Weimar - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Premium
Historische Ansicht: Den Kopf der Kirchenzeitung zierte die Wartburg, auf der Martin Luther 1521 in nur elf Wochen das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche übersetzte. 1522 erschien die Druckausgabe.

Glaube + Heimat in der DDR:
Wer ein Abo wollte, musste warten

Forschung: Im Rahmen einer Dissertation an der Universität Jena beschäftigt sich der Theologe Karl-Christoph Goldammer mit dem Thema „Evangelische Publizistik in der DDR am Beispiel von Glaube und Heimat«. Im Fokus steht die Zeit von 1946 bis 1989. Forschungsschwerpunkte sind vor allem drei Themenkomplexe: die Institutionsgeschichte (wer waren die Personen hinter der Wochenzeitung?), die äußeren Rahmenbedingungen, inhaltliche Schwerpunkte und Querschnittsthemen. Die Initiative zur Wiederauflage...

5 Bilder

Lutherische Disputation 2.0
500 Jahre nach Reichstag in Worms

Replik: Für den Glauben und seine Gewissheiten einzustehen, kennzeichnete Luther. Wie steht es heute damit? Darüber disputieren in lutherischer Manier zwei Historiker: Benjamin Hasselhorn und Klaus-Rüdiger Mai. Benjamin Hasselhorn: Lieber Herr Mai, 2021 jährt sich Martin Luthers legendärer Auftritt auf dem Wormser Reichstag zum 500. Mal. Sie haben das Buch zum Jubiläum geschrieben. Was können wir vom Wormser Luther lernen, was wir im Reformationsjubiläum 2017 nicht schon vom Wittenberger Luther...

Premium
Foto: Paul-Philipp Braun

Achava Festspiele Thüringen
Zwischen Kreativität und Kompromiss

Achava: Vom 10. bis 20. September wird in Arnstadt, Eisenach, Erfurt, Jena und Weimar jüdische Kultur im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen stehen. "Wir sind sehr dankbar, dass die Achava-Festspiele Thüringen auch in Zeiten von Corona durchgeführt werden können“, freut sich Intendant Martin Kranz. „Wir wollen und müssen es tun, um unsere Arbeit gegen Rassismus und für Verständigung ununterbrochen fortzuführen!“ Dabei habe man große Anstrengungen unternommen, um das bereits konzipierte...

Premium

Kunst-Gottesdienste in Weimar
Bibelworte, Musik und literarische Texte

Unter dem Titel "Lukas-Vespern" ist am Pfingstsonntag in der Weimarer Jakobskirche ein Zyklus von "Kunst-Gottesdiensten" eröffnet worden, der bis zum 16. August wöchentlich von freiberuflichen Musikern und Schauspielern des Deutschen Natio-naltheaters gestaltet wird. Die Idee hierzu hatte der promovierte Theologe und langjährige Direktor der Evangelischen Akademie Thüringen, Michael Haspel, der seit 2018 als Professor am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt tätig ist. "Gerechtigkeit,...

Premium
Orgeldenkmal: Michael von Hintzenstern an der von Franz Liszt geschätzten Peternellorgel in Denstedt | Foto: Foto: Maik Schuck

Corona und Orgel
Entschleunigung als Chance!

Die Corona-Pandemie hat unser Leben grundlegend verändert. Das betrifft auch meine Doppelexistenz als Redakteur und Musiker. Das Team von »Glaube + Heimat« war von der ersten Stunde der Kontaktbegrenzungen an technisch miteinander vernetzt. Auch wenn sich das sogenannte "Homeoffice" als gewöhnungsbedürftig erwies und vor allem für unsere Kolleginnen mit Kindern eine besondere Herausforderung darstellt, war die pünktliche Zustellung der Kirchenzeitung gesichert. Mit regelmäßigen...

Premium
Hochgeehrte Sprachvirtuosin: Die deutsch-schwedische Dicherin und Literatur-Nobelpreisträgerin Nelly (eigentlich Leonie) Sachs, die am 12. Mai vor 50 Jahren gestorben ist. 1966 erhielt sie zusammen mit S. J. Agnon den Nobelpreis für Literatur. | Foto: Foto: picture-alliance/dpa/Pressensbild 190

50. Todestag von Nelly Sachs:
Worte als Rettungsseil

Das literarische Werk von Nelly Sachs ist eine Totenklage für die Juden. Aber sie glaubte an die Kraft der Verwandlung durch Sprache. Am 12. Mai jährt sich der 50. Todestag der Literatur­nobel­preisträgerin. »Noch feiert Tod das Leben« – der Titel eines Gedichtzyklus von Nelly Sachs (1891–1970) steht für ihr Werk. Das Lebensthema der Dichterin war der Massenmord an den europäischen Juden. Sie starb am 12. Mai 1970 an Krebs – an jenem Tag, an dem Paul Celan beerdigt wurde. Dem Dichter der...

Premium
Christian Stückl wurde mit Anfang 20 jüngster Spielleiter des Oberammergauer Passionsspiels. Seit 30 Jahren leitet er das Laientheater in Oberbayern. | Foto: Passionsspiele Oberammergau/ Sebastian Schulte
2 Bilder

Nach Corona-Verschiebung
Pestgelübde in Oberammergau gilt weiterhin

Die weltberühmten Passionsspiele in Oberammergau sind für dieses Jahr abgesagt. Wegen der Corona-Krise wurden sie auf 2022 verlegt. Paul-Philipp Braun sprach darüber mit Schauspielleiter Christian Stückl. Herr Stückl, die Krise nimmt uns alle mit. Sie haben sich dazu entschieden, die Passionsspiele für dieses Jahr abzusagen. Erst einmal: Wie geht es Ihnen in der aktuellen Situation? Christian Stückl: Es ist jetzt kurz nach der Absage und ich habe wie ein Loch im Bauch. Ich weiß gar nicht, wie...

Premium
Beethoven: Äußerlich ein Titan, im Inneren aber von entsetzlicher Einsamkeit geplagt: Porträt von Joseph Karl Stieler, 1820. | Foto: Foto: commons.wikimedia.org/Beethoven-Haus Bonn
2 Bilder

250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
»Das Leben tausendmal leben!«

Grandios, gigantisch, glühend – Ludwig van Beethoven (1770–1827) verwandelte sein tristes Schicksal in Musik.  Dichter und Musiker sind sich einig: »Zusammengefasster, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gesehen«, staunte sein Zeitgenosse Goethe. »Ich begreife recht gut, wie er gegen die Welt wunderlich stehen muss.« Und der Dirigent Wilhelm Furtwängler notierte 1954: »Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur.« Nie habe ein Musiker mehr vom...

Zeitreise: Tintenzeichnungen geben Einblick in das Leben und Wirken des Komponisten. Moderne Technik ermöglicht den Besuchern aber auch, interaktiv mitzuspielen.  | Foto: Thomas Müller

Multimediale Ausstellung
Erlebnisort: Bach in Weimar

Dass Goethe und Schiller in Weimar wirkten und hier das Bauhaus gegründet wurde, ist allgegenwärtig. Weniger bekannt ist, dass hier Johann Sebastian Bach fast zehn Lebensjahre verbrachte. Mit dem neu geschaffenen Erlebnisort „Bach in Weimar“ gibt es jetzt eine multimediale Ausstellung, die über die Tätigkeitsfelder des Komponisten in der Stadt informiert. Er war dort in jungen Jahren gleich zwei Mal am fürstlichen Hof angestellt. Weilte er 1703 für nur sechs Monate als Lakai und Musiker in der...

Tipp
Herder, der Theologe unter den Klassikern

Zu Superintendent Herbsts informativem Gedenkartikel anlässlich Herders 275. Geburtstag hier ein ergänzender Literaturhinweis: Martin Keßler, Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern. Das Amt des Generalsuperintendenten von Sachsen-Weimar (Arbeiten zur Kirchengeschichte 102), Berlin 2007. Das gut lesbare Werk informiert umfassend, nicht nur über Herder, sondern auch über Pfarrer und Lehrer seiner Amtszeit.

Foto: Helmut Krauß
2 Bilder

musikalische highlights in Skandinavien
Jazz in Kirchen beim 10. YstadSweden Jazz Festival 2019

Jazz auch in Kirchen beim 10. YstadSweden Jazz Festival 2019 Bereits zum 10. Mal war Ystad an der schwedischen Ostseeküste auch in diesem Sommer der Nabel der Jazzwelt aus nah und fern! Jazzfreunde nicht nur aus Skandinavien, sondern aus allen Teilen Europas und den USA wissen mit diesem feinen Namen nicht nur die legendären Krimis Henning Mankells zu verbinden, sondern schätzen das dortige hervorragende Jazzfest aufgrund seiner Vielfalt und Attraktivität. Auch in diesem Jahr des 10jährigen...

Premium
Sehenswert: Auf Burg Posterstein gesammelte Stäube und Gesteinsreste verarbeitete der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker zu einzigartigen Skulpturen und Collagen, die noch bis 18. August zu sehen sind. | Foto: Museum Burg Posterstein

Zum Wesen des Staubes

Das Museum der Ostthüringer Burg Posterstein zeigt in einer Sonderausstellung, wie aus historischen Stäuben Kunstwerke entstehen können. Von Michael von Hintzenstern Staub ist ein grundsätzliches Material. Der interessante Stoff bedeutet Anfang und Ende. Zu Beginn war alles loser Sternenstaub, dann geschah eine Verdichtung hin zu mannigfachen Formen, die seither ständig entstehen und wieder zu Staub zerfallen“, sagt der Kölner Künstler Wolfgang Stöcker. Der promovierte Gründer des Deutschen...

Hellmut Seemann verabschiedet

Weimar (epd) – Nach 18 Jahren als Präsident der Klassik Stiftung Weimar ist Hellmut Seemann in den Ruhestand verabschiedet worden. Bei einer Feierstunde in der Weimarhalle wurden die Verdienste des 65-Jährigen gewürdigt. Seine Amtszeit endet am 31. Juli. Dann tritt Ulrike Lorenz, ehemalige Direktorin der Kunsthalle Mannheim, seine Nachfolge an. Kulturstaatsministerin Monika Grütters nannte Seemann einen Kulturmanager mit Herzblut, dem es gelungen sei, »den Bogen von der Weimarer Klassik zur...

Kunstfest feiert »2019 – das Weimar Jahr«

Weimar (epd) – Das Weimarer Kunstfest steht in diesem Jahr unter dem Motto »2019 – das Weimar Jahr«. Auf dem Programm des Festivals für zeitgenössische Künste stehen 22 szenische Projekte, acht Installationen und sieben Konzerte. Zu den Vorhaben zählen auch zehn Uraufführungen und sieben deutsche Erstaufführungen. Das 30. Weimarer Kunstfest findet vom 21. August bis zum 7. September statt. Eröffnet wird das Festival mit der Uraufführung von Nurkan Erpulats sozialer Skulptur »Reichstag...

3 Bilder

Hilfe bei Sodbrennen – Alles was Sie Darüber Wissen Müssen, um die Beschwerden zu Lindern

Glaubt man den Statistiken leiden mehr als 50% aller Deutschen an Sodbrennen und damit verbundenen Begleiterscheinungen, wie saures Aufstoßen und schlechtem Mundgeruch. Was ist die Ursache und welche Hilfe bei Sodbrennen gibt es. Welche Ursache hat SodbrennenSodbrennen ist symptomatisch für Störungen im Bereich der Speiseröhre und des Magens. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle ausgelöst durch ein Zuviel an Magensäure am falschen Ort. Maßgeblich beteiligt daran ist ein Schließmuskel...

Hochschule erhält »Musica Judaica«

Weimar/Berlin (epd) – Die Sammlung »Musica Judaica« des Berliner Historikers Jürgen Gottschalk (1950 bis 2017) ist in der Karwoche an die Weimarer Musikhochschule »Franz Liszt« übergeben worden. Sie besteht aus etwa 4 000 teils sehr seltenen Buch- und Notendrucken zum Thema Jüdische Musik und Kultur vom Beginn des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung soll durch den Lehrstuhl für die Geschichte der jüdischen Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena wissenschaftlich...

Foto: Steffen Wolf

Neues Bauhaus-Museum in Weimar eröffnet

Mit einem Festakt ist am vergangenen Freitag in Weimar das neue Bauhaus-Museum eröffnet worden. Es bietet nunmehr Platz für die angemessene Präsentation der mehr als 1 000 Objekte aus der Geschichte der Kunstschule von ihrer Gründung im April 1919 in Weimar bis zu ihrer Vertreibung nach Dessau im Jahre 1925. Mit dem Museumsneubau wird auch ein »Quartier der Moderne« in Weimar Wirklichkeit. Dazu zählt das Neue Museum, dessen Ausstellung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900« ebenfalls...

Gedenkkonzert in der Friedhofskapelle

Weimar (red) – Erstmals soll in Weimar der 3 500 in Buchenwald gestorbenen und ermordeten Menschen gedacht werden, die in den Jahren 1937 bis 1940 im Krematorium des Weimarer Friedhofs eingeäschert wurden. Der Verein »Bach in Weimar« organisiert dazu am Karfreitag, 19. April, um 12 Uhr in der Trauerhalle des Weimarer Friedhofs ein Gedenkkonzert. »Seit August 1937 hatte das Konzentrationslager Buchenwald mit der Stadt Weimar einen Vertrag, im städtischen Krematorium – gegen eine Gebühr von 20...

Premium
Feininger-Kirche Gelmeroda: Seit 20 Jahren erinnert eine »Lichtskulptur« an die Malweise des Künstlers.
 | Foto: Foto: epd-bild/Peter Mittmann

Weimarer Land: Stadt- und Dorfkirchenmusiken in zehn Feininger-Kirchen
Bauhausmusik an authentischen Orten

Nur wenigen ist bekannt, dass der Grafiker und Maler Lyonel Feininger auch 13 Fugen komponierte, mit denen er seinem Vorbild Johann Sebastian Bach nacheiferte. Einige dieser Kompositionen ziehen sich wie ein roter Faden durch die zehn Konzerte der Stadt- und Dorfkirchenmusiken, zu denen an den Wochenenden vom 15. Juni bis 14. Juli ins Weimarer Land eingeladen wird. Dabei erklingt Musik der Bauhauszeit in Gotteshäusern, die der Künstler gezeichnet, in Holz geschnitten oder in Öl gemalt hat....

ACHAVA-Festspiele in neuen Städten

Weimar (red) – Die 5. ACHAVA Festspiele Thüringen lösen sich teilweise vom zentralen Festivalort Erfurt. Weil die Erfurter Peterskirche derzeit saniert wird, lädt das Festival vom 19. bis 29. September zu Ausstellungen, Konzerten, dem ACHAVA Jazz Award, Workshops und Schülerprogramm auch nach Eisenach und Weimar ein. Anlässlich der Internationalen Tourismus Börse (ITB) Berlin hat am 5. März der Kartenvorverkauf begonnen. www.achava-festspiele.de/programm

Film über »O du fröhliche«

Weimar (G+H) – Ein halbstündiger Film über das Lied »O du fröhliche« wird mehrmals im Fernsehen gezeigt. Moderator Julian Sengelmann besuchte hierfür Weimar, um sich über das Wirken von Johannes Falk zu informieren. NDR: 15. 12., 13.30 Uhr; 24. 12., 9.15 Uhr MDR: 23. 12., 13.40 Uhr

3 333 Bilder auf 1,2 Kilometern

Weimar (G+H) – Ein Exemplar der limitierten goldenen »Wiedmann-Bibel ART-Edition« ist am 11. Dezember im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek von Martin Wiedmann an Bibliotheksdirektor Reinhard Laube übergeben worden. In 16 Jahren Arbeit schuf der Stuttgarter Künstler Willy Wiedmann ein rund 1,2 km langes Leporello mit 3 333 Bildern zum Alten und Neuen Testament. Eine Veröffentlichung zu Lebzeiten des Malers scheiterte an den technischen Voraussetzungen. Seit 2017 liegt eine von...

Foto: Tino Sieland/Mühlhäuser Museen

Von Einhörnern und Drachentötern

Eine Vorstellung des von Frömmigkeit und tiefer Religiosität geprägten Mittelalters erhalten Besucher in der Ausstellung »Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen«, die seit Mitte November in der Mühlhäuser Marienkirche zu sehen ist. Durch die Anordnung wert - voller Altäre, Skulpturen und Gemälde in gotischer Architektur wird der Eindruck eines reich ausgestatteten mittelalterlichen Kirchenraumes erlebbar. Wie die Mühlhäuser Museen mitteilten, ist die Schau mit...

Foto:  Willi Wild

Ausgezeichneter  »Gegenstand«

Der Kolumbianer Christian Andrés Parra Sanchez (Foto), Absolvent der Burg Giebichenstein/Kunsthochschule Halle, ist für seine Abschlussarbeit »Gegenstand« gegen Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der heutigen globalisierten Gesellschaft mit dem Herder-Förderpreis ausgezeichnet worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird vom Kirchenkreis Weimar, dem Sophien- und Hufelandklinikum und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein im Gedenken an Johann Gottfried Herder ausgelobt. Die...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.