Beiträge zum Thema Politik

Aktuelles

Bischof Kramer und General Hambach
Zwischen Frieden und Wehrhaftigkeit

Wie viel Wehretat braucht Deutschland? Wie steht die evangelische Kirche in Deutschland zu einem möglichen Verteidigungsfall? Funktioniert die Losung vom Frieden schaffen ohne Waffen im Jahr 2025 noch? Solche und ähnliche Fragen diskutierten am Mittwochabend der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche und EKM-Landesbischof Friedrich Kramer und der Brigadegeneral der Bundeswehr Thomas Hambach im Erfurter Augustinerkloster. Unter Moderation des Glaube+Heimat-Chefredakteurs Willi Wild,...

Blickpunkt

Tagung
500 Jahre Täuferbewegung: Geschichte – Ethik – Gegenwart

1525 fand die erste täuferische Glaubenstaufe statt. Parallel zum Bauernkrieg entstand eine Bewegung radikaler Nachfolgechristen. In sich heterogen und vielfältig wurden die „Täufer" zu einer reformatorischen Strömung, die die Wittenberger und die Schweizer Reformation befeuerte, durchkreuzte. Für die Täufer stand der wörtliche Text der Bibel im Mittelpunkt, insbesondere die Lehre Jesu. Die Ablehnung der Kindertaufe, die Forderung nach völliger Waffen- und Gewaltlosigkeit für Christen, die...

AktuellesPremium
Foto:  epd-bild/Peter Jülich
2 Bilder

Zum Wahltrend
Dicke Bretter und rote Linien

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt liegt die AfD in den Umfragen bei knapp 40 Prozent. Beim Blick in die deutsche Geschichte könnte einem Angst und Bange werden. Von Joachim Liebig Bei einer Wahlbeteiligung von annähernd 90 Prozent wird am 24. April 1932 die NSDAP mit 40,9 Prozent in einer demokratischen Wahl zur stärksten Fraktion gewählt. Der furchtbare Fortgang der Geschichte ist bekannt. Eine Partei wird eben nicht durch eine demokratische Wahl demokratisch, sondern nur durch...

  • 09.09.25
Blickpunkt

Reiner Haseloff
Der Landesvater mit dem Bibelzitat in der Tasche

Er werde nicht zulassen, dass die AfD sein Heimatland verhunze. Das schleuderte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) im Juni der in Sachsen-Anhalt als gesichert rechtsextrem geltenden Partei im Landtag entgegen. Der CDU-Politiker wird nicht mehr selbst an führender Position dafür Sorge tragen können. Bei der Landtagswahl im Herbst 2026 will der 71-Jährige nicht noch einmal antreten. Von Birgit Wilke Der dienstälteste Ministerpräsident Deutschlands gilt als prinzipientreu, wertkonservativ -...

  • 19.08.25
  • 1
  • 1
Aktuelles

Unverständnis über Entscheidung
Thüringen streicht Antiziganismus-Beauftragten

Thüringen bekommt keinen Beauftragten für Antiziganismus. Dies geht aus einer Anfrage von Glaube+Heimat  beim zuständigen Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz hervor. Laut Pressesprecher Oliver Will, sei bereits Anfang des Jahres die Entscheidung gefallen, künftig auf die Funktion zur Bekämpfung und Sichtbarmachung antiziganistischer Probleme zu verzichten. Viel mehr gehe es darum, so Will, die „bisherigen Bestrebungen zur Integration der Sinti und Roma“ durch die...

Blickpunkt

Potsdamer Konferenz
Idylle mit weltpolitischer Bedeutung

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Potsdamer Schloss Cecilienhof vor 80 Jahren Europa und die Welt neu geordnet. Die Ergebnisse der Verhandlungen der Alliierten waren tiefgreifend. Von Yvonne Jennerjahn  Sechs Millionen in der Schoah ermordete Jüdinnen und Juden, Millionen andere Tote, zerstörte Städte und Länder: Wenige Wochen nach Ende des Zweiten Weltkriegs berieten die Alliierten im Sommer 1945 auf der Potsdamer Konferenz über die Folgen für den Aggressor Deutschland und die Neuordnung...

  • 12.07.25
  • 1
AktuellesPremium
Julia Klöckner | Foto: epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Kirchentagskritik
Warum sind Sie eigentlich noch Kirchenmitglied, Frau Klöckner?

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) hat in den letzten Wochen immer wieder die Kirchen kritisiert. Aber warum ist die Politikerin, die unter anderem katholische Theologie studiert und später als Journalistin gearbeitet hat, eigentlich überhaupt noch in der Kirche? Benjamin Lassiwe traf Julia Klöckner am Rande des Hannoveraner Kirchentags und hat mit ihr gesprochen. Frau Klöckner, Sie haben an Ostern in einem Interview das politische Engagement der Kirchen kritisiert. Was war Ihr Ziel?...

  • 05.05.25
  • 1
Aktuelles

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner
Kirchen-Kritik erhitzt weiter die Gemüter

Wie politisch darf sich Kirche äußern? Bundestagspräsidentin Klöckner hat die Debatte neu entfacht. Ihr CDU-Parteifreund Rachel, Mitglied im Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), springt ihr bei und warnt wie Klöckner vor Beliebigkeit. Frankfurt a.M. (epd). In der Debatte um politische Stellungnahmen der Kirchen springt der kirchenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion, Thomas Rachel, Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (beide CDU) bei. Wenn die Kirchen «nur als eine weitere...

  • 25.04.25
Blickpunkt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Aktuelles

Freitag vor 1
Fastenzeit und Wahrhaftigkeit

Fasten ist offenbar in Mode: Gerade zum Jahresanfang, nach den kalorienreichen Advents- und Weihnachtstagen, zieht es unzählige Menschen in die Fitnessstudios, Verzichtsappelle haben Hochkonjunktur. Doch Fasten ist mehr als Verzicht auf Essen und Trinken. Es ist auch eine Besinnung auf christliche Tugenden – Barmherzigkeit, Nächstenliebe und auch Wahrhaftigkeit. Gerade letztere scheint in diesen Zeiten besonders herausgefordert zu sein. Das gilt nicht nur für die Schwemme an Fake News, die uns...

  • 14.03.25
  • 1
Blickpunkt
2 Bilder

Kommentiert
Politisch, aber mit der Bibel

Das Entsetzen war groß im Hinblick auf die Wahlergebnisse, die die AfD bei der Bundestagswahl vor knapp zwei Wochen erzielt hat. Von André Poppowitsch Bundesweit landete sie bei 20,8 Prozent der Zweitstimmen, in Mitteldeutschland gar bei etwas mehr als 38 Prozent. Nach der Wahl kündigte Landesbischof Friedrich Kramer einen stärkeren Diskurs der EKM mit den Anhängern der AfD an. Ein überfälliger Schritt, der deutlich vor der Wahl hätte erfolgen können, wenn nicht sogar müssen. Ist es doch die...

  • 05.03.25
  • 1
Aktuelles
Pressekonferenz in der Erfurter Grubenstraße. | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Fastenzeit
Gemeinsame Petition für mehr Nahverkehr startet

Im Rahmen der Fastenaktion Autofasten startet in diesem Jahr auch eine Petition an den Thüringer Landtag. Die Petition sieht vor, für einen stärkeren Ausbau von Bus und Bahn im ländlichen Raum zu werben und den Thüringer Landtag zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewegen. Im Rahmen einer Pressekonferenz an der Erfurter Bus- und Bahnhaltestelle Grubenstraße kamen unter anderem die Initiatoren der Petition und der Fastenaktion zusammen. Neben der Evangelischen Kirche in...

Blickpunkt

Nach der Wahl
Kirchen fordern konstruktive Politik

Die Kirchen in Deutschland haben nach dem emotional aufgeladenen Wahlkampf die Parteien aufgerufen, verantwortungsvoll mit dem Wahlergebnis umzugehen. Die Spaltung der Gesellschaft müsse überwunden werden. Besorgt zeigt man sich über den AfD-Erfolg. Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen in Deutschland rufen nach der Bundestagswahl die Parteien der demokratischen Mitte auf, rasch gemeinsame Lösungen zu finden. Die Spitzen der katholischen und der evangelischen Kirche, Georg Bätzing und Kirsten...

  • 24.02.25
Glaube und AlltagPremium

Wo Christus sein Kreuz macht
Würde Jesus wählen gehen?

Die Frage, ob und wenn ja, welche Partei Jesus wählen würde, muss hypothetisch bleiben. Und doch ist ihre Beantwortung ein spannendes Gedankenexperiment, das Theologie mit praktischer Politik zu verbinden sucht. Von Jörg Bachmann Obwohl es in der Zeit Jesu keine modernen demokratischen Wahlen gab, lässt sich aus seiner Botschaft und seinem Wirken einiges über seine Haltung zu politischem Engagement ableiten. Er wird als Gottes Sohn und Messias verehrt, dessen Botschaft vor allem Nächstenliebe,...

  • 21.02.25
  • 1
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Die Wahl wählen

Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 80 Jahren haben wir 15-mal die Möglichkeit, den Bundestag zu wählen. Die nächste Gelegenheit bietet sich am 23. Februar. Betreten wir dann ein Wahllokal, verwirklicht sich ein christliches Ideal: Von Ralf-Uwe Beck Wir werden zu Gleichen, unabhängig von unserem Aussehen und Ansehen. Jede Stimme wiegt gleich viel, die eines 18-Jährigen so viel wie die einer 80-Jährigen, die eines Bürgergeldempfängers so viel wie die einer erfolgreichen...

  • 20.02.25
  • 2
AktuellesPremium

Wahlen
Fair streiten statt zerstreiten

Wahlen gelten einem alten Sprichwort zufolge als «Hochfeste der Demokratie». Über den Wahlkampf könne man das nicht sagen, meint unser Autor. Von Johann Hinrich Claussen Zu einem morgendlichen Kaffee hatte ich mich mit meiner Kollegin Anne Gidion getroffen. Sie ist die «Bevollmächtige der Evangelischen Kirche bei der Bundesrepublik», sozusagen unsere «Verbindungsoffizierin» zur Politik. Gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Karl Jüsten hatte sie gerade einen Brief an die CDU verfasst. Sie...

  • 19.02.25
BlickpunktPremium
Die Bevollmächtigten: Prälatin Anne Gidion (EKD) und Prälat Karl Jüsten (katholische Deutsche Bischofskonferenz) vertreten die beiden großen Kirchen beim Bund. Hier bei der Vorstellung des Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung im Dezember in Berlin  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

Interview
Die Kirchen und die Konservativen

Politik: Die Stellungnahme zum CDU/CSU-Entwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes hat den beiden großen Kirchen Zustimmung und starke Kritik eingebracht. Es sei Teil ihrer Aufgabenbeschreibung, Stellungnahmen abzugeben, begründet die EKD-Bevollmächtigte beim Bund, Prälatin Anne Gidion, im Gespräch mit Benjamin Lassiwe und Willi Wild das Vorgehen. Wie ist die Gemeinsame Stellungnahme mit dem Katholischen Kommissariat entstanden? Anne Gidion: Es handelte sich um eine Stellungnahme zum Entwurf des...

  • 19.02.25
Aktuelles
Im Dom verabschiedeten sich politische Weggefährten, Vertreter der Verfassungsorgane und der Kirchen von dem Ökonomen und Politiker, der am 1. Februar im Alter von 81 Jahren verstorben war. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
6 Bilder

Trauergottesdienst für Horst Köhler
Abschied von einem Brückenbauer

Berlin (KNA) - Mit einem Trauergottesdienst, einem Staatsakt und militärischen Ehren haben Politik und Kirchen in Berlin den verstorbenen früheren Bundespräsidenten Horst Köhler gewürdigt. Im Berliner Dom verabschiedeten sich politische Weggefährten, Vertreter der Verfassungsorgane und der Kirchen von dem Ökonomen und Politiker, der am 1. Februar im Alter von 81 Jahren verstorben war. Köhler war von 2004 bis zu seinem Rücktritt 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er...

  • 18.02.25
Aktuelles

Migrationsdebatte
Arche-Gründer: Betreuung von Geflüchteten am Limit

Berlin (epd). Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“, Bernd Siggelkow, sieht Hilfsorganisationen wie die „Arche“ bei der Betreuung von Geflüchteten am Limit. „Uns steht das Wasser bis zum Hals und es entsteht immer mehr das Gefühl, dass Organisationen wie die Arche als Bodensatz der Gesellschaft genutzt werden“, kritisierte der Pastor in einer Videobotschaft. Siggelkow spricht von einem „Hilferuf an die Politik, endlich etwas zu verändern“. Die Politik müsse für die...

  • 06.02.25
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Versöhnen statt spalten

Der Wahlkampf hat sein Thema gefunden – und die Kirchen ihre Mission. „Auf die Barrikaden“ schallte es durch den Bundestag, „Wehret den Anfängen“ raunt es aus Richtung der EKD-Spitze. Es sind noch reichlich zwei Wochen bis zur Bundestagswahl, wen wundert es, dass Wortmeldungen forscher werden – und dabei auch mal beherzt in die reich gefüllte Schatzkiste deutscher Redewendungen gegriffen wird. Von Beatrix Heinrichs Doch steht nach dem 23. Februar die März-Revolution zu befürchten oder ein jäher...

  • 04.02.25
  • 6
Aktuelles

«Papa wird s schon richten»
Käßmann warnt vor Machos in der Politik

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat mit Blick auf dominante Männertypen in der Weltpolitik vor einem Rückfall in alte Rollenbilder gewarnt. «Durchsetzungsfähigkeit, 'Auf den Tisch hauen', um Macht und Stärke zu beweisen, 'klare Ansage machen' - im politischen Raum stehen die Trumps, Orbans, Putins, Musks und Mileis dieser Welt dafür», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und frühere hannoversche Landesbischöfin. Die Entwicklung sei ein...

  • 25.01.25
  • 4
Aktuelles

Joachim Gauck wird 85
Elder Statesman par excellence

Er spricht zum Jahrestag der friedlichen Revolution und hält Lobreden auf den polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk oder die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer: Mit Mitte 80 ist Ex-Bundespräsident Joachim Gauck weiterhin öffentlich sehr präsent. Seine Termindichte mag etwas kleiner sein als in seiner Amtszeit, doch als Elder Statesman mischt Gauck sich in viele Themen ein. Am Freitag feiert er seinen 85. Geburtstag. Von Alexander Riedel und Christoph Scholz (KNA) Auch als...

  • 23.01.25
AktuellesPremium
Lieb und teuer: Laut der jüngsten Untersuchung der Barmer Krankenkasse wird sich die Pflege weiter verteuern. Mehr als vier Fünftel der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von Angehörigen versorgt. | Foto: epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Diakonie
Umfassende Pflegereform nötig

Die Neuwahlen haben möglicherweise auch Auswirkungen auf die Arbeit einer der größten deutschen Wohlfahrtsverbände. Pfarrer Rüdiger Schuch blickt mit Sorge auf die Entwicklungen in der Politik. Warum, erklärt der Diakonie-Präsident im Gespräch mit Benjamin Lassiwe. Wie blicken Sie auf die Neuwahlen? Rüdiger Schuch: Uns erfüllt mit Sorge, dass das Fehlen eines Haushalts für das Jahr 2025 eine ganze Reihe von wichtigen Angeboten der Diakonie in Frage stellt. Wir leben jetzt erst einmal mit...

  • 06.12.24
Eine WeltPremium

US-Wahl
Der amerikanische Kyros?

Was fasziniert Evangelikale so sehr an Donald Trump? Sein ­beispielhafter christlicher Lebenswandel ist es wohl kaum. Doch viele sehen in ihm ein Werkzeug Gottes, das wie einst Perserkönig Kyros das auserwählte Volk rettet. Von Andreas Steidel Als der amerikanische Präsident Donald Trump 2019 die US-Botschaft nach Jerusalem verlegte, war das mehr als nur ein außenpolitischer Akt. Da bekannte sich einer als Schutzherr zu der wichtigsten Stadt des Heiligen Landes. Eine Handlung mit hohem...

  • 03.11.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.