Politik

Beiträge zum Thema Politik

Aktuelles

Zahl der Woche
67 Prozent

der Deutschen sind der Meinung, dass die beiden großen Kirchen sich nicht parteipolitisch positionieren sollten, so eine Insa-Umfrage im Auftrag von idea. 15 Prozent denken dagegen, dass die Kirchen zur Parteipolitik Stellung nehmen sollten. 18 Prozent scheint es egal zu sein.

  • 20.10.24
BlickpunktPremium
Max Privorozki, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, Halle | Foto: epd-bild/Jens Schulze
2 Bilder

Gedenken in Halle
Mehr Empathie erwartet

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle jährte sich am 9. Oktober zum fünften Mal. Warum für den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Max Privorozki der Kampf gegen Antisemitismus zur Daueraufgabe wird, erklärte er im Vorfeld Oliver Gierens. Wie präsent ist der 9. Oktober 2019 für Sie und Ihre Gemeinde bis heute? Max Privorozki: Für diejenigen, die vor fünf Jahren am Jom-Kippur-Tag in der Synagoge gewesen sind, bleibt immer die Erinnerung an zwei Menschen, Jana und Kevin, die wir nicht gekannt...

  • 10.10.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Keine hohlen Worte mehr

Von Oliver Gierens Die Einschusslöcher sind noch in der Tür der Synagoge in Halle zu sehen. Sie sind eine bleibende Mahnung für das, was vor fünf Jahren, am 9. Oktober 2019, an diesem Ort passiert ist: Ein Rechtsextremist wollte in das jüdische Gotteshaus eindringen, dort wahllos Menschen töten – nur, weil sie Juden waren. Zum Jahrestag werden wir wieder in unzähligen Reden Solidaritätsbekundungen mit den Juden in Deutschland und mit Israel im Allgemeinen hören. Manch einer wird das auch...

AktuellesPremium

Thüringer Landtag
Kirchenbezug der Abgeordneten

Etwa 20 Prozent aller Thüringer sind konfessionell gebunden. Insoweit ist der neue Thüringer Landtag ein Spiegelbild der Gesamtbevölkerung. Als kirchennah bezeichnen sich aber noch weitere Abgeordnete. Das beeinflusst auch deren politisches Handeln. Von Matthias Thüsing (epd) Über allem wird im Thüringer Landtag bald wieder das Kreuz thronen: Denn hoch oben im neunten Stockwerk des Erfurter Parlamentshochhauses zieht Thadäus König ein. Der Christ-#%demokrat und gläubige Katholik ist am 28....

  • 27.09.24
Aktuelles
Zusammentreten des Thüringer Landtags. | Foto: Paul-Philipp Braun
17 Bilder

Thüringer Landtag
Konstituierung endet im Chaos

Das hat es in der Geschichte des bundesdeutschen Parlamentarismus noch nicht gegeben. Die Konstituierung eines Landtags ist normalerweise unspektakulär und eher ein formaler Akt. Nicht so bei der konstituierenden Sitzung des 8. Thüringer Landtags. Von Willi Wild Der Tag hatte zunächst verheißungsvoll begonnen. "Zukunft hat der Mensch des Friedens" stand über dem Ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Konstituierung des 8. Thüringer Landtages. "Reg dich nicht auf, mach dich nicht fertig, bleib...

Service + Familie

Tagung
"Wer die Jugend hat, …" - Staat kontra Kirche in der frühen DDR

Wer jung war in der frühen DDR, der sollte sich entscheiden: Stehst Du rückständig zur Kirche? Oder marschierst Du mit voran zu Atheismus, Sozialismus, Kommunismus? Die SED zettelte einen antibürgerlichen und antichristlichen Machtkampf an, der theologisch in einer Diskussion um Obrigkeit mündete. Lebensweltlich und im Bildungsalltag aber war besonders die Jugend betroffen. Viele junge Menschen wurden aufgrund ihres Glaubens bzw. ihrer Kirchenzugehörigkeit drangsaliert, verfolgt und inhaftiert....

Service + Familie

Wahlen
Mit Kindern über Politik sprechen

Berlin (KNA) Welche Partei hat welches Ziel? Was ist die EU? Und was bedeutet Abschiebung? Fragen wie diese sollten Eltern nach der Einschätzung von Medienexperten bereits mit ihren Kindern im Grundschulalter besprechen. "Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche mit politisch motivierten Informationen im Netz nicht allein gelassen werden", sagte Kristin Langer von "Schau hin", einem Medienratgeber für Familien im Internet, am Mittwoch in Berlin. Eltern sollten sich die Zeit für das Gespräch...

AktuellesPremium

Wir haben die Wahl
Was Christen wissen sollten

In diesen Tagen scheinen viele zu wissen, was nicht geht. Lösungen? Fehlanzeige! Wem können wir vertrauen, und worauf setzen wir unsere Hoffnungen? Von Willi Wild Vor den Landtagswahlen geht die Angst um. Welche Konsequenzen wird der Wahlausgang haben? Die Umfragen deuten neue Mehrheiten an. Der rechte und der linke Rand lehrt die etablierten Parteien das Fürchten. Aber nicht nur die: Auch in weiten Teilen der Gesellschaft wachsen Unbehagen und Verunsicherung, wie es nach dem 1. September in...

  • 15.08.24
BlickpunktPremium
Politik trifft Glaube: Zur Kirche gefunden hat André Demut als 13-Jähriger. Dass er Pfarrer werden würde, stand für ihn da noch nicht fest. Auf die Idee, Theologie zu studieren, brachte ihn seine Frau. Seit 2021 ist er Beauftragter der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung. | Foto: Matthias Frank Schmidt
9 Bilder

Interview
Der Baggermaschinist aus der Oase

André Demut ist Beauftragter der Evangelischen Kirchen im Freistaat Thüringen. Warum die Kirche keine Vorfeldorganisation der Politik sein sollte und Ausgrenzung in Gesellschaft und Gemeinde keine Lösung ist, erklärt er im Gespräch mit Willi Wild. In der vergangenen Woche ist der Wahl-O-Mat online gegangen. Haben Sie ihn schon ausprobiert? André Demut: Den Wahl-O-Mat für die Thüringer Landtagswahl habe ich noch nicht getestet, aber ich habe zur Europawahl den Wahl-O-Mat und den Sozial-O-Mat der...

  • 15.08.24
Aktuelles

Johannisempfang der EKD
Fehrs verteidigt Kirchenasyl

Berlin (epd). Völkische Ideologie und christlicher Glaube schließen sich laut der amtierenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, aus. «Eine Ideologie der völkischen Überlegenheit ist mit christlicher Haltung nicht vereinbar. Das ist so und das bleibt so», sagte Fehrs beim Sommerempfang der EKD in Berlin, der traditionell in der Woche des Johannistages (24. Juni) auf dem Gendarmenmarkt stattfindet. Darum hätten die Kirchen in den vergangenen Monaten...

  • 26.06.24
Aktuelles

30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen
Das Wesentliche ist unsichtbar

Er störe nicht weiter. Mit dieser trockenen Bemerkung brachte der Präses der EKM-Landessynode Dieter Lomberg etwas Entscheidendes auf den Punkt. Denn in den Rede- und Diskussionsbeiträgen beim Augustinerdiskurs am 12. Juni in Erfurt zu 30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen war immer wieder zu hören: Dieser Vertrag müsse nicht wirklich thematisiert oder gar geändert werden. Denn er habe sich in allen 27 Artikeln bewährt und funktioniere praktisch und gut. Hintergrunderfüllung par...

BlickpunktPremium

Politik und Kirche
Protestant und Papstfan

Mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fremdeln manche Christen – weil er der Linkspartei angehört. Die wiederum fremdelt mit seinem Christsein. Doch Ramelow stellt sich dieser "Übersetzungsaufgabe", wie er es nennt, im Gespräch mit Karin Wollschläger. Sie sind ja bekennender Protestant. Waren Sie auch mal auf einem Katholikentag? Bodo Ramelow: Ja, sogar mehrfach. Ich habe schon vor Jahren als Vertreter der Linken die Stände der Rosa-Lu-xemburg-Stiftung auf Katholikentagen begleitet....

  • 29.05.24
Aktuelles

Sie haben die Wahl
Europa geht uns alle an

Die Europawahl fällt in unruhige Zeiten, mitten in Übergänge, mitten in herausfordernde Prozesse. Warum sich die Kirchen in der Europapolitik engagieren. Von Anne Gidion und Katrin Hatzinger Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht wieder Krieg in Europa. Seit dem 7. Oktober ist auch wieder Krieg im Nahen Osten – brutal für alle vor Ort und geopolitisch hoch gefährlich. Die Auswirkungen dieser und anderer Konflikte und Krisen sind bis in unsere Gesellschaft in Deutschland spürbar....

  • 23.05.24
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die Kirchen und Europa

Sie ist vor über 50 Jahren aus einer Einigung hervorgegangen: die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Mit der sogenannten Leuenberger Konkordie haben Lutheraner, Unierte und Reformierte den 444 Jahre andauernden Abendmahlsstreit beendet. Von Willi Wild Die Konkordie ist das Gründungsdokument der Kirchengemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa. Auf dieser Basis arbeitet die GEKE, die sich im Sommer zu ihrer Vollversammlung im rumänischen Sibiu trifft. Das europäische...

  • 23.05.24
Kirche vor Ort

Politische Bildung für Schüler
Zeichen gegen Antisemitismus

"Es muss alles seine Ordnung haben“, sagt Maik Reichel, der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen-Anhalt, als Anne Matviyets, Chefkuratorin im Berend-Lehmann-Museum Halberstadt, Anett Gottschalk, Leiterin des Museums Synagoge Gröbzig und er einen Vertrag unterzeichnen. Von Uwe Kraus Für Schulfahrten zu den beiden von Matviyets und Gottschalk geleiteten Einrichtungen jüdischer Geschichte und Kultur übernimmt die Landeszentrale für politische Bildung in diesem und im...

  • 08.05.24
  • 1
Blickpunkt

Kontroverse
Sollten Kirchen vor der Wahl einer Partei warnen?

Das Kreuz mit dem Kreuz: Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, hat vor einer Wahl der AfD gewarnt. Sie verwies auf einen Beschluss der Synode der EKD. Aufgerufen wird darin, „ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen". Auch die katholische Deutsche Bischofskonferenz verabschiedete eine Erklärung, wonach rechtsextreme Parteien für Christen nicht wählbar seien. Die Kirche tut gut daran, "rote Linien" zu benennen, findet der katholische Publizist...

  • 08.05.24
  • 2
AktuellesPremium

Herz statt Hetze
Wenn der Glaube politisch wird

Die rechte Szene hat in und um Saalfeld enormen Zulauf, wie eine Studie des Jenaer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft zeigt. Mit Friedensgebeten, Demonstrationen und in Bündnissen engagieren sich die Christen hier für ihren Glauben – und für Demokratie. Von Sabine Bujack Der Glaube ist politisch“, sagt Christina Weigel, „nicht parteipolitisch, aber menschenfreundlich – und deshalb eben auch politisch.“ Die 53-Jährige ist seit sieben Jahren Pfarrerin an der Johanneskirche in Saalfeld...

  • 07.05.24
Aktuelles
Jubiläumsausgabe: Zum Leserfest druckfrisch erschienen. | Foto: Maik Schuck
Video 81 Bilder

Bildergalerie
Gottesdienst, Festakt, Leserfest - 100 Jahre Glaube und Heimat

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube und Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als authentische...

Aktuelles
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

Aktuelles

Nachgefragt
"Schädlich für unser demokratisches Miteinander"

Nach dem Rückzug von Thomas Seidel vom Amt des Vorsitzenden der Internationalen Martin Luther Stiftung (IMLS) soll der Vorstand umgebaut werden. Über die Hintergründe sprach Matthias Thüsing mit der stellvertretenden Vorsitzenden Christine Lieberknecht, die derzeit die Amtsgeschäfte wahrnimmt. Thomas Seidel begründete seinen Rücktritt unter anderem mit den Reaktionen auf seine publizistische Tätigkeit. Was war daran beziehungsweise an seinem Handeln untragbar? Christine Lieberknecht: Ich war...

  • 05.12.23
  • 1
Feuilleton

Evangelische Publizistik
"Angst, Politik, Zivilcourage" vom Markt genommen

Die Evangelische Verlagsanstalt (EVA) nimmt das Buch „Angst, Politik, Zivilcourage“ wegen demokratiefeindlicher und antisemitischer Aussagen vom Markt. Wie das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) als Mehrheitsgesellschafter des Leipziger Verlages am 10. November in Frankfurt am Main mitteilte, „gibt es Passagen in dem Buch, die keinen Zweifel lassen, dass sie weder mit den publizistischen Standards der evangelischen Publizistik vereinbar, noch durch die Meinungsfreiheit...

  • 05.12.23
  • 1
Blickpunkt
Gottfried Müller im Gespräch. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Bildergalerie
Exklusiv-Interview mit Gottfried Müller

Bewegte Zeiten: Als Chefredakteur der Kirchenzeitung wirkte Gottfried Müller neun Jahre, bis zur Wende. Dann ereilte ihn der Ruf in die Politik, zunächst als Medien-Minister bei de Maizière, später als Präsident des Thüringer Landtags. Willi Wild hat den Wanderer zwischen den Welten und seine Frau Gisela getroffen.  Eindrücke zum Gespräch von Paul-Philipp Braun. Gottfried Müller - das Interview Pfarrer, Publizist und Politiker

Blickpunkt

Tagung
Kirche. Politik. Medien. Relevanzverluste und Bedeutungsgewinne

Die Kirchen verlieren an Relevanz. Vieles scheint diese These zu bestätigen: die nostalgische Retrospektive, die gegenwärtigen Austritte, die düsteren Prognosen. Doch die Wirklichkeit ist komplexer. Sie gilt es in den Blick zu nehmen: Wie steht es um die Freiheit von und zu Religion in Deutschland und Europa? Wie lässt es sich praktisch im Spannungsfeld von Kirche und Staat leben? Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie im Sozialstaat? Wo ist heute christliche Ethik gefragt? Und: Gibt es im...

Kirche vor Ort

Freiwilliges Soziales Jahr
Angebote von Ev. Akademie und EKM-Medienzentrum

Bereits seit vielen Jahren ist die FSJ-Stelle Politik mit Schwerpunkt in der Veranstaltungsbegleitung der politischen Bildung fester Bestandteil der Ev. Akademie Thüringen. Auf dieser Stelle verstärkt Julia Philipps seit einigen Monaten deren Team in Neudietendorf. Sie schildert ihr Angekommen und ihre Aufgaben in der Akademie wie folgt: „An meinen ersten Tag hatte ich Bedenken, dass ich das Zusammensein mit Gleichaltrigen – wie es im Schulalltag gegeben ist – vermissen würde. Doch schon am...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.