naumburg

Beiträge zum Thema naumburg

Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Von der Pilgerreise eines frommen Insekts

Es ist noch gar nicht so lange her, da ging ein Aufschrei durch die Medien – und die kirchlichen Amtsstuben. Schuld war das vermeldete Rekordhoch bei den Kirchenaustritten. Wer heute Frömmigkeit erleben will, muss sich beim Klimawandel bedanken – und mit Lupe und Becherglas nach Magdeburg, Dessau oder Halle aufmachen. Dort wird nämlich laut Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt ein starker Zuwachs an Gottesanbeterinnen beobachtet. Dem wärmeliebenden Insekt, das seine Arme winkelt, als wolle...

  • 15.07.22
Kirche vor OrtPremium

Kontroverse
Die Rache des Icomos

Der wiedererrichtete Marienaltar im Westchor des Naumburger Doms soll weichen. Die Unesco-Berater wollen ihn versetzen, die Domstifter beharren auf dem Standplatz. Auch die Bischöfe schalten sich ein. Von Oliver Gierens Mit Unverständnis haben Vertreter der Landeskirche sowie der Vereinigten Domstifter auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. „Dieser Altar ist für die Gemeinde vom evangelischen und katholischen...

  • 14.07.22
  • 1
Feuilleton

Triegel, die Madonna und die Liebe
"Ich weiß nicht, was Cranach gesagt hätte"

Die Madonna hat blaue Augen und sieht aus wie seine Tochter: Wenn Michael Triegel - bekannter Maler der Leipziger Schule - das neue Altarbild im Naumburger Dom anschaut, wird er unwillkürlich an Zuhause erinnert. Ganz bewusst habe er seine Tochter in der Maria porträtiert. "Wenn ich den Inbegriff der Liebe malen muss, liegt es doch nahe, das zu malen, was ich am meisten liebe", sagt der 53-jährige. Von Nina Schmedding Triegels Darstellung der Madonna mit Kind inmitten von Heiligen - eine...

  • 06.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ärger am Tisch des Herrn

Kann es sein, dass heute nicht mehr allgemein bekannt ist, warum der oft wunderbar gestaltete Tisch im Zentrum einer Kirche steht? Der Eindruck drängt sich auf, wenn man die Einwände der Denkmalbehörde Sachsen-Anhalts ernst nimmt. Von Willi Wild 500 Jahre nach der Zerstörung des Mittelteils ist der Marienaltar im Westchor des Naumburger Doms nun wieder vollständig auf dem angestammten Sockel. Doch in den Augen der Denkmalpflege wird der Altar mit den Seitenflügeln von Lucas Cranach d. Ä. und...

  • 06.07.22
  • 3
Aktuelles

Denkmalpflege trifft Domstifter
Altar des Anstoßes – Triegel trifft Cranach

Vor 500 Jahren wurde der Marienaltar des Naumburger Doms geschaffen. Doch wenig später wurde das Mittelstück des Cranach-Werks mit der Mariendarstellung gewaltsam zerstört. Nun hat der Leipziger Künstler Michael Triegel eine neue Mitte für das Altarbild gestaltet. Papst em. Benedikt bezeichnete die Ergänzung als ein Stück Heilung. Das neu zusammengesetzte Kunstwerk soll zunächst bis 4. Dezember gezeigt werden. Grund: Die Sichtachsen dürfen laut Denkmalbehörde in dem Weltkulturerbe nicht...

  • 06.07.22
Blickpunkt

Standort im Naumburger Dom nicht genehmigt
Altar stört Welterbe

Der Naumburger Dom hat wieder einen vollständigen Marienaltar. Fast 500 Jahre nach der gewaltsamen Zerstörung der Mariendarstellung in der Mitte des Kunstwerks von Lucas Cranach dem Älteren wurden die beiden originalen Altarflügel nun durch ein neues Mittelteil sowie eine Predella ergänzt. Das neue Bild wurde von dem Leipziger Künstler Michael Triegel geschaffen. Von Willi Wild  "Kein anderer Altar der Jetztzeit jedoch springt derart furios durch die Epochen und aktualisiert Vergangenheit in...

  • 06.07.22
Feuilleton

Orgelkonzerte
Konzertsaison an weltberühmter Hildebrandt-Orgel eröffnet

Pünktlich zum 1. Mai hat die Konzertsaison 2022 an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Naumburger Stadtkirche St. Wenzel begonnen. Bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf" statt. In den ungefähr halbstündigen Konzerten lassen Wenzelsorganist Nicolas Berndt sowie Assistenzorganist Karl Eckel die monumentale Hildebrandt-Orgel aus dem Jahr 1746 mit Werken von Johann Sebastian Bachs und anderen...

Aktuelles

Workshop: Statements an Landessynode übergeben
Anregungen der Jugend

Die Vertreter der Jugendsynode der EKM haben gemeinsam mit Landessynodalen in zwölf Arbeitsgruppen Statements an die Landessynode erarbeitet. Durchgängig gefordert wurde, dass Jugendliche stärker in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbezogen werden. Eine Kulturänderung für mehr Generationengerechtigkeit wurde angemahnt: „Jugend will in Gremien, wir wollen das Sagen haben“, hieß es dazu. Unter dem Thema „Kann Kirche Öko? Logisch!“ wird als Beschlussvorlage in die Landessynode eingebracht,...

  • 04.05.22
Aktuelles

Neue Sprengelbischöfin will vermitteln
Leitung aufteilen

Bettina Schlauraff, Klinikseelsorgerin in Meiningen und Pfarrerin im Pfarrbereich Queienfeld im Kirchenkreis Meiningen, ist von der EKM-Synode zur Regionalbischöfin für den Nord-Sprengel Magdeburg gewählt worden. Sie erreichte bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Willi Wild hat nach der Wahl mit der neuen Sprengelbischöfin über Erwartungen und Ziele gesprochen. Verstehen Sie das eindeutige Wahlergebnis als Votum der Synode für mehr Basisbezug in der Kirchenleitung?...

  • 04.05.22
AktuellesPremium
Miteinander diskutieren: Auch über friedensethische Positionen haben sich die Jugenddelegierten und Synodalen ausgetauscht, wie hier in einer Arbeitsgruppe im Kegelkeller des Tagungsortes.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

EKM Synode zu Waffenlieferungen
Inspirierender Dialog

EKM-Synode: Die widerstreitenden Ansichten über Waffenlieferungen an die Ukraine haben auch die Beratungen des mitteldeutschen Kirchenparlamentes überschattet. Von Matthias Thüsing Die Synode der EKM hat sich in der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine hinter Bischof Friedrich Kramer gestellt. Zum Abschluss der viertägigen Beratungen verabschiedeten die Synodalen am 30. April in Naumburg eine Erklärung, in der zu „respektvollen friedensethischen Diskussionen“ aufgefordert wird. (siehe...

  • 04.05.22
BlickpunktPremium
Synoden-Rucksack: Jede Arbeitsgruppe hatte ihr Päckchen zu tragen. Der Inhalt durfte erst beim "Walk’n’Talk", einer Art Gesprächsspaziergang, ausgepackt werden. Gemeinsam sollten dabei in Klein-gruppen Fragen wie "Was glaubst du?" erörtert werden.  | Foto: Fotos: Paul-Philipp Braun (3); Willi Wild (2)
5 Bilder

EKM-Synode
"Wir sind doch Kirche für alle"

Jugendsynode: Zweimal musste die Premiere verschoben werden. Endlich hat’s geklappt. Nun konnten Jugenddelegierte und Synodale gemeinsam Visionen von einer generationengerechten Kirche entwickeln. Von Willi Wild Die Begrüßung ließ sich Dieter Lomberg, der Präses der EKM-Synode, nicht nehmen, obwohl bereits zwei Jugendvertreter als Moderatoren auf dem Podium im Präsidium Platz genommen hatten. „Wir schreiben heute Geschichte! Ich begrüße Sie zur ersten Jugendsynode der EKM.“ Sagt’s und übergibt...

  • 04.05.22
Aktuelles
Junges und altes Gemüse: Zwischen Posaunenchor und Lobpreisband agierten die Teilnehmer der EKM-Jugendsynode in Naumburg. Eine Jugendband aus dem Kirchenkreis Haldensleben-Wolmirstedt (Foto) gestaltete den Eröffnungsgottesdienst in der zum Plenarsaal umfunktionierten Turnhalle mit.  | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

EKM-Synode in Naumburg
Nicht nachlassen im Gebet

Synode: Auf ihrer Frühjahrstagung hat die EKM-Synode eine Kundgebung zur Friedensethik verabschiedet. Der fol-gende Text soll in den Kirchengemeinden und Einrichtungen Verbreitung finden. Die Landessynode hat am 30. April beschlossen: „Suche Frieden und eile ihm nach“ (Psalm 34, Vers 15). Es ist wieder Krieg in Europa. Wir sehen das Leid der Menschen in der Ukraine als Folge der Kriegshandlungen und sind erschüttert. Das Recht auf Leben, Unversehrtheit, Schutz des Eigentums und Freiheit steht...

  • 04.05.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Sternstunden der Synode

Eine denkwürdige Frühjahrstagung ist in Naumburg zu Ende gegangen. An mindestens drei Punkten wurde deutlich, was das "Kirchenparlament" von einem säkularen unterscheidet.  Von Willi Wild Da war zunächst der Antrag von Matthias Rein, Senior des Erfurter Kirchenkreises. Er bat die Synode, dem wegen seiner friedensethischen Position massiv in die öffentliche Kritik geratenen EKD-Friedens-beauftragten, Landesbischof Friedrich Kramer, den Rücken zu stärken. Der Text der Erklärung ist nebenstehend...

  • 04.05.22
Kirche vor OrtPremium

EKM Synode
"Wir sind eher Exoten"

Bewahren und entstauben wollen Tara Bock und Marie Bubbel ihre Kirche. Die Abiturientinnen aus Schweina vertreten den Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach bei der Jugendsynode in Naumburg. Von Susann Eberlein In Kirchen ist es kalt. Irgendwie langweilig. Sie sind nicht einmal halbvoll, und wenn überhaupt, dann mit alten Menschen. Zwei Teenager aus dem Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach kennen all diese Klischees. Trotzdem gehen sie regelmäßig zum Gottesdienst in Schweina, einem Ortsteil von Bad...

  • 29.04.22
Aktuelles
6 Bilder

Landessynode
Landesbischof zu Friedensethik

Naumburg (red) - Im Euroville Sporthotel in Naumburg hat die Landessynode der EKM begonnen. Die Tagung begann mit einem Bericht von Landesbischof Friedrich Kramer zu seinem Ehrenamt als Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Kramer dankte den Kirchengemeinden für das Engagement bei der Flüchtlingshilfe. „Als Christen stehen wir an der Seite der Opfer“. Außerdem warb Kramer für das Gebet. Es sei erfreulich, dass es Friedensgebete an vielen Orten und in den Gemeinden...

  • 27.04.22
  • 1
  • 1
Aktuelles

EKM Synode
Debatte zum Krieg in der Ukraine

Naumburg (epd) - Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kommt heute  zu ihrer Frühjahrstagung in Naumburg zusammen. Zum Auftakt der viertägigen Beratungen des Kirchenparlaments wird Landesbischof Friedrich Kramer über die Arbeit des Landeskirchenrats berichten. Debatte zum Krieg Erwartet wird unter anderem eine Debatte über die Haltung der evangelischen Kirche zum Krieg in der Ukraine. Kramer ist zugleich Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in...

  • 27.04.22
BlickpunktPremium
Erfahrungen, Erinnerungen, Erkenntnisse: Joachim Goertz, einer der Aktiven von damals, hat Zeugnisse und Dokumente in dem Buch "Die Solidarische Kirche in der DDR", erschienen im BasisDruck Verlag Berlin, festgehalten. Die basisdemokratische Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche hat sich nach der Wende aufgelöst.  | Foto: zeitzeichen/Rolf Zöllner
3 Bilder

Solidarische Kirche – Opposition in der DDR
Fundamentaler Unterschied

Vor 35 Jahren erschien die Zeitschrift des Arbeitskreises Solidarische Kirche in der DDR. Die Gruppe junger Pfarrerinnen und Pfarrer setzte sich für demokratische Reformen in Kirche und Gesellschaft ein. Pfarrer Joachim Goertz gehörte damals dazu. Mit ihm sprach Willi Wild über vergangene Zeiten und aktuelle Bezüge. Wer oder was war der Arbeitskreis Solidarische Kirche? Joachim Goertz: Der Arbeitskreis ist aus einer Initiative ehemaliger Studenten des Katechetischen Oberseminars in Naumburg...

  • 09.03.22
  • 1
Aktuelles
Edelbert Richter publizierte zu theologischen und philosophischen Themen, war Europa- und Bundestagsabgeordneter. | Foto: Peter Wensierski
3 Bilder

Erinnert: Edelbert Richter †
Ein großer Denker

Intellektuelles Vermächtnis: Der evangelische Theologe, DDR-Oppositionelle und Nachwende-Politiker Edelbert Richter ist am 23. Juli im Alter von 78 Jahren gestorben. Eine persönliche Erinnerung. Peter Wensierski Es war im Sommer vor mehr als 40 Jahren. Mit dem Fahrrad fuhren wir entlang der Saale, von Naumburg aus Richtung Süden, ziemlich langsam und meist nebeneinander. Durch die Blätter der Bäume blitzte immer wieder die Sonne auf. Edelbert redete, ich hörte zu. Es ging um Hegel, um das...

Kirche vor OrtPremium

Bachs Ideal feiert 275.

Naumburg: Die Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel gehört zu den herausragendsten Instrumenten der Welt. Wer ihr Geheimnis ergründen möchte, muss sie hören. Von Nicolas Berndt Prachtvoll, mächtig und elegant thront sie hoch oben auf der dritten Empore unter der Kirchen-decke in der großen Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg. Schon der Anblick ihres reichhaltig verzierten weiß-goldenen Prospekts ruft Staunen hervor – prächtiger kann man sich die Königin der Instrumente kaum vorstellen....

  • 15.07.21
Kirche vor Ort

Corona
Burgenlandkreis erinnert mit Requiem an Tote

Naumburg (epd) - Zur Erinnerung an die bisherigen Todesopfer der Corona-Pandemie richtet der sachsen-anhaltische Burgenlandkreis am Mittwoch eine musikalische Gedenkveranstaltung aus. Zuvor wird ein Trauermarsch vom Curt-Becker-Platz in Naumburg zum Veranstaltungsort, der evangelisch-lutherischen Stadtkirche St. Wenzel, ziehen, wie das Büro des Landrates in Naumburg ankündigte. Mit dem Requiem werde „trauernden Angehörigen, Freunden, Bekannten und allen, die die Belastungen in der Pflege und im...

Blickpunkt
Mittelpunkt für den Betrachter im Torbogen des Ratsherren-Portals: Das neugeborene Jesuskind, umgeben von Maria und Josef. Es liegt symbolisch auf der Bibel. Maria mit offenem Blick in die Zukunft, damit will der Bildhauer die Charakterstärke dieser jungen Frau aufzeigen. Josef steht geerdet da, bereit für das Kind und seine Frau einzustehen, mit allen Konsequenzen. | Foto: Fotos: (4) Willi Wild
5 Bilder

Bethlehem im Burgenland

Stille Verkündigung: Wer auf dem Naumburger Marktplatz steht, kann das Hinweisschild kaum übersehen. So erging es auch mir bei einem Besuch der Domstadt in der Adventszeit. Von journalistischer Neugier gepackt, gehe ich durch den Torbogen. Eine Weihnachtsgeschichte. Von Willi Wild Mit meiner Kamera gehe ich von der einen auf die andere Seite. So richtig zufrieden bin ich nicht. Eine Frau beobachtet mich: „Man bekommt kaum alles aufs Bild“. Ich nicke ihr zu. Während ich nach der passenden...

  • 20.12.20
Kirche vor Ort

Corona-Krise
Naumburg-Zeitz: Keine Gottesdienste, aber offene Kirchen zu Ostern

Naumburg (red) - Auch zu Ostern werden keine Gottesdienste in den Kirchen stattfinden. Dafür gibt es eine Vielzahl an Handreichungen für zu Hause und Angebote auf der Internetseite des Kirchenkreises.  Viele Kirchen sind über die Osterfeiertage nur für die individuelle Andacht geöffnet. Als Hilfestellung haben die Pfarrerinnen und Pfarrer Handreichungen entwickelt mit einer Anleitung, um eine individuelle Andacht oder auch eine Mahlfeier zu Hause zu feiern. Die Handreichungen wurden bereits per...

Kirche vor Ort
Auf der Homepage des Kirchenkreises Naumburg-Zeitz finden sich viele Angebote in Zeiten von Corona. | Foto: Screenshot Website Kirchenkreis
Video

Corona-Krise
Neue Formen der Verkündigung

Die Corona-Pandemie schränkt auch die kirchliche Arbeit sehr stark ein. Gottesdienste, Gemeindegruppen und Chorproben finden nicht mehr statt. Persönliche Begegnungen sind ein zentrales Element des kirchlichen Lebens, das momentan nicht möglich ist. Nach dem Schock, auf das Elementarste verzichten zu müssen, entstanden und entstehen viele kreative Ideen und Projekte, um mit den Gemeindemitgliedern und Gruppen in Kontakt zu bleiben. Vieles wird ausprobiert. Manches gelingt, anderes nicht. Die...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.