Feuilleton

Beiträge zur Rubrik Feuilleton

Christliche Buchhandelskette
Alpha meldet Insolvenz an

Gießen (epd). Die christliche Alpha-Buchhandelskette hat Insolvenz angemeldet. Bundesweit seien 15 Filialen mit insgesamt 88 Mitarbeitenden betroffen, sagte der Sprecher der Brunnen-Verlag GmbH, Ralf Tibusek. Der Betrieb laufe vorläufig weiter. Nicht betroffen seien die elf Franchise-Buchhandlungen. Zu den Gründen sagte Tibusek, dass nach den Pandemiejahren «die Stammkundschaft weniger geworden» sei. Auch der Anstieg der Mieten habe zu den Schwierigkeiten beigetragen. Jahrelang habe ein...

  • 20.03.25

Südthüringen
Archäologen entdecken Pfarrkirche aus dem 9. Jahrhundert

Archäologen haben bei Jüchsen eine der ältesten Kirchen in Südthüringen ausgegraben. Noch stellt der Fund die Forschenden vor viele Rätsel. So ist nicht einmal der Name des Ortes überliefert. Dabei war er wohl seit der Bronzezeit besiedelt. Jüchsen (epd). Zwischen den Südthüringer Orten Jüchsen und Queienfeld haben Archäologen die Reste eines bislang unbekannten Dorfes gefunden. Unter anderem seien Fundamente einer Saalkirche aus dem 9. oder 10. Jahrhundert ausgegraben worden, sagte der...

  • 20.03.25

Geschichte von dem Gral
Leberecht Gottlieb (Teil 121)

121. Kapitel, in welchem Leberecht Gottlieb sich bei der Maschine revanchiert und ihr die Geschichte vom Heiligen Gral zum Besten gibt. Unser Held Leberecht Gottlieb war von der Geschichte des Maschinenhirns tief bewegt gewesen - und beschloss, sich zu revanchieren. Er setzte sich auf den Bürostuhl vor dem Tischchen mit der Eingabetastatur und hieb in die Tasten. Er schrieb: Danke, für diese schöne Geschichte von Gott und seiner Vergesslichkeit, die das Heil der Menschen bedeutet. Was hältst Du...

"Brehms Welt"
Museumsführung per Handy

Renthendorf/Hamburg (epd). Als dritte Thüringer Einrichtung schließt sich das Museum „Brehms Welt“ dem Angebot „Bei Anruf Kultur“ an. Ziel des Projekts sei es, Menschen unabhängig von einer Behinderung, ihrem Wohnort oder ihrer Mobilität den Zugang zu Kultur zu ermöglichen, teilte ein Sprecher des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hamburg am Dienstag mit. Das Museum im Saale-Holzland-Kreis wolle sich mit der Teilnahme für neue Zielgruppen öffnen. Als erste Veranstaltung bietet das Haus am 5....

  • 17.03.25

Vorgestellt
Wartburg zeigt neue Dauerausstellung

Auf dem Außengelände der Wartburg in Eisenach entsteht eine neue Dauerausstellung zu „Burgenbau und Handwerkskunst“. Sie soll am 26. April eröffnet werden und Einblicke in den Bau einer mittelalterlichen Befestigungsanlage vermitteln, teilte die Wartburg-Stiftung mit. Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern erwarten die Besucher an sechs thematischen Stationen Schautafeln, Nachbauten von architektonischen Bauteilen, aber auch Mitmachangebote. Der vom Burgenbauplatz ausgehende Tugendpfad wird...

  • 17.03.25
4 Bilder

Menschen der Woche
Namen

Detlev Pollack beschäftigt die Frage, wie man «christliche Werte wie Demut, Nächstenliebe, Frieden und Gerechtigkeit aktualisieren» könne. Das geflügelte Wort vom «christlichen Abendland» verweise auf christliche Traditionslinien, aber auch auf die Abwehr gegen das Christentum, sagte der Theologe. Die moderne Welt sei von beidem geprägt: der Wertschätzung spiritueller Bewegungen seit den Mystikern des Mittelalters, aber auch den religionskritischen Impulsen durch Aufklärung, Darwinismus und...

  • 17.03.25

Leipzig liest
Herzen ohne Mauer

Viola Ramsden, Autorin des Buches "Herzen ohne Mauer" spricht beim Forum Sachbuch auf der Leipziger Buchmesse (Halle 2) mit Christine Lieberknecht über die Rolle der Christen bei der Friedlichen Revolution. Christen in Ostdeutschland haben in den letzten Jahrzehnten viele Veränderungen, Schwierigkeiten und Neuanfänge durchlebt: Die kirchenfeindliche DDR-Zeit, die mutigen Tage der Friedlichen Revolution, die Umbrüche der Wende bis hin zu den Herausforderungen im Heute. Persönlich und nah...

  • 17.03.25

F a r b e n
"Taten und Leiden des Lichts"

Licht, um das sich alles dreht, hat wache Menschen schon immer die interessantesten Theorien ersinnen lassen. Albert Einstein z.B. stellte viele seiner Überlegungen aus dem Bereich der theoretischen Physik auf das Axiom, dass nichts in der Welt schneller fahren könne als das Licht fährt. Und dass solches Licht etwas sei, das uns umgibt, wie Wasser den Fisch, Luft den Vogelschwarm und der Sinn den Geist. Es soll nun ein wenig um das Licht und seine Farben gehen. „Farben sind Taten des Lichts,...

Premium

Rezension
Die Bibel, ein Poesiealbum

Jesus liebt die Poesie. Er predigt nicht in Behördensprache. Um sich Gehör zu verschaffen, spricht er in Metaphern, erzählt Anekdoten oder kreiert Gleichnisse. Und die Menschen? Hören gebannt zu. Ohne die eindrückliche Sprache Jesu hätte es das Christentum nicht zu einer weltumspannenden Religion geschafft. Von Felix Leibrock Eberhard Grüneberg, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Diakonie Mitteldeutschland, schreibt nun Predigten in Versform. Ausgewählt hat er zehn bekannte Texte aus der...

  • 14.03.25
Foto: leipziger-buchmesse.de/leipzig-liest
3 Bilder

Leipzig liest
Zwischen Tüll und Tränen trag ich Talar

Gerlinde Feine ist spezialisiert auf das Thema Predigt und Predigt-Slam. Habseligkeiten. Vor 20 Jahren schönstes Wort der deutschen Sprache, jetzt Titel eines Buchs mit tiefgründigen, kurzweiligen und tatsächlich kurzen Texten einer erfahrenen Pfarrerin. Meist entstanden für einen Predigt-Slam, also ursprünglich mündlich vorgetragen. Die Trägerin des Deutschen Predigtpreises diskutiert über diese Texte und über ihre Erfahrungen mit dem Chefredakteur der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube +...

  • 13.03.25
Foto: Viktoria Kühne
7 Bilder

13. Internationaler Telemann-Wettbewerb
Erstmals in zwei Kategorien

Insgesamt 102 Musikerinnen und Musiker aus 29 Nationen haben sich für den 13. Internationalen Telemann-Wettbewerb angemeldet. Davon hat die Jury 35 Solist:innen und 12 Kammermusikensembles, also insgesamt 84 Musiker:innen nach Magdeburg eingeladen. Der vom 21. bis zum 30. März 2025 in Telemanns Geburtsstadt Magdeburg veranstaltete Wettbewerb wird erstmals in seiner Geschichte in zwei Kategorien ausgetragen: historische Streichinstrumente und Kammermusikensembles. Angemeldet haben sich...

Premium
Man muss die Leute froh machen: Der Satz der heiligen Elisabeth ist auch Leitspruch der Thüringer Tourismus Gesellschaft, erklärt Geschäftsführer Christoph Gösel, hier am Thüringen-Stand auf der ITB, im Hintergrund die Wartburg.  | Foto: Willi Wild
2 Bilder

Spiritueller Tourismus
Wenn der Bischof zum Essen bittet

Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB), der weltgrößten Reisemesse in Berlin, findet man auch religiöse Angebote. Eine Nische mit Potenzial. Von Willi Wild Für Christoph Gösel ist ein Satz der heiligen Elisabeth Maxime bei der touristischen Vermarktung des Freistaats Thüringen: „Man muss die Leute froh machen.“ Die typischen Themen für den längeren Aufenthalt im Grünen Herz Deutschlands, mit denen man die Menschen froh machen möchte, sind Theater, Musik, Wandern, Radfahren, Kulinarik...

  • 12.03.25

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach
Rosen und Glockengeläut

Rund um den 340. Geburtstag von Johann Sebastian Bach (1685-1750) am 21. März und den Tauftag am 23. März laden Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) zu Geburtstagsständchen und Konzerten ein. Einige Konzerte sind in die Thüringer Bachwochen integriert (www.thueringer-bachwochen.de). In Rudolstadt werden im März zwei bedeutende Komponisten der Orgelmusik geehrt, denn neben Johann Sebastian Bachs Geburtstag am 21. März steht auch der Geburtstag von Max Reger am 19....

deus ex machina
Leberecht Gottlieb (Teil 120)

120. Kapitel, in welchem der russische Geheimdienstler  Gendrich Novascholov dem sächsischen Helden Leberecht Gottlieb die K.I. ChatGPT6.5 bekannt macht. Wie ihr unser greiser Pfarrherr aus Sachsen drei Fragen stellen darf - und der Antworten dieser Maschine wegen fast in Verzückung gerät … Gestern war der Sonntag Invocavit. Alle diese Sachen mit Gottes Wette über Hiobs Schicksal, der Schlangenapfel  und die Versuchung vom Jesus in der Wüste waren als Thema dran gewesen. Der russische...

Premium

Künstliche Intelligenz
Pepper passt auf

In der Pflege hält KI nur sporadisch Einzug. Doch ihre Relevanz wird zunehmen. Wie sie künftig Fachkräfte im Alltag entlasten kann, ist noch unklar. Aber althergebrachte Arbeitsabläufe dürften sich massiv verändern. Von Dirk Baas Noch ist dieses erdachte Szenario Science-Fiction, doch es könnte bald auf Demenzstationen Realität werden: Senior Günther steht mitten in der Nacht auf und möchte einkaufen gehen. Der am Eingang der Station «wachende» Serviceroboter Pepper bemerkt das. Er rollt auf...

  • 08.03.25

Bibliothek Greiz
Ein Event für Krimiliebhaber

Greiz „Bloody Cover“ – die Abstimmung über das blutigste Krimi-Cover gibt es in den Bibliotheken großer Städte und in Greiz. Die Teilnehmer können Buchpreise gewinnen. ZusammenfassungBesucher der Greizer Bibliothek können im März im Rahmen der Abstimmung „Bloody Cover“ das schönste Krimi-Cover wählen. Die Aktion wird vom Verband deutschsprachiger Kriminalliteratur „Syndikat“ organisiert und findet in Städten wie Berlin, Leipzig und Wien statt. Teilnehmer haben die Chance, Buchpreise zu...

Nachgefragt
Genie und "Moneymaker": Heute wäre Dalí Social-Media-Star

Torsten Otte ist am 15. März, 19 Uhr, im Kunsthaus Apolda Avantgarde zu Gast. Der Dalí-Biograf spricht in der von G+H präsentierten Begleitveranstaltung zur aktuellen Ausstellung über Salvador Dalí nicht nur als Genie. Warum Otte in ihm auch einen "Provokateur und Moneymaker" sieht, hat er Beatrix Heinrichs erklärt. Sie sind als Rechtsanwalt tätig. Zwischen trockenen Gesetzestexten und surrealer Kunst liegen Welten. Wie haben Sie Ihr Interesse für Dalí entdeckt? Torsten Otte: Im gymnasialen...

  • 06.03.25
Valentine Weigel studiert in Jena Theologie und Philosophie. Ihr Buch "Salve & Shalom" ist Reisebericht und spirituelle Mutmachlektüre zugleich. | Foto: Beatrix Heinrichs
2 Bilder

Vorgestellt
Geschichten aus der "Seifenblase"

Das Café am Jenaer Holzmarkt ist gut besucht. Viele junge Leute sind da – es ist vorlesungsfreie Zeit. Auch für Valentine Weigel. "Eine Seminararbeit muss ich aber noch schreiben", erzählt die Theologiestudentin, bevor sie ihre Bestellung aufgibt. Ein Espresso darf es sein – kräftig und belebend, das scheint ihr zu entsprechen, nicht nur bei der Wahl der Heißgetränke. Von Beatrix Heinrichs Der junge Mann hinter der Theke lächelt ihr freundlich zu, die kleine Porzellantasse schon in der Hand....

Josephine Teske   | Foto: epd-bild/Heike Lyding
5 Bilder

Menschen der Woche
Josephine Teske: Dem Glauben online begegnen

Josephine Teske sieht in den sozialen Medien eine wichtige Möglichkeit, Erfahrungen mit Kirche und Glauben zu sammeln. Sie bedauere es, dass Kirche oft nur noch als «Servicestation» zu hohen Feiertagen oder bei familiären Ereignissen wie Hochzeit und Taufe diene, sagte die Hamburger Pastorin und Influencerin. Auf den Internetplattformen gebe es hingegen viele Angebote von Menschen, die sich in der Kirche engagierten – im Haupt- und Ehenamt. So könne man auch von zu Hause aus «Kirche wieder...

Premium

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Explosion der Farben und Formen

Der Künstler Salvadore Dalí beschäftigte sich in den 1960er-Jahren mit den Geschichten der Bibel und schuf dazu eindrucksvolle Werke. Einen Einblick gibt die Ausstellung „Salvador Dalí – Biblia Sacra“ in Apolda. Von Doris Weilandt Das vergangene Jahr war das erfolgreichste Ausstellungjahr in der 30-jährigen Geschichte des Kunstvereins Apolda Avantgarde“, sagt Geschäftsführer Rüdiger Giese. Fast 38 000 Kunstinteressierte sind aus allen Teilen Deutschlands nach Apolda gekommen, die meisten zu...

Schriftsteller in der Ukraine
Patriotisch, aber pessimistisch

Ukrainische Autoren haben drei Jahre lang gegen die russischen Truppen in ihrem Land gekämpft, teils nur mit Worten, teils an der Front. Viele starben. Alle sehnen sich nach Frieden, doch kapitulieren will keiner. Von Renate Kortheuer-Schüring (epd) Drei Jahre nach Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine hat der Krieg die Schriftsteller des Landes längst eingeholt. Statt der schönen Literatur widmen sie sich der Politik, thematisieren in Sachbüchern, Essays, Kommentaren und...

  • 24.02.25
Ferda Ataman | Foto: epd-bild/Christian Ditsch
5 Bilder

Menschen der Woche
Ferda Ataman: Diskriminierungserfahrungen ernst nehmen

Jürgen Schmidt, bisheriger Geschäftsführer des Vereins «proChrist», ist neuer Generalsekretär des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbands. Der 48-Jährige ist gelernter Radio- und Fernsehtechniker und hat eine theologische Ausbildung am Johanneum in Wuppertal sowie an der britischen Middlesex University absolviert. Er war der einzige Kandidat für die Nachfolge von Frank Spatz, dessen Amt er im Oktober übernimmt. Der Gnadauer Verband versteht sich als Dachorganisation des deutschsprachigen...

  • 24.02.25

EINIGE VERSE
NACH DER WAHL

Zum Bildungskanon des deutschen Normalbürgers gehörte früher ganz fraglos Schillers Lied von der Glocke. Alles Mögliche und sogar Unmögliche hat man in diesen Text hineinlesen wollen - und auch können. Das gesamte Leben des sogenannten Homo Sapiens konnte nach Meinung der Germanisten in der bekannten Ballade abgelesen werden, so wie etwa auch das Gleichnis Jesu vom Sämann sich auf den gesamten Weltkreis des Glaubens ausdehnen lässt. Ohne Ende beschäftigen Scharen von Lehrern jahrzehntelang alle...

Arthurs Geburtstag
SCHOPENHAUER

Er hat Geburtstag. Immer am 22. Februar. 237 Jahre alt im Jahr 2025. Arthur Schopenhauer. Der kleine Arthur wird 1788 in Danzig geboren und seine Vorfahren sind vermögende Kaufleute. Ähnliches soll der Bub später auch mal machen (Zeug kaufen und wieder verkaufen) - aber der kleine stolze Mann wird doch lieber Philosoph, der Zeit seines Lebens sehr viel von sich selber gehalten hat. Daran können wir uns ein richtiges Beispiel für uns selber nehmen: Einer gehe seinen Weg - unbeirrt von dem, was...

Beiträge zu Feuilleton aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.