Wittenberg - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Kreissynode
Präses im Amt bestätigt

Wittenberg (red) – Mit großer Mehrheit wurde Uwe Kröber bei der konstituierenden Tagung der Kreissynode zum Präses der Synode gewählt. Er steht damit erneut an der Spitze des höchsten Leitungsgremiums des evangelischen Kirchenkreises Wittenberg. Die Kreissynode besteht aus 41 Mitgliedern, die alle Regionen und Einrichtungen des Kirchenkreises vertreten. Uwe Kröber lebt in Holzweißig und arbeitet bei der Stadtverwaltung in Bitterfeld-Wolfen. Zu Stellvertretern der Superintendentin wurden Pfarrer...

Reformationsstätte
Spenden helfen der offenen Stadtkirche Wittenberg

Wittenberg (red) – Nach einem Spendenaufruf zugunsten des Betriebs der Stadtkirche Wittenberg als offene Kirche ist es möglich geworden, die Öffnungszeiten dort zu erweitern. Bis zum Reformationstag ist sie nun dienstags bis sonnabends von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 12 bis 17 Uhr zu besuchen. Montags ist Ruhetag. Bislang kamen rund 16 000 Euro Spenden zusammen. Der Gemeindekrichenrat ist überwältigt und dankt allen Spendern. Jedem Besucher der Kirche steht es frei, eine finanzielle...

Premium

Entwidmung der Bauermeister-Gedächtniskirche
Ein letztes Mal Gottesdienst

Am Sonntag, 14. Juni, ist es soweit: Die Bauermeister-Gedächtniskirche in Bitterfeld wird entwidmet. Der letzte Gottesdienst bedeutet eine Verabschiedung von einer Kirche, die bis 2016 für Gotteddienste genutzt wurde und seitdem ohne Verwendung dasteht. Stück für Stück wird am Sonntag jedes einzelne Ding, das zum Gebrauch des Gottesdienstes notwendig ist, außer Dienst gesetzt: Kelche, Patene, Leuchter, die Bibel, sogar der Altar und die Kanzel, wenn auch letztere symbolisch durch das...

Premium

Gedenkkultur
Berührt – auch digital

Von Katja Schmidtke Minecraft war in den Zehnerjahren das beliebteste Computerspiel unter Jugendlichen, eine Art virtuelles Lego, mit dem sich eigene Welten erschaffen lassen ohne den Nachteil, stundenlang in einer Kister voller Plastiksteinchen nach dem roten Zweier-Block zu kramen. Die Evangelische Akademie in Wittenberg hat in ihrem Format "Junge Akademie" bereits Minecraft-Projekte auf die Beine gestellt. "Mit Spielen wie diesen lässt sich an die politische Bildung anknüpfen", ist...

Lutherhaus
Wendelstein wird instand gesetzt

Wittenberg (epd) – Die Bundesregierung fördert die denkmalgerechte Instandsetzung des Wendelsteins am Lutherhaus in Wittenberg mit 115 000 Euro. Das hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Berlin bekannt gegeben. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm „Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland (Invest Deutschland)“. „Das Lutherhaus ist ein herausragendes und authentisches Zeugnis der Reformationsära. Touristen aus aller Welt gewinnen hier wichtige Einblicke und...

 „Osterlichter“ in Lutherstadt Wittenberg  | Foto: Corinna Kroll
7 Bilder

Ostern in Corona-Zeiten
„Osterlichter“ in Lutherstadt Wittenberg

Bundesweit mussten in den letzten Wochen viele Veranstaltungen ausfallen. Theater, Konzerthallen, Kirchen, Messe- und Stadthallen sowie Ausstellungsräume sind geschlossen. Auch unterliegt diesen Einschränkungen. Die Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH hat für die Osterfeiertage ein Konzept entwickelt, dieser Situation zu begegnen. Anstelle der nicht erlaubten Osterfeuer wurde eine Lichtinstallation realisiert, die für Bürgerinnen und Bürger die Altstadt illuminierte. An vier Standorten, der...

Corona-Krise
Wittenberg: Stadtkirche im Osterlicht

Wittenberg (red) - Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg hat sich entschieden, während der Osterfesttage die beiden Turmhauben der Stadtkirche zu illuminieren. Dies soll die Osterfeuer symbolisieren, die in der Stadt und der Region sonst entzündet werden, aber im Zuge der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten.  Das illuminierte Osterfeuer auf den Turmspitzen soll weithin sichtbar sein.  Es ist in den Nächten auf Ostersonntag, Ostermontag und Osterdienstag, jeweils in der Zeit von 22 bis 1 Uhr,...

Matthias Lauterbach, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Paul Gerhardt Stift, bekam den symbolischen Scheck für das Obstbuffet von Martin Webel und Florian Kaatz. Beide sind Fußballspieler der 1. Männermannschaft des SV Reinsdorf.  | Foto: Paul Gerhardt Stift
2 Bilder

Corona-Krise
Reinsdorfer Fußballer bedanken sich bei Klinik

Wittenberg (red)  - Ein „Danke" erhielten die Mitarbeitenden im Paul Gerhardt Stift in den vergangenen Tagen in verschiedenen Formen – als Kreideschrift vor dem Haupteingang, als Transparent am Zaun oder als selbstgeschriebenes Banner am Parkplatz. Auch die Fußballer des SV Reinsdorf möchten das Klinikpersonal motivieren und haben deshalb ein Obstbuffet für die Mitarbeiter gesponsert. „Wir möchten uns bei allen Mitarbeitenden des Paul Gerhardt Stifts bedanken, denn sie geben jeden Tag und...

Corona-Krise
Wittenberger Gemeinde gibt Tipps für Ostern

Wittenberg (red) - Auf der Internetseite der Stadtkirchengemeinde Wittenberg finden sich aktuelle Angebote, Gottesdienst zuhause zu feiern. Ebenso laden zahlreiche Radio- und Fernsehgottesdienste zum Mitfeiern ein.  Die Gemeinde ruft dazu auf, Ostern in häuslicher Gemeinschaft zu feiern. In der Religionsgeschichte sei das Wohnhaus immer auch ein Ort der Andacht und des Gebets gewesen, so Stadtkirchenpfarrer Johannes Block. "Es ist wichtig, die Kräfte der eigenen Seele zu stärken. Es ist...

Wittenberg
Systemrelevanter Luther

Mit wechselnden Schildern an den Denkmälern von Martin Luther und Philipp Melanchthon will die Wittenberger Stadtverwaltung in der Corona-Krise Mut machen. «Ich bleib hier – ich bin systemrelevant!» zierte die Bronzestatue von Luther (1483–1546) auf dem Marktplatz, verbunden mit dem Zusatz «Bleibt Ihr bitte zu Hause! … und bleibt gesund!». Davor stand zu lesen: «Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Aber Ihr geht bitte nach Hause.»

Diebstahl
Spendenkasse aus Schlosskirche in Wittenberg gestohlen

Wittenberg (epd). Aus der Schlosskirche der Lutherstadt Wittenberg ist am Mittwoch die Spendenkasse entwendet worden. Zwei Jungen sollen die Spendenkasse mitgenommen haben, wie die Polizei am Donnerstag in Wittenberg mitteilte. Mitarbeiter der Schlosskirche hätten den Diebstahl aus dem Kirchengebäude angezeigt. Wie viel Geld sich in der Kasse befand, ist nicht bekannt. Bis zum Eintreffen der Polizei konnten die Jungen nicht aufgehalten werden, ein Junge sei aber namentlich bekannt....

Premium

Hintergrund
NS-Glocken schweigen

Zwei Glocken mit nationalsozialistischer Symbolik und Inschrift hat das Landeskirchenamt in Gotteshäusern in Sachsen-Anhalt regis-triert. Dabei handelt es sich um zwei Dorfkirchen: St. Katharina in Neinstedt im Kirchenkreis Halberstadt, erstmals erwähnt im 12. Jahrhundert, und die nach Christopherus benannte Dorfkirche von Gossa im Kirchenkreis Wittenberg, sie ist romanischen Ursprungs. Beide Glocken schweigen seit fast einem Jahr. Im April 2019 hatte die Landeskirche betroffene Gemeinden in...

Gottesdienst
Kantor Napoléon Savelli wird eingeführt

Jessen (red) - Am Sonntag,  2. Februar, wird Napoleon Savelli in einem Gottesdienst feierlich eingeführt. Seit dem 1. November 2018 arbeitet er bereits als Kantor in und um Jessen, leitet die Jessener Kantorei und Chöre in Gadegast und Seyda. Er spielt bei Gottesdiensten und Konzerten die Orgel und hat sein Können auch als Orchesterdirigent beim letzten Adventskonzert in Jessen präsentiert. Napoléon Savelli kam 2015 mit seiner Frau und seinem Sohn aus Venezuela nach Boitzenburg und bringt neben...

Wittenberger Stadtkirche
Debatte um "Judensau"-Relief

Wittenberg (epd/kna) – Die Diskussion um das «Judensau»-Relief an der Fassade der Wittenberger Stadtkirche geht weiter. Nun plädierte der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, dafür, die Schmähplastik zu entfernen. «Meiner Einschätzung nach gehört die Judensau ins Museum», sagte Klein. Stattdessen solle eine Hinweistafel angebracht werden, die aussage, dass die evangelische Kirche mit der Entfernung der Judensau einen sichtbaren Beitrag zur Überwindung von Antijudaismus...

Kirchenkreis Wittenberg
Superintendentin möchte Gemeinden stärken

Nach fast einem Jahr Vakanz hat der Kirchenkreis Wittenberg eine neue Superintendentin: Die 54-jährige Gabriele Metzner ist am Wochenende in der Schlosskirche von Propst Johann Schneider in ihren Dienst eingeführt worden. Bereits im Juli hatte die Synode des Kirchenkreises Metzner gewählt. Die Wahl war notwendig geworden, weil Christian Beuchel den Kirchenkreis im Dezember 2018 verlassen hatte, um als Rektor zum Diakoniewerk nach Halle zu wechseln. Gabriele Metzner kommt aus Brandenburg, ist...

Stiftung Luthergedenkstätten
Wittenberger Schüler pflanzen Luthereichen

Wittenberg (epd) - Im Predigergarten der Lutherstadt Wittenberg wollen am Freitag etwa 150 Schüler der fünften Klassen des Luther-Melanchthon-Gymnasiums Setzlinge der Luthereiche pflanzen. Die Aktion im Beisein von Stiftungsdirektor Stefan Rhein und Oberbürgermeister Torsten Zugehör (parteilos) soll für die Jungen und Mädchen ein Zeichen für ihren neuen schulischen Lebensabschnitt setzen, erklärte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Das Langzeitprojekt "Luthereiche" diene als...

Premium

Partnerschaft
"Martin Luther ist überall"

Von Katja Schmidtke Vlasta Erdingerová lernt nie aus: Seit Jahren engagiert sich die Tschechin in der Kirche der Böhmischen Brüder, einer lutherischen Kirche im atheistischen Tschechien. Die 63-Jährige ist nicht nur aktive Christin, sondern arbeitet als Buchhalterin in einem diakonischen Senioren- und Pflegeheim. Weil es eine Partnerschaft mit einer deutschen Gemeinde und mit dem Diakonischen Werk in Bautzen gibt, braucht Frau Erdingerová gute Deutschkenntnisse. Die hat sie im Sommer in...

Thementag mit designiertem Bischof

Wittenberg (epd/red) – Zu einem Thementag Migration lädt das "Forum Schloss Kirche" am 24. August in Wittenberg ein. Unter dem Titel "In die Fremde – Migration als universelle Erfahrung und Herausforderung" soll das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Dabei sind neben Vorträgen und Diskussionen auch künstlerische Betrachtungen geplant. Auch wenn Migration in der jüngeren Vergangenheit wegen der Frage der Aufnahme und Integration von Geflüchteten in Deutschland und Europa...

Jugend
Präses besucht Konfirmanden-Camp

Wittenberg/Bielefeld (epd) - Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat Konfirmanden auf einem bundesweiten Treffen in Wittenberg dazu ermutigt, sich weiterhin mit Neugier auf die kirchliche Gemeinschaft einzulassen und Kirche aktiv mitzugestalten. "Unsere Kirche ist nicht Kirche ohne Euch", sagte Kurschus am Sonntag zum Abschluss des dritten Konfi-Camps in diesem Jahr. Die westfälische Präses dankte den Jugendlichen, die aus dem...

Menschen
Gottesdienst mit neuem Direktor der Wittenbergstiftung

Wittenberg (epd). Mit einem Gottesdienst ist der neue theologische Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung, Renke Brahms, am Sonntag in Wittenberg offiziell in sein Amt eingeführt worden. Der 63-Jährige, der auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, hat das Amt in Wittenberg bereits im Juli dieses Jahres übernommen. An der Einführung nahmen unter anderen die  stellvertretende EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von...

Tagung
Ikonen im Fokus

Wittenberg (red) – Zur Tagung "Farben des Himmels – Gott schaut Dich an" lädt die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalts in Kooperation mit dem Forum „Konfessionen“ der EKM vom 30. August bis 1. September in das koptisches Kloster nach Höxter ein. Im Zentrum stehen das Mensch gewordene Wort Gottes als selbstständiges Christus-Bild und symbolische Darstellungen der Ikonen. Vorträge und Diskussionen und eine Fahrt ins Ikonen-Museum Recklinghausen, die bedeutendste Ikonen-Sammlung in Westeuropa,...

Kirchenkreis Wittenberg
Superintendentin gewählt

Der Kirchenkreis Wittenberg berichtet auf seiner Internetseite: Neue Superintendentin für den Evangelischen Kirchenkreis Wittenberg Am Montag, 1. Juli hat die Kreissynode auf einer Sondertagung ihre neue Superintendentin gewählt. Dr. Gabriele Metzner erreichte im zweiten Wahlgang die notwendige Zweidrittelmehrheit und wird ab Herbst dem Kirchenkreis vorstehen. Vorstellung zur Kandidatur für die geistliche Leitung des Kirchenkreises Wittenberg Pfarrerin Dr. Gabriele Metzner, verheiratet, zwei...

Sprechstunde zur Migrationsmedizin

Wittenberg (red) – Welche Auswirkungen die Migration auf das Gesundheitssystem hat, steht im Fokus eines Abends in der Evangelischen Akademie am 19. Juni (Beginn: 18 Uhr). Die medizinischen Bedürfnisse von Migranten entsprechen weitgehend denen der sonstigen Bevölkerung. Und doch gibt es Unterschiede, die mit dem Begriff Migrationsmedizin beschrieben werden. So informiert Peter Michael Jehle, ärztlicher Direktor des Krankenhauses Paul Gerhardt Stift, über Infektionskrankheiten....

Zwei Theologinnen nominiert

Wittenberg (red) – Für die Wahl zum Superintendenten des Kirchenkreises Wittenberg hat ein Ausschuss zwei Frauen nominiert, teilte Uwe Kröber, Präses der Kreissynode, mit. Demnach können sich die Mitglieder der Kreissynode bei ihrer Tagung am 1. Juli zwischen Pfarrerin Gabriele Metzner (54), Dozentin am Predigerseminar in Wittenberg, und Pfarrerin Christiane Schulz (50), Referentin im Landeskirchenamt, entscheiden. Die beiden promovierten Theologinnen stellen sich den Gemeinden mit...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.