Politik

Beiträge zum Thema Politik

Blickpunkt
Thomas Krüger spricht im Thüringer Landtag bei der Feierstunde anlässlich der ersten und letzten freien DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990. | Foto: Copyright: Thüringer Landtag/Steve Bauerschmidt

DDR-Volkskammerwahl 1990
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen

Nein, es war kein Verhörer: In den 8-Uhr-Nachrichten meldete der Deutschlandfunk am 18. März: „Im Thüringer Landtag soll am Abend eine Feierstunde stattfinden, an der auch ehemalige Volkskammerabgeordnete teilnehmen werden.“ Und zwar gleich im Anschluss der Meldung der Würdigung der ersten frei gewählten DDR-Volkskammer durch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Offenbar war diese abendliche Feierstunde in Erfurt anlässlich der Volkskammerwahl 1990 eine Meldung wert, da sie die einzige in einem...

Blickpunkt
Foto:  epd-bild/Peter Jülich

Nach der Wahl
Kirchen fordern konstruktive Politik

Die Kirchen in Deutschland haben nach dem emotional aufgeladenen Wahlkampf die Parteien aufgerufen, verantwortungsvoll mit dem Wahlergebnis umzugehen. Die Spaltung der Gesellschaft müsse überwunden werden. Besorgt zeigt man sich über den AfD-Erfolg. Frankfurt a.M. (epd). Die Kirchen in Deutschland rufen nach der Bundestagswahl die Parteien der demokratischen Mitte auf, rasch gemeinsame Lösungen zu finden. Die Spitzen der katholischen und der evangelischen Kirche, Georg Bätzing und Kirsten...

  • 24.02.25
AktuellesPremium
Mit "Transpi" und Thermoskanne: Eine Woche vor der Bundestagswahl waren in Deutschland Menschen in mehr als 150 Städten auf der Straße. Die bundesweiten Demonstrationen richten sich gegen einen Rechtsruck in Politik und Gesellschaft und wollen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Wahlen
Fair streiten statt zerstreiten

Wahlen gelten einem alten Sprichwort zufolge als «Hochfeste der Demokratie». Über den Wahlkampf könne man das nicht sagen, meint unser Autor. Von Johann Hinrich Claussen Zu einem morgendlichen Kaffee hatte ich mich mit meiner Kollegin Anne Gidion getroffen. Sie ist die «Bevollmächtige der Evangelischen Kirche bei der Bundesrepublik», sozusagen unsere «Verbindungsoffizierin» zur Politik. Gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Karl Jüsten hatte sie gerade einen Brief an die CDU verfasst. Sie...

  • 19.02.25
Aktuelles
Foto: epd-bild/Jens Schulze

«Papa wird s schon richten»
Käßmann warnt vor Machos in der Politik

Hannover (epd). Die Theologin Margot Käßmann hat mit Blick auf dominante Männertypen in der Weltpolitik vor einem Rückfall in alte Rollenbilder gewarnt. «Durchsetzungsfähigkeit, 'Auf den Tisch hauen', um Macht und Stärke zu beweisen, 'klare Ansage machen' - im politischen Raum stehen die Trumps, Orbans, Putins, Musks und Mileis dieser Welt dafür», sagte die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und frühere hannoversche Landesbischöfin. Die Entwicklung sei ein...

  • 25.01.25
  • 4
AktuellesPremium
Wort zum Wahljahr: Auf ihrer Frühjahrstagung in Drübeck warnt die Landessynode der EKM vor einer Regierungsbeteiligung der AfD, da sie gegen die Grundlagen der parlamentarischen Demokratie arbeite. Die Programmatik sei in Teilen menschenverachtend und rassistisch.  | Foto: Willi Wild

Herz statt Hetze
Wenn der Glaube politisch wird

Die rechte Szene hat in und um Saalfeld enormen Zulauf, wie eine Studie des Jenaer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft zeigt. Mit Friedensgebeten, Demonstrationen und in Bündnissen engagieren sich die Christen hier für ihren Glauben – und für Demokratie. Von Sabine Bujack Der Glaube ist politisch“, sagt Christina Weigel, „nicht parteipolitisch, aber menschenfreundlich – und deshalb eben auch politisch.“ Die 53-Jährige ist seit sieben Jahren Pfarrerin an der Johanneskirche in Saalfeld...

  • 07.05.24
Aktuelles
Gerlint Buchwald und Renate Wähnelt auf der Thüringen Ausstellung. | Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Thüringen Ausstellung 2024
Ein Dialog über Gesellschaft und Zukunft

Zum wiederholten Mal präsentieren sich die Evangelische Kirche Mitteldeutschland (EKM) und das Katholische Bistum Erfurt auf der Thüringen Ausstellung in Erfurt. Bei der größten Verbrauchermesse des Freistaats wollen die Kirchen mit den Besuchern über die Gesellschaft und ihre Zukunft ins Gespräch kommen. Ein Bälle-Barometer lädt zur Diskussion über die Zukunft der Demokratie ein, Wasser des Lebens und Wasser des Lichts bieten eine kleine Köstlichkeit im Messe-Wirrwarr und auch die...

Blickpunkt
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Friedrich Kramer
"Viele politische Entscheidungen sind nur halb richtig"

Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit Matthias Thüsing . Viele politische Entscheidungen, die getroffen werden müssten, seien Ja-Nein-Entscheidungen. Müsse anschließend nachgebessert werden, vergrößere das die Verunsicherung. Genau das mache sich die Neue Rechte zunutze. Krisen überall: 1989 waren die ostdeutschen Landeskirchen wichtige...

  • 06.01.23
  • 1
Feuilleton

Thüringen: Hintergründe einer politischen Zäsur
Licht im Halbschatten

Dieses Buch liest sich wie ein Polit-Thriller. Geschildert werden die Ereignisse um die Wahl von Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen am 5. Februar 2020. Martin Debes, Chefreporter der Thüringer Allgemeinen, gut vernetzt in der Thüringer Politik, macht „den journalistischen Versuch, ein politisches Drama zu schildern.“ Von André Demut Debes spannt den Bogen weit. Er schildert die lange CDU-Dominanz in den ersten beiden Jahrzehnten nach Wiedergründung Thüringens,...

  • 26.11.21
Aktuelles
Foto: Paul-Philipp Braun
19 Bilder

Bildergalerie
Lichter-Demo gegen Rassismus und Polizeigewalt in Erfurt

Unter dem Motto "Black Lives Matter" haben in Erfurt Menschen auf dem Domplatz gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Am Freitagabend waren sie mit Kerzen und Lichterketten zusammengekommen, um bei einer groß angelegten Lichter-Demonstration an den US-Amerikaner George Floyd zu erinnern. Dieser war am 25. Mai 2020 zum Opfer von Polizeigewalt geworden und beim Versuch der Festnahme getötet worden. Sein Tod löste weltweite Demonstrationen aus, am Freitag erstmals auch in Erfurt. Die...

Aktuelles
Regionalbischof Christian Stawenow sprach zu den Demonstrierenden. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Tausende bei Kundgebung in Erfurt
Regionalbischof dankt Demonstrierenden

Mit der Wahl Thomas L. Kemmerichs (FDP) durch Stimmen der AfD sei "Vertrauen in die Politik, in die Demokratie verloren gegangen." So äußerte sich Regionalbischof Christian Stawenow am Samstag bei der Demonstration "Nicht mit uns - Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo!" auf dem Erfurter Domplatz. Dabei betonte Stawenow auch, dass die Wahl die gesellschaftliche Polarisierung befördert habe und dies zu bewältigen nun aller Aufmerksamkeit erfordere. Ferner dankte der Propst jenen, ...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.