Wittenberg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Lebendige Krippe in Bad Schmiedeberg

Wer wollte nicht schon immer einmal Josef oder Maria, ein Engel oder ein Hirte sein? Kurz vor dem 2. Advent, am 9. Dezember, haben Kinder, aber auch Erwachsene ab 14 Uhr dazu Gelegenheit. Im Hof des Pfarrhauses von Bad Schmiedeberg wird wieder eine »lebendige Krippe« aufgebaut sein. Die Kinder können in bereitge­leg­te Kostüme schlüpfen und sich fotografieren oder filmen lassen. Außerdem vervollständigen Schafe, Ziegen und ein Esel die »lebendige Krippe«. Aufwärmen ist am Hirtenfeuer möglich....

»Grüner Hahn« für Landeskirchenamt

Erfurt (epd) – Der »Grüne Hahn« ziert jetzt das Landeskirchenamt der EKM. Das kirchliche Umweltsiegel würdigt die Anstrengungen beim Gebäudemanagement für die Umwelt. »Wir wollen uns nicht nur mit Worten für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen«, sagte Elke Bergt, Leiterin des Baureferats der EKM, zur Begründung für die Auszeichnung. Aktuell bezieht das Haus den Angaben zufolge ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien. Abfall werde konsequent getrennt. Ein großer Teil der Mitarbeiter...

Kandidaten gesucht

Findungsgruppe nimmt demnächst Arbeit auf Die Amtszeit der Landesbischöfin endet 2019. Jetzt müssen geeignete Kandidaten gefunden werden. Der Präses der Landessynode und Vorsitzende des Bischofswahlausschusses, Dieter Lomberg, erläutert das weitere Vorgehen. Herr Lomberg, wie bewerten Sie die Entscheidung des Landeskirchenrates? Lomberg: Die Entscheidung des Landeskirchenrates ist zu akzeptieren. Als Vorsitzender des Bischofswahlausschusses hätte ich gern zwei Jahre mehr Zeit gehabt, um...

Winterkirche: Die Seminar-Aula des Predigerseminars im Schlossensemble | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Licht und Holz zum Lob Gottes

Die Ankunft der neuen Prinzipalstücke im Evangelischen Predigerseminar Wittenberg fiel auf einen unruhigen Tag. Von Corinna Nitz Es war, erinnert sich Hanna Kasparick, der 5. Oktober: Sturmtief Xavier zog mit Orkanböen übers Land und hinterließ auch in der Lutherstadt und Umgebung Schäden, besonders in der Natur. Unversehrt gelangten indes die Preziosen ins Schloss zum Predigerseminar. Später, sagt dessen scheidende Direktorin, da haben beim Aufbau der Prinzipalien die Vikare das Lied »Großer...

Akademische Ehrung für Propst Schneider

Halle/Hermannstadt (G+H) – Auf Vorschlag der Orthodoxen Theologischen Fakultät »Andrei Saguna« ist Propst Johann Schneider, Regionalbischof des Sprengels Halle-Wittenberg die Ehrendoktorwürde (Doctor honoris causa) verliehen worden. Die besondere akademische und ökumenische Auszeichnung erhielt der promovierte Theologe am Montag in Hermannstadt in Rumänien. »Ich freue mich außerordentlich über die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Universität Lucian Blaga Sibiu/Hermannstadt«,...

Selbstgemachter Schmuck aus Porzellan für Wittenberger Weihnachtsbaum

Mit Akribie und Hingabe haben 40 Grundschüler im Staatlichen Museum »Porzellanikon« im fränkischen Selb Weihnachtsbaumschmuck gefertigt. Erstmals versuchten sich nicht nur Kinder aus Selb am Schneiden und Ausstechen von Porzellan, sondern auch 20 Dritt- und Viertklässler der Evangelischen Grundschule Wittenberg. Neben klassischen Formen wie Engeln, Sternchen und Glöckchen gehörten die Wittenberger Schlosskirche und ein Luther-Kopf zu den Motiven. In den Öfen des Werkes Rosenthal sind die mehr...

Der Bußruf soll zum Dialog einladen

Auf Nachfrage einiger Synodalen hat Pfarrerin Friederike Spengler aus ihrer Perspektive als Beraterin im Landeskirchenrat die Erklärung, die im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode verlesen wurde, für die Kirchenzeitung erläutert: Die wissenschaftlichen Vorarbeiten zu diesem Bußwort wurden durch den »Beirat Versöhnung und Aufarbeitung« vorgenommen und mit dem Landeskirchenrat eingehend diskutiert. Das Bußwort ist nach langer und intensiver Beschäftigung im Landeskirchenrat von diesem...

Haushalt verabschiedet

Herbstsynode der EKM in Erfurt Die Synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist mit der Verabschiedung des Haushaltes und der Forderung nach Familiennachzug für Flüchtlinge zu Ende gegangen. Außerdem beschloss das Kirchenparlament am Samstag zum Ende seiner viertägigen Beratungen eine Umschreibung der EKM-Kirchenverfassung in eine geschlechtergerechte Sprache. In ihrem Bericht an die Landessynode hat Landesbischöfin Ilse Junkermann den ökumenischen Charakter des...

Dissens offen zutage getreten

Synode: Eine Chronologie der Ereignisse des späten Mittwochnachmittags bei der Herbsttagung in Erfurt, die für Ratlosigkeit und in Teilen für Unverständnis sorgten. Von Willi Wild Damit hatte keiner der 80 Syno­dalen gerechnet, als kurz vor dem Abendbrot Synodenpräses Dieter Lomberg noch zwei Entscheidungen aus dem Landeskirchenrat angekündigte. Vermutlich hätten sich die Synodalen bei der Aussprache zum Bericht der Präsidentin des Landeskirchenamtes, Brigitte Andrae, kürzer gefasst, wenn sie...

Ein Bußwort zum Auftakt

Im Eröffnungsgottesdienst der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt wurde ein vom Landeskirchenrat verabschiedetes »Bußwort« verlesen: I. Im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ hören wir aufmerksam die erste der Wittenberger Thesen Martin Luthers: „Indem unser Herr und Meister Jesus Christus sagte: … ‚Tut Buße‘ usw. (Matth. 4,17) wollte er, dass das ganze Leben der Glaubenden Buße sei.“ Buße bewahrt als das Bekenntnis der Glaubenden zu ihrem Sündersein den...

Projektstelle »Kindergottesdienst«
Die Arbeit braucht Lobby

Ein Mädchen hüpft über die bunten Sitzkissen, schaut sich kurz um und ist dann hinter dem Altar verschwunden. Die Kleine, sie mag vielleicht zwei Jahre sein, ist an diesem Sonntag mit ihrer Mama ins Gemeindehaus Simon-Petrus in Jena gekommen, um Familiengottesdienst zu feiern. Von Beatrix Heinrichs 50 bis 60 Eltern, Großeltern und Kinder nehmen das Angebot der Gemeinde im Jenaer Norden regelmäßig wahr. Etwa eine halbe Stunde dauert der Gottesdienst. Die Liturgie ist auf das Wesentliche...

Leuchtende Akzente für dunkle Tage

Grabpflege: Nicht nur mit Tannengrün ist eine pflegeleichte Gestaltung von Gräbern möglich Von Beatrix Heinrichs In jedem Dorf, jeder Stadt hat das Erinnern seinen festen Platz. »So vielfältig wie die Lebensentwürfe, sind auch die Bestattungsmöglichkeiten«, erklärt Matthias Kaselitz bei einem Spaziergang über den Jenaer Nordfriedhof. Der selbständige Friedhofsgärtner kennt das knapp 22 Hektar große Areal seit vielen Jahren. Neben den Erdbestattungs- und Urnengräbern mit Blumenbeet, verfügt...

Schimmelbefall an Orgeln

Erfurt (epd) – Der Klimawandel und ein verändertes Nutzungsverhalten in den Kirchen führen in Mitteldeutschland zu einem vermehrten Schimmelbefall an Orgeln. Allerdings gingen von den Mikroben keine generellen Gesundheitsgefährdungen aus, hieß es auf einem Kolloquium zu den »Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt.

Forschungsprojekt abgeschlossen

Erfurt (G+H) – Mit einem zweitägigen Kolloquium endet in der kommenden Woche das Forschungsprojekt »Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln« der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Augustinerkloster in Erfurt. Drei Jahre lang untersuchten Experten die Ursachen der Schimmelbildung (die Kirchenzeitung berichtete). Dazu gehörten die Bestimmung der Schimmelarten, die Renovierungs- und Wartungsgeschichte des Instruments, der bauliche Zustand der Kirche sowie Messung und Bewertung des...

Synode: Mitteldeutsche Bilanz nicht gefragt

Bonn (G+H) – Die Vertreter Mitteldeutschlands bei der EKD-Synode sehen die Leistungen und Erfolge der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der vielen Ehrenamtlichen bei der Bilanz des Reformationsjahres bei der EKD-Synodentagung in Bonn nicht ausreichend gewürdigt. »Die Vielen, die zum Gelingen beigetragen haben, sind unerwähnt geblieben«, sagte Andreas Piontek, Superintendent des Kirchenkreises Mühlhausen, am Rande der Synode.

»Kirche muss Botschaft aktualisieren«

Eisleben (epd) – Nach dem Ende des Reformationsjubiläums muss die Kirche nach Worten von Landesbischöfin Ilse Junkermann ihre Botschaft weiter aktualisieren. Die Frage nach der Gleichwürdigkeit aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, sexueller oder religiöser Orientierung, unabhängig von ihrer Unterschiedlichkeit, sei »hoch aktuell«, sagte Junkermann in Eisleben anlässlich des Tauftags von Reformator Martin Luther. Reformation im 21. Jahrhundert heiße, Umkehr vom...

Kirchenparlament auf dem Weg

Nach dem Reformationsjahr und vor der Herbstsynode: Dieter Lomberg, Präses der Landes­synode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), stellt sich den Fragen von Willi Wild. Thema: Reformationsjahr Wie haben Sie das Reformationsjahr erlebt? Lomberg: Es war ein Jahr mit vielen Veranstaltungen, die alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter sehr stark gefordert haben. Alle haben ihr Bestes gegeben. Kirche ist im Gespräch gewesen. Wie fällt Ihre Bilanz aus? Lomberg: Die Kirchen haben...

Spieleseminar »Junker Jörg spielt«

Eisenach (G+H) – »Wo kein Spiel, da kein Leben«, soll Martin Luther gesagt haben. Spielen gehört zum Menschsein. Es ist aus unserem Leben nicht wegzudenken und begleitet uns durch unseren Alltag, egal, wie alt wir sind. Ein Spieleseminar in der Jugendbildungsstätte Junker Jörg in Eisenach widmet sich vom 26. bis 28. Januar 2018 dem Spielen. Unter dem Motto »Junker Jörg spielt!« sind Interessierte ab 14 Jahren eingeladen, zu spielen, verschiedene Spielarten sowie (Brett-) Spielneuheiten...

Jakobus-Gesellschaft bestätigt Präsidenten

Hettstedt (G+H) – Die St.Jakobus-Gesellschaft Sachsen-Anhalt hat den Hettstedter Pfarrer Sebastian Bartsch als Präsident bestätigt. Der katholische Pfarrer Christian Vornewald aus Blankenburg wurde sein Stellvertreter und Jaqueline Windolph aus Sangerhausen wird für die Finanzen zuständig sein. Die Mitglieder sprachen sich zudem dafür aus, dass konkrete Personen einzelne Abschnitte der 370 Kilometer langen Pilgerstrecke in Sachsen-Anhalt betreuen sollen. Damit versprechen sich die Mitglieder...

Offene Türen, offene Herzen

Gemeindeporträt: Halle-Süd nutzt Umbrüche Von Katja Schmidtke Donnerstagvormittag: Drängen in den Fluren des Gemeindezentrums von Halle-Wörmlitz, Stimmengewirr, Deutsch mischt sich mit Arabisch und Farsi, Kinderlachen. Drei Mal in der Woche öffnen sich hier die Türen für Flüchtlinge. »Deutsch sprechen im Gemeindezentrum« heißt das Angebot der Kirchengemeinde Wörmlitz-Böllberg. Ein Dutzend Menschen aus der Gemeinde hilft, übt mit den Männern und Frauen Vokabeln oder unterstützt bei der...

St. Marien mit neuer Stimme

Glocken erklingen erstmals im ökumenischen Gottesdienst Von Steffi Rohland Glockenklang aus dem Turm der Marienkirche in Sangerhausen? Was vor drei Jahren unvorstellbar war, ist seit dem Reformationstag 2017 Wirklichkeit. Im ökumenischen Festgottesdienst erklangen die vier neu gegossenen Glocken zum ersten Mal. Familienstiftungen finanzieren zwei Glocken, eine Glocke spendierte der Lions Club Sangerhausen und viele Menschen zahlten 20 634,05 Euro auf das Spendenkonto für die Bürgerglocke ein....

Fälschung am Portal

Anzeige nach kirchenfeindlichen und antiislamischen Aushängen gestellt Von Doreen Jonas Von Sandau über Stendal bis Berge bei Gardelegen – an etlichen Kirchentüren von der Altmark über den Elbe-Havel-Winkel bis ins Brandenburgische wurden, vermutlich in der Nacht zum Reformationstag, Zettel angetackert. Auf den ersten Blick sehen sie wie offizielle Mitteilungen aus. Beim näheren Hinsehen entpuppen sie sich als perfide Fälschung. Mit Verweis auf eine angebliche Kirchenaktion mit dem Titel...

Vorbild beim Umweltschutz

90 Jahre Kirchliches Forschungsheim in Wittenberg  Von Thorsten Keßler Das Kirchliche Forschungsheim in Wittenberg als eines der ältesten Institute für Umweltschutz hat jetzt sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Bei der Gründung der evangelischen Einrichtung am 10. Februar 1927 – damals als Forschungsheim für Weltanschauungskunde – wurde der Theologe und Ornithologe Otto Kleinschmidt zum ersten Leiter berufen. Im Wittenberger Schloss entwickelte Kleinschmidt unter anderem eine ganz eigene...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.