Service + Familie

Beiträge zur Rubrik Service + Familie

Verteidigen oder auswandern?
Was junge Leute über den Krieg denken

Zerfetzte Körper, bei der Flucht erfrorene Menschen im Straßengraben, das von einer Bombe zerstörte Elternhaus - wer heute unter 80 Jahre alt und in Deutschland aufgewachsen ist, kennt solche Kriegserlebnisse meist nur aus Erzählungen. Die Schrecken des Krieges schienen weit entfernt vom eigenen Erleben - wären da nicht der Ukraine-Krieg, die Kehrtwende in der US-Politik und das jüngste milliardenschwere Paket der Bundesregierung für die Verteidigung. Viele, ob jung oder alt, haben das Gefühl,...

  • 25.04.25

27. April bis 3. Mai 2025 2025
Kirche in Radio und TV

Kirche im Radio Sonntag, 27. April 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Giovanni Battista Stefanini, Michael Praetorius, Johann Sebastian Bach und Fanny Hensel 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Am Abend aber desselbigen Sabbats“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Der neue Bonhoeffer-Film und die evangelikale Filmszene in den USA Christian Engels, Berlin (ev.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen „Du bist wieder bei mir, mein Kind!“ Von Gottes Sehnsucht nach dem Menschen Andreas...

  • 24.04.25
Foto: https://hunderttausendmuetter.de/
3 Bilder

Demonstration vor dem Muttertag
Hunderttausend Mütter

Die Kampagne „100.000 Mütter“ wurde aus der Notwendigkeit geboren, die strukturellen Ungleichheiten und die gesellschaftliche Überlastung von Müttern sichtbar zu machen. Der Evangelische Fachverband für Frauengesundheit (EVA) mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF), das Deutsche Müttergenesungswerk und der Initiative #MütterMachtPolitik sind die Initiatorinnen. Die Notwendigkeit für Handlungsbedarf beobachten Antje Krause, Geschäftsführerin der Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim in Bad...

  • 23.04.25

Tabuthema
Ein Abbruch verletzt und macht verletzlich

Über das Abtreibungsrecht wird politisch gestritten. Während Befürworter und Gegner eine Änderung des Paragrafen 218 kontrovers diskutieren, bleiben die seelischen Folgen für Frauen und Männer oft außen vor. Von Susanne Lohse (epd) Wenn öffentlich von Abtreibung die Rede ist, geht es meist um die Rechtslage: die Abwägung zwischen dem Recht der Frau auf eine Entscheidung über ihren Körper und ihren eigenen Lebensplan sowie dem Schutz des ungeborenen Lebens. Doch der Abbruch einer Schwangerschaft...

  • 18.04.25

20. April bis 26. April 2025
Kirche in Radio und TV

Kirche im Radio Ostersonntag, 20. April 6.05 Uhr, DLF: Geistliche Musik von William Byrd, Johann Sebastian Bach und César Franck 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Christ lag in Todesbanden“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Die Nacht der Bienen. Das älteste Osterlied („Exsultet“) neu gelesen Gotthard Fuchs, Wiesbaden (kath.) 8.04 Uhr, SWR Kultur: Kantate Joseph Gabriel Rheinberger: "Victimae paschali laudes" Georg Philipp Telemann: "Ich weiß, daß mein Erlöser lebt" Philipp...

  • 17.04.25

Anne Rabe und Klaus von der Weiden im Gespräch
Demokratie im Osten - ein Sonderfall?

Demokratien sind weltweit unter Druck. Doch der Osten Deutschlands steht dabei besonders im Fokus. Zu Recht oder zu Unrecht? Spielen sich in Ostdeutschland die Kontroversen und Auseinandersetzungen nur im Kleinen ab, die im Großen ebenfalls zu beobachten sind? Ist der Osten aufgrund seiner Geschichte vor und nach 1989 ein Sonderfall? Oder handelt es sich bei jener Fokussierung lediglich um eine Projektion des Westens? Diese und weitere Thesen beherrschen die öffentliche Debatte. Anlässlich des...

Handys an Schulen
Ablenkung oder Hilfsmittel?

Gehören Handys an Schulen verboten? Diese Frage wird derzeit in vielen Bundesländern diskutiert. Kritiker argumentieren, Handys schadeten der Konzentrationsfähigkeit oder lüden Schüler dazu ein, Aufgaben mit Google oder KI zu lösen, statt selbst zu denken. Hessen will die Geräte an Schulen ganz oder weitestgehend verbieten, im Saarland und in NRW stehen Verbote an Grundschulen im Raum. Andere meinen dagegen, Handys gehörten zum modernen Leben dazu und müssten Teil der digitalen Bildung sein....

  • 16.04.25

Bestattungsfachkraft
Als Azubi lernen, Tote zu waschen

Erst seit knapp 20 Jahren ist Bestattungsfachkraft ein anerkannter Ausbildungsberuf. Rund 1.000 Menschen in ganz Deutschland absolvieren derzeit die Lehre. Mathis Puschmann ist einer von ihnen. Von Martina Schwager (epd) Mit ruhigen Handgriffen breitet Mathis Puschmann die rotbraun gemusterte Decke über den Körper des Toten. An den Sargrändern faltet er die überhängenden Enden ein, wirft einen prüfenden Blick auf den Leichnam: «Der Mann ist 58 Jahre alt geworden und gestern im Krankenhaus...

  • 16.04.25

Kirchenkreis Wittenberg
Einladung zum Kinderkirchentag

Am 26. April ist der Kinderkirchentag des Kirchenkreises Wittenberg in Bergwitz. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto “Plötzlich ein Star – David wird zum König gesalbt”. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr können Kinder von der 1. bis zur 5. Klasse rund um die und in der Kirche in Bergwitz an verschiedenen Angeboten teilnehmen und das Thema dabei weiter entdecken. Das Motto wird auch zu Beginn des Tages in einer Andacht und einem Theaterstück lebendig dargestellt. Für die musikalische Untermalung...

  • 13.04.25

13. April bis 19. April 2025
Kirche in Radio und TV

Kirche im Radio Sonntag, 13. April 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik u. a. von Rocco Rodio, Johann Sebastian Bach und Julius Röntgen 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Von Leid und Leidenschaft. − Warum Bachs Johannes-Passion heute noch fasziniert Meinrad Walter, Freiburg im Breisgau (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Der König auf dem Esel Der Einzug Jesu in Jerusalem Kathrin Oxen (ev.) 10 Uhr, DLF: Ev....

  • 10.04.25

Festival-Programm vorgestellt
Wenn Bach bei der Feuerwehr erklingt

Die Aufregung steigt. Wenn am 11. April mit der Langen Nacht der Hausmusik die 21. Thüringer Bachwochen beginnen, wird er sie zum ersten Mal verantworten: Carsten Hinrichs, Jahrgang 1974, aus Braunschweig stammend, Musikwissenschaftler und Journalist, seit dem Sommer 2024 in Erfurt und nun Festivalleiter der Thüringer Bachwochen. Von  Angelika Reiser-Fischer Von Innsbruck über die Musikfestspiele in Potsdam-Sanssouci führte ihn sein beruflicher Weg nun ins Thüringische. „2023 wurde ich vom...

  • 09.04.25

Judenfeindlichkeit
Einschreiten und Polizei rufen

Berlin (KNA) Jüdinnen und Juden brauchen nach Einschätzung des Antisemitismus-Beauftragten des Landes Berlin, Samuel Salzborn, im Alltag mehr Solidarität. Berlin stehe zum Glück immer wieder gegen Rechtsextremismus auf, sagte Salzborn dem Sender rbb24. "Aber wenn es um Antisemitismus geht, sind unsere Berlinerinnen und Berliner mir manchmal noch etwas zu leise." Salzborn äußerte sich vor dem Prozessauftakt um den Angriff auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira. Dieser war im vergangenen Jahr...

  • 09.04.25

Leben ist Veränderung
Tanzlehrer, Chefsteward, Bestatter

Veränderungen fallen vielen Menschen schwer. Das ist bei dem Bremer Herwig Gründel nicht anders. Aber er hat einen Weg gefunden, positiv damit umzugehen. Tatsächlich gab es immer wieder Momente, die sein Leben komplett auf den Kopf gestellt haben. Von Dieter Sell (epd) Auf dem Urlaubs-Flug nach Mallorca ist es passiert. Wobei: Eigentlich wollte Herwig Gründel, damals 19 Jahre jung, gar nicht einsteigen. «Flugangst», erinnert sich der heute 54-jährige Bremer. Er traute sich dann aber doch. Und...

  • 06.04.25

"Social Day" bei der Tafel
Hier sind alle gleich

Bei der Berliner Tafel gibt es viele helfende Hände. Ohne die Hilfe der Ehrenamtlichen könnte Deutschlands älteste und größte Tafel nicht jeden Tag Tausende Menschen mit frischen Lebensmitteln helfen. Von Lukas Philippi (epd)  „Hier tut der Azubi das Gleiche wie die Chefin“, sagt Sarah Schmidt. Die Ehrenamts-Koordinatorin der Berliner Tafel steht an diesem Morgen vor zehn Mitarbeiterinnen und zwei Mitarbeitern der Berliner Volksbank. Das Team aus dem Kreditcenter der Volksbank absolviert einen...

  • 03.04.25

6. April bis 12. April 2025
Kirche in Radio und TV

Kirche im Radio Sonntag, 6. April 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Charles-Hubert Gervais, Christoph Graupner und Antonio Salieri 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag Was ich will. Von der (Un-)Freiheit des Wollens Hannah Clemens, Wernigerode 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen „Ich kehre stets zu Jesus zurück.“ Eine Erinnerung an Abt Notker Wolf Von Corinna Mühlstedt (kath.) 10 Uhr, DLF: Ev. Gottesdienst aus der...

  • 03.04.25

Projekt "Komma"
Junge Menschen entdecken den Glauben

Vor einem Jahr haben wir als CVJM Sachsen-Anhalt (Christlicher Verein junger Menschen) ein besonderes Projekt gestartet: Etwa 70 Jugendliche aus ganz Sachsen-Anhalt trafen sich in Oebisfelde zu einer ChurchNight mit jugendgerechtem Gottesdienst und anschließender Winter-Beach-Party. Dieses Event war der Anfang unserer wöchentlichen Jugendgottesdienste, die mit Liveschaltungen, Spielen, Aktionen, Bands und Clips ein abwechslungsreiches Gottesdienstangebot schafft. Mit einem teilweise digitalen...

Schule und Religion
Unter Druck im Klassenzimmer

Berlin (KNA) Ein Kind, das während des Ramadan ein anderes unter Druck setzt, ob es auch richtig fastet - und nicht etwa auf der Schultoilette heimlich Wasser trinkt: Nach Einschätzung des Neuköllner Bürgermeisters Martin Hikel (SPD) werden Lehrer mit solchen Problemen allein gelassen. "Viele fühlen sich in solchen Situationen überfordert. Sie sind abgeschreckt, darauf überhaupt zu reagieren, weil sie sich damit dem Vorwurf aussetzen, rassistisch oder religionsdiskriminierend zu sein", erklärte...

  • 03.04.25

Bad Berka: Neues Format für Familien geplant
Mit Bobby Car in die Kirche

Gemeindepädagogin Elke Krause hat jede Menge Zeit und viele Gedanken ins Projekt gesteckt. Doch die Resonanz auf ihre "Kinder-Kirchentage" in Bad Berka (Kirchenkreis Weimar) war mehr als verhalten. Von Conny Mauroner "Das war schon sehr enttäuschend, zumal wir einige junge Familien in der Gemeinde haben. Es war wohl nicht unser Format.“ Doch so schnell wollte sie sich nicht entmutigen lassen und machte sich auf die Suche nach neuen Ideen. Auf einer Weiterbildung stieß sie auf die "Kirche...

  • 29.03.25

Zeitumstellung
Was gegen den Mini-Jetlag hilft

Hannover (epd). Der Biochemiker Alexander Wirth plädiert dafür, den Biorhythmus des Menschen im gesellschaftlichen Leben mehr zu berücksichtigen. Dazu gehöre es, die Zeitumstellung zur Sommerzeit abzuschaffen, sagte Wirth. «Die Zeitumstellung ist wie ein Mini-Jetlag, der uns alle eine Zeitzone weiter katapultiert.» Um das zu bewältigen und die innere Uhr anzupassen, bräuchten die meisten Menschen einen Tag, manche seien auch deutlich länger belastet, andere wiederum kürzer. 3 Tipps * LICHT: Das...

  • 28.03.25

30. März bis 5. April 2025
Kirche in Radio und TV

Kirche im Radio Sonntag, 30. März 6.10 Uhr, DLF: Geistliche Musik von Georg Philipp Telemann, Christoph Graupner und Wolfgang Amadeus Mozart 6.30 Uhr, MDR Kultur: Kantate „Tilge Höchster meine Sünden“ von Johann Sebastian Bach 7.05 Uhr, DLF Kultur: Feiertag „Fürchte nicht den Schrecken der Nacht.“ Gottes-Ahnungen im Dunkel Von Joachim Opahle, Berlin (kath.) 8.35 Uhr, DLF: Am Sonntagmorgen Zwischen den Stühlen Anne-Katrin Helms und Pater Ansgar Wucherpfennig (ev.) 10 Uhr, MDR,DLF: Kath....

  • 27.03.25
Musizieren beim Kirchentag in Hannover 2025 - mutig, stark, beherzt! | Foto: Fotorechte: Kirchentag Hannover 2025 e.V., Pressearbeit
2 Bilder

mutig-stark-beherzt
ConTakt auf dem Kirchentag

"Wachet, steht im Glauben, seid mutig und seid stark! Alle eure Dinge lasst in der Liebe geschehen“, seht in unserer Lutherbibel. „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ hat die Einheitsübersetzung die uralten Ermutigungen aus dem Korintherbrief ins Heute transformiert. Wach haben haben sich die Musikerinnen und Musiker von ConTakt bei den Auswahlgremien des Kirchentages in Hannover beworben, ein Musikprogramm konzipiert, und...

Geistliche Musik mit Tiefgang und Beat - für mehr Verstehen, Resonanz und Begegnung: The PElievers (Magdeburg, St. Mechthild) | Foto: Bandfoto PElievers, Fotograf: Simon Perner
3 Bilder

The PElievers
Die Neuen legten in Magdeburg einen fulminanten Start hin

Neugründungen für Kirchenbands, die Gottesdienste gestalten, gibt es nur selten. Eine solche Gründung ist nun gelungen: PElievers ist die Magdeburger Band, die aus einer Schwester und ihren zwei Brüdern besteht: Luise, Simon und Julian; live stets begleitet von Hannah und David. Ihr Release als Liveband zelebrierte die Gruppe am Sonntag dem 27. April 2025 beim Resonanz-Musik-Gottesdienst in der Magdeburger Musikkirche Sankt Mechthild. Wunderbar zu hören und mitzusingen waren  Hella Heizmanns...

Germanwings-Absturz
Fehrs: Weiter Raum für Seelennöte geben

Hannover/Haltern am See (epd). Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, sichert den Hinterbliebenen der Germanwings-Flugkatastrophe von vor zehn Jahren weiter Unterstützung zu. «Dort, wo Ängste und Nöte der Seele ungehört bleiben, wollen wir ihnen damals wie heute Raum geben», sagte sie. «Wir verbinden uns mit ihnen im Gebet, dass Frieden in die Herzen aller Trauenden einziehen möge.» 150 Menschen aus 17 Nationen waren bei dem Unglück der...

  • 23.03.25

Weißer Ring
«Gewalttaten wirken bei Opfern lange nach»

Hannover (epd). Die Opferhilfsorganisation «Weißer Ring» appelliert an die Gesellschaft, das Leid und die Bedürfnisse von Kriminalitätsopfern stärker in den Blick zu nehmen. Zwar habe sich in dieser Hinsicht einiges verbessert, doch an dem Prinzip, dass der Fokus auf den Tätern liege, während die Opfer sich oft im Stich gelassen fühlten, habe sich nichts geändert, sagte Klaus Nietzschmann vom Weißen Ring in Hannover. Nietzschmann berät als ehrenamtlicher Mitarbeiter seit 13 Jahren Opfer von...

  • 23.03.25

Beiträge zu Service + Familie aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.