Triegel

Beiträge zum Thema Triegel

Aktuelles

Freitag vor 1
Arm wie die Kirchenmaus?

Um die Finanzlage der Kirchen ist es bekanntlich vielerorts nicht gut bestellt. Sinkende Mitgliederzahlen und immer höhere Ausgaben fordern teils einschneidende Umstellungen im kirchlichen Leben. Und manche Kirchengemeinde fühlt sich buchstäblich arm wie eine Kirchenmaus. Aber ist die Kirchenmaus wirklich immer so arm? Bei einem sommerlichen Ausflug hatte ich ein Erlebnis, das mich an der Aussage zweifeln lässt: In einem kleinen Ort – es war nicht auf dem Gebiet von EKM oder der Kirche Anhalts...

  • 01.08.25
  • 1
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kommentiert
An die Seite gestellt

Der Altar darf im Dom bleiben. So heißt es in der Berichterstattung und den Stellungnahmen über die Zukunft des Cranach-Triegel-Altars im Naumburger Dom, der 2022 vom Leipziger Maler Michael Triegel im Auftrag der Vereinigten Domstifter und mit Zustimmung der Kirchengemeinde, des Landes und dessen finanzieller Unterstützung für den Westchor geschaffen wurde. Von Thomas Begrich Damit erhielt dieser nach 500 Jahren wieder einen vollendeten Altar – wie es einst mit Cranach und sicher schon vor ihm...

Feuilleton
Der Altar im Kloster Wechselburg ist Edith Stein, der Patronin der Pfarrei, gewidmet. Michael Triegel erinnert mit dem Werk auch an seinen eigenen Glaubensweg. | Foto: Ruth Weinhold-Heße
2 Bilder

Triegel-Altar
Provokation und Geheimnis

Der Maler Michael Triegel ist für seine sakrale Kunst im virtuos-historischen Stil bekannt. Für ein sächsisches Kloster malte er jetzt ein Altarbild. Es zeigt erstaunlich moderne Gesichter. Von Ruth Weinhold-Heße Sachsen ist um einen Schatz reicher: In der Basilika des Klosters Wechselburg hängt seit Mai ein Altarbild des Leipziger Malers Michael Triegel. So wie der romanische Bau aus dem 12. Jahrhundert ist es schlicht, greift Formen und die porphyrrote Farbe auf, die auch die Kirche...

  • 14.07.25
Aktuelles

Naumburg
Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom kann bleiben

Vor drei Jahren wurde im Naumburger Dom ein historischer Altar von Lucas Cranach dem Älteren mit einem neuen Mittelteil von Michael Triegel aufgestellt. Das Projekt war von Anfang an umstritten. Jetzt haben die Beteiligten eine Lösung präsentiert. Naumburg, Magdeburg (epd). Nach einem positiven Entscheid der Unesco kann der Cranach-Triegel-Altar dauerhaft im Naumburger Dom verbleiben - jedoch an einem anderen Platz als bisher. Wie die sachsen-anhaltische Staatskanzlei am Mittwoch in Magdeburg...

Feuilleton

"Zwischen Schwarz und Weiß"
Triegel und Buyx auf der Kanzel

Leipzig (KNA) Die evangelische Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde in Leipzig lädt von Juni bis April zu einer neuen Kanzelredenreihe ein. Unter dem Titel "Zwischen Schwarz und Weiß - Orientierung in unübersichtlichen Zeiten" sprechen sieben prominente Gäste, wie die Gemeinde am Freitag in Leipzig mitteilte. Zu ihnen gehören die Synodenpräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, der Maler Michael Triegel, die Medizinethikerin Alena Buyx, die SPD-Politikerin Katarina...

  • 19.05.25
Feuilleton

BENEDIKTINERKLOSTER WECHSELBURG
Altar von Michael Triegel geweiht

Am 3. Mai 2025 ist im Kloster Wechselburg  (Priorat der Benediktinerabtei Ettal) ein Altarbild mit Edith Stein und einem segnenden Christus geweiht worden. Gemalt von Triegel, einem gebürtigen Erfurter, der heute in Leipzig lebt und arbeitet. Triegel ist unter anderem für sein Gemälde von Papst Benedikt XVI. bekannt.  Sein Altargemälde in der Wechselburger Basilika erinnert an das Schicksal von Edith Stein, die 1942 in Auschwitz ermordet wurde. Triegel weiß sich der Bildsprache der Alten...

Feuilleton

Michael Triegel
Ehrendoktortitel für Künstler

Leipzig (KNA) Der katholische Papst-Maler Michael Triegel erhält am 29. April die Ehrendoktorwürde der evangelisch-theologischen Fakultät der Uni Leipzig. Damit werde seine herausragende künstlerische Aufnahme und Interpretation biblischer, christlich-religiöser und antiker Motive und Symbole gewürdigt, teilte die Fakultät mit. Der Leipziger Künstler, der 2010 das bekannteste Porträt von Papst Benedikt XVI. malte, sagte, die Ehrendoktorwürde bedeute ihm mehr als ein Kunstpreis. Die Verleihung...

Aktuelles

Religiöses Erbe
Auszeichnung für Cranach-Triegel-Altar

Naumburg, Krakau (epd). Der Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom hat eine europaweite Auszeichnung erhalten. Die Organisation „Future for Religious Heritage“ (deutsch: „Zukunft für religiöses Erbe“) hat auf ihrer Jahrestagung im polnischen Krakau die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz für die Wiederaufstellung des Altarretabels mit dem Preis „Religious Heritage Innovator of the Year 2023“ (deutsch: „Erneuerer religiösen Erbes des Jahres“) geehrt,...

  • 25.09.24
AktuellesPremium

Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg
"Ich bin unverbesserliche Optimistin"

Karin von Welck stand als erste Frau gleich zwei Domen in Sachsen-Anhalt vor: Sechs Jahre lang war sie Domdechantin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. Ende Juni ist sie altersbedingt aus dem Amt geschieden und blickt auf eine turbulente Zeit zurück. Oliver Gierens hat mit ihr gesprochen. Warum verlassen Sie das Amt der Domdechantin? Gehen Sie freiwillig? Karin von Welck: Ja, ich verlasse das Amt freiwillig. Ich habe schon vor einem Jahr durch das...

Kirche vor OrtPremium

Naumburger Dom
Altar ist vorerst wieder zurück

Ein Jahr lang war er auf Reisen: Am 1. Dezember wurde die Rückkehr des umstrittenen Cranach-Triegel-Altars in den Naumburger Dom mit einer musikalischen Vesper gefeiert. Von Oliver Gierens Domdechantin Karin von Welck sprach von „vorgezogenen Weihnachten“. Die richtigen Weichen für die Zukunft seien nun gestellt, betonte sie. An der Vesper nahmen auch der evangelische Regionalbischof Johann Schneider und der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige teil. Der Dom gehört zum Unesco-Welterbe....

  • 08.12.23
Aktuelles

Denkmäler
Einigung im Streit um Naumburger Cranach-Triegel-Altar

Magdeburg (epd) -  Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat ein vorläufiges Ende des Streits um den Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom verkündet. Der Altar, der sich derzeit auf Reisen in Österreich befindet, kehre im November nach Naumburg zurück und werde bis Juli 2025 im Westchor des Naumburger Doms zu sehen sein, erklärte Robra. Das Welterbe-Zentrum der Unesco habe dem in einem Schreiben an die Bundesregierung zugestimmt. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und...

Kirche vor OrtPremium
„Auferstehung“: Das Triptychon ziert das Kirchenfenster, das sich hinter dem Altar der Plauener Johanniskirche befindet. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Triegel-Fenster
Auferstehungsfenster in St. Johannis

Plauener Hauptkirche: Kein Geringerer als Michael Triegel hat anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Kirche ein neues Kunstwerk geschaffen. Von Doris Weilandt Die Wirkung ist zu jeder Tageszeit beeindruckend: Rot leuchtet der auferstandene Christus vom Chor in die Plauener Hauptkirche. Mit zum Schwur erhobener Hand und der Fahne als Zeichen des Sieges schwebt er über den Toten, die durch ihn Erlösung finden. Lebendig wirkt der Heiland bei der Verkündigung des Aufbruchs hoch über dem Altar....

  • 02.07.23
Aktuelles

Domstifter halten an Altar-Rückkehr fest
Triegel trifft Cranach in Wien

Der viel diskutierte Cranach-Triegel-Altar aus dem Naumburger Dom geht weiter auf Reisen. Nachdem er fünf Monate lang im Diözesanmuseum in Paderborn zu sehen war, wurde der Marienaltar nun im Marmorsaal des Stifts Klosterneuburg bei Wien (Österreich) präsentiert. Von Oliver Gierens Wie Charlotte Tennler, Pressesprecherin der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, der Kirchenzeitung sagte, soll der Altar dort bis Ende des Jahres ausgestellt werden. „Ich...

  • 29.06.23
Aktuelles

Unesco
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest. Der Altar sei für den dortigen Westchor geschaffen worden und solle nach der Ausstellungsreise dorthin zurückkehren, sagte der Direktor der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Holger Kunde, am Mittwochabend anlässlich der Präsentation des Kunstwerks im Marmorsaal des Stifts...

Kirche vor OrtPremium
Vorfreude auf Ostern: Im Fenster über dem Altar soll das Glasbild des Leipziger Künstlers eingebaut werden, zeigt Kirchenvorsteher Karl-Heinz Frank. | Foto: Simone Zeh
2 Bilder

Glasbild von Michael Triegel
Fenster zur Auferstehung

Die Vorfreude auf das neue Glasbild in der St. Johanniskirche in Plauen schwingt mit, wenn Karl-Heinz Frank von der bevorstehenden Enthüllung am frühen Ostersonntag erzählt. Von Simone Zeh Klar, er und die Mitglieder des Kirchenvorstandes haben das von Michael Triegel gemalte Ölbild auch schon gesehen. „Wir waren im Dezember in seinem Atelier in Leipzig“, berichtet er. „Wir waren total begeistert.“ Anlässlich des 900-jährigen Kirchweihjubiläums im vergangenen Jahr hatte die sächsische...

  • 09.03.23
Aktuelles

Welterbe: Weiter Streit um Naumburger Dom-Altar
Mehr Venedig wagen

Im Streit um den wieder errichteten Marienalter im Naumburger Dom liegen die Positionen weiterhin weit auseinander. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg haben die Aufstellung eines mittlerweile abgebauten Marienaltars nun erneut verteidigt. Rechnungsbücher der Kirchenfabrik belegten, dass der von Lucas Cranach dem Älteren 1520 vollendete Altaraufsatz damals im Westchor des Domes geschaffen und dort auch aufgestellt worden sei. Stiftsdirektor Holger Kunde und der Leiter des...

  • 19.01.23
  • 1
Blickpunkt
4 Bilder

Zum Tod von Benedikt XVI.
Reaktionen

Der Tod des früheren Papstes Benedikt XVI. am Silvestermorgen ist in Ostdeutschland mit Anteilnahme und Trauer aufgenommen worden. Zahlreiche Wegbegleiter, Politiker und Kirchenvertreter würdigten den Ausnahme-Theologen, der wegen seines freiwilligen Rücktritts in die Geschichte eingehen wird. Mit "großem Respekt und Dankbarkeit" blickte der katholische Bischof Heinrich Timmerevers vom Bistum Dresden-Meißen auf das Wirken des früheren Papstes als einen der "brillantesten theologischen Lehrer"....

  • 05.01.23
Blickpunkt

Die Last des Welterbetitels
Erbstreitigkeiten im Naumburger Dom

Es ist eines der derzeit meist diskutierten Projekte im Umgang mit Denkmälern: Die Wiederaufstellung des von Lucas Cranach dem Älteren 1519 geschaffenen und vom Leipziger Künstler Michael Triegel zwischen 2020 und 2022 ergänzten Altarretabels im Westchor des Naumburger Domes. Von Oliver Gierens Seit 2018 gehört der Dom im Süden Sachsen-Anhalts zum Unesco-Weltkulturerbe – und dieser Status könnte durch das Altarprojekt gefährdet sein. Sind Welterbe und kirchliche Nutzung ein Gegensatz? Darum...

  • 30.11.22
BlickpunktPremium
Besuchermagnet: Da das Triegel-Cranachsche Altarretabel den Welterbetitel der Unesco gefährden würde, hat das Domkapitel beschlossen, den Altar bis zu einer Entscheidung der Welterbekommission „auf Reisen“ zu schicken.  | Foto: Fotos (3): epd-bild/Rico Thumser
3 Bilder

Kontroverse
Sie haben hier keine Herberge

Gehört der Altar in den Naumburger Dom – oder nicht? Um die Frage zu beantworten, lohnt ein Blick zurück in die Zeit der Reformation. Unser Autor begibt sich auf Spurensuche in einem der bedeutendsten Bauwerke der Spätromanik. Von Johann Schneider Der Naumburger Dom St. Peter und Paul zählt seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert zu den schönsten Kathedralkirchen in Mitteleuropa. Trotz Kriegen, Feuersbrunst und Revolutionen sind die Schätze des Domes bis heute erhalten geblieben. Dazu zählen...

  • 30.11.22
Aktuelles

Altarstreit
Domstifter rechnen nicht mit schneller Einigung

Naumburg (epd) - Die Vereinigten Domstifter sehen keine Notwendigkeit einer raschen Entscheidung zum künftigen Standort des Triegelaltars im Naumburger Dom. Der Abbau des Altars am 5. Dezember und dessen zeitweilige Ausstellung in Paderborn und weiteren Kirchen sei von Beginn an geplant gewesen, erklärte die Stiftung auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) am Mittwoch. Diese kommenden Monate könnten mit dem Internationalen Rat für Denkmalpflege (Icomos) als Beratergremium des...

  • 03.11.22
Kirche vor OrtPremium

Kontroverse
Die Rache des Icomos

Der wiedererrichtete Marienaltar im Westchor des Naumburger Doms soll weichen. Die Unesco-Berater wollen ihn versetzen, die Domstifter beharren auf dem Standplatz. Auch die Bischöfe schalten sich ein. Von Oliver Gierens Mit Unverständnis haben Vertreter der Landeskirche sowie der Vereinigten Domstifter auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. „Dieser Altar ist für die Gemeinde vom evangelischen und katholischen...

  • 14.07.22
  • 1
Feuilleton

Triegel, die Madonna und die Liebe
"Ich weiß nicht, was Cranach gesagt hätte"

Die Madonna hat blaue Augen und sieht aus wie seine Tochter: Wenn Michael Triegel - bekannter Maler der Leipziger Schule - das neue Altarbild im Naumburger Dom anschaut, wird er unwillkürlich an Zuhause erinnert. Ganz bewusst habe er seine Tochter in der Maria porträtiert. "Wenn ich den Inbegriff der Liebe malen muss, liegt es doch nahe, das zu malen, was ich am meisten liebe", sagt der 53-jährige. Von Nina Schmedding Triegels Darstellung der Madonna mit Kind inmitten von Heiligen - eine...

  • 06.07.22
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Ärger am Tisch des Herrn

Kann es sein, dass heute nicht mehr allgemein bekannt ist, warum der oft wunderbar gestaltete Tisch im Zentrum einer Kirche steht? Der Eindruck drängt sich auf, wenn man die Einwände der Denkmalbehörde Sachsen-Anhalts ernst nimmt. Von Willi Wild 500 Jahre nach der Zerstörung des Mittelteils ist der Marienaltar im Westchor des Naumburger Doms nun wieder vollständig auf dem angestammten Sockel. Doch in den Augen der Denkmalpflege wird der Altar mit den Seitenflügeln von Lucas Cranach d. Ä. und...

  • 06.07.22
  • 3
Aktuelles

Denkmalpflege trifft Domstifter
Altar des Anstoßes – Triegel trifft Cranach

Vor 500 Jahren wurde der Marienaltar des Naumburger Doms geschaffen. Doch wenig später wurde das Mittelstück des Cranach-Werks mit der Mariendarstellung gewaltsam zerstört. Nun hat der Leipziger Künstler Michael Triegel eine neue Mitte für das Altarbild gestaltet. Papst em. Benedikt bezeichnete die Ergänzung als ein Stück Heilung. Das neu zusammengesetzte Kunstwerk soll zunächst bis 4. Dezember gezeigt werden. Grund: Die Sichtachsen dürfen laut Denkmalbehörde in dem Weltkulturerbe nicht...

  • 06.07.22
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.