Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Kneipenchor „Männersache" (Bamberg) | Foto: Matthias Schmidt
10 Bilder

Internationales Chorfest
„Grenzenlos singen “ in Magdeburg

Unter dem Motto „Grenzenlos singen“ findet das Internationale Chorfest Magdeburg 2022 vom 5. bis 9. Oktober in der Landeshauptstadt statt. Neben dem umfangreichen Programm an Chorkonzerten veranstaltet die Organisation INTERKULTUR erstmals einen internationalen Chorwettbewerb. Das Kon-zertprogramm des Chorfestes mit 21 Veranstaltungen lebt vor allem von der Beteiligung der Chöre aus der Region, aber auch von den internationalen Gästen. Zu den Höhepunkten des vom Chorverband Sachsen-Anhalt in...

documenta
Morbide Skulpturen im maroden Kirchenraum

Voodoo-Kunst in der Kirche: An diesem Wochenende geht die documenta zu Ende. St. Kunigundis zählt zu den meistbeachteten Standorten. Die dortige  Ausstellung provoziert und zieht Publikum an. Für das seit Jahren verwaiste katholische Gotteshaus eröffnet sich eine neue Perspektive. Von Helga Kristina Kothe  Morbide wirkende Skelettfiguren, in denen neben Metall und Schrott zum Teil auch menschliche Schädel und Gebeine verarbeitet sind, stellt «Atis Rezistans» in der St. Kunigundis-Kirche in...

  • 23.09.22
Premium

Klezmerorchester Erfurt
Wahrer Schatz jüdischer Musik

In seinem neuen Programm widmet sich das Ensemble dem historischen Material der Kiselgof-Makonovetsky-Sammlung und bringt damit nach 100 Jahren wiederentdeckte Werke zu Gehör. Von Claudia Crodel Das Klezmerorchester Erfurt probt aktuell eine außergewöhnliche Aufführung. Dabei handelt es sich um wiederentdeckte Musikstücke aus Archiven in der Ukraine. Die Stücke gehörten zu einem musikalischen Schatz, der bei einer Forschungsreise zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Osteuropa gesammelt und in...

  • 21.09.22
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Thomas Schirrmacher hat sich bei aller Kritik am Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gegen eine pauschale Verurteilung der gesamten russischen Bevölkerung ausgesprochen. Die russische Regierung gelte es zu verurteilen, aber viele der im Krieg getöteten jungen russischen Soldaten seien selbst Opfer, sagte der Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA). Schirrmacher warnte zudem davor, den Staat Israel für alle Probleme im Nahen Osten verantwortlich zu machen. Stattdessen...

  • 19.09.22

Oratorienchor Rudolstadt
Probenstart fürs Weihnachtsoratorium

Probenstart Weihnachtsoratorium Donnerstag, 22.09.2022, 20 Uhr, Lutherkirche Am Donnerstag, 22.09.2022, starten wieder die Proben des Oratorienchors Rudolstadt unter der Leitung von Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen. Beginn ist um 20 Uhr in der Lutherkirche. Die folgenden Proben sind dann wieder im Gemeindehaus in der Ludwigstraße. Vorbereitet wird der Gottesdienst zum Reformationstag am 31.10. um 10 Uhr in der Lutherkirche. Parallel beginnen auch die Proben der Kantaten 1-3 aus dem...

Premium

Frauensache
Im Urlaub mit dem Schmerz

Spanien will als erstes Land in Europa einen sogenannten Menstruationsurlaub einführen und löst damit eine Debatte über Stigmatisierung und Gleichstellung von Frauen im Berufsleben aus. Von Manuel Meyer Kopfschmerzen, Übelkeit, Unterleibskrämpfe. Wie viele andere Frauen hat auch die Spanierin Nuria Ruiz jeden Monat mit heftigen Menstruationsbeschwerden zu kämpfen. Obwohl sie sich lieber mit Schmerztabletten und Wärmflasche ins Bett legen würde, schleppt sie sich dennoch zum Arbeitsplatz. Sie...

  • 18.09.22

Kalenderblatt
Pfarrerbesoldung und "Hitzefrei"

In der Dauerausstellung von Schloss Wernigerode stößt der Besucher auf eine von Ernst Herter geschaffene Büste. Von Uwe Kraus In bemaltem Gips steht da Robert Bosse – ein Mann mit Bart, den nicht so viele Menschen auf dem Schirm haben, obwohl er als Regierungsrat und späterer Preußischer Kultusminister und Justiz-Staatssekretär so viel für die deutsche Sozial- und Rechtspolitik getan hat. Vor 190 Jahren erblickte er als Sohn eines Brennmeisters das Licht der Welt und wurde in der evangelischen...

  • 18.09.22
  • 1
Premium
Gestrandet: Die Bibelstelle „Jona sprach: So nimm meine Seele von mir, denn ich möchte lieber tot sein als leben“ war dem Künstler Inspiration für dieses Gemälde. | Foto: Claudia Crodel
2 Bilder

Kunst und Bibel
Noah hat kein Netz

Biblische Texte geben Horst Bartsch Motivation für sein umfangreiches künstlerisches Werk. Dabei hat er nicht an einer Kunsthochschule studiert, sondern war bis zu seinem Ruhestand Kinderarzt. Von Claudia Crodel Ein Mann sitzt am Strand. Neben ihm steht ein Laptop. Er starrt auf sein Smartphone und macht eine verzweifelte Geste. Um ihn herum liegen zahlreiche Hinterlassenschaften der Zivilisation. Ein Wal ist gestrandet. Aus seinem Rachen haben sich Seetang und Müll ergossen, während im...

  • 16.09.22

Assisi
Man muss ein bisschen verrückt sein, dann geht's

Rund fünf Millionen Besucher empfängt das kleine umbrische Städtchen Assisi pro Jahr. Um die Anliegen der vielen Deutschen kümmert sich Bruder Thomas Freidel - als Pilgerseelsorger im Geburtsort des heiligen Franziskus. Von Severina Bartonitschek Um kurz nach 6 Uhr morgens ist es noch still in Assisi. Der steile Weg hoch zur Basilika San Francesco ist menschenleer. Die Pilger schlafen noch, die Busse für die Tagestouristen ruhen in ihren Depots. Wach sind nur die Franziskaner. Ein grauer oder...

  • 15.09.22
Peter Hahne | Foto: epd-bild/Ralf Maro
3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Peter Hahne hat scharfe Kritik an einer „Kirche mit wenig Jesus und viel Polit-Klimbim“ geübt. Eine solche Kirche „locke niemanden mehr hinter dem Ofen hervor“, sagte der Journalist und Bestsellerautor. Das gelte auch für einen „gefährlich sterbenden, dezimierten Pietismus“. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, die Hahne als „quasi religiös-fanatische Auswüchse“ bezeichnet, helfe nur eine Rückkehr zur Wahrheit. Christen seien als „Mitarbeiter der Wahrheit“ aufgerufen, offensiv für Jesus...

  • 12.09.22
Premium

Winnetou-Debatte
Howgh, wer spricht hier eigentlich?

Rassistisch und diskriminierend – aufgrund solcher Vorwürfe gehen derzeit immer mehr Medien zum Boykott der Winnetou-Erzählungen von Karl May über. Die Gestalt des Apachenhäuptlings, die immerhin zum 75. Todestag Karl Mays auf einer deutschen Briefmarke erschienen war, und die mit ihr verbundenen Geschichten verklären zudem die historische Wirklichkeit. Anlass solcher Anschuldigungen sind der Kinofilm und vor allem das Kinderbuch „Der junge Häuptling Winnetou“, die freilich nicht etwa von oder...

  • 09.09.22
Premium
Foto: Foto: Künstlerhaus Edenkoben
2 Bilder

Wartburg-Experiment
Poesie und Polemik

Mit einer Podiumsdiskussion geht es am 9. September ins Finale. Im Vorfeld der Veranstaltung sprach Doris Weilandt mit dem Dichter Uwe Kolbe. Was ist Ihnen auf der Wartburg begegnet? Uwe Kolbe: Begegnet sind mir auf der Wartburg eine Menge offener Türen. Zu betreten war der jeweilige Raum und damit das Gespräch mit den auf der Burg Arbeitenden – letzteres der Gewinn, für den ich extra dankbar bin. Im Zuge der Arbeit erschlossen sich wesentliche Fragmente der Epochen, in denen die Wartburg eine...

  • 08.09.22
Premium

"Limex"-Kirchen
Kirchen für neue Städte

Ein Kirchenbauprogramm gab es auch in der DDR. Die Staatsführung erwirtschaftete mit ihnen viele Millionen D-Mark. Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR ist darüber aber nur wenig bekannt. Dafür gibt es Gründe. Von Holger Zürch Limex-Kirchen? Ein besonderer Baustil? Eine spezielle Gestaltungsvariante? Limex-Kirchen gab es in der DDR – und erstaunlicherweise ist das auch 32 Jahre nach dem Ende der DDR wenig bekannt. Der Reihe nach: In der DDR gab es Kirchenbauprogramme, von denen nur wenige...

  • 08.09.22
  • 1
  • 1

Musiktheater
Ein Abend in der verlorenen Welt

Glauben Sie, dass ein Gott die Welt retten kann?“ Die Antwort scheint der Schauspieler, der wie ein Moderator durch den Abend führt, nicht zu erwarten: „Ja, das glaube ich. Aber wir müssen schon mithelfen“, so der Befragte aus dem Publikum. Es geht um die großen Themen unserer Zeit, im Musikdrama „Welcome to Paradise lost“ („Willkommen im verlorenen Paradies“) des Autors und Librettisten Falk Richter und des Komponisten Jörn Arnecke – ein Auftragswerk und eine Koproduktion des Weimarer...

  • 08.09.22

die zehn Worte
in den zwei Tafeln

Ob Mose schon vom Sinn der Reise wusste zum Sinai, an jenem Donnerstag, als er ins Hochgebirge steigen musste und dessen Gipfel noch im Dunste lag? Nur oben an des Berges fernster Spitze von Zeit zu Zeit - fast, dass man sich erschrak - gab Feuer Zeichen ihm mit hellem Blitze.  Es hieß, wenn das geschähe, zürn’ der HERR. Doch Mose hielt nicht viel von diesem Witze - er sah den Berg, das Feuer - und nicht mehr. Er ahnte aber, dass die kleinste Ritze im Stein der Felsen etwas Großes wär, und...

3 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Heike Springhart erwartet bei der Vollversammlung des Weltkirchenrats auch kritische Auseinandersetzungen. Als Beispiel nannte die badische Landesbischöfin den Ukraine-Krieg. Wenn sich in Karlsruhe Menschen aus der Russisch-Orthodoxen Kirche und Vertreter aus der Ukraine treffen, müsse Kritik klar benannt werden, sagte die Theologin. Auch wenn die Kirchen selbst keine Kriege beenden könnten, müssten sie für den Frieden kämpfen, beten und miteinander um Wege zur Versöhnung ringen. Thomas Müller...

  • 05.09.22

Shaul Ladany überlebte KZ und Olympia-Attentat
«Ich reite auf zwei Pferden»

Für Shaul Ladany fallen zwei Gedenktage zusammen: Im September kommt er nach Deutschland, wo innerhalb weniger Tage an die Befreiung des KZ Bergen-Belsen und an das Olympia-Attentat von München erinnert wird. Der Israeli hat beides überlebt. Von Karen Miether  Wenn am 5. September in München und Fürstenfeldbruck an das Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 erinnert wird, will Shaul Ladany dabei sein. Der 86-Jährige aus Israel plant, dann noch einmal sein blaues Jackett anzuziehen. «Es passt...

  • 04.09.22

der Zug durch das Meer
Exodus 14

Da die Hebräer nun entronnen waren, stockt bald das Riesenbauwerk und die Qual, mit der man dran gebaut seit vierzig Jahren, erschien ganz sinnlos allen auf einmal. Das Grabmal Pharaoni sollt‘ es werden - ein Pyramid mit buntem Totensaal.  Laut klagt der Pharao mit viel Beschwerden und ruft: „Warum hab ich sie lassen zieh’n? Das ganze Volk mit allen seinen Herden.” Und wie er’s ruft und sagte, reut es ihn. Flugs nahm er reichlich bei sechshundert Wagen und rüstet alles zur Verfolgung hin. Er...

Die zehn Plagen
Exodus 7,20ff

Noch lacht der Pharao und spottet heiter: „Dein Volk ich in die Freiheit lassen soll? Ansonsten, Mose, forderst du nichts weiter? Bist närrisch du geworden oder toll? Nein, nein - ihr müsst mir endlos weiter dienen. Gib acht, dass ich dich zwing nicht auch zur Roll: Die Wagen sollen gleiten auf den Schienen - zum Himmel steig‘ die Pyramide auf. Schwirrt um den Bau mir fleißiger als Bienen!” Und also nahm das Schicksal seinen Lauf: Weil er die Kinder Israel lässt morden, setzt Gott dem ersten...

Premium

Mesopotamische Musiktradition trifft Jazz
Brücken bauen

Eröffnungskonzert Das Eröffnungskonzert der Achava Festspiele bringt Jazz und die traditionellen Klänge Mesopotamiens zusammen. Begründet hat das Projekt mit dem Namen »Sadaqa«, was auf arabisch »Freundschaft« bedeutet, Manfred Bründl. Beatrix Heinrichs hat mit dem Jazz-Bassisten und Professor an der Weimarer Musikhochschule gesprochen. Was macht den besonderen Reiz der musikalischen Verbindung von Orient und Okzident aus? Manfred Bründl: Der findet sich schon in der Zusammensetzung unseres...

Christen unterstützen ACHAVA-Festspiele
Jüdische Kultur und Spiritualität wird wieder belebt

s Programm zu den ACHAVA Festspielen Thüringen wird von Evangelischen Christen mitgestaltet. So organisiert die Kirchengemeinde in Gotha nach mehr als 80 Jahren wieder einen jüdischen G‘ttesdienst in der Stadt und lädt zu einem Konzert und einer Ausstellung. In Arnstadt erklingt Synagogalmusik. Die Festwoche „Kraft der Worte“ anlässlich des Luther-Jubiläums „500 Jahre Bibelübersetzung“ in Eisenach ist mit einem umfangreichen Programm für die ganze Familie in die Festspiele integriert. Insgesamt...

Premium

Kochworkshop "Die Welt in meiner Küche"
Wenn Glaube durch den Magen geht

Nicht nur Liebe, nein, auch Glaube geht durch den Magen. Tanya Harding tritt den Beweis an. Im Rahmen der Achava Festspiele lässt sich die Profi-Köchin in die Töpfe schauen. Von Conny Mauroner Aufgewachsen ist Tanya Harding im „Wilden Westen“ Kanadas, im beschaulichen Dorf Amisk in der Provinz Alberta. Dort hat sie schon früh ihre Leidenschaft fürs Kochen entdeckt. An Festtagen und zu besonderen Anlässen wurden Rezepte aus den Familienkochbüchern herausgeholt. Kochen ist für Tanya, so erzählt...

  • 02.09.22
Premium
Naftali Fürst, porträtiert von Thomas Müller für das Projekt "Die Zeugen" | Foto: Gerlint Buchwald
3 Bilder

Zeitzeugen
Mir ist kalt, Nacht für Nacht

Naftali Fürst war zwölf Jahre alt, als er im April 1945 im KZ Buchenwald befreit wurde. Er hat lange geschwiegen. Heute appelliert er an Alte, sich zu erinnern, und an Junge, zu fragen. Im September kommt er zu den Achava Festspielen nach Weimar. Von Katja Schmidtke Nichts ist gewöhnlich. Nichts ist selbstverständlich. Ein breites Bett, eine warme Decke, ein flauschiges Kissen, ein sauberes Laken. An einem Morgen im Dezember 2009 wacht Naftali Fürst auf – wacht auf in seinem sicheren Bett. Doch...

  • 01.09.22

Stiftung Luthergedenkstätten geht neue Wege
Markenname "LutherMuseen"

Die Stiftung Luthergedenkstätten richtet sich nach 25 Jahren neu aus: In Zukunft sollen verstärkt die regionale Bevölkerung, Familien sowie Tagestouristen vom Angebot der Stiftung angesprochen werden, wie die Verwaltungsdirektorin der Stiftung, Astrid Mühlmann, in der Lutherstadt Wittenberg erklärte. Themen der Reformation und der reformatorischen Gedankenwelt sollen dafür enger mit gesellschaftlichen Debatten verknüpft werden. Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung werde die Stiftung...

  • 01.09.22

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.