Weimar - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Schutzpatron für Rückgrat

Valentin: Ein Brief an einen liebenswürdigen Boten des Evangeliums Von Christian Feldmann Verehrter Valentin! In England schickt man sich an deinem Festtag Liebesbriefe. In Frankreich und Belgien ziehen die jungen Leute das Los, und die beiden, die es trifft, sind für das nächste Jahr Valentin und Valentine. Bei uns in Deutschland schenkt man sich heute Blumen, um einander eine Freude zu machen oder aufkeimende Gefühle zu signalisieren. Die alten Legenden helfen solche Bräuche zu verstehen –...

Bedeutung  der Namen 

Bei deinem Namen genannt: Maria und Nikolaus« ist das Motto eines Ausstellungsprojekts des Kulturbüros der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum »Europäischen Kulturerbejahr«. Die Ausstellung wurde in zwei Varianten entwickelt, einmal mit dem Namen Maria und einmal mit dem Namen Nikolaus. Entsprechend wird die Ausstellung in jedem Bundesland jeweils in Marien- und Nikolauskirchen gezeigt. Anhand der Figuren Maria und Nikolaus wird nach der Geschichte und Bedeutung des je eigenen Namens...

Harald Glööckler: »Ich habe einen ständigen Kontakt mit Gott und mit den Engeln.« | Foto: Glööckler.com
2 Bilder

Spirituelle Impulse in der Fastenzeit

Zum Auftakt der Fastenaktion der Kirchenzeitung beschreibt Modedesigner Harald Glööckler seine Beziehung zu Gott. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Für mich ist Glaube wichtig. Ein Leben ohne Glauben an mich selbst, an das Gute und eine höhere Macht ist für mich undenkbar. Wenn man die Bibel liest, dann erkennt man darin sehr viel Weisheit und erlebt, dass...

Marienkirche in Mühlhausen: Die Architektur der gotischen Kirchen verweist auf die Schöhnheit der göttlichen Wahrheit. | Foto: epd-bild
2 Bilder

Die Kulturgeschichte der Schönheit

Schönheit liegt nicht nur im Auge des Betrachters. »Schönheit ist überall ein gar willkommener Gast«, wusste Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Von Markus Springer Goethes Aphorismus ist auch im heutigen Arbeitsleben wahr: Gutes Aussehen beflügelt die Karriere und ist für Arbeitnehmer bares Geld wert. Vor wenigen Jahren konnten Wissenschaftler der Universität Lüneburg zeigen, dass als »schön« angesehene Menschen signifikant seltener arbeitslos sind und im Schnitt deutlich mehr verdienen....

»Blick über Wiener Vorstadthäuser und Gärten« – 
Gemälde von Adalbert Stifter (Repro:  epd-bild/akg-images)

»Einer der wunderlich packendsten Erzähler« 

Zum 150. Todestag des Schriftstellers Adalbert Stifter am 28. Januar Von Claudia Schülke Auf dem Hochkamm im Dreiländereck zwischen Bayrischem Wald und Böhmerwald ragen die Fichten nackt in den Himmel. Es ist die Heimat des Dichters Adalbert Stifter (1805 bis 1868), in seiner Novelle »Hochwald« hat er sie beschrieben. Noch heute erinnert ein Obelisk auf der Felswand am tschechischen Plöckensteiner See an den Dichter. Stifter, gestorben vor 150 Jahren am 28. Januar 1868, hat den größten Teil in...

Stoff für Legenden: Hinter den Mauern der Glaubenskongregation schlummern noch viele Geheimnisse | Foto: epd-bild

Schluss mit der Geheimniskrämerei

»Wie Troja ausgraben«: Vor 20 Jahren wurde das Archiv der römischen Inquisition für Forscher geöffnet Von Bettina Gabbe (epd) Alles, was im Vatikan mit Geld und geheimen Dokumenten zu tun hat, bleibt meist hinter hohen Mauern verborgen. Die Öffnung des Archivs der römischen Inquisition am 22. Januar 1998 war darum eine kleine Sensation. Die Geheimhaltung hatte über die Jahrhunderte zur Bildung etlicher Legenden und Verschwörungstheorien geführt und die Fantasie von Schriftstellern angeregt....

Traditionsreich: Seit 1925 singt der Bachchor Eisenach in der Taufkirche des großen Komponisten und Thomaskantors. | Foto: Roland Kiehne

»Wer singt, betet doppelt«

Ursprung aller Musik ist die Anbetung Gottes in Tönen Von Michael von Hintzenstern Dieser Satz wird dem alten Kirchenvater Augustinus zugeschrieben, aber auch Martin Luther soll ihn geäußert haben. Es ist zu vermuten, dass dieser ihn bereits als Augustinermönch verinnerlicht hat. Der Reformator wusste genau, was er tat, als er seine wichtigsten Botschaften in Lieder verpackte. »Die Musik ist eine Gabe und ein Geschenk Gottes; sie vertreibt den Teufel und macht die Menschen fröhlich«,...

Gesangbuch-App: Sie animiert zum Singen und soll einen neuen Zugang zu geistlichen Liedern eröffnen. | Foto: Evgenia Tiplyashina – fotolia.com

Preist den Herrn am Smartphone

Für Abgesänge auf das gedruckte Gesangbuch ist es zu früh. Doch die evangelische Kirche will künftig auch vom Smartphone und Tablet singen lassen. Seit Monaten wird dazu an einer App gebastelt. Von Marcus Mockler Wie ging der Text dieses Liedes »Geh aus, mein Herz« noch mal weiter? Da summt einem eine Kirchenmelodie durch den Kopf, aber wie heißt eigentlich der Choral dazu? Fragen dieser Art könnte in Zukunft ein Anwendungsprogramm (App) für Smartphones und Tabletcomputer beantworten....

Sonnenuntergang: Ruhige Orte, ereignislose Momente helfen uns, nichts als den gegewärtigen Augenblick wahrzunehmen. | Foto: Ivan – fotolia.com

Gottes Palast jenseits von Raum und Zeit

Innehalten: Warum wir die Sonntagsruhe des Gebets neu entdecken können Von Marion Küstenmacher Du brauchst einen Ort oder eine bestimmte Stunde, wenn nicht sogar einen Tag, an dem du nicht weißt, was am Morgen in der Zeitung stand, wo deine Freunde sind, was du irgendjemand schuldig bist oder was irgendjemand dir schuldig ist. Am Anfang mag es scheinen, als geschähe dort nichts. Aber wenn du einen heiligen Ort hast und von ihm regelmäßig Gebrauch machst, dann wird zur rechten Zeit das...

Filmszene mit Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland). | Foto: Concorde  Filmverleih

Eine letzte Reise Film: »Das Leuchten der Erinnerung«

Als der Film beginnt, haben Ella (Helen Mirren) und John (Donald Sutherland) ihre Entscheidung schon getroffen – hinter dem Rücken ihres besorgten Sohnes Will (Christian McKay). Der pensionierte Lehrer und seine willensstarke Frau erfüllen sich den Wunsch, in ihrem alten Wohnmobil zu Hemingways Haus nach Key West in Florida zu fahren. Sie wollen sich ihre Erinnerungen zurückerobern, was indes ein schwerer Kampf ist, denn John leidet an Alzheimer. Aber Ella beharrt unnachgiebig darauf, dass er...

»Gott lebt. Gott helfe uns!«

In dem Jahr, in dem an Heinrich Böll erinnert wird, der am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden wäre, erschienen seine Kriegstagebücher aus den Jahren 1943–1945. Von Christoph Kuhn Böll hat den Krieg wie Unzählige seiner Generation am eigenen Leibe durchleben müssen – durstend, hungernd, in Kälte und Hitze, von Ungeziefer geplagt, verdreckt, verzweifelt, verwundet, dem Tode nah, in Gefangenschaft am Ende, davongekommen – deshalb hatte und hat er uns viel zu sagen. Als Klartext in...

Abendstimmung am Wittenberger Schloss: In zwei Etagen zieht im Januar die Reformationsgeschichtliche Bibliothek mit 220 000 Büchern ein. | Foto: Thomas Klitzsch
2 Bilder

Logistische Herausforderung

Forschungsbibliothek: Einzug im sanierten Wittenberger Schloss Von Corinna Nitz Matthias Meinhardt hätte auch eine andere Stelle antreten können, aber die Chance, eine Forschungsbibliothek von Rang zu entwickeln und einzurichten, bietet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nur einmal im Leben. Für Meinhardt jedenfalls ist es eine Premiere: Der Wissenschaftler, der 1969 in Braunschweig geboren wurde, in Kiel studierte und zuletzt 2015 Forschungsstipendiat am Max-Planck-Institut für Europäische...

Foto: epd-bild/Maik Schuck

»O du fröhliche«
Kulturerbe mit O

Das Weihnachtslied soll in die Unesco-Liste aufgenommen werden Das berühmte Weihnachtslied »O du fröhliche« von Johannes Daniel Falk (1768–1826) soll in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen werden. Das zumindest wünscht sich der Johannes-Daniel-Falk-Verein aus Weimar und hat eine Bewerbung bei der Thüringer Staatskanzlei eingereicht. An dem mehrstufigen Auswahlverfahren sind die Bundesländer, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das...

Foto: epd-bild

Rückblick und Ausblick: Silvestergottesdienst in Wittenberg und im Radio

Am letzten Tag des Jubiläumsjahres 2017 soll in einem Gottesdienst zurückgeschaut werden auf das, was war und das, was bleiben wird. Dazu laden Pfarrer Jan von Campenhausen, Theologischer Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung, und Torsten Zugehör, Oberbürgermeister der Lutherstadt, am 31. Dezember in den Ratssaal des Alten Rathauses ein. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr und wird von Deutschlandfunk und MDR Kultur übertragen. Pfarrer von Campenhausen predigt über Römer 8,38: »Ich bin...

Hinter Gittern miteinander verbunden

Rundfunkgottesdienst zu Heiligabend mit Landesbischöfin aus der Justizvollzugsanstalt Burg Von Ulrike Greim, EKM-Rundfunkbeauftragte Der Mann hinter der Glasscheibe bittet uns knapp, Ausweis und Handy abzugeben. Dann geht die Stahltür auf. Wir treten ein. Taschenkontrolle. Summer, Tür auf zum nächsten Flur. Tür fällt hinter uns zu. Warten. Nächste Tür geht auf. Wir gehen durch, wieder fällt sie schwer ins Schloss. Wieder warten. Landesposaunenwart Frank Plewka und ich reden etwas leiser....

Projekt erforscht arabische Literatur

Leipzig (epd) – Leipziger Wissenschaftler wollen eine umfangreiche Literaturgeschichte der arabischen Literatur aus sieben Jahrhunderten erstellen. Ihr Projekt »Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur« wird über 18 Jahre mit insgesamt 7,5 Millionen Euro gefördert, teilte die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit. Projektleiterin ist die Leipziger Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft, Verena Klemm. Die Förderung kommt von der Union der deutschen...

Foto: Österreichische Nationalbibliothek/Martin-Gropius-Bau

Dialog zwischen den Religionen

Berlin (epd) – Im Berliner Martin-Gropius-Bau ist eine Ausstellung über den wissenschaftlichen Dialog zwischen den Religionen zu sehen. Unter dem Titel »Juden, Christen und Muslime – Im Dialog der Wissenschaften 500–1500« werde mit kostbaren Exponaten dokumentiert, dass sich in den Jahrhunderten vor dem Buchdruck über die Schriftkulturen ein reger wissenschaftlicher Austausch entwickelte, teilten die Veranstalter mit. Die Ausstellung »Juden, Christen und Muslime – Im Dialog der Wissenschaften...

Jerusalem-Ausstellung im Jüdischen Museum

Berlin (epd) – Das Timing ist unerwartet hochpolitisch: Wenige Tage nach der umstrittenen Jerusalem-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump eröffnete in Berlin die Ausstellung »Welcome to Jerusalem«. Diese thematisiert die Geschichte Jerusalems von der Zeit des Herodes (um 73 v. Chr. bis 4 v. Chr.) bis heute und zeigt eine Stadt, in der Alltag, Religion und Politik untrennbar miteinander verbunden sind. Die Ausstellung habe jedoch mit Trumps Ankündigung, Jerusalem als Hauptstadt Israels...

Werner Krusche bei einem Vortrag auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin 1989. | Foto: epd-bild

Die prophetische Botschaft im Advent

»Jesus ist im Kommen« verkündigte am 3. Advent 1968 in einem Ordinationsgottesdienst der damalige Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Werner Krusche (1917–2009), im Domremter zu Magdeburg. Seine Predigt über Lukas 3,1-9 ist noch heute aktuell. Liebe Gemeinde! An der Gestalt und der Predigt Johannes des Täufers, des prophetischen Zeugen an der Grenze zu der alten und der neuen Zeit, wird eines mit unerhörter Klarheit deutlich: Einer, den Gott beschlagnahmt hat zu seinem...

Ladegast-Orgel im Merseburger Dom | Foto: Vereinigte Domstifter, F. Boxler

Orgelbau ist Weltkulturerbe

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) hat die Aufnahme von Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit begrüßt. Für den Orgelbau und die Orgelmusik in Sachsen-Anhalt und Thüringen sei das ein enorm wichtiges Signal, sagte EKM-Orgelreferent Christoph Zimmermann. Das Unesco-Komitee hatte die Orgel-Tradition bei seiner Tagung in Südkorea aufgenommen. Die Entscheidung der Unesco hebe hervor, welche Bedeutung diese Instrumente haben...

Das EGplus enthält 164 Lieder, auch aus der Popmusik. | Foto: medio.tv/schauderna

Vorerst kein Begleitheft zum Gesangbuch

Weltliche Lieder im Gottesdienst: Was Kirchenmusiker dazu sagenVon Mirjam Petermann und Katja Schmidtke In Hessen ist es kürzlich erschienen: Das EGplus, ein Begleitheft zum Evangelischen Gesangbuch (EG) mit weltlichen Liedern. Als »sehr erfreulich« und »gut gelungen« beurteilt Dietrich Ehrenwerth, Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, das Buch. Dennoch wird es in der EKM in absehbarer Zeit wohl kein ähnliches Heft geben. Ehrenwerths Vorstoß ist auf einer...

Alexander Garth ist Pfarrer in Wittenberg | Foto: privat
2 Bilder

Die Kirche könnte vom Apple-Gründer lernen

Religionslose Gesellschaft: Gespräch mit Alexander Garth über sein Buch »Gottloser Westen?« Herr Garth, fast überall in der Welt boomt Religion, nur nicht in unserem Land. Mit diesem Phänomen beschäftigen Sie sich in Ihrem Buch. Sie haben viele Faktoren und Ursachen für unsere religionslose Gesellschaft zusammengetragen. Gibt es Hoffnung? Garth: Ja, es gibt absolut Hoffnung. Dafür gibt es zwei Faktoren. Erstens: Jesus Christus ist der Auferstandene und die Kraft des Evangeliums ist lebendig....

Kinder wünschen sich Tiere

Himmelpforten (epd) – In Deutschlands ältestem Weihnachtspostamt im norddeutschen Himmelpforten kommen immer mehr Wunschzettel an, auf denen sich Kinder Tiere wie ein Meerschweinchen, einen Hund oder sogar ein Pony wünschen. »Das ist schon auffällig«, sagt der Leiter des Postamtes, Wolfgang Dipper. Er und sein ehrenamtliches Team im Alter von 23 bis 86 Jahren haben am 1. Dezember offiziell die Arbeit aufgenommen und wollen alle Briefe beantworten, die vor Heiligabend bei ihnen ankommen. Zum...

Es ist soweit: Die Wünsche dürfen zu Papier gebracht werden. | Foto: thingamajiggs – Fotolia.com

Smartphone und Schwerter

Wie Eltern mit den Wunschzetteln ihrer Kinder umgehen können Von Stephanie Höppner Spätestens, wenn Kinder ihre Wünsche auf Papier bringen dürfen, beginnt die Vorfreude auf Weihnachten. Die ersten Wunschzettel vor rund 200 Jahren waren eher Dankesbriefe an die Eltern oder Bitten um Gottes Segen. Heute stehen neben klassischen Spielsachen vor allem Smartphones und Spielekonsolen hoch im Kurs. Aber auch Spielzeuggewehre sind beliebt. Die Wunschzettel bringen viele Eltern in ein Dilemma: Was soll...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.