Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Eine Welt

Der Stoff, aus dem die Träume sind

Elektromobilität ist das Schlagwort der Zeit. Doch Menschenrechtler und Entwicklungs-experten gießen zunehmend Wasser in den Wein. Von Harald Krille Es klingt verheißungsvoll: Autofahren ohne schlechtes Gewissen, ohne Dieselskandal, schädliche Emissionen und Verbrauch von Erdöl. Dank der Elektromobiliät, der Technologie der Zukunft. Ob Fahrrad, Moped, Pkw oder Lkw: Für die Zukunft soll der durch Sonnenenergie- oder Windkraftanlagen ökologisch erzeugte Strom unsere umfassende Mobilität...

  • 28.11.18
Aktuelles

Demokratie in Gefahr

Zwischenruf: Wie sich die Regierung von dem Energieriesen RWE am Hambacher Forst vorführen lässt, ist ein Skandal – und stellt die Demokratie in Deutschland grundsätzlich in Frage. Eine Warnung aus ostdeutscher Perspektive. Von Olaf Georg Klein In was für einer Demokratie leben wir eigentlich? Warum kann und darf ein Unternehmen wie RWE sogar die Handlungsfähigkeit und das Gewaltmonopol der Bundesregierung und des Staates in Frage stellen? Fragen wie diese drängen sich auf, wenn man das absurde...

  • 12.10.18
Kirche vor Ort

Kirchengemeinden können bald Bedarf über kirchliche »Windmühlen« decken
Ökostrom von der Landeskirche

Die Erfahrungen waren bislang so positiv, dass die Landeskirche nun weitere Projekte in Angriff nimmt. Bisher wird der produzierte Strom ja nur ins Netz eingespeist, künftig will die EKM diesen über einen externen Dienstleister selbst vermarkten. Zum Jahreswechsel soll ein eigenes Stromprodukt vorgestellt werden, das dann von interessierten Kunden genutzt werden kann. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen...

  • 03.08.18
Eine Welt

Aufgelesen
Erst trinken,  dann knabbern

Langenbernsdorf/Berlin (GKZ) –»Eatapple«, ein Trinkhalm zum Anbeißen, macht Appetit auf einen bewussteren Umgang mit Ressourcen: Die Wisefood GmbH aus Langenbernsdorf (Landkreis Zwickau) hat es mit ihrer Erfindung »Eatapple« unter die 100 Preisträger des Wettbewerbes »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« 2018 geschafft. Der essbare Trinkhalm besteht aus Fruchtresten, die bei der Apfelsaftherstellung anfallen. Das macht ihn zur leckeren Knabberei und zur ökologischen Alternative zum...

  • 30.07.18
Kirche vor Ort

Umweltschützer zum Elbausbau

Dessau-Roßlau (epd) – Umweltschützer sehen im Ausbau der Elbe als Wasserstraße eine Bedrohung für das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das zum Unesco-Weltkulturerbe zählende Gartenreich sei extrem von Niedrigwasser betroffen, sagte Iris Brunar vom Elbeprojekt des Bundes für Umwelt und Naturschutz. Die Situation verschärfe sich durch die Erosion der Sohle. Der Fluss fresse sich auch aufgrund der künstlichen Einengung für die Güterschifffahrt immer tiefer in sein Bett und entziehe den Auen noch mehr...

Kirche vor Ort

Christliche Schule wird Energiesparmeister

Haldensleben (G+H) – Die »Energiemanager« der Evangelischen Sekundarschule Haldensleben sind Landessieger des bundesweiten Wettbewerbs Energiesparmeister für Schulen, teilte die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH mit. Unterstützt durch die Energieberater Antje Göppel und Manja Kasper ließen sich die Schüler im Schuljahr 2014/15 zu Energieberatern ausbilden und auf die Herausforderungen des zum Passivhaus sanierten Schulgebäudes vorbereiten. Schließlich sollten auch die Mitschüler über die...

Aktuelles

Bischof kritisiert Fleischproduktion 

Osnabrück (epd) – Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat zum Beginn der Fastenzeit zu einem bewussteren Umgang mit Fleisch aufgerufen. »Die Art und Menge der Fleischproduktion ist so nicht zukunftsfähig«, sagte der evangelische Theologe der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. »Wir werden die wachsende Weltbevölkerung mit dieser Form der Fleischerzeugung nicht satt bekommen, ohne das Ökosystem der Erde massiv zu schädigen.

Aktuelles

Mikroplastik  im Edel-Salz 

Hamburg (epd) – Im Edel-Salz »Fleur de Sel« steckt nach Recherchen des NDR-Verbrauchermagazins »Markt« häufig Mikroplastik. In einer Stichprobe wurden fünf der meistverkauften Sorten aus Supermärkten und Feinkostläden im Labor auf Rückstände von Kunststoffen untersucht, wie der NDR mitteilte. In allen Proben lag der Gehalt an Mikroplastik demnach zwischen 130 und 1 800 Mikrogramm pro Kilogramm. In einem Fall war eine Kunststoff-Faser sogar mit bloßem Auge erkennbar. Wissenschaftler führen die...

Kirche vor Ort

»Grüner Hahn« für Landeskirchenamt

Erfurt (epd) – Der »Grüne Hahn« ziert jetzt das Landeskirchenamt der EKM. Das kirchliche Umweltsiegel würdigt die Anstrengungen beim Gebäudemanagement für die Umwelt. »Wir wollen uns nicht nur mit Worten für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen«, sagte Elke Bergt, Leiterin des Baureferats der EKM, zur Begründung für die Auszeichnung. Aktuell bezieht das Haus den Angaben zufolge ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien. Abfall werde konsequent getrennt. Ein großer Teil der Mitarbeiter...

Kirche vor Ort

Vorbild beim Umweltschutz

90 Jahre Kirchliches Forschungsheim in Wittenberg  Von Thorsten Keßler Das Kirchliche Forschungsheim in Wittenberg als eines der ältesten Institute für Umweltschutz hat jetzt sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Bei der Gründung der evangelischen Einrichtung am 10. Februar 1927 – damals als Forschungsheim für Weltanschauungskunde – wurde der Theologe und Ornithologe Otto Kleinschmidt zum ersten Leiter berufen. Im Wittenberger Schloss entwickelte Kleinschmidt unter anderem eine ganz eigene...

Kirche vor Ort

Von Bienen, Suchtkranken und Schülern

Prämierter Umweltschutz Die Rettung der Wittenberger Wildbienen – dieses Ziel brachte ungleiche Partner zusammen: die evangelische Grundschule Holzdorf (Kirchenkreis Wittenberg) und die Heporö gGmbH, ein Übergangsheim für Suchtkranke. Nun wurde die ungewöhnliche Zusammenarbeit preisgekrönt – beim internationalen Forschungswettbewerb für die Förderung und Bildung über Biodiversität in Steinbrüchen, mit dem Quarry Life Award. Dieser wurde zum dritten Mal vom Baustoffkonzern Heidelberg Cement...

Eine Welt

Kenia: Aus für Plastiktüten

Frankfurt a. M. (epd) – Im Kampf gegen Umweltverschmutzung verbannt Kenia Plastiktüten: Seit Montag sind Benutzung, Herstellung und Einfuhr von Einkaufstaschen oder Müllbeutel verboten. Verstöße können mit bis zu 38 000 Dollar Strafe oder vier Jahren Gefängnis bestraft werden. Die Kenianer wurden aufgerufen, zum Einkauf langfristig einsetzbare Stoff- oder Sisaltaschen zu benutzen. Laut UN-Umweltprogramm (UNEP) wurden in Kenia jeden Monat rund 24 Millionen Plastiktüten ausgegeben. In Afrika...

Kirche vor Ort

Mit der Natur versöhnen

Interview: Elbe-Kirchentage machen seit 2008 auf das Spannungsverhältnis zwischen dem Naturraum und der Wasserstraße aufmerksam. Vom 1. bis 3. September kommen Flussschützer zum Elbe-Kirchentag nach Wittenberg. Renate Wähnelt sprach mit dem EKM-Umweltbeauftragten Hans-Joachim Döring. Sie wollen beim Elbe-Kirchentag erläutern, warum mit dem Gesamtkonzept Elbe das Engagement der Kirchen nicht beendet ist. Was ist das Gesamtkonzept Elbe? Döring: Das Gesamtkonzept ist ein Verständigungs- und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.