Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Kirche vor OrtPremium
Stolzes Ziel: Durch ihre Beteiligung an der Fastenaktion möchten die Schüler erreichen, dass 200 neue Bäume im Schwarzatal gepflanzt werden können. | Foto: Sabine Bujack
2 Bilder

Autofasten
Schlaue Füchse fahren Rad

Dass die Passionszeit nicht allein Verzicht bedeuten muss, sondern neue Perspektiven eröffnen kann, erfahren derzeit Grundschüler in Saalfeld. In der Evangelischen Johannesschule sammeln die Kinder Ideen. Von Sabine Bujack Für Sabine Zeidler war das "Ja" eine leichte Entscheidung, als ihr die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland St. Johannes als Schulträger vorschlug, sich am Autofasten zu beteiligen. Die Schulleitern der Evangelischen Johannesschule Saalfeld (Kirchenkreis...

Kirche vor Ort

»Grüner Hahn« für Landeskirchenamt

Erfurt (epd) – Der »Grüne Hahn« ziert jetzt das Landeskirchenamt der EKM. Das kirchliche Umweltsiegel würdigt die Anstrengungen beim Gebäudemanagement für die Umwelt. »Wir wollen uns nicht nur mit Worten für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen«, sagte Elke Bergt, Leiterin des Baureferats der EKM, zur Begründung für die Auszeichnung. Aktuell bezieht das Haus den Angaben zufolge ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien. Abfall werde konsequent getrennt. Ein großer Teil der Mitarbeiter...

Kirche vor Ort

Vorbild beim Umweltschutz

90 Jahre Kirchliches Forschungsheim in Wittenberg  Von Thorsten Keßler Das Kirchliche Forschungsheim in Wittenberg als eines der ältesten Institute für Umweltschutz hat jetzt sein 90-jähriges Bestehen gefeiert. Bei der Gründung der evangelischen Einrichtung am 10. Februar 1927 – damals als Forschungsheim für Weltanschauungskunde – wurde der Theologe und Ornithologe Otto Kleinschmidt zum ersten Leiter berufen. Im Wittenberger Schloss entwickelte Kleinschmidt unter anderem eine ganz eigene...

Eine Welt

Kenia: Aus für Plastiktüten

Frankfurt a. M. (epd) – Im Kampf gegen Umweltverschmutzung verbannt Kenia Plastiktüten: Seit Montag sind Benutzung, Herstellung und Einfuhr von Einkaufstaschen oder Müllbeutel verboten. Verstöße können mit bis zu 38 000 Dollar Strafe oder vier Jahren Gefängnis bestraft werden. Die Kenianer wurden aufgerufen, zum Einkauf langfristig einsetzbare Stoff- oder Sisaltaschen zu benutzen. Laut UN-Umweltprogramm (UNEP) wurden in Kenia jeden Monat rund 24 Millionen Plastiktüten ausgegeben. In Afrika...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.