen soll. Sie wird das größte Projekt der Stiftung Luthergedenkstätten in diesem...

Berichtet
Evangelische Akademie legt Programm vor

Wittenberg (red) – Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt hat ihr Programm für das erste Halbjahr 2021 vorgelegt. Man sei optimistisch, "weil wir im Corona-Jahr 2020 die Erfahrung gemacht haben, dass sich unsere Themen auch in Online-Formaten gut vermitteln lassen. Das setzen wir fort", schreibt Akademie-Direktor Christoph Maier im Editorial des Programms. So präsentiere man in frischem Design den Veranstaltungsplan auch auf den Seiten einer neuen Internet-präsenz. Dazu kommen im...

Berichtet
Hoffnung leuchtet in den Werkstätten

Wolfen (red) – Ein „hoffnungsvolles“ Projekt setzen derzeit die Beschäftigten der Wolfener Werkstätten, einer anerkannten Werkstatt für Menschen mit Behinderung, für die Evangelische Landeskirche Anhalts um. 6000 Holzsterne werden hier mit einem speziellen Laser hergestellt. Es handelt sich um rund acht Zentimeter große Sterne mit der Aufschrift „Hoffnung leuchtet“. „Die Sterne sollen in dieser schweren Zeit ein Zeichen der Hoffnung sein, welches in unserer gesamten Evangelischen Landeskirche...

Berichtet
Stationengottesdienst online

Einen Stationengottesdienst aus dem Kirchenkreis wird es ab dem Heiligen Abend wieder online geben. Der Vikar der Stadtkirchengemeinde, Fabian Mederacke, hörte und sah sich nach weihnachtlichen Impulsen um. Dabei traf er auf den Landesbischof Friedrich Kramer und den Ministerpräsidenten Reiner Haseloff. Er war zu Gast in der Bücherkirche in Axien und im Haus der Begegnung in Globig. Er nahm Weihnachtsgrüße aus der Stadtkirche St. Marien in Wittenberg mit und hörte dort eine Predigt von Pfarrer...

Berichtet
Christvespern im Schlosshof geplant

Wittenberg (epd) – Wegen der Corona-Pandemie werden die evangelischen Christvespern Heiligabend in Wittenberg als Open-Air gefeiert. Stadt- und Schlosskirchengemeinde hätten vereinbart, ihre Christvespern gemeinsam im Schlosshof zu veranstalten, wie das Evangelische Predigerseminar mitteilte. Weil die Plätze auf dem Schlosshof begrenzt seien, gebe es die Möglichkeit, kostenfreie Einlasskarten zu erhalten. Für die Christvespern seien Stehplätze auf dem Schlosshof vorgesehen. Sachsen-Anhalts...

Premium

Berichtet
Luther geht in den Ruhestand

Bernhard Naumann: Der Luther-Darsteller hat eine besondere Beziehung zum Reformator, und das in vielerlei Hinsicht. 20 Jahre lang war er Kirchmeister der Stadtkirche Wittenberg. Nun, mit 65, verabschiedet er sich aus seinem Amt. Fragt man Bernhard Naumann nach seinem Lieblingszitat von Martin Luther, dann weiß er sofort, welcher Spruch ihm besonders ans Herz gewachsen ist, weil er ihm Lebensmotto ist: „Ein Christ muss ein fröhlicher Mensch sein, wenn er es nicht ist, ist er vom Teufel...

2 Bilder

Adventskalender im Kirchspiel Dobien Wittenberg

Besondere Zeiten im Advent Besondere Umstände machen manchmal ganz neue Dinge möglich. So beschlossen Nicole Drobnitzky und Mildred Krosch aus dem Kirchspiel Dobien in der Lutherstadt Wittenberg  kurzerhand einen Adventskalender zu gestalten, um die Christenlehrekinder unserer Kirchengemeinde auf diese Weise durch den Advent zu begleiten. Unterstützung holten sie sich von Herrn Gerhardt Last, der die Programmierung des Kalenders realisierte, Antje Rexin, die zusammen mit den Eltern die...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.