Gemeindekirchenrat

Beiträge zum Thema Gemeindekirchenrat

Kirche vor Ort

Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
Wie zählt meine Stimme? - Vortrag & Gespräch

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM. Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen, wie die Zahlen zeigen. In verschiedenen Online-Werkstätten wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Die Angebote können einzeln oder im Paket genutzt werden. Das zweite Modul unserer Reihe »Meine Stimme zählt« behandelt die Strukturen der GKR-Arbeit....

  • 04.03.25
Kirche vor Ort

Frauen im Gemeindekirchenrat
Meine Stimme zählt

Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danach folgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM. Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen. In verschiedenen Online-Werkstätten wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Im ersten Modul am 26. Februar, ab 19 Uhr geht es um Grundlegendes: Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Kirchenälteste haben und wie auch scheinbar rein weltliche Bereiche...

Kirche vor Ort
Foto: Kirchenkreis Egeln
18 Bilder

Konvent Ehrenamt
Hoffnung, Förderung und Einbeziehung: Das große Wochenende der Gemeindekirchenräte

Für den 16. bis 18. Februar hatten Superintendent Matthias Porzelle und Jürgen Groth, Referent für Ehrenamtskoordination, die Gemeindekirchenräte (GKR) des Kirchenkreises Egeln in die Evangelische Heimvolkshochschule von Alterode (Mansfeld-Südharz) eingeladen. In jedem Jahr dient das "GKR-Wochenende" als die große Austauschrunde der Menschen, die von ihrer jeweiligen Kirchengemeinde gewählt, ehrenamtlich Leitungsverantwortung übernehmen. Und auch in diesem Jahr füllten geistliche Impulse, ein...

Aktuelles

Kirchen
Bischof Adomeit: Keine Extremisten in die Kirchenvorstände

Oldenburg (epd) - Menschen mit einer extremistischen Grundhaltung sind nach Ansicht des oldenburgischen Bischofs Thomas Adomeit nicht geeignet, ein kirchliches Leitungsamt zu übernehmen. Er sei daher froh, dass keine Kandidatin und kein Kandidat für die kommende Gemeindekirchenratswahl am 10. März in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg einem solchen Verdacht unterliege, sagte der leitende Theologe dem Evangelischen Pressedienst (epd). Adomeit verwies auf eine Handreichung der...

  • 12.01.24
Kirche vor OrtPremium
2 Bilder

Anhalt
Herbst der Entscheidungen

Bis zum 5. November entscheidet Anhalt über die Zusammen-setzung der Gemeindekirchenräte. Die Ältesten tragen gemeinsam mit den Haupt-amtlichen die Verantwortung für die Leitung der Gemeinde. Rund 25 000 wahlberechtigte Frauen und Männer in Anhalt sind in den kommenden Wochen dazu aufgerufen, einen neuen Gemeindekirchenrat zu wählen. Seit dem 1. Oktober und noch bis zum 5. November haben sie die Gelegenheit, für die nächsten sechs Jahre über die Zusammensetzung des Leitungsgremiums ihrer...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Halberstadt
Unterwegs zwischen Rein- und Kirchenraum

Martin Oye findet ein gutes Bild für seine Lebenssituation. „Auf der Autobahn meines Lebens erlebe ich gerade die Rushhour.“ Von Uwe Kraus Der 39-Jährige arbeitet als Vertriebsleiter der Firma Novoplast Schlauchtechnik, einem bedeutenden Medizintechnikproduzenten, der Schläuche herstellt. „1000 Meter auf einer Rolle, hergestellt im Reinraum.“ Das seien wichtige Komponenten für die Weiterverarbeitung. Der studierte Betriebswirt stellte sich im Oktober 2019 der Wahl zum Gemeindekirchenrat der...

  • 06.01.23
  • 1
Kirche vor Ort

Turmsanierung in Trebra
Nur gemeinsam haben sie es geschafft

Der Turm von St. Nicolai in Trebra fällt auf, macht neugierig – 40 m hoch ist seine Spitze und 4 Filialtürmchen zieren ihn – ein wehrhafter Anblick. Er ist das weithin sichtbare Erkennungsmerkmal des Ortes und steht am 24. September im Mittelpunkt eines Krönungsfestes. Den Beginn macht die Andacht um 10 Uhr. Anschließend erwartet die Gäste ein großes Programm im Zelt des Pfarrgartens. Gefeiert wird mit Leckereien sowie Musik von DJ Ralf, Kinderschminken und Tattoos, Hüpfburg, Riesenseifenblasen...

Aktuelles

Genervt und frustriert im Ehrenamt?

Bla bla bla ... Immer nur bla bla bla? Nicht bei uns! In unserer digitalen Austauschrunde geht‘s heiß her - Ehrenamtliche dürfen sich mal richtig aufregen, jammern und Luft ablassen. Aber das wars noch lange nicht! Dann geht‘s erst richtig los, denn wir gehen dem Problem auf den Grund und suchen nach Lösungen. Lust mitzumachen? Einmal im Monat treffen sich Menschen, die verschiedene Erfahrungen in ihrem Ehrenamt gesammelt haben. Was sie vereint, sind schöne Erlebnisse und freudige Begegnungen,...

Kirche vor Ort

Gemeindefest und Ehrenamt
Rudolstadt: Ehrenamtsdank zum Gemeindefest am 03.07.2022

Pressemitteilung: Gemeindefest und Ehrenamtsdank Ev. Kirchengemeinde Rudolstadt feiert am 03.07.2022 Am Sonntag, 03.07.2022, feiert die evangelische Kirchengemeinde Rudolstadt um 10 Uhr einen Gottesdienst für alle Generationen zum Thema „Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Bei hoffentlich gutem Wetter findet der Gottesdienst mit anschließendem Dank an die Ehrenamtlichen, Spiele für Kinder und Jugendliche im Supturhof, Am Gatter 2 statt. Ansonsten ist der Auftakt in der Stadtkirche mit...

Kirche vor Ort

Nachgefragt
GKR = Geheimer Kirchenrat?

In Leserbriefen vergangener Ausgaben sind zum Teil sehr kontrovers die rechtlichen Rahmenbedingungen für die ehrenamtlichen Gemeindekirchenräte diskutiert worden. André Poppowitsch hat Oberkonsistorialrat Andreas Haerter, den Referatsleiter für Gemeinderecht und Kirchenmusik im Landeskirchenamt, um Klärung gebeten. Warum tagen Gemeindekirchenräte nicht öffentlich? Andreas Haerter: Weil die Landessynode einer anderen Regelung entsprechend denen der kommunalen Vertretungsorgane oder auch einiger...

Kirche vor OrtPremium

Kirchspiel Magdeburg West: Juliane Paulke arbeitet gern im Gemeindekirchenrat mit.
Voller Elan und Freude am Gestalten

Die Großmutter war voller Gottvertrauen; das wollte Juliane Paulke gern auch. Und womöglich war sie das unbewusst schon als Kind und junges Mädchen und ganz ohne Taufe. Nicht aber ohne Berührung zur Kirche. „Wir haben Kirchen besucht, und die Eltern beantworteten meine Fragen; sie waren zu DDR-Zeiten ausgetreten. Die Konfirmationen meiner Cousinen in den 90er Jahren habe ich miterlebt, und wir haben uns über Glaubensfragen ausgetauscht“, erzählt die 38-Jährige. So erlebte sie nichts Fremdes,...

AktuellesPremium

Geschäftsführer der Gemeinde

Der Gemeindekirchenrat leitet nach Kirchenrecht die Gemeinden. Dabei reicht das Aufgabenspektrum von der Haushaltsführung bis zu Personalangelegenheiten. Von Paul-Philipp Braun Rund 450 000 Gäste haben im Reformationsjahr 2017 die Wittenberger Stadtkirche besucht. Soweit die Schätzung. Zwei Jahren später waren es noch gut 160 000. Dass zumindest die zweite Zahl relativ genau ist, liegt an einem Zählgerät, welches der Gemeindekirchenrat nach den recht unkonkreten Schätzungen aus dem...

  • 25.10.20
Kirche vor Ort

GKR: Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt
Ein gutes Team zählt

Als Gemeindekirchenratsvorsitzender hat man ein verantwortungsvolles Ehrenamt mit einem umfangreichen Aufgabengebiet, egal, ob man diese Funktion in einer Dorfkirchengemeinde oder in einer großen Stadtgemeinde bekleidet. „Ich glaube, die Leute, die den Vorsitz des Gemeindekirchenrats in einer kleinen Kirchengemeinde innehaben, müssen viel mehr Zeit aufwenden als ich bei uns in einer so großen Gemeinde“, sagt Ulrike Germann. Voraussetzung sei natürlich, man habe ein gut funktionierendes Team....

  • 24.10.20
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1

Die Kirche hat ihre eigenen Gesetze, lese ich heute Morgen in der Tageszeitung. Doch manchmal kommt es zu Überraschungsmomenten, wie auf diesem Video zu sehen ist: Segen mit high five Der Priester trägt's mit Fassung und Antwortet: "Good Job" (dt. gute Arbeit). Mehrere Hunderttausend Mal wurde der Clip schon angeklickt. Nach unserer wöchentlichen Kolumne dürften es noch etwas mehr sein. Nicht ganz so spektakulär aber nicht minder überraschend, die Inhalte unserer aktuellen Ausgabe. Es geht um...

  • 09.10.20
  • 1
Aktuelles

Gemeinedekirchenrat bewahrt Kirche vor Katastrophe
Feuer rechtzeitig entdeckt

Die St. Wigbert Kirche im Kirchenkreis Hildurghausen ist am Wochenende nur knapp einer Brandkatastrophe entgangen. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) und andere Medien berichten, habe Ingo Kronacher, ein Mitglied des Gemeindekirchenrats, am Samstag eine starke Rauchentwicklung in dem Gebäude bemerkt und daraufhin die Feuerwehr verständigt. Diese rückte mit 25 Ehrenamtlichen an und konnte insgesamt fast 50 Glutnester in der Kirche feststellen. Der Brand wurde zügig bekämpft. Laut der örtlichen...

Kirche vor Ort

Mauerfall einmal anders
Elender kochten für Elender

Bereits zum zweiten Mal luden Elender ihre Mitbürger zum gemeinsamen Essen ein. Ortschafts- und Gemeindekirchenrat baten am 9. November im örtlichen Gemeindeamt zu Tisch.  Eine gute Gelegenheit um miteinander am Kamin ins Gespräch zu kommen. Und bei einem guten Essen erzählt es sich doch gleich viel leichter. "Wo warst du am 9. November?" "Wann bist du das erste Mal einfach so über die Grenze?" Viele berichteten von ihren ersten tastenden Fahrten gen Westen. "Wir standen immer im Stau, von...

Kirche vor Ort

Ergebnis der Wahl des Gemeindekirchenrates Bad Liebenwerda

Von den insgesamt 1.151 Gemeindemitgliedern beteiligten sich 354 an der Wahl des neuen Gemeindekirchenrates (30,8%). Wie in den meisten Kirchengemeinden der mitteldeutschen Landeskirche wurde auch in Bad Liebenwerda das Leitungsgremium der Kirchengemeinde überwiegend per Briefwahl bis zum 27. Oktober gewählt. Die neue Wahlperiode dauert sechs Jahre, also bis Ende 2025. In Bad Liebenwerda besteht der Gemeindekirchenrat aus sieben gewählten Mitgliedern sowie kraft seines Amtes dem Pfarrer der...

AktuellesPremium

Ehrenamt
Mehr Freude, weniger Frust

Gemeindekirchenrat: Keine andere Landeskirche hat so viele Älteste wie die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Ihr Engagement hat nicht nur zahlenmäßig eine große Bedeutung. In diesem Herbst werden rund 1800 Gemeindekirchenräte in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gewählt. Es haben sich 13 500 Frauen und Männer zur Kandidatur bereit erklärt. Voraussichtlich werden rund 11 500 davon nach der Wahl in ihr Ältestenamt eingeführt. Alle Achtung! Das ist stark. Keine andere...

  • 08.08.19
Kirche vor Ort

Zahlen zur Wahl der Gemeindekirchenräte

Dessau-Roßlau (G+H) – Die Zahlen zur Wahl der Gemeindekirchenräte im Herbst 2017 liegen jetzt vor. In der gesamten Landeskirche Anhalts waren 29 758 Gemeindeglieder wahlberechtigt. Zur Wahl gingen 7 586 Frauen und Männer und damit etwa 25,5 Prozent der Wahlberechtigten. Gewählt wurden 704 Älteste. Mit 428 Frauen liegt der Frauenanteil in der Gemeindeleitung bei 60,8 Prozent. In 127 der 139 Kirchengemeinden gab es eine Abstimmung anstelle der Wahl: Es traten nur so viele Kandidaten an, wie dann...

Kirche vor Ort

»Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören«

Abschied: Nach 30 Jahren im Gemeindekirchenrat von St. Nicolai in Ballenstedt hat Ulrich Pels Ende 2017 Platz gemacht Von Uwe Kraus Eine Wahlperiode hätte ich locker noch gekonnt«, erzählt Ulrich Pels. Doch der bisherige Vorsitzende des Gemeindekirchenrates von St. Nicolai in Ballenstedt zog nach 30 Jahren in diesem wichtigen Gremium einen Schlussstrich. »Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören. Ich habe es lange angekündigt, dass ich nicht mehr kandidiere. Manche hielten das für einen...

Kirche vor Ort

Kirche von Kindesbeinen an

»Vor 20 Jahren, als meine Mutter 75 war, bin ich in ihre Fußstapfen getreten«, erinnert sich Helga Olbert an ihren Start als Kirchenälteste. Nun kandidiert die 66-Jährige wieder für den Gemeindekirchenrat von St. Nicolai in Ballenstedt. Von Uwe Kraus Kirche habe sie fast mit der Muttermilch aufgesogen, berichtet die studierte Maschinenbauingenieurin, die bis zur Rente in der Pflege tätig war. Seit 53 Jahren singt sie in der Kantorei. Früher wohnte sie vis-à-vis des Gemeindehauses, das keinen...

Kirche vor Ort

Keine Scheu vor viel Arbeit

Tizian Steffen ist jüngster Kirchenältester in Dessau Von Danny Gitter Als der Vorsitzende des Gemeindekirchenrats der Dessauer Innenstadtgemeinde St. Johannis und St. Marien 2014 aus dem Amt ausscheidet, zögert Tizian Steffen nicht. Seit drei Jahren ist der heute 26-Jährige der jüngste Kirchenälteste im Kirchenkreis Dessau. Mögen die neun anderen Mitstreiter mehr Lebenserfahrung einbringen, so sprachen sie ihm doch ohne Wenn und Aber das Vertrauen aus. »Ich lebe nach dem Prinzip, ach das...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.