Muslime

Beiträge zum Thema Muslime

Eine Welt

Vor 30 Jahren: Das Massaker von Srebrenica
Gedenken an Europas Wunde

Es war das größte Kriegsverbrechen auf europäischem Boden seit 1945. Der Massenmord von Srebrenica an mehr als 8000 bosnischen Muslimen belastet bis heute die politische Kultur auf dem Balkan. Doch das Gedenken lebt. Von Christoph Schmidt Der Eroberer gibt sich väterlich an diesem heißen Julitag 1995, im vierten Jahr des Bosnienkriegs: „Habt keine Angst, niemand wird euch etwas antun“, beschwichtigt der bosnisch-serbische General Ratko Mladić vor einer großen Menge muslimischer Bosniaken,...

  • 02.07.25
Service + Familie

Schule und Religion
Unter Druck im Klassenzimmer

Berlin (KNA) Ein Kind, das während des Ramadan ein anderes unter Druck setzt, ob es auch richtig fastet - und nicht etwa auf der Schultoilette heimlich Wasser trinkt: Nach Einschätzung des Neuköllner Bürgermeisters Martin Hikel (SPD) werden Lehrer mit solchen Problemen allein gelassen. "Viele fühlen sich in solchen Situationen überfordert. Sie sind abgeschreckt, darauf überhaupt zu reagieren, weil sie sich damit dem Vorwurf aussetzen, rassistisch oder religionsdiskriminierend zu sein", erklärte...

  • 03.04.25
Eine Welt

Blickwechsel
Ukraine: Die Rolle der Muslime im Krieg

Der Islamwissenschaftler Andreas Jacobs ist stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Analyse und Beratung in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Nun hat er sich für eine Aufsatzsammlung mit der Rolle des Islam in Russland auseinandergesetzt. Von Thomas Klatt Für ihn ist überraschend, dass Russland nicht einfach nur russisch-orthodox ist. „Es wird immer gesagt, das orthodoxe Christentum sei massiv prägend für die russische Kultur und Geschichte. Tatsache aber ist, dass die Präsenz von...

  • 20.03.25
Glaube und Alltag

Kirchliche Dialogbeauftragte
Muslime nicht generell verdächtigen

München (epd). Die kirchliche Expertin Mirjam Elsel warnt vor einer wachsenden Muslimfeindlichkeit in Deutschland. «Musliminnen und Muslime stehen in unserem Land derzeit unter einem extremen Druck», sagte die Beauftragte für interreligiösen Dialog der bayerischen evangelischen Landeskirche. Nach den Ereignissen von Solingen und München fühlten sie sich dem Generalverdacht einer von ihnen ausgehenden potenziellen islamistischen Gefahr ausgesetzt. Die allermeisten von ihnen seien aber...

  • 14.09.24
Blickpunkt

Warnungen zum Pogrom-Gedenken
"Keine falsch verstandene Toleranz mit Islamisten"

Von Johannes Senk (kna) Etwa 2.000 Teilnehmer wurden erwartet, am Ende kamen weit über 8.000 - eine propalästinensische Demonstration in Berlin hat am Wochenende deutlich den Rahmen gesprengt. Die Polizei berichtete von 68 Festnahmen und 36 Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen Volksverhetzung. Ansonsten sei die Stimmung zwar laut, aber nicht aufgeheizt gewesen, erklärten die Behörden. Bilder von den Menschenmassen in Berlin dominieren dennoch weiterhin die Sozialen Medien in Deutschland....

  • 08.11.23
Blickpunkt

Video: Beginn des Ramadan
Bätzing: Geschwisterliches Engagement wird gebraucht

Bonn/Hannover (epd) - Kurz vor Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan haben die evangelische und die katholische Kirche Gemeinsamkeiten von Christen und Muslimen hervorgehoben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, betonte die Bedeutung von persönlicher Begegnung für den interreligiösen Dialog. «Eine solche direkte Begegnung ist eine gute Voraussetzung, um Vorurteile abzubauen und Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, wie wir sie leider...

  • 02.04.22
Aktuelles

Schüsse auf das "Islamische Kulturcenter" in Halle
Mehr Engagement für Religionsfreiheit gefordert

Halle/ Berlin (kna) - Erzbischof Heiner Koch fordert nach der Brandstiftung in einer evangelischen Berliner Kirche und den Luftgewehrschüssen auf ein "Islamisches Kulturcenter" in Halle mehr Engagement für die Religionsfreiheit. "Wer Synagogen, Kirchen oder Moscheen angreift, anzündet oder anderweitig zerstört, meint nicht das Gebäude, er meint die Menschen, die darin Schutz und Gebets-Gemeinschaft suchen, die dort ihren Glauben bekennen", erklärte der Berliner Erzbischof. "Wer die...

  • 26.01.22
Eine WeltPremium
Weihnachten unter Palmen und ein geschmückter Baum am Pool im Badeort Saly im westafrikanischen Senegal | Foto: Foto: epd-bild/Martina Zimmermann
3 Bilder

Senegal
Ein Fest für alle

Im Senegal sind 94 Prozent der Menschen Muslime. Dennoch wird Weihnachten groß gefeiert. Plastiktannen, Strohsterne und aufblasbare Weihnachtsmänner sorgen auch bei 30 Grad für Adventsstimmung. Von Martina Zimmermann  Es ist ein heißer Dezembertag im Badeort Saly im westafrikanischen Senegal, 30 Grad Hitze. In der Bäckerei «Kanelle» holt die Bäckerin im blumigen Sommerkleid gerade goldene Kugeln aus einem Weihnachtsmannsack, silberne Girlanden, Strohsterne, braune Glöckchen, goldene Schleifen...

  • 13.12.21
Aktuelles

Zahl der Woche
81 Prozent

der deutschen Muslime halten die Demokratie für die beste Staatsform. Das geht aus einer Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach hervor. Das Zutrauen in die Demokratie spiegelt sich jedoch nicht in der Wahlbeteiligung wider. Während unter allen Wahlberechtigten 65 Prozent angeben, sie beteiligten sich an jeder Bundestagswahl, sind es unter den islamischen Wahlberechtigten 40 Prozent.

  • 19.09.21
  • 1
Kirche vor Ort

Kirchenkreis Meiningen lädt zu neuen Gesprächs-Angeboten
Treffen mit Muslimen, Brandmeister, Altenpflegern und Bestattern

Im Evangelischen Kirchenkreis Meiningen starten am kommenden Freitag (9. Juli) zwei außergewöhnliche Gesprächs-Angebote: Ein christlich-muslimisches Forum mit dem Motto „Wir kommen an einen Tisch“ und ein Andachtsformat mit „Lebensexperten“ wie Vertreter von Feuerwehr, Altenpflege und Bestattungswesen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Reihe „Wir kommen an einen Tisch“ beginnt um 19 Uhr in der Kirche von Untermaßfeld: Christen und Christinnen sowie Muslimen und Musliminnen werden sich...

Eine Welt

Hagia Sophia
Kirche zwischen den Fronten

Der Osnabrücker Islamexperte Rauf Ceylan hat die Umwandlung der Istanbuler Hagia Sophia von einem Museum in eine Moschee scharf kritisiert. Die Entscheidung sei ein historischer Fehler und auch in theologischer Hinsicht fragwürdig, sagte Ceylan. «Christliche Gotteshäuser sind im Islam geschützt. Für die christlich-orthodoxe Welt ist die Hagia Sophia immer noch wichtig. Tausende Gläubige pilgern jedes Jahr dorthin. Das ist ein Stich ins Herz der orthodoxen Welt.» Rein funktional sei die...

  • 16.07.20
  • 2
Aktuelles
Regionalbischof Christian Stawenow sprach zu den Demonstrierenden. | Foto: Foto: Paul-Philipp Braun
6 Bilder

Tausende bei Kundgebung in Erfurt
Regionalbischof dankt Demonstrierenden

Mit der Wahl Thomas L. Kemmerichs (FDP) durch Stimmen der AfD sei "Vertrauen in die Politik, in die Demokratie verloren gegangen." So äußerte sich Regionalbischof Christian Stawenow am Samstag bei der Demonstration "Nicht mit uns - Kein Pakt mit Faschist*innen – niemals und nirgendwo!" auf dem Erfurter Domplatz. Dabei betonte Stawenow auch, dass die Wahl die gesellschaftliche Polarisierung befördert habe und dies zu bewältigen nun aller Aufmerksamkeit erfordere. Ferner dankte der Propst jenen, ...

Service + Familie

Online-Hilfe: Vorurteile im Alltag erkennen

Berlin (epd) – Die kürzlich gestartete Plattform stopantisemitismus.de bietet Argumentationshilfen gegen antisemitische Äußerungen und Übergriffe. Beleuchtet und erklärt werden 35 konkrete Szenen und authentische Aussagen. Zudem bietet sie eine umfangreiche und laufend aktualisierte Adressdatenbank hilf-reicher Kontakte bei antisemitischen Vorfällen und listet Anlaufstellen auf. «Antisemitische Äußerungen mit ihren zum Teil uralten Stereotypen sind keineswegs nur bei Rechten anzutreffen,...

  • 23.06.19
Aktuelles

Bischof: Ramadan auch für Christen wichtig

Hannover (idea) – Der Ramadan ist für evangelische Christen wichtig, auch wenn sie den muslimischen Fastenmonat selbst nicht begehen. Das schrieb der Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, Ralf Meister, in einem Grußwort an die muslimischen Gemeinden zum Fest des Fastenbrechens am 4. Juni. In dem Schreiben wünschte er den Muslimen „ein gesegnetes Ramadanfest“ und bedankte sich für „die vielen Einladungen zum Fastenbrechen“ an evangelische Christen: „Wir freuen uns...

  • 06.06.19
  • 3
Eine WeltPremium

Christchurch und viele Frage
Neuseeland, Nigeria und unsere Aufmerksamkeit

Von Harald Krille Die Wogen des Entsetzens und des Mitgefühls schlugen weltweit hoch, nachdem am 15. März der aus Australien stammende Rechtsextremist Brenton Tarrant in der neuseeländischen Stadt Christchurch 50 Muslime tötete und weitere 50 verletzte. Tagelang standen die Tat und ihre Folgen im Mittelpunkt unzähliger Beiträge in Radio und Fernsehen, Print- und elektronischen Medien. Bald aber meldeten sich in als »rechts« bezeichneten Blogs Stimmen, die ein Missverhältnis der medialen...

  • 07.04.19
Aktuelles

Fachtagung
Allianz will verstärkt mit Muslimen reden

Von Harald Krille Mit der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) verbundene Christen hätten vielfach persönliche Beziehungen zu muslimischen Menschen und seien generell stark in der Betreuung von Flüchtlingen engagiert. Unterentwickelt sei allerdings das institutionelle Gespräch von Gruppen und Gemeinden mit muslimischen Verbänden und Moscheevereinen sowie die Teilnahme am interreligiösen Dialog. So das Fazit von Reinhold Strähler auf der am Sonntag zu Ende gegangenen Fachtagung »Muslime und...

  • 01.04.19
Eine Welt

Anwalt von Asia Bibi: »Ich bereue nichts«

Lahore (idea) – »Mein Leben ist zwar zerstört, aber ich habe niemals bereut, Asia Bibi verteidigt zu haben.« Das sagte der muslimische Anwalt der freigesprochenen pakistanischen Christin, Saif-ul-Malook, gegenüber dem katholischen Hilfswerk »Kirche in Not«. »Wenn jemand meine Hilfe braucht, gebe ich meine juristische Unterstützung. Egal, welchem Glauben die Person angehört.« Ul-Malook war nach dem ersten Freispruch seiner Mandantin wegen Morddrohungen in die Niederlande geflohen und für die...

  • 01.03.19
Eine WeltPremium

Pakistan: Oberstes Gericht spricht Asia Bibi endgültig frei

Die ursprünglich zum Tode verurteilte Christin Asia Bibi ist nun endgültig frei: Der Oberste Gerichtshof in Islamabad hat den Freispruch von Ende Oktober in der vergangenen Woche bestätigt. »Der Berufungsantrag ist abgelehnt«, sagte der Vorsitzende Richter Asif Saeed Khosa bei der Verkündung der Entscheidung. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International erklärte, Asia Bibi werde das Land nun hoffentlich verlassen dürfen. Der Freispruch in erster Instanz hatte in ganz Pakistan Proteste...

  • 07.02.19
AktuellesPremium

Drei Weltreligionen: »Gemeinsam jeck«

Düsseldorf (epd) – Düsseldorfer Juden, Christen und Muslime wollen sich beim Rosenmontagszug mit einem gemeinsamen »Toleranzwagen« präsentieren. Für das Vor- haben hat sich die jüdische Gemeinde mit den übrigen Religionsgemeinschaften der Stadt unter dem aktuellen Sessionsmotto »Gemeinsam jeck« zusammengeschlossen. An dem Projekt beteiligt sind neben der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf als Initiatorin die katholische und evangelische Kirche in Düsseldorf sowie der Kreis der Düsseldorfer Muslime....

  • 17.01.19
AktuellesPremium

Muslime bei der Notfallseelsorge

Berlin (epd) – Die Berliner Notfallseelsorge bekommt ab 2019 offiziell auch muslimische freiwillige Mitarbeiter. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde am 10. Januar unterzeichnet. In Berlin werde die Notfallseelsorge auch mit den muslimischen Kollegen inklusiv gestaltet, betonte der evangelische Landespfarrer für Notfallseelsorge im Sprengel Berlin, Justus Münster: »Wir arbeiten alle auf Augenhöhe.« Beim Einsatz spiele der weltanschauliche oder religiöse Hintergrund keine Rolle.

  • 17.01.19
AktuellesPremium

Guter Rat für die Moscheefinanzierung

Berlin (epd) – In der Diskussion um eine Finanzierung deutscher Moscheen rät der Freikirchen-Beauftragte Peter Jörgensen den Muslimen von einer Steuer ab. Mit Blick auf das eigene Finanzmodell der Freikirchen, die keine Steuer erheben, sagte Jörgensen, er könne das auch Muslimen empfehlen. Jörgensen ist Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am Sitz der Bundesregierung. Er vertritt 270 000 Mitglieder von Freikirchen. Die kleinen protestantischen Kirchen lehnen eine...

  • 07.01.19
Aktuelles

Die Sure Maria

Friedensbotschaft: Es ist wenig bekannt, dass im Koran biblische Überlieferungen wie die Weihnachtsgeschichte aufgenommen sind. Auch für Muslime ist die Geburt Jesu ein »Zeichen Gottes«. Von Willi Wild Mariae Gloria von Thurn und Taxis nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um ihre konservative Glaubensüberzeugung geht. In einem Beitrag in der »Neuen Bildpost« schreibt sie: »Wir können stolz sein auf unsere christlichen Traditionen und unser daraus erwachsenes Brauchtum.« Andere Weltreligionen...

  • 13.12.18
  • 1
Glaube und Alltag

Sternstunde des Religionsdialogs

Ende Dezember 1977 reiste der damalige Bundeskanzler Helmut Schmidt erstmals zu einem Staatsbesuch nach Ägypten und traf dort den Präsidenten Anwar as-Sadat. Matthias Caffier In der Silvesternacht 1977 kam es zu einem außergewöhnlichen Religionsgespräch zwischen den beiden Staatsmännern. Der tiefgläubige Muslim Anwar as-Sadat öffnete dabei dem rationalen, an Immanuel Kant geschulten Pragmatiker Helmut Schmidt die Augen für die gemeinsamen Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam … Sie...

  • 13.12.18
Eine Welt

Morgendämmerung in der arabischen Welt

Blickwechsel von Theo Volland Wir erleben einen Aufbruch zu Jesus Christus hin wie nie zuvor!« Der junge Araber, Leiter einer christlichen Studentenarbeit im Nahen Osten, schaut mir begeistert in die Augen. »In der gesamten Arabischen Welt kommen Muslime auf uns arabische Christen zu und wollen wissen, was es mit unserem Glauben auf sich hat. Das ist zum ersten Mal in der Geschichte in diesem Ausmaß so. Sie sehen den Unterschied in unserem Leben und fragen uns offen, wieso wir Christen so...

  • 13.12.18
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.