Weimar - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Freitags vor eins
Eine Mischung aus Schweitzer, Brontë und Bonhoeffer

Hand auf’s Herz. Wie evangelisch, wie protestantisch sind Sie? Eine einfache Frage, die es in sich hat. Ich wette, die häufigste Antwort lautet: „Ich bin doch ganz normal evangelisch.“ Wie vielfältig das scheinbar ganz Normale sein kann, wurde mir wieder einmal bewusst, als ich vorgestern beim Durchscrollen auf Facebook auf den Link zum „Protestant-O-Mat“ gestoßen bin. Was das nun wieder sein soll, kam mir zunächst in den Sinn. Reicht nicht schon der Wahl-O-Mat vor Bundestags- oder...

Baumschändungen bei Buchenwald
Landeskriminalamt hat Ermittlungen übernommen

Im Fall der Baumschändungen an der Blutstraße bei Buchenwald hat das Thüringer Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen. Wie die Landespolizeidirektion am Donnerstagmittag mitteilte, werde die Straftat als eine politisch motivierte Sachbeschädigung eingestuft, weshalb die Landesbehörde nun die Federführung übernimmt. Gemeinsam mit der Landespolizeiinspektion Jena arbeite man "mit Hochdruck an der Lösung des Falles", hieß es in der Mitteilung. Am vergangenen Sonntag war bekannt geworden,...

Freitags vor 1
Kreuzfahrt, Klimakatastrophe, Kreislaufwetter

Es kam aus mir einfach so heraus. Ich konnte es nicht fassen. Ich wollte es nicht wahrhaben. Ich wurde wütend und wurde laut. Der Spaziergang durch die Erfurter Innenstadt ist eigentlich eine schöne Sache. Bei etwas mehr als 35 Grad im Schatten wird er aber schnell zur Tortur. Das gilt für Menschen, die ihren Sommerurlaub genießen wollen genau so wie für jene, die nur mal kurz ihre Mittagspause für Frischluft nutzen wollen.  Menschen ohne festen Wohnsitz leiden bei diesem Wetter besonders. Sie...

Freitags vor 1
Kommt der Energiekostenzuschuss für Holzkohle?

Hach der Frühling ist da. Vögel sorgen schon zu nachtschlafender Zeit mit ihrer lauten Kehle für naturnahes Weckerklingeln, Blütenpollen suchen sich die Allergiker aus, um mit ihnen das "Ich habe Deine Nase"-Spiel zu spielen und die Sonne macht aus manch mitteleuropäischem Teint  binnen kürzester Zeit eine knallrote Birne.  Und was wäre der Frühling, wenn wir nicht grillen könnten? Das Fernsehen bringt im Viertelstundentakt wechselweise Werbung für Senf, Ketchup oder bestes Industriefleisch...

Trauer über Tod Romantschenkos
Holocaust-Überlebender im Krieg getötet

Der Tod des Holocaust-Überlebenden Boris Romantschenko im Ukraine-Krieg schockiert. In Erinnerung an den 96-Jährigen legte das Parlament am Dienstag eine Schweigeminute ein. Gedenkstunde am 22. März um 17 Uhr in Weimar Berlin (epd). Mit einer Schweigeminute hat der Bundestag am Dienstag des im Ukraine-Krieg getöteten Holocaust-Überlebenden Boris Romantschenko gedacht. Vor dem Beginn der Haushaltsberatungen würdigte Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt den 96-Jährigen, der am Freitag...

Margot Käßmann | Foto: epd-bild/Uwe Lewandowski
2 Bilder

Kommentiert
Daran halte ich fest!

Von Margot Käßmann Es ist ein erschütterndes Gefühl von Ohnmacht, die Bilder von Bombardierungen auf ukrainische Städte zu sehen. Verängstigte Kinder, weinende Menschen, tote Zivilisten und Soldaten, weil ein Mann es will. Die Politik hat kurzfristig eine Kehrtwende vollzogen: Waffenlieferungen in die Ukraine, 100 Milliarden – die Zahl hat elf Nullen! – für die Bundeswehr. Da stockt mir der Atem. Was alles ist finanziell angeblich nicht möglich an sozialen Projekten, an Erreichen von...

Freitags vor 1
Was einmal von uns bleibt

Bald ist alles vorbei. Dann war es das, mit dem Menschen, den wir wissenschaftlich Homo Sapiens nennen. Dann bleiben auf der Erde nur noch Fragmente, eine dünne Kohlenstoffschicht und irgendwann vielleicht nicht mal mehr das, von uns über. Wie bald das ist, das liegt zu einem gewissen Teil auch in unserer Hand. Schließlich waren es wenige Generationen, die seit der Industriellen Revolution dazu beigetragen haben, das Weltlklima durch einen massiven Ausstoß von Kohlendioxid kräftig anzuheizen....

Gedenken
"Der Schutzschirm unserer Gesellschaft ist brüchig"

Jens-Christian Wagner, Historiker an der Uni Jena und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kritisiert die zum Ritual erstarrte Gedenkkultur. Im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst forderte er echtes Reflektieren - denn dann werde klar, dass viele Faktoren, die den Nazis halfen, heute noch wirksam seien. Das Interview führte Nils Sandrisser.  epd: Herr Wagner, die Generation der Zeitzeugen des Nationalsozialismus stirbt gerade. Was macht das mit unserer Erinnerung an...

Freitag, vor eins ...
Schräge Vögel

Der Naturschutzbund (Nabu) lädt am Wochenende wieder zur bundesweiten Vogelzählung ein. Naturfreunde sind dazu aufgerufen, im Zeitraum zwischen gestern, dem Dreikönigstag und Sonntag eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und dem Nabu zu melden. Je mehr Menschen mitmachten, desto aussagekräftiger würden die Ergebnisse. Also, habe ich es auch versucht. Leider bin ich immer wieder durcheinander gekommen, weil mir ständig ein schräger Vogel...

Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts und Vorsitzender vom Evangelischen Presseverband in Mitteldeutschland e. V. | Foto: Landeskirche Anhalts
3 Bilder

Herausgeber der Kirchenzeitung
Neuwahl beim EPVM

Weimar/Magdeburg (G+H) – Der Evangelische Presseverband in Mitteldeutschland (EPVM), Herausgeber der Kirchenzeitung, hat seine alljährliche Mitgliederversammlung digital abgehalten. Im vergangenen Jahr musste das Treffen coronabedingt abgesagt werden. Turnusgemäß stand diesmal die Neuwahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Der Vorstand des Presseverbandes muss laut Satzung alle vier Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Als Kandidaten für den Vorstandsvorsitz und den...

Premium

Evangelische Singschule Weimar
Es soll bleiben, wie es ist

Von Conny Mauroner Zehn Jahre: Die Evangelische Singschule Weimar hatte 2021 ihren ersten runden Geburtstag. Ein ganzes Jahr hätten sie ihn feiern können. Doch wie so vielen, hat Corona auch diesem jungen Ensemble einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein wenig festlich wurde es trotzdem, als Kantor Johannes Kleinjung Mitte Oktober zur Open Air Feststunde auf den Herderplatz vor der Stadtkirche lud. Dutzende Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren haben gesungen. Es gab eine Andacht....

An der Gedenkplakette legten Benjamin-Immanuel Hoff (links), Claudia Roth und Philipp Neumann-Thein Kränze nieder.  | Foto: Paul-Philipp Braun
4 Bilder

Erster Außentermin in Buchenwald
Kulturstaatsministerin setzt Zeichen

Die neue Kulturstaatsministerin des Bundes, Claudia Roth (Grüne), hat am zweiten Tag im Amt die Gedenkstätte Buchenwald besucht. In einem Pressestatement betonte sie, dass die Erinnerung an die NS-Diktatur auch in Zukunft bewahrt werden müsse. Schon der Name lässt erschaudern: Blutstraße. So heißt die wesentliche Verbindungsstrecke zwischen Weimar und Buchenwald. 1938 bis 1939 durch Häftlinge des Arbeitslagers errichtet, ist sie bis heute für viele Besucher der KZ-Gedenkstätte der erste...

Premium

Koalition nimmt Arbeit auf
Die Ampel und die Kirche

"Freiheit“, „Gerechtigkeit“ und „Nachhaltigkeit“: Das sind die drei Schlüsselworte über dem Koalitionsvertrag der Berliner Ampelkoalition. Substantive, die auch in den beiden großen Kirchen eine wichtige Rolle spielen. Und tatsächlich: Wer den von SPD, Grünen und FDP ausgehandelten Pakt liest, wird auf eine Menge Dinge stoßen, die für die Kirchen in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen. Da sind zum Beispiel die Staatsleistungen. Schon in der letzten Legislatur legten FDP und Grüne...

2 Bilder

Kommentiert
Zügig, zugig und glücklich

In Sachsen-Anhalt leben bundesweit die glücklichsten Menschen. Wenn so der Bericht zur Lage der Landeskirche Anhalts beginnt, dann kann es nicht so schlimm sein. Von Willi Wild In einem Punkt können sich Kirchenamt und Synode glücklich auf die Schulter klopfen. Die Finanzen sind solide und geordnet. Das hat nicht zuletzt die unabhängige, externe Finanzprüfung ergeben. Für die Jahre 2019 und 2020 kommt am Ende sogar ein Überschuss heraus. Der wurde nicht, wie in den Vorjahren, zurückgelegt,...

EKD-Synode
Landesbischof Kramer offenbar positiv auf Corona getestet

Weimar/Bremen (G+H) – Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ist offenbar positiv auf Corona getestet worden, das berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“ unter Berufung auf Kirchenkreise. Nach Bekanntwerden des Schnelltests seien die Personen, die mit Kramer im Vorfeld der EKD-Synode in Bremen Kontakt hatten, isoliert und die heute beginnende EKD-Synode ins Internet verlagert worden. Dem Bischof gehe es...

Freitag, nach Eins
Es ist erschienen..!

Es ist erschienen! Insider denken natürlich sofort an den gleichlautenden Anfang des Bibelverses aus Titus 2, Vers 11. Kirchenmusik affine Personen repetieren die geistliche Chormusik von Heinrich Schütz „Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes“. Erscheinungen sind heute meist Gruselmonstern bei Halloween oder StarTreck-Beamern vorbehalten. Aber jetzt ist es tatsächlich erschienen und sie gleich mit, das Album „Voyage“ von und mit Abba. Wobei nicht ganz „mit“, denn die irdischen Musikanten...

Willi Wild, G+H-Chefredakteur | Foto: privat
2 Bilder

2021 – "Geschichten eines Kirchenjahres"
Werbung für den Glauben

Von Willi Wild Es gibt Tage, da passt die Losung perfekt. Beispielsweise am 13. November 2020. An dem Tag, als die Unterschrift unter eine Vereinbarung gesetzt worden ist. Zum ersten Mal war eine Kirchenzeitung offizieller Medienpartner einer Bundesgartenschau. 171 Tage konnten wir auf dem Erfurter Egapark und dem Petersberg die Geschichten aus dem Kirchenjahr verteilen. Der kleine Querschnitt mit Beiträgen aus »Glaube + Heimat« kam gut an. Im Losungsbuch stand vor einem Jahr ein Vers aus...

2 Bilder

Bundestagswahl
(K)eine Empfehlung

Von Willi Wild Diese Überschrift verwundert auf den ersten Blick: Die EKD will zur Bundestagswahl keine Wahlempfehlung geben. Gab es doch bislang immer die Empfehlung, wählen zu gehen. Aber die ist offensichtlich nicht gemeint. Die evangelische Kirche will keine parteipolitische Empfehlung an wen auch immer richten, um Parteiprogrammen keinen „Heiligenschein“ zu geben, so der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm in einem Interview mit dem EPD. Eine Selbstverständlichkeit, sollte man...

Edelbert Richter publizierte zu theologischen und philosophischen Themen, war Europa- und Bundestagsabgeordneter. | Foto: Peter Wensierski
3 Bilder

Erinnert: Edelbert Richter †
Ein großer Denker

Intellektuelles Vermächtnis: Der evangelische Theologe, DDR-Oppositionelle und Nachwende-Politiker Edelbert Richter ist am 23. Juli im Alter von 78 Jahren gestorben. Eine persönliche Erinnerung. Peter Wensierski Es war im Sommer vor mehr als 40 Jahren. Mit dem Fahrrad fuhren wir entlang der Saale, von Naumburg aus Richtung Süden, ziemlich langsam und meist nebeneinander. Durch die Blätter der Bäume blitzte immer wieder die Sonne auf. Edelbert redete, ich hörte zu. Es ging um Hegel, um das...

FDP-Politiker bei der Kirchenzeitung
Redaktionsbesuch

Der Fraktionsvorsitzende der FDP im Thüringer Landtag, Thomas L. Kemmerich, stattete "Glaube+Heimat" einen Besuch ab. Mit Chefredakteur Willi Wild und Redakteuren sprach Kemmerich über aktuelle politische Themen. Unter anderem ging es dabei auch um das Thema Sonntagsöffnung. Der FDP-Politiker bekräftigte noch einmal seine Forderung für mehr verkaufsoffene Sonntage in Thüringen. Den Einzelhändlern müsse erleichtert werden, die Krise zu überwinden, so Kemmerich. Im Vergleich der Bundesländer habe...

Premium
Interaktives Parkmodell: Im Römischen Haus kann die Geschichte des Ilmparks, seine Plastiken und die Architektur erforscht werden. | Foto: Doris Weilandt
2 Bilder

Klassik Stiftung Weimar
Trügerisches Idyll

Neue Natur: Unter diesem Titel veranstaltet die Klassik Stiftung Weimar 2021 ein Themenjahr. Beleuchtet wird das Verhältnis von Mensch und Natur in den Wissenschaften, in der Kunst und Gartenkunst, in der Literatur und Ernährung bis hin zur aktuellen politischen Debatte um den Klimawandel. Von Doris Weilandt In diesem Jahr rücken die Weimarer Parklandschaften in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Mit dem Themenjahr „Neue Natur“ will die Klassik Stiftung Weimar auf die Gefahr hinweisen, die dem...

FREITAG, VOR EINS ...
"Mein Arsch ist böse geworden."

Von Paul-Philipp Braun  Es war - zumindest in kirchlichen Kreisen - zweifelsohne DAS Thema der Woche: Luthers Ankunft auf der Wartburg und der damit verbundene Beginn der Übersetzung des Neuen Testaments. Genau 500 Jahre ist es her, dass der Reformator auf die damals verlassene Grenzveste oberhalb seiner lieben Stadt Eisenach verbracht wurde und sich dort der Abgeschiedenheit und der Übersetzung hingab.  Dieser neuen Schrift - und das ist mindestens dem Bildungsbürgertum bekannt - verdanken wir...

Uraufführung an der Liszt-Orgel in Denstedt
Orgelton wie erster Schrei

Ein neues Werk des Komponisten Rishin Singh wird am 16. Mai, 17.45 Uhr, in der Kirche von Den-stedt bei Weimar uraufgeführt. Die Liszt-Orgel spielt Martin Sturm, Professor für Orgel und Orgelimprovisation an der Musikhochschule Weimar. Er spielt auch die Orgelvespern vor und nach der Uraufführung (17 Uhr und 18.45 Uhr). Es gelten die durch die Pandemie bedingten Regelungen. Zwischen den Vespern gibt es Pausen. Rishin Singh, 1985 in Malaysia geboren, studierte in Sydney und lebt als Komponist in...

Nach Querdenker-Veranstaltung
Jüdischer Kulturverein distanziert sich von Theologen

Mit einem offenen Brief hat sich der Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen von seinem ehemaligen Vorstandsmitglied Ricklef Münnich distanziert. Anlass dafür sei, so heißt es in dem Brief, dass der ehemalige Landesjugendpfarrer mit einer Rede beim "Tag der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit" am Samstag auftrat. Es handele sich dabei um eine "unverantwortliche Inszenierung im Querdenkermilieu", schreibt der Vereinsvorsitzende Hubert Nekola. In seiner Rede in Weimar verglich...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.