Und was glaubst du

Beiträge zum Thema Und was glaubst du

Glaube und AlltagPremium
In einer Vision sieht Johannes in seiner Offenbarung ein neues Jerusalem, eine heilige Stadt, die vom Himmel kommt. | Foto: John Theodor – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (32): Gottes neue Welt
Ein Glanz von Ewigkeit

Am Kirchenjahresende beschäftigen wir uns mit unserer eigenen Endlichkeit und fragen, wie die Ewigkeit aussieht. In der Offenbarung des Johannes wird dafür das Bild des neuen Jerusalems gezeichnet. Von Christian Lehnert Ich stapfe den Hügel hinter unserem Gehöft hinauf. Es ist früh am Morgen. Die höchste Kuppe wird vom ersten rötlichen Strahlen der aufgehenden Sonne erreicht, während der Hang noch in Dunst getaucht liegt. Der Hügel scheint von der flammenden Spitze her zu schweben. Ich gleite...

  • 18.11.25
Glaube und AlltagPremium
Das Westportal der Kathedrale von Autun (Frankreich) zeigt eine der bedeutendsten Darstellungen des Jüngsten Gerichts. | Foto: Hervé Rouveure – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (31): Vom Weltgericht
Endlich ans Licht gekommen

Jesus lässt keinen Zweifel daran: Jeder Mensch wird danach gefragt werden, wie er gehandelt hat. Es gibt Texte in der Bibel, die in kräftigen Bildern beschreiben, dass es um alles geht. Dazu gehört Jesu Rede vom Weltgericht, nach der Menschen für ihr Handeln gerichtet werden. Warum dies noch immer aktuell ist. Von Christoph Herbst Vom Jüngsten Gericht zu sprechen, wirkt aus der Zeit gefallen. Manche möchten die biblischen Bilder von einem Gericht in letzter Instanz, in dem es um Sein oder...

  • 18.11.25
  • 1
Glaube und AlltagPremium
"Das Reich Gottes kommt nicht mit äußeren Zeichen; man wird auch nicht sagen: Siehe, hier!, oder: Da! Denn sehet, das Reich Gottes ist mitten unter euch." (Lukas 17, Verse 20 und 21) | Foto: Foto: astrosystem – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (30): Das Reich Gottes
Offenbarung am Fluss

Die Evangelien berichten mehrfach davon, wie Jesus vom Himmelreich erzählt, das nahe herbeigekommen oder mitten unter uns ist. Doch wo lässt es sich finden? Eine Spurensuche. Von Felix Leibrock Als er aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das Reich Gottes?, antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht so, dass man’s beobachten kann; man wird auch nicht sagen: Siehe, hier ist es!, oder: Da ist es! Denn siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch (Luther: Sehet, das...

  • 11.11.25
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Nach der biblischen Überlieferung erhielt Mose die Zehn Gebote am Berg Sinai. Geschrieben waren sie auf zwei Steintafeln. | Foto: Pio Si – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (29): Die Zehn Gebote
Die Regeln der Freiheit

Die Zehn Gebote stammen aus der Zeit des Auszugs Israels aus Ägypten und sind auch heute noch für unser Zusammenleben relevant. Wie das Vaterunser oder der Segen zählen sie zu den Grundlagen des Glaubens. Von Christoph Maier Sie begegnen uns in vielen Fassungen. Je nach Bedürfnis dient das biblische Original als beliebter Anknüpfungspunkt – in sozialen Medien, in der Werbung oder in Ratgebern. Da gibt es die „Zehn Gebote zur Vermeidung von Stress“, die „Zehn Gebote der Verbotspolitik“ oder die...

  • 09.11.25
Glaube und AlltagPremium
Gebete nehmen uns hinein in das Heilsgechehen Gottes. | Foto: unigraphy – stock.adobe.com
4 Bilder

Glaubensserie (28): Die Heilung des Gelähmten
Gott macht’s möglich

An den Anfang von Jesu Wirken in Galiläa setzt der Evangelist eine Heilungsgeschichte – ein Gelähmter kann wieder laufen. Seine Taten weisen auf das Erstaunliche, Unvorhersehbare, Wundervolle des Glaubens. Von Eckhard Nagel Die Bibel ist für mich eine große Erzählung, eine Geschichte der Menschheit, des Menschseins, die in so vielen Facetten lehrreich, kundig, überraschend und verblüffend unsere Lebenswelt darstellt, dass ein Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit häufig auf der Hand liegt. Das...

  • 24.10.25
Glaube und AlltagPremium
Pfarrer i. R. Joachim Liebig, Dessau-Roßlau | Foto: Landeskirche Anhalts
3 Bilder

Glaubensserie (27): Matthäus 22, Verse 34 bis 40
Das höchste Gebot

Zum irdischen Wirken Jesu gehörte es, Wunder zu vollbringen, Menschen zu heilen oder sie zu lehren. Seine Botschaft entfaltete er dabei auch in Streitgesprächen und war in der jüdischen Tradition verwurzelt. Von Joachim Liebig "Jesus sprach: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seel und von ganzem Gemüt. Dies ist das höchste und erste Gebot. Das andere aber ist dem gleich: du sollst Deinen Nächsten lieben wie dich selbst. In diesen beiden Geboten hängt das...

Glaube und AlltagPremium
Bild der Hoffnung: Künstlerisch umgesetzt wurde die Arche Noah als Altarbild der Kirche St. Georg in Dessau. | Foto: Landeskirche Anhalt/Heiko Rebsch
3 Bilder

Glaubensserie (26): Die Arche Noah
Wenn Gott die Reset-Taste drückt

In vielen Kinderzimmern findet man sie in Varianten aus Holz, Plastik oder als Mobile an der Decke: die Arche Noah. Gilt sie nur als schönes Märchen mit niedlichen Tieren? Oder verbirgt sich dahinter auch eine Hoffnungsgeschichte? Von Annegret Friedrich-Berenbruch Im ersten Buch Mose wird davon erzählt, dass der Herr „sah, dass der Menschen Bosheit groß war auf Erden und alles Dichten und Trachten ihres Herzens nur böse war immerdar“ (1. Mose 6, 5). Sehr gut gestartet, hatte die Menschheit...

  • 07.10.25
  • 1
Glaube und Alltag
Schwester Nicole Grochowina | Foto: epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (25): Die Auferweckung des Lazarus
Die unerhörteste Tat Jesu

Auf der anderen Seite der Ewigkeit: Jesus holt einen Verstorbenen zurück ins Leben. Was kann uns diese unglaubliche Geschichte – damals wie heute – sagen? Von Schwester Nicole Grochowina Was war wohl das Erste, das Lazarus getan hat, nachdem er von den Toten auferweckt worden war? Vermutlich war er zunächst irritiert, sehr irritiert sogar, schließlich war er tot – vier Tage lang, so erzählt es das Evangelium nach Johannes. Und nun war er ganz plötzlich wieder mitten im Leben – und am Leben....

  • 01.10.25
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Ob Kain und Abel auch einträchtig nebeneinander saßen, wird in der Bibel nicht überliefert. | Foto: esthermm – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (24): Kain und Abel
Sei erwachsen!

Die ersten Kapitel des Buches Genesis (1. Mose) beschreiben nicht nur das Schöpfungshandeln Gottes, sondern auch die Auflehnung des Menschen gegen den Schöpfer vom Sündenfall bis zur Sintflut. In diesem Kontext steht auch diese Folge der Glaubensserie. Von Hannes Bezzel „Alle Menschen werden Brüder!“, wenn und wo Freude und Freundschaft sie verbinden. So jubeln Schiller und Beethoven. „Alle Menschen sind Brüder“, sagt die biblische Urgeschichte, von Anfang an, weil sie Menschen sind – weil sie...

  • 29.09.25
Glaube und AlltagPremium
Dietrich Bauer | Foto: Annelie Brux
3 Bilder

Glaubensserie (23): Jakob schaut die Himmelsleiter
Gottes Klettersteig

"Was die Seele benötigt, schafft sie sich in den Bildern ihrer Träume", heißt es in einem Sprichwort. Von einem außergewöhnlichen Traum eines Mannes auf der Flucht und um die Folgen für sein Leben weiß die Bibel zu berichten. Von Dietrich Bauer Die Erzählung von Jakob und der Himmelsleiter gehört zu den schönsten und provokantesten der Bibel. Sie ist in keinem Falle eine beschauliche Geschichte, sondern hat die Potenz, unser Weltbild durcheinanderzuwirbeln. Das fängt mit Jakob an und hört mit...

  • 25.09.25
Glaube und Alltag
Foto: Gabriele – stock.adobe.com
3 Bilder

Gottes Segen
Jakob und die Himmelsleiter

Jakob, den Betrüger, plagt die Angst vor dem Hass und der Rache seines Bruders. Unruhig ist sein Herz und ihn quält sein Gewissen. Tilmann Beyer Das erschlichen ausgesprochene Wort kann nicht rückgängig gemacht werden. Der Segen ist zum Fluch geworden. In diesen Lebenssituationen kann man sich tagsüber ablenken, die Nächte aber sind schlimm. Jakob ist eingebrochen im Widerspruch zwischen dem, was er wollte und dem Preis, den er dafür zahlt. Etwas nicht mehr rückgängig machen zu können, was man...

  • 17.09.25
Glaube und Alltag
Inga Blickwede | Foto: Annelie Brux Fotografie
2 Bilder

Jakob und die Himmelsleiter
Gedanken zwischen Himmel und Erde

Jakob ist auf der Flucht: Viel Vergangenheit im Gepäck und keine Ahnung, was die Zukunft bringt. Die Nacht bricht herein, sein Kopf auf einem Stein. Kein Zuhause, nur die Kälte und das Dröhnen der eigenen Gedanken. Von Inga Blickwede Vielleicht kennen Sie das auch: Man steht zwischen dem, was war und dem, was werden soll und noch keinen Namen hat. Jakob träumt in die Dunkelheit hinein. Flüchtige Bilder? Nein, eine Leiter, so klar, dass man die Sprossen zählen kann. Sie reicht von der Erde bis...

  • 17.09.25
Glaube und Alltag
Sich einander zuwenden, Nähe zulassen und dem anderen wertschätzend begegnen, das ist gelebte Nächstenliebe. | Foto: ake1150 – stock.adobe.com
4 Bilder

Glaubensserie (22): Der barmherzige Samariter
Der Nächste, bitte!

In der Bibel gibt es zahlreiche Gebote, allein in den fünf Büchern Mose – der Tora – sind es 613. Um das höchste Gebot und wie es Jesus erklärt, geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Christoph Stolte Ein „Gesetzeslehrer“ versucht Jesus „aufs Glatteis“ zu führen: „Meister, was muss ich tun, dass ich das ewige Leben ererbe?“ In meinen Worten: Was bedeutet es denn zu glauben? Jesus antwortet klug, indem er aus der Tora zitiert, aus unserem gemeinsamen Fundament als Juden und Christen: „Du...

  • 15.09.25
Glaube und Alltag
Landesbischof Friedrich Kramer | Foto: EKM/Viktoria Kühne
3 Bilder

Glaubensserie (21): Das Friedensreich
Dein Reich komme!

Angesichts der aktuellen Krisen und Kriege wird wieder die Frage gestellt, ob ein friedliches Zusammenleben gelingen kann und was wir dafür tun können. In der Bibel finden sich dafür beim Propheten Jesaja Hinweise. Von Friedrich Kramer “Sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen”, “Schwerter zu Pflugscharen”, “des Friedens kein Ende”, “Die Wölfe werden bei den Lämmern wohnen” (vgl. Jesaja, Kapitel 2, 9 und 11) – welch kraftvolle Bilder des Friedensreiches werden bei Jesaja gemalt,...

  • 03.09.25
Glaube und Alltag
Heinrich Bedford-Strohm | Foto:  epd-bild/Heike Lyding
3 Bilder

Glaubensserie (18): Die Arbeiter im Weinberg
Vergleichen macht unglücklich

Was ist der gerecht: gleicher Lohn für alle oder leistungsorientiere Bezahlung für geleistete Arbeit? Ungerechtigkeit mag hier Murren, Widerspruch oder Wut heraufbeschwören. Jesus nutzt für das, was in den Augen Gottes gerecht ist, Bilder und Gleichnisse. Um ein solches Gleichnis geht es in dieser Folge der Glaubensserie. Von Heinrich Bedford-Strohm Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg hat mich immer schon angezogen. Schon in meinem Theologiestudium habe ich meine erste Seminararbeit im...

  • 17.08.25
Glaube und AlltagPremium
Anselm Grün | Foto:  Abtei Münsterschwarzach/Julia Martin
3 Bilder

Glaubensserie (17): Die Bergpredigt
Um Gottes willen

Die Bergpredigt ist eine Rede, die der Wanderprediger Jesus von Nazareth auf einem Berg im Norden Israels gehalten hat, als er ungefähr 30 Jahre alt war. Hier legte er sozusagen den Willen Gottes dar und stellte Regeln für das Zusammenleben auf. Von Anselm Grün Im Mittelpunkt der Bergpredigt steht das Vaterunser mit der Bitte: »Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.« (Matthäus 6, 10) Die Bergpredigt ist die Auslegung, wie der Wille Gottes konkret im menschlichen Leben geschehen kann....

  • 06.08.25
Glaube und AlltagPremium
Nichts und niemand kann uns scheiden von der Liebe Gottes, sagt Paulus. Diese Nähe ist wesentlich für das Glaubensleben. | Foto: sutadimages– stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (11): Nichts trennt uns von Gott
Wenn nichts mehr geht

Sich von Gott getragen zu fühlen und seine Nähe zu spüren, fällt in den guten Zeiten leicht. Was ist aber in den schweren Tagen, die von Leid, Verfolgung oder Krankheit gezeichnet sind? Darauf weiß Paulus eine Antwort. Von Arnd Kuschmierz Luthers Trutzlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ wird meistens nur noch teilweise gesungen. Vielen ist die vierte Strophe zu heftig: „Nehmen sie den Leib, Gut, Ehr, Kind und Weib: Lass fahren dahin, sie haben’s kein’ Gewinn, das Reich muss uns doch bleiben.“...

  • 28.06.25
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Wer Anerkennung will, muss Leistung bringen. Das scheint das Credo unserer Gesellschaft zu sein. Nicht so bei Gott – seine Anerkennung und Gnade sind ein Geschenk seiner Zuwendung und Liebe. | Foto: Andrey Bandurenko – stock.adobe.com
3 Bilder

Glaubensserie (10): Gerecht aus Glauben
Eine Provokation für die Leistungsgesellschaft

Wie bekomme ich einen gnädigen Gott? Mit dieser Frage hat Martin Luther gerungen, denn er hatte ihn sich zunächst als gerechten, richtenden Gott vorgestellt. Gerechtigkeit beziehen wir heute eher auf die Güterverteilung, die Umwelt und unser Zusammenleben. Von Susanne Ehrhardt-Rein Als Martin Luther am 17. Juli 1505 am Tor des Augustinerklosters in Erfurt um Einlass und Aufnahme in den Orden bat, wurde er gefragt: „Quid petis?“ – „Wonach verlangst du?“ Er antwortete mit der vorgeschriebenen...

  • 25.06.25
Glaube und AlltagPremium

 | Foto: Landeskirche Anhalt
3 Bilder

Glaubensserie (7) – Christi Himmelfahrt
Von Hölle und Himmel

Wurde am Ostersonntag die Auferstehung Jesu gefeiert, steht 40 Tage später seine Himmelfahrt im Mittelpunkt. Heute wird dieses Fest oft mit Gottesdiensten im Grünen begangen. Doch dass Christi Himmelfahrt nur ein "halbes Fest" ist und auch einen anderen Aspekt hat, zeigt unser Autor.  Von Karsten Wolkenhauer "Und er entschwand vor ihren Augen …" – wir feiern das Fest der Himmelfahrt Christi. Ein irgendwie seltsames Fest, was will man da schon feiern, an Himmelfahrt? Dass es etwas oder jemanden...

  • 30.05.25
  • 1
Glaube und AlltagPremium
Johann Schneider im Luthergarten in Wittenberg, einem Lieblingsplatz – im Hintergrund der Turm der Schlosskirche | Foto: Thomas Klitzsch
5 Bilder

Glaubensserie (5)
Der Turmbau zu Babel – 1. Mose 11, Verse 1–9

Im 1. Buch Mose ist von mehreren Verfehlungen der Menschen und dem Eingreifen Gottes die Rede: Verlust des Paradieses, Brudermord, Sintflut und Turmbau zu Babel. Mit einem Turm, der von der Erde bis zum Himmel reicht, wollten die Menschen Gott gleich sein. Doch sein Eingreifen war nicht nur Strafe, sondern auch Befreiung. Von Johann Schneider Türme bauen ist beliebt. Das lässt sich bei Kindern und beim Kirchentag beobachten. Kleine und Große bauen mit Hingabe und Ausdauer Türme aus Bauklötzen....

  • 19.05.25
Glaube und AlltagPremium
Harald Lesch ist Professor für Astrophysik an der Universität München.
 | Foto: Universität München
4 Bilder

Glaubensserie (4): Die Schöpfung – 1. Mose, 1 + 2
Was die Welt zusammenhält

Schöpfung und Evolution schließen sich gegenseitig aus? Oder vielleicht auch nicht? Wie entwickelte sich das Universum? Was war davor? Wie entstand Leben? Bedurfte es dazu eines Gottes? Helmut Frank sprach dazu mit dem Münchner Astrophysiker und bekennenden Protestanten Harald Lesch. Herr Professor Lesch, der erste Schöpfungsbericht der Bibel ist ein poetischer Text. Wie lesen Sie die Schöpfungsgeschichte der Bibel? Harald Lesch: Es ist zunächst ein Schöpfungsbericht wie viele andere, die es in...

  • 15.05.25
Kirche vor Ort
Wer war Jesus: Pfarrerin Anette Uhle (v. l.), Catrin Schwerin, Heike Frech und Martina Hey diskutieren unterschiedliche Christusdarstellungen in Kunst und Popkultur. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
Video 3 Bilder

Und was glaubst du?
Mit Jesus auf Augenhöhe

In den Gemeinden der Region Nessetal-Hainich im Kirchenkreis Gotha ist die erste Begleitveranstaltung zur Glaubensserie der Kirchenzeitung gestartet. Die Gesprächsabende sollen Mut machen, selbst wieder in der Bibel zu lesen. Von Klaus-Dieter Simmen Die kleine Gruppe begibt sich auf eine Reise, auf eine sehr lange Reise. Mit dem März nächsten Jahres wird sie enden. Und die Reisenden werden reich sein an Erfahrungen und Erlebnissen, die ihnen dieser Weg beschert. Pfarrerin Anette Uhle wünscht...

  • 30.04.25
Glaube und Alltag
Bei Jesaja heißt es: "Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet." (Jesaja 66,13) Dies klingt im Christushymnus an. | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com
Video 3 Bilder

Glaubensserie (1)
Warum Gott sich kleinmacht: Der Christushymnus – Philipper 2, Verse 6–11

Im Christushymnus des Philipperbriefes bringt Paulus den Weg und die Geschichte Jesu auf den Punkt: Es ist eine Herabbewegung Gottes, der den Menschen auf Augenhöhe begegnet. Von Magdalena Herbst Neulich beim Spaziergang an der Elbe: Ein kleines Mädchen war mit seinem Fahrrad gestürzt. Mit aufgeschürften Knien saß es nun schluchzend auf dem Asphalt. Die Mutter kam gelaufen, sagte gar nicht viel. Sie beugte sich einfach hinunter zu ihrem Kind, ging in die Knie, nahm es in den Arm, ließ sich das...

  • 22.04.25
  • 1
Spezial
Aktion 2 Bilder

Glaubensquiz
Wie bibelfest sind Sie?

Und was glaubst du? Von Ostern 2025 bis Ostern 2026 legen die evangelischen Kirchenzeitungen „Glaube + Heimat“ und „Der Sonntag“ eine neue Serie unter dem Titel „Und was glaubst du?“ auf. Die Serie nimmt die 50 wichtigsten Bibeltexte in den Blick. Gemeinsam mit den mitteldeutschen Landeskirchen werden mehrere Prominente und Autorinnen und Autoren aus den beteiligten Landeskirchen neue Perspektiven auf 50 zentrale Bibeltexte eröffnen. Die Texte behandeln die Grundlagen des christlichen Glaubens....

  • 02.04.25
  • 2
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.