Weimar - Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Ausgezeichneter  »Gegenstand«

Der Kolumbianer Christian Andrés Parra Sanchez (Foto), Absolvent der Burg Giebichenstein/Kunsthochschule Halle, ist für seine Abschlussarbeit »Gegenstand« gegen Xenophobie, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der heutigen globalisierten Gesellschaft mit dem Herder-Förderpreis ausgezeichnet worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wird vom Kirchenkreis Weimar, dem Sophien- und Hufelandklinikum und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein im Gedenken an Johann Gottfried Herder ausgelobt. Die...

Bergern: Die gemalte Botschaft des Künstlers Matt Lamb feiert Jubiläum
Der »Friedenstornado«

Die kleine Kirche »Zum Kripplein Christi« steht direkt neben dem ehemaligen Rittergut in der Gemeinde Bergern bei Bad Berka im Kirchenkreis Weimar. ... Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33), erhältlich im Abonnement, in ausgewählten Buchhandlungen und Kirchen.

Hymnen zur Ehre Gottes

Fußballweltmeisterschaften ziehen weit über die engere Fangemeinschaft hinaus Menschen in ihren Bann. Von Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin von Thüringen a.D. In Online-Diensten, auf Serviceportalen, in Fachzeitschriften und der Tagespresse werden derzeit alle nur denkbaren Stichworte rund um die Fußball-WM aufbereitet und mehr oder weniger anschaulich erklärt. Als Fußballlaie blieb ich beim Klicken im Internet bei den Texten der Nationalhymnen in deutscher Übersetzung hängen. Was...

Gesprächskonzerte mit Helmuth Rilling
Ein legendärer Bach-Flüsterer

Zum fünften Mal lädt Helmuth Rilling (85) junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt nach Weimar ein. In der Stadt, in der Johann Sebastian Bach von 1708 bis 1717 als Konzertmeister und Hoforganist wirkte, werden vom 29. Juli bis 11. August drei seiner Kantaten einstudiert und aufgeführt. In den vergangenen vier Jahren wurden aus zahlreichen Bewerbungen jeweils 70 Musikerinnen und Musiker aus rund 20 Ländern ausgewählt, die mit immenser Begeisterung und großem musikalischen Talent in...

Pietismus: Gefühlsbetonte Frömmigkeit prägte die Kirchenliedliteratur
Den Glauben zur Herzenssache machen

Beim Blättern im Evangelischen Gesangbuch stoßen wir auf zahlreiche pietistische Lieder, die auch heute noch gern gesungen werden. Von Michael von Hintzenstern Zu ihnen zählt Nummer 251, deren erste Strophe lautet: »Herz und Herz zusammen / sucht in Gottes Herzen Ruh. / Lasset eure Lebensflammen / lodern auf den Heiland zu. / Er das Haupt, wir seine Glieder, / er das Licht und wir der Schein, / er der Meister, wir die Brüder, / er ist unser, wir sind sein.« Was Nikolaus Ludwig Graf von...

Gesangbuchsammlung für Musikarchiv

Weimar (epd) – Das Thüringische Landesmusikarchiv hat eine wertvolle Sammlung von Gesangbüchern aus dem Nachlass von Martin Petzoldt (1946–2015) erhalten. Der langjährige Präsident der Neuen Bach-Gesellschaft und Leipziger Theologe hat sich in der internationalen Bach-Forschung einen großen Namen gemacht. Für ihn sei diese Sammlung über viele Jahre hinweg eine wichtige Arbeitsgrundlage gewesen, teilte das Archiv mit. Das älteste Originalexemplar der Gesangbuch-Sammlung ist ein prächtiger...

Sie gehört zur Persönlichkeit, unverwechselbar wie der Fingerabdruck

Handschrift: Mit der Hand zu schreiben, fördert das logische Denken, doch leider sind im digitalen Zeitalter handgeschriebene Botschaften selten. Von Christoph Kuhn Neulich unterhielten wir uns in einer größeren Runde darüber, wie viele Menschen wir zweifelsfrei an ihrer Handschrift erkennen könnten – und zwar bei Briefen schon an den wenigen Wörtern auf dem Kuvert. Die älteren nannten eine wesentlich höhere Zahl als die jüngeren, die eben auch weniger Briefe bekommen und überhaupt weniger mit...

Das Buch zum Buch

Rezension von Mirjam Petermann Vor fast drei Jahren erschien der Roman »Judas« des israelischen Schriftstellers Amos Oz. Nun veröffentlichte er einen »Zwischenruf« im Kleinstformat mit dem Titel »Jesus und Judas«. Darin beschreibt der Autor seinen autobiografischen Zugang zum Christentum und seine Sympathie für die Person Jesus – für orthodoxe Juden eigentlich eine Unmöglichkeit. Empört habe ihn bereits als Jugendlicher die Judas-Geschichte: »Als ich diese Geschichte las, stieg ein heftiger...

Kulisse des Reichstags von Worms

Tausend Jahre Wormser Dom: Er war Kulisse mehrerer Reichstage, deren spektakulärster 1521 stattfand. Damals wollte Kaiser Karl V. Martin Luther dazu zwingen, seinen Thesen abzuschwören, mit denen er Deutschlands Christen schließlich in Katholiken und Protestanten spaltete. Von Günter Schenk Zu übersehen ist er nicht, der mächtige Bau mit den das Stadtbild prägenden Türmen. Auf dem höchsten Punkt der Innenstadt thront der steinerne Riese mitten im Häusermeer. Bis heute ist der romanische Dom das...

Die ganz andere Welt: »Sieben. Geschichten vom Glauben«

In allen Ländern suchen Menschen Geborgenheit und Zuversicht in Religionen – vertrauend auf eine höhere Ordnung, die, manchmal verbunden mit mystischen Erfahrungen, menschliche Vernunft übersteigt. Von Christoph Kuhn Wie das Christentum in verschiedene Konfessionen geteilt ist, zeigen sich auch andere Religionen vielgestaltig mit je unterschiedlichen Traditionen. Sebastian Hesse bereiste England, Irland, Spanien, Griechenland, die Türkei, Indien und China. Von 2010 bis 2016 entstanden seine...

Der evangelische Robin Hood

Vor 200 Jahren wird FriedrichWilhelm Raiffeisen geboren, der Gründer der modernen Genossenschaft. Von Paul-Josef Raue Im Anfang war das Backhaus. Und ein junger Bürgermeister, der sich der Obrigkeit widersetzt und hungernden Kindern und ihren Eltern hilft. Das Backhaus in dem kleinen Westerwald-Ort Weyerbusch ist ein schlichter Fachwerkbau, eher eine Hütte, aber es wird zum Symbol für eine Bewegung: Die Genossenschaften. Der junge Bürgermeister heißt Friedrich Wilhelm Raiffeisen, vor 200 Jahren...

(Illustration: Werner Tiki Küstenmacher)
3 Bilder

Glaube geht durch den Magen

Werner Tiki Küstenmacher erlebte bei einer Fastenkur den grausigsten Kopfschmerz seines Lebens und erst dann die asketische Klarheit. Er tröstet sich mit Jesus, von dem gesagt wird, er sei ein »Fresser und Weinsäufer« gewesen – und lässt es sich schmecken. Fasten ist etwas Katholisches. Das müssen wir nicht«, sagte meine Mutter und stärkte mein Gefühl, im katholischen München etwas Besonderes zu sein. Der Christian Ude, der im Haus zwei Stockwerke höher wohnte, war auch evangelisch, und bei den...

Mission im Land der aufgehenden Sonne

Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach gründete ab 1884 Gemeinden in Tokio und Shanghai Von Carlies Maria Raddatz-Breidbach Im ausgehenden 19. Jahrhundert pflegte das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach Kontakte zu den Ländern im asiatischen Raum – wissenschaftliche und politische Interessen spielten eine Rolle. Mit der Gründung des Allgemeinen Evangelisch-Protestantischen Missionsvereins (AEPM) 1884 wurde auch die Kirche des Großherzogtums in Japan und China aktiv. In ihrem Auftrag...

Ulf Poschardt | Foto: »Die Welt«
2 Bilder

Weniger, aber besser, ist mehr

Ulf Poschardt: Der Journalist macht sich im vorletzten Teil unserer Serie Gedanken über den Mehrwert von Verzicht Askese soll als spirituelle Praxis Körper und Geist reinigen. Dabei spielt nicht bloß Selbstdisziplin eine Rolle, sondern auch die Chance auf Stille, um sich selbst oder, im Sinn der christlichen Kirche, um Gott näher zu sein. Gerade die Digitalisierung fördert die Sehnsucht nach einem zumindest in Teilen einfacheren Leben. Wenn alles immer mehr wird, kann weniger neu verlockend...

Projekt Weltethos – quo vadis?

Zum 90. Geburtstag von Hans Küng, dem Mitbegründer der Stiftung Weltethos Von Felix Leibrock Was für ein Großereignis! 1993 treffen sich in Chicago mehr als 6.000 Menschen verschiedenster Religionen. Ihr Ziel: Das Formulieren einer gemeinsamen Ethik. Der Einlader: Professor Hans Küng, katholischer, in Rom in Ungnade gefallener Theologe. Das Ergebnis: Eine Erklärung zum Weltethos. 1995 gründet Hans Küng dann die Stiftung Welt- ethos. Im Vergleich zu diesem Schwung und dem internationalen...

Zuwachs zu verzeichnen

Reformator beschert Tourismus neues Hoch Anfang März haben Touristiker in Sachsen-Anhalt und Thüringen eine positive Bilanz für das Jahr 2017 gezogen. Zu verdanken sei dies dem 500. Reformationsjubiläum. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Armin Willingmann (SPD) verwies darauf, dass erstmals mehr als acht Millionen Übernachtungen im Land gezählt worden seien, was erst für 2020 prognostiziert worden war. Die Lutherstätten in Wittenberg und Eisleben registrierten 2017 ein Besucherplus von 19,6...

Kinderbuch zum Leben Falks
Ein bisschen Glück bringt jeder Tag

In ihrem Kinderbuch »Jakob sucht die Himmelsleiter« nimmt die Autorin Dietlind Steinhöfel ihre jungen Leser mit ins Weimar des Jahres 1815. Der Krieg gegen die Franzosen ist allgegenwärtig, dessen Not die Kinder am Ärgsten trifft. Jakobs Großeltern sind an Scharlach gestorben, die Mutter an Typhus. Nun ist der Junge ganz auf sich gestellt. Von Beatrix Heinrichs Auf der Suche nach Essen, einem Platz für die Nacht, folgt der Leser dem kleinen Helden hinauf zum Ettersberg, durch die Stadt und den...

Auftakt am 333. Geburtstag

Thüringer Bachwochen vom 21. März bis 15. April mit 56 Konzerten im Freistaat Die Thüringer Bachwochen werden am 21. März, dem Geburtstag des Komponisten, unter Leitung des renommierten englischen Tenors Mark Padmore in Weimar mit der Matthäuspassion eröffnet (19 Uhr, Weimarhalle). Bis zum 15. April folgen insgesamt 56 Konzerte, die diesmal Bachs weltliches Schaffen fokussieren. Am 23. März öffnen sich wieder zahlreiche Wohnungen in allen Regionen des Freistaates für die »Lange Nacht der...

Foto: Paul Ripke
2 Bilder

Ab und zu nehme ich ab

Weiter geht es in der Reihe »7 Wochen ohne«, der Fastenaktion der Kirchenzeitung, mit dem Mediziner, Fernsehmoderator, Autor und Komiker Eckart von Hirschhausen. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden. In allen Kulturen der Welt gibt es Techniken, um den Pfad der Erleuchtung abzukürzen: schweigen, beten oder hierzulande am häufigsten – mit Hilfe des Körpers Wein in Wasser zu verwandeln....

Kontrovers: Ob fasten gut ist oder nicht, darüber haben die Eheleute – Moderatorin Petra Gerster und Christian Nürnberger – unterschiedliche Auffassungen. | Foto: Random House/Kay Blaschke
2 Bilder

Fastenaktion der Kirchenzeitung
Sie will, er muss

Mit dem Publizisten Christian Nürnberger setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Von Christian Nürnberger Im Kloster bei kärglicher Kost »zu sich selbst finden«? Daheim dem Bier, Wein und Braten entsagen, um dem lieben Gott irgendwie näherzukommen? Ja, weiß die Menschheit denn nicht, dass Gottesnähe auch zu verspüren ist, wenn man...

Dieter Falk: Probe mit dem Chor der Pop-Akademie in Witten. Beim Musizieren wird er sich der Gegenwart Gottes gewiss. | Foto: epd-bild
2 Bilder

In der Passionszeit laufen Bach-Choräle als Dauerschleife

Fastenaktion der Kirchenzeitung: Mit Professor Dieter Falk, Musikproduzent und Komponist, setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Ich bin kein Fastenexperte, weil ich Fasten im klassischen Sinne noch nie bewusst durchgezogen habe. Sicherlich verzichte ich mal eine Zeitlang auf Alkohol, auf das liebgewonnene Glas »Absackerwein« beim...

Zeig dich: Dem Motto der Fastenaktion der evangelischen Kirche entsprechend gibt die Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel Auskunft, was ihr der Glaube bedeutet. | Foto: Jan Adler
2 Bilder

Stefanie zeigt Flagge 

Fastenaktion der Kirchenzeitung: Mit Schlagerstar Stefanie Hertel setzen wir unsere Reihe fort. In jeder Ausgabe während der Passionszeit berichtet eine prominente Persönlichkeit, ob sie fastet oder nicht und was ihr die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bedeutet. Frau Hertel, in der Fastenzeit verzichten viele Christen auf etwas, um ein Stück bewusster zu leben. Pflegen Sie auch solch einen Fastenbrauch? Hertel: Ja, sogar mehrmals im Jahr, aber nicht zu besonderen Anlässen, eher wenn ich...

Neues Gemälde von Paul Schneider 

Weimar (G+H) – Ein neues Bild von Pfarrer Paul Schneider, dem Prediger von Buchenwald, ist bis 8. April in der »Galerie der Aufrechten« im Stadtmuseum Weimar (Karl-Liebknecht-Straße 5–9) zu sehen. Es stammt von der Porträtmalerin Léonie Wedel: Öl auf Leinwand, 50?×70 cm, 2016. Die Künstlerin lebt und arbeitet seit 2015 in Weimar. Die Galerie gliedert sich in Porträt-Gruppen aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen. In Weimar werden 36 repräsentative Arbeiten gezeigt.

Komprimierte Darstellung eines Großereignisses 

Neuerscheinung: »Thüringen. Lutherland 2008–2017« im Wartburg Verlag veröffentlicht Von Michael von Hintzenstern Es liegt gut in der Hand, das überaus reich bebilderte Buch »Thüringen. Lutherland 2008–2017«, das auf 180 Seiten beleuchtet, mit welch thematischer Vielfalt die Reformationsdekade im Freistaat begangen wurde. In einem einleitenden Kapitel erinnert der Landesbeauftragte und promovierte Theologe Thomas A. Seidel daran, dass die erste Anregung zu einer zeitlich gestaffelten...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.