Migration

Beiträge zum Thema Migration

Eine Welt

Abschiebungen
US-Bischof: Kirche steht an Seite der Migranten

Yehiel Curry ist seit Anfang Oktober leitender Bischof der größten lutherischen Kirche der USA (ELCA) und der erste Schwarze an der Spitze der mehrheitlich weißen Kirche. Washington (epd). Yehiel Curry, der neue leitende Bischof der größten lutherischen Kirche der USA, hat mit Blick auf die Massenabschiebungen unter dem US-Präsidenten Donald Trump betont, dass die Kirche auf der Seite der Migranten stehe. Mitglieder der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA) engagierten sich auf...

  • 12.11.25
Eine Welt

Kirchen in Europa
Neue «Charta Oecumenica» verabschiedet

Optimisten haben die fast 25 Jahre alte «Charta Oecumenica» einst mit der UN-Charta der Menschenrechte verglichen. Nun haben die europäischen Kirchen eine überarbeitete Version verabschiedet - mit den Themen Migration, Jugend und neue Technologie. Frankfurt a.M./Rom (epd). Die «Charta Oecumenica» der europäischen Kirchen ist am Mittwochabend in Rom in einer aktualisierten Fassung unterzeichnet worden. In der neuen Version seien Kapitel zu Frieden, Migration, neuen Technologien und zur Bedeutung...

  • 06.11.25
Eine Welt

Migration
Evangelische Werke: Chancen in den Fokus rücken

Stuttgart (epd). Die Diakonie und die evangelischen Hilfswerke «Brot für die Welt» und Diakonie Katastrophenhilfe fordern die Politik auf, Migration stärker als Chance und nicht nur als Problem zu verstehen. «Die migrationspolitischen Herausforderungen sind uns seit vielen Jahren bewusst, aber auch die Chancen», erklärte Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch zum Ende der in Stuttgart tagenden Konferenz für Diakonie und Entwicklung. Schon heute übernähmen mehr als fünf Millionen ausländische...

  • 24.10.25
Eine Welt

UNHCR
Über 122 Millionen Menschen auf der Flucht

Genf (epd). Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Damit stieg die Zahl laut Weltflüchtlingsbericht der Vereinten Nationen binnen Jahresfrist um rund zwei Millionen an. Hauptursachen seien große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in Genf zur Veröffentlichung am Donnerstag. Seit einem Jahrzehnt habe sich das Ausmaß der globalen Flüchtlingskrise immer weiter verschärft. Ende April...

  • 12.06.25
Eine Welt

Akademie-Tagung
Sprengkraft Menschenrechte

Wie gehen Verantwortliche in der Politik mit Menschenrechtsverletzungen in Staaten um, mit denen die deutsche Wirtschaft eng verflochten ist? Gelten für alle Staaten die gleichen Standards? Oder haben wirtschaftliche Aspekte Priorität? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer Akademie-Tagung Zusammenarbeit mit der Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (ACAT) vom 06. bis 07. September 2025 im Zinzendorfhaus Neudietendorf. Darauf aufbauend werden am Beispiel Ruanda unsere...

Service + FamiliePremium
Foto:  epd-bild/Tim Wegner
2 Bilder

Johanniter-Akademie
Bordieu bringt Glück

Die Johanniter-Akademie Mitteldeutschland ist spezialisiert auf Berufsausbildungen sowie Weiterbildungsangebote für den Bereich Gesundheit und Soziales. Seit längerem ist der Fachkräftemangel in beiden Sektoren groß. Wie man junge Menschen für diese Tätigkeitsfelder heute begeistern kann, erklärt Akademieleiter Lars Menzel im Gespräch mit Beatrix Heinrichs. Inwiefern unterscheiden sich die Bildungsangebote der Johanniter-Akademie Mitteldeutschland von denen anderer Träger? Lars Menzel: Der...

  • 20.03.25
Aktuelles

Staat-Kirchen-Gespräch Thüringen
Neue Regierung will an Aufarbeitung festhalten

Die neue Thüringer Landesregierung und die Kirchen haben sich zu einem ersten Austausch getroffen. Die Themen des Staat-Kirchen-Gesprächs waren der Ausgang der Bundestagswahl, der Richtungswechsel der Landesregierung in der Migrationspolitik und die Zusammenarbeit von Kirche und Politik bei der Stärkung der gesellschaftlichen Stabilität und Solidarität. Von Willi Wild  Gerade bei der Ausgestaltung der Migrationspolitik sehen die Kirchen Diskussionsbedarf. Landesbischof Friedrich Kramer betonte,...

Eine Welt
Foto:  epd-bild/Thomas Lohnes
2 Bilder

Migration
Seenotretter: In der Debatte fehlt die Menschlichkeit

Berlin (epd). Der Flüchtlingshelfer und Schiffskapitän Klaus Vogel hat in der Migrationsdebatte vor der Bundestagswahl einen Mangel an Menschlichkeit angeprangert. Die Debatte sei derzeit bestimmt von den Anschlägen und den Ängsten der Menschen, sagte Vogel. „Was aber nicht mehr vorkommt, ist die Lage der Migranten und das Massensterben auf dem Mittelmeer.“ Vogel engagiert sich seit zehn Jahren für die Seenotrettung von Geflüchteten im Mittelmeer. Er könne die Erschütterung über die Anschläge...

  • 19.02.25
AktuellesPremium

Wahlen
Fair streiten statt zerstreiten

Wahlen gelten einem alten Sprichwort zufolge als «Hochfeste der Demokratie». Über den Wahlkampf könne man das nicht sagen, meint unser Autor. Von Johann Hinrich Claussen Zu einem morgendlichen Kaffee hatte ich mich mit meiner Kollegin Anne Gidion getroffen. Sie ist die «Bevollmächtige der Evangelischen Kirche bei der Bundesrepublik», sozusagen unsere «Verbindungsoffizierin» zur Politik. Gemeinsam mit ihrem katholischen Kollegen Karl Jüsten hatte sie gerade einen Brief an die CDU verfasst. Sie...

  • 19.02.25
BlickpunktPremium
Die Bevollmächtigten: Prälatin Anne Gidion (EKD) und Prälat Karl Jüsten (katholische Deutsche Bischofskonferenz) vertreten die beiden großen Kirchen beim Bund. Hier bei der Vorstellung des Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung im Dezember in Berlin  | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
3 Bilder

Interview
Die Kirchen und die Konservativen

Politik: Die Stellungnahme zum CDU/CSU-Entwurf des Zustrombegrenzungsgesetzes hat den beiden großen Kirchen Zustimmung und starke Kritik eingebracht. Es sei Teil ihrer Aufgabenbeschreibung, Stellungnahmen abzugeben, begründet die EKD-Bevollmächtigte beim Bund, Prälatin Anne Gidion, im Gespräch mit Benjamin Lassiwe und Willi Wild das Vorgehen. Wie ist die Gemeinsame Stellungnahme mit dem Katholischen Kommissariat entstanden? Anne Gidion: Es handelte sich um eine Stellungnahme zum Entwurf des...

  • 19.02.25
Service + Familie

Stressfaktor Migration
Alles neu, alles fremd

"Woran merken Sie, dass Sie Stress haben", fragt Farzin Akbari Kenari. Der aus dem Iran stammende Psychologe blickt in die Runde im Willkommenszentrum für Migranten der Stadt Leipzig. Zwei Stunden lang soll es um Migration und seelische Gesundheit gehen. "Ich bin gereizt, kann schlecht schlafen, habe Rückenschmerzen", berichtet Fatima, eine junge Frau aus Afghanistan, auf Farsi; Kenari übersetzt für die Gruppe. Und was ist Stress? "Life", antwortet sie prompt und seufzt. Eine vietnamesische...

  • 18.02.25
  • 1
Aktuelles

Interreligiöse Gedenkfeier in München
Marx: «Gott kennt keine Spaltung»

Nach dem Anschlag in München haben gestern Christen, Muslime und Juden in einer Gedenkfeier an die beiden Todesopfer und die Verletzten erinnert. Der Liebfrauendom in der Innenstadt war voll besetzt. Politische Statements blieben fast außen vor. München (epd). In einer Atmosphäre von Trauer und trotziger Entschlossenheit haben am Montagabend hunderte Menschen im Liebfrauendom an die Opfer der Amokfahrt in München gedacht. In seiner Predigt rückte Bayerns evangelischer Landesbischof Christian...

  • 18.02.25
Aktuelles

Aschaffenburg
Dekan: Zu wenig Zeit zum Trauern

Aschaffenburg (epd). Der evangelische Aschaffenburger Dekan Rudi Rupp wünscht sich zwei Wochen nach der tödlichen Messerattacke weiter ein gutes Miteinander in der Stadt. «Wir sind Teil des Rhein-Main-Gebiets, wir haben global orientierte Unternehmen, die Lebenswirklichkeit der Menschen ist international», sagte Rupp. Bei allen vorhandenen Problemen in Deutschland sowie weltweit dürfe man sich vor Ort nicht auseinanderdividieren lassen: «Ich wünsche mir sehr, dass das bisher in Aschaffenburg...

  • 07.02.25
Aktuelles

Migrationsdebatte
Arche-Gründer: Betreuung von Geflüchteten am Limit

Berlin (epd). Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“, Bernd Siggelkow, sieht Hilfsorganisationen wie die „Arche“ bei der Betreuung von Geflüchteten am Limit. „Uns steht das Wasser bis zum Hals und es entsteht immer mehr das Gefühl, dass Organisationen wie die Arche als Bodensatz der Gesellschaft genutzt werden“, kritisierte der Pastor in einer Videobotschaft. Siggelkow spricht von einem „Hilferuf an die Politik, endlich etwas zu verändern“. Die Politik müsse für die...

  • 06.02.25
Service + Familie

Ein Psychologe erklärt
Wie Zahl der Gewalttaten sinken könnte

Berlin (epd). Der Psychologe David Schiefer vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung bezeichnet die psychische Belastung von Flüchtlingen als eine der Gründe für Gewalt. Zu dieser Belastung trügen auch die Bedingungen bei, unter denen diese Menschen hier lebten, sagte Schiefer. «Nicht als alleiniger Faktor, aber als Anteil.» Die Ursachen der psychischen Belastungen rühren Schiefer zufolge zum Teil aus Gewalterfahrungen vor oder während der Flucht, zum Teil aber auch aus...

  • 30.01.25
BlickpunktPremium
Endstation Gaskammer: Der Hügel links im Hintergrund gehörte zur ebenerdigen Leichenhalle des Krematoriums im Stammlager Auschwitz, die auch als Leichenkeller bezeichnet wurde. Durch Einschlagen von Einwurf-Löchern für Zyklon B in die Decke hatte man den Leichenraum zur Gaskammer umgebaut. Anschließend wurden die Leichen in Öfen der Erfurter Firma Topf & Söhne verbrannt.  | Foto: Willi Wild
6 Bilder

Interview
Die Erschütterung muss bleiben

Auschwitz: Manfred Deselaers setzt sich am Zentrum für Dialog und Gebet unweit der Gedenkstätte für die Versöh-nungsarbeit ein. Hannah Krewer sprach mit dem Aachener Priester über Menschenwürde, Migration und die Frage, was Auschwitz mit dem Hamas-Angriff auf Israel zu tun hat. Wie ist es, an einem Ort zu arbeiten, der mit so viel Leid verbunden ist? Manfred Deselaers: Das Leid ist Vergangenheit. Natürlich erinnert man sich daran. Aber meine Aufgabe ist es vor allem, Menschen zu begleiten, die...

  • 25.01.25
AktuellesPremium
Lange Tradition: In der Jenaer Stadtkirche St. Michael haben im Herbst 1994 insgesamt 20 von Abschiebung bedrohte armenische Bürgerkriegsflüchtlinge Zuflucht gefunden. Im Kirchenschiff schlugen sie ihre Zelte auf. | Foto: epd-bild/Gerhard Seifert
2 Bilder

Kirche und Migration
Kein Platz für Extremisten

Die Hilfe für Geflüchtete sei eine der ältesten Aufgaben für Kirche, sagt Christian Stäblein. Woran es liegt, dass sie derzeit unter Druck gerät, erklärt der Flüchtlingsbeauftragte der EKD im Gespräch mit Benjamin Lassiwe. Warum sind die Kirchen um Flüchtlinge bemüht? Christian Stäblein: Die Bibel ist ja ein eindrückliches Zeugnis von Migration und Flucht. Überall in der Bibel lesen wir von Geschichten von Menschen, die auf dem Weg, auf der Flucht sind. Und auch das Christuskind wird in einem...

  • 16.01.25
Aktuelles

Freitag vor 1
Teilen ist gut und tut gut

Dieser Tage laden etliche Kirchengemeinden wieder zum Laternenumzug. Die bekannte Geschichte um den Heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem armen Mann teilte, wird erzählt oder gar nachgespielt. Es werden Lagerfeuer entzündet und Martinshörnchen oder anderes Hefegebäck geteilt. Eine schöne Tradition, die vor allem bei Kindern und Familien beliebt ist. Von Claudia Crodel Die Evangelisch-reformierte Gemeinde in Halle feiert den Martinstag seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Kunstmuseum...

  • 08.11.24
Aktuelles

EKD-Syodenpräses
Position zu Flüchtlingen "nicht verhandelbar"

Für die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, ist die Position der Evangelischen Kirche zur Flüchtlingspolitik „nicht verhandelbar“. Die Kirche habe in den letzten Jahren eine „Position der Menschlichkeit“ eingenommen, sagte Heinrich. Diese wolle man während der Tagung des Evangelischen Kirchenparlaments, die vom 10. bis 13. November mit dem Schwerpunktthema „Migration, Flucht und Menschenrechte“ im bayerischen Würzburg stattfindet, weiter...

  • 05.11.24
Aktuelles

Kirchenasyl-Bruch in Hamburg
Bischöfe äußern Betroffenheit

In Hamburg ist ein 29-jähriger Afghane aus dem Kirchenasyl heraus abgeschoben worden. Katholische und evangelische Kirche kritisieren den Bruch des Kirchenasyls, auch die Hamburger Fraktionen von Linke und Grünen verurteilen das Vorgehen. Hamburg (epd). Nach dem Bruch eines Kirchenasyls in Hamburg haben sich der katholische Erzbischof Stefan Heße und die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, betroffen gezeigt. «Ein Flüchtling, der sich in einer...

  • 03.10.24
Aktuelles

Präses der EKD-Synode
Asyl-Debatte birgt Gefahr

Berlin (epd). Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, sieht in der aktuellen Migrationsdebatte die Gefahr, neue Politikverdrossenheit zu produzieren. Die Debatte sei «hilflos eskalierend», sagte Heinrich am Rande eines Besuchs in einer Abschiebeeinrichtung. Es würden hektische Vorschläge gemacht, die rechtlich nicht haltbar und praktisch nicht umsetzbar seien. Das sei eine Gefahr für die Wahrnehmung der Demokratie. In der Bevölkerung gebe es...

  • 26.09.24
Aktuelles

Kontroverse
Kirche will Flüchtlingsausstellung zeigen

Pirna (epd). Die katholische Kirchgemeinde St. Kunigunde im sächsischen Pirna will die vom Landratsamt abgebaute Flüchtlingsausstellung präsentieren. Möglich sei dies vom 25. September bis zum 10. Oktober in der Klosterkirche, sagte Pfarrer Vinzenz Brendler in Pirna. Er habe sich dazu auch mit seinem evangelischen Amtskollegen abgesprochen, sagte Brendler. Zunächst sollte die Ausstellung des Flüchtlingsunterstützerkreises im erzgebirgischen Schwarzenberg während der Interkulturellen Woche im...

Glaube und Alltag

Kirchliche Dialogbeauftragte
Muslime nicht generell verdächtigen

München (epd). Die kirchliche Expertin Mirjam Elsel warnt vor einer wachsenden Muslimfeindlichkeit in Deutschland. «Musliminnen und Muslime stehen in unserem Land derzeit unter einem extremen Druck», sagte die Beauftragte für interreligiösen Dialog der bayerischen evangelischen Landeskirche. Nach den Ereignissen von Solingen und München fühlten sie sich dem Generalverdacht einer von ihnen ausgehenden potenziellen islamistischen Gefahr ausgesetzt. Die allermeisten von ihnen seien aber...

  • 14.09.24
Eine Welt

Papst Franziskus
Globale Steuerung der Migration gefordert

Rom (epd). Papst Franziskus hat eine globale Steuerung der Migration auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Solidarität gefordert. Ein Ende des Sterbens auf dem Meer und in der Wüste werde nicht durch restriktivere Gesetze, Militarisierung der Grenzen oder Zurückweisungen erreicht, sagte der Papst während der Generalaudienz am Mittwoch auf dem Petersplatz in Rom. Stattdessen benötige es den Ausbau sicherer und legaler Einreisewege für Migranten und vereinte Kräfte, um «den...

  • 29.08.24

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.