Religion

Beiträge zum Thema Religion

Eine WeltPremium

Äthiopien
Im Land der Bundeslade

Äthiopien gehört zu den ältesten christlichen Ländern der Welt. Am Sonntag Reminiszere ruft die EKD auf, Fürbitten für verfolgte Christen zu halten. Der Binnenstaat am Horn von Afrika steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Eine religiöse Landeskunde Von Stanislau Paulau Das Christentum hat das Land über viele Jahrhunderte hinweg nachhaltig geprägt. Historisch greifbar lässt sich die Christianisierung der Region bis in die Spätantike zurückverfolgen. Nachdem der Christusglaube in Äthiopien im 4....

  • 02.03.23
Aktuelles
Foto: epd-Bild/Norbert Neetz
Video

Podiumsdiskussion mit Ilse Junkermann
Religion in der DDR

Berlin (epd) - Die Bundesstiftung Aufarbeitung und die Deutsche Gesellschaft veranstalten am 6. September eine Podiumsdiskussion zur schwindenden Bedeutung von Religion und Kirchen in der Gesellschaft. Auf dem Podium sitzen Pfarrer Gregor Hohberg, Initiator des Berliner Drei-Religionen-Projektes „House of One“ und die Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) und frühere mitteldeutsche Landesbischöfin Ilse Junkermann. Weitere Diskutanten sind der Islamwissenschaftler Yunus...

  • 05.09.22
Aktuelles

Zahl der Woche
71 Prozent

der Deutschen sehen in der Religionsfreiheit einen gemeinsamen europäischen Wert. Das ergab eine Umfrage des Allensbach-Instituts. Religionsfreiheit rangiert hinter Demokratie auf Platz zwei.

  • 10.07.22
Aktuelles

Obadoba 2022
Zweiter Gipfeldialog der Weltreligionen im Allgäu

Kempten/Oberstdorf (epd) -  Beim zweiten Gipfeldialog der Weltreligionen im Allgäu wollen sich die Teilnehmer über Religionsgrenzen hinweg austauschen. Unter dem Motto «Frieden & Zukunft - Bedeutung des interreligiösen Dialoges» kommen am 9. und 10. Juli Vertreterinnen und Vertreter des Christentums, Islams, Judentums, Buddhismus, Hinduismus und Bahaitums zusammen, teilten die Veranstalter mit. Unter den Gästen von «Obadoba 2022» sind laut Mitteilung der bayerische Landesbischof Heinrich...

  • 05.07.22
Aktuelles

Katholikentag eröffnet
Hoffnung in Krisenzeiten

Zentrale Themen des Katholikentags in Stuttgart sind der Krieg in der Ukraine, die sozialen Folgen der Pandemie und die Notwendigkeit kirchlicher Reformen. Das Treffen soll nach über zwei Jahren Corona-Krise wieder «echte Begegnung» möglich machen. Der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart steht im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Der russische Überfall auf das Land zwinge Christen dazu, «über Friedensethik neu nachzudenken», sagte die Präsidentin des Katholikentags und des Zentralkomitees der...

  • 25.05.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Einmal volltanken , bitte!

"Glück ist immer der Moment davor", schrieb Judith Hermann in ihrer Kurzgeschichtensammlung "Sommerhaus, später". Ein typischer Hermann-Satz ist das, kommt wie ein profaner Kalenderspruch daher - und beschreibt doch unaufgeregt treffsicher den Aggregatzustand eben dieses Gefühls. Glück ist flüchtig, sagt Hermann. Es ist schon vorbei, kaum dass du es realisiert hast. Gut, festhalten kann man das Glück vielleicht nicht. Aber teilen wäre doch eine Option. Der Welttag des Glücks am Sonntag wäre die...

  • 18.03.22
  • 1
Eine Welt

Blickwechsel
Bulgarien: Evangelisch in der Minderheit

Es dampft aus den großen Behältern und duftet nach Essen. Ani Georgieva hat heute eine Gemüsesuppe und gefüllte Paprika gekocht, dazu wird Brot gereicht. Von Susann Eberlein Gerade bereitet sie die Essensausgabe durch das Fenster im Gebäude in der Solunska-Straße, nur wenige Schritte vom prächtigen Vitosha-Boulevard mit Cafés, Restaurants und Geschäften entfernt, vor. Gut 50 Menschen kommen jeden Werktag, um sich eine warme Mahlzeit in ihre mitgebrachten Behälter schöpfen zu lassen. Sie zählen...

BlickpunktPremium

30 Jahre Religionsunterricht
Irgendwann ab halb acht

Die Geschichte beginnt im Grunde jeden Morgen, außer am Wochenende und in den Ferien, so irgendwann ab halb acht. Von Ekkehard Steinhäuser Sie beginnt in den Grundschulen, in den Regel-, Sekundar- und Gemeinschaftsschulen, in den Gymnasien und in manchen Schulen der beruflichen Bildung. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene setzen sich jeden Tag mit den großen Fragen des Lebens auseinander: Wer bin ich und wer will ich sein? Woher kommen wir? Wie können wir gemeinsam das Zusammenleben aller...

  • 09.07.21
BlickpunktPremium

Religionsunterricht
Gott im Klassenzimmer

Seit dem Schuljahr 1991/1992 ist es in Thüringen wieder möglich, Religionsunterricht an staatlichen Schulen zu erteilen. Sachsen-Anhalt folgte ein Schuljahr später. Zahlreiche Lehrer, Pfarrer und Gemeindepädagogen absolvierten seinerzeit eine berufsbegleitende Ausbildung, um das Fach zu unterrichten. Von André Poppowitsch Heute, 30 Jahre später, erteilen in der EKM 770 staatliche Lehrer sowie 232 Pfarrer und Gemeindepädagogen Religionsunterricht. Der Unterricht wird von den Ländern und den...

  • 09.07.21
Service + FamiliePremium

Projekt gegen Religionsmobbing startet
Fastenpolizei auf dem Schulklo

Religionsmobbing: Konflikte aufgrund des Glaubens nehmen an deutschen Schulen zu. In Berlin soll jetzt ein Pilotprojekt starten, das den sozialen Frieden im Klassenzimmer sichern möchte. Von Nina Schmedding Ein Kind, das plötzlich keine Wurst mehr auf dem Pausenbrot haben will, weil es Angst vor Ausgrenzung hat. Gruppendruck von Freundinnen, weil ein Mädchen kein Kopftuch trägt. Oder Jungs, die darauf achten, ob während des Ramadan das Fasten in der Schule eingehalten wird. "Wenn es eine Art...

  • 08.07.21
Glaube und AlltagPremium

Lehrbuch und Bekenntnisschrift

Luthers Katechismus und der Heidelberger Katechismus geben als Lehrbücher Antworten auf praktische Glaubensfragen. Zugleich sind sie auch Bekenntnisschriften. Von Uwe Metz Was ist eigentlich ein „Bekenntnis“? Das lateinische Wort „confessio“ steckt im Wort „Konfession“. Ein Bekenntnis ist eine Zusammenfassung des Glaubens. Zugleich ist es Ausdruck einer Glaubensgemeinschaft und dessen öffentliche Proklamation. Zu den beiden bekanntesten deutschen protestantischen Bekenntnisschriften gehören der...

  • 25.06.21
Aktuelles

Politisches Engagement von Theologen erforscht
Ein breites politisches Spektrum

Protestantische Parlamentarier sind entgegen von weit verbreiteten Klischees offenbar nicht mehrheitlich links engagiert. Evangelische Parlamentarier würden auch nach dem Jahr 1968 ein breites politisches Spektrum abdecken, erklärten Forscher der Universität Münster. Von Holger Spierig «Das Klischee etwa vom bärtigen Geistlichen bei Anti-Atomkraft-Demonstrationen bedarf einer Revision», sagten Wissenschaftler des Exzellenzclusters Religion und Politik der Universität. Die Forscher untersuchen...

  • 27.05.21
Glaube und AlltagPremium

Rezension
Wie zeitgemäße Religiosität aussehen kann

Der Abschied vom klassischen Christentum – was immer das gewesen sein mag – und die Suche nach einer Religion der Zukunft hat eine lange Geschichte. Wer sich mit ihr beschäftigt, begegnet notwendigen Abschieden, mutigen Aufbrüchen, aber auch destruktiven Tendenzen. Von  Johann Hinrich Claussen Nun hat Stefan Seidel, Leitender Redakteur der sächsischen Kirchenzeitung "Der Sonntag", dieser alten Tradition ein neues Kapitel hinzugefügt: einen gebildeten, nachdenklichen, engagierten und gut...

  • 08.03.21
AktuellesPremium
Online-Religionsunterricht: Am Pädagogisch-Theologischen Institut werden Modelle und Lernmaterialien für digitales Lernen entwickelt.  | Foto: Foto: Symbolbild epd-bild/Daniel Peter
2 Bilder

Unverzichtbar: Religiöse Bildung

Widerstandskraft in Krisenzeiten: Religiöse Bildung bringe Glauben und Denken, Beten und Verstehen, Gewissheit und Toleranz zusammen, schreibt die EKD in einer aktuellen Stellungnahme. Von Ekkehard Steinhäuser Was bedeutet das im Kontext des neuen Dezernats „Bildung und Gemeinde“ der EKM? Die Offenheit religiöser Bildung gegenüber definierten Welt- und Lebensdeutungen bereichert Kirchengemeinden durch eine erweiterte Perspektive. Es entsteht eine neue Dimension gemeindlicher Praxis: die über...

  • 17.01.21
Feuilleton

Neuer Stadtführer erschienen
Religion und Urbanität

Erfurt (red) - Ein neuer Stadtführer zeigt die Historie Erfurts als Geschichte wechselseitiger religiöser und urbanistischer Veränderungen. Das Buch "Erfurt. Die blaue Stadt" sei kein klassischer Stadtführer, sondern lade zu Spaziergängen ein, auf denen man entdecken könne, wie im Mittelalter Religion eine Stadt veränderte und umgekehrt, erläuterte der Mitautor und Religionswissenschaftler Jörg Rüpke. Leitmotiv sei die Farbe Blau, mit der sich drei Erfurt prägende Elemente verbinden: die...

Aktuelles
Glaube und Heimat Nummer 46/2020 zum 15. November, dem Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres.
Video

Freitags vor 1
Von Partnerschaften und (Un)Glückstagen

[b]Ein wenig Gedudel, ein herzliches lalalalalalala und schon geht sie los, die Erzählung über die kleinen und großen Unglücke, die an einem Tag wie heute passieren können. Die Brille im liegt Abfluss der Badewanne, der Dackel wird kriminell, man selbst wird mal kurz durch die Polizei verhaftet; an einem Freitag, dem 13. ja alles möglich(er als sonst). [/b]Doch woher kommt die Überlieferung vom angeblichen Unglückstag? Forscht man ein wenig nach, stellt man schnell fest, dass ein Freitag, der...

Service + Familie

Rezension
Fragen dürfen offen bleiben

Die Familie ist der Ort, an dem Kinder ihre ersten religiösen Erfahrungen machen: ein Tischgebet, ein Segen zum Einschlafen, ein Kreuz an der Wand, vielleicht auch durch den mehr oder weniger regelmäßigen Gottesdienstbesuch. Die Freiburger Theologin Heike Helmchen-Menke beschreibt in diesem Buch, wie Familien die religiöse Seite des Alltags gestalten können. Dazu brauche es vor allem Zeit und ein offenes Ohr bei den Eltern – wie überhaupt in der Erziehung, die in erster Linie Beziehungsarbeit...

  • 10.09.20
Aktuelles

Ulrich Körtner
Religion nicht "systemrelevant"

Die Corona-Krise macht nach Ansicht des Wiener Theologen Ulrich Körtner einen zunehmenden Bedeutungsverlust der Kirchen deutlich. «Vom Shutdown gab es für die Kirchen und andere Religionsgemeinschaften keine Ausnahmen», heißt es in einem Beitrag des Theologieprofessors der Universität Wien für die Zeitschrift «zeitzeichen». Religion, so die Lehre der zurückliegenden Monate, sei in der säkularen Gesellschaft nicht «systemrelevant». Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe sich in einer ihrer...

  • 30.05.20
  • 1
Glaube und Alltag

Familie
Brauchen Kinder Religion?

Die achtjährige Daniela liebt den Moment, wenn am Freitagabend zu Beginn des Schabbat die Kerzen angezündet werden. Lilli, fünf Jahre alt, spielt an Heiligabend gern mit dem Jesuskind und der Krippe. Und der siebenjährige Aslan glaubt fest daran, dass Allah auf ihn aufpasst. Dass aus dem Lautsprecher in seinem Wohnzimmer der Muezzin fünf Mal täglich zum Gebet ruft, ist für ihn ganz normal. «Religiöse Pädagogik spricht im besten Fall alle Sinne an», sagt Peter Martins, Pfarrer der evangelischen...

  • 23.12.19
Service + Familie

Schule und Glaube
«Sie sollen wissen, wer sie sind»

Über die Einführung eines Islamunterrichts wird seit Jahren debattiert. Nicht so über den jüdischen Religionsunterricht. Dabei stiftet er für jüdische Schüler Identität. Mark Krasnov ist ein selten anzutreffender Pädagoge. Der 30-Jährige ist einer von genau vier Lehrern mit zweitem Staatsexamen in Deutschland, die jüdischen Religionsunterricht erteilen. Zwei weitere unterrichteten ebenfalls an einer staatlichen Schule, in Karlsruhe und Hamburg, ein dritter an einer jüdischen Privatschule,...

  • 22.09.19
Aktuelles

Zahl der Woche
Jeder 3. Deutsche...

...spricht mit Bekannten oder Freunden nicht gern über Religion und Glaube. Wie aus einer Umfrage des evangelischen Magazins «chrismon» hervorgeht, redet fast die Hälfte der Deutschen auch nicht über Gehalt oder Sex. Für die Erhebung befragte das Emnid-Institut im Auftrag von «chrismon» 1 008 Bürger in Deutschland.

  • 25.08.19
Blickpunkt

Vortrag von Dr. Matthias Quent, Jena
Rechtsextremismus in ländlichen Räumen

Wir hören immer viele Negativmeldungen über den Ländlichen Raum – von Landflucht, Überalterung und anderes. Doch in letzter Zeit gibt es auch positive Nachrichten, dass die Lebensqualität auf dem Lande zwar anders, aber genauso gut ist wie in der Stadt. Der Rechtsextremismusforscher Dr. Matthias Quent aus Jena geht einmal der Frage nach, wie es mit dem „Rechtsextremismus in ländlichen Räumen“ aussieht. Dieser Vortrag ist am Mittwoch, den 18. September 2019, von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der...

Eine Welt

Aus aller Welt
ÖRK will andere Religionen einladen

Genf (epd) – Der Weltkirchenrat will zu seiner nächsten Vollversammlung in Karlsruhe 2021 Vertreter des Islams und anderer Religionen einladen. Die Vielfalt der Religionen sei eine Chance für Annäherung und Verständigung, sagte der Generalsekretär des ökumenischen Dachverbandes, Olav Fykse Tveit. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) werde zu dem Treffen auch Repräsentanten der katholischen Kirche einladen. Vorsichtig äußerte sich Tveit auf die Frage, ob der ÖRK polarisierende Politiker vom...

  • 05.08.19
Glaube und AlltagPremium

Mitmachen, gebraucht werden

Christliche Jugendarbeit: Was glauben Jugendliche? Religionslehrer, Schulpfarrer und Gemeindepädagogen sprechen über ihre Erfahrungen mit jungen Menschen. Im Erzgebirge, wo das Christentum noch fest verwurzelt ist, besuchen die Kinder überwiegend den Religionsunterricht. Wenn sie zudem aus christlichen Elternhäusern kommen und in der Kirchengemeinde zu Hause sind, treten sie in Glaubensfragen sicher auf, so die Erfahrung von Dorit Mühlig, Fachberaterin Grundschule für den Regierungsbezirk...

  • 20.07.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.