Weimar - Aktuelles

Beiträge zur Rubrik Aktuelles

Jubiläumsausgabe: Zum Leserfest druckfrisch erschienen. | Foto: Maik Schuck
Video 81 Bilder

Bildergalerie
Gottesdienst, Festakt, Leserfest - 100 Jahre Glaube und Heimat

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube und Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als authentische...

Freitag, nach eins ...
Unsere Seite 1 - Zwischen Baum und Borke

Bei der Bearbeitung eines Baumes kann es passieren, dass sich das Beil zwischen Baumrinde und Holz verkeilt. Zwischen Baum und Borke. Manchmal befindet man sich in einer schwierigen Lage, eigentlich zwischen zwei Ereignissen entscheiden zu müssen, aber nicht zu können. Mein Baum und meine Borke sind auf der einen Seite die Frühjahrstagung der Landessynode im Kloster Drübeck (Kirchenkreis Halberstadt) und unsere Leserreise zum Leserfest in Weimar. Zudem sind noch die letzten organisatorischen...

Foto: epd-bild/Jens Schulze

Bezahlkarte: Wie Asylbewerber damit klarkommen
Alles auf eine Karte

Der 29-jährige Syrer Basel Al Refaee packt die Lebensmittel auf das Laufband: Tiefkühlpizza, Milch, Kaffee, Apfelsinen. Er schiebt die Prepaid-Karte ins Lesegerät, tippt die vier PIN-Ziffern ein.Es piept, es surrt, ein Kassenzettel – fertig. Von Michael Grau „Mit der Karte kann ich fast alles kaufen“, erzählt Al Refaee. Nur bei Bahntickets bereite sie manchmal Probleme. Anfang April einigten sich die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP auf eine Gesetzesänderung zur Einführung einer...

Geschafft: Die Jubiläumsausgabe erhält in der Überschriftenkonferenz den letzten Schliff. Anschließend werden die Daten in die Druckerei übermittelt. Am Donnerstag bzw. Freitag sollte die Ausgabe im Briefkasten sein. Das E-Paper ist ebenfalls pünktlich am Donnerstag im E-Briefkasten.   | Foto: Willi Wild
Video

100 Jahre "Glaube+Heimat"
Jubiläumsausgabe geht in Druck

Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung feiert am Sonntag ihr 100. Bestehen mit einem Leserfest in Weimar. Dabei wird auch eine Jubiläumsausgabe der Wochenzeitung verteilt. Ostern 1924, am 15. April 2024 erschien die erste Ausgabe des "Thüringer Monatsblatt für das evangelische Haus". #guh100

Katja Schmidtke | Foto: G+H/Steffen Wolf

In eigener Sache
Ein Fax für Drewermann

Meine ersten journalistischen Gehversuche führten mich Mitte der 1990er-Jahre in die Weimarer Lisztstraße: Ich war Schülerpraktikantin bei der Kinderzeitschrift Benjamin. Von Katja Schmidtke Eine Etage höher saß die Redaktion der Kirchenzeitung, bei der ich damals für einen Tag hospitierte. Und weil man sich immer zweimal im Leben sieht, freute ich mich besonders, 2016 von einer Tageszeitung zu »Glaube + Heimat« zu wechseln. Mit Simone Carstens-Kant fror ich an einem kalten Frühlingstag in...

Willi Wild, Chefredakteur "Glaube+Heimat" | Foto: Paul-Philipp Braun

Kommentiert
Wo war Gott?

Von Willi Wild Da hilft nur noch beten. Dieser Satz mag angesichts Hunderter Toter und Tausender Verletzter naiv klingen. Warum sagen wir eigentlich „nur noch“? Ist das Gebet nicht seit Urzeiten die Form des Umgangs mit Freud und Leid, Gott der Adressat meiner Verzweiflung? Wenn die Worte fehlen, können wir uns an die Psalmen halten. „Ich rufe zu Gott, ich schreie, ich rufe zu Gott, dass er mich hört“, so steht es in Psalm 77. Und weiter: „Am Tag meiner Not suchte ich den Herrn; unablässig...

3 Bilder

Wahlsynode Anhalt
Die Wahl beginnt

Mit einem Abendmahlsgottesdienst startet die Synode der Landeskirche Anhalts zur Wahl des Kirchenpräsidenten bzw. der Kirchenpräsidentin. Drei Wahlgänge sind vorgesehen. 21 Ja-Stimmen sind für eine erfolgreiche Wahl notwendig. Live-Ticker bei Facebook.

Der Historiker Jens-Christian Wagner ist Direktor der Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora.  | Foto: epd-bild/Paul-Philipp Braun

Jens-Christian Wagner
Gedenkstättenleiter beklagt abnehmende historische Sensibilität

Hamburg (kna) - Der Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora warnt vor einem "erinnerungspolitischen Klimawandel". Das zeige sich insbesondere am Auftreten der AfD, an Aussagen von Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und der Diskussion um Bayerns stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, sagte Jens-Christian Wagner auf tagesschau.de. Er beobachte ein Nachlassen von Geschichtsbewusstsein und historischer Sensibilität gegenüber den NS-Verbrechen....

Foto: G+H

2024
Jubiläumskalender von "Glaube + Heimat"

In den Kirchengemeinden und Einrichtungen sind die Planungen für 2024 in vollem Gange. Da kommt der G+H-Kalender zum 100-sten der Kirchenzeitung, mit Jahreslosung, Sonntagsbezeichnungen, Monatssprüchen und Ferienzeiten, gerade recht. In der Ausgabe Nummer 34 vom 27. August 2023 wird er der Zeitung beiliegen. Sie können weitere Exemplare anfordern, solange der Vorrat reicht: Telefon (0 36 43) 24 61 20 E-Mail: schurig@glaube-und-heimat.de Der Verlag bittet bei Lieferung um eine...

2 Bilder

„Grande Dame der Glocken“
Bundesverdienstkreuz für Margarete Schilling

Margarete Schilling (90) aus Apolda ist es zu verdanken, dass umfangreiches Wissen über Glocken in aller Welt dokumentiert und überliefert ist – und dass Apolda nach wie vor als bedeutende Glockenstadt Deutschlands gilt: Die Witwe des letzten Glockengießermeisters der Stadt Apolda, Peter Schilling, hat seit 1977 zahlreiche Publikationen über Glocken veröffentlicht und ebenso zahlreiche Ausstellungen erstellt. Jetzt erhielt die „Grande Dame der Glocken“ in Weimar das Bundesverdienstkreuz....

Analog trifft digital | Foto: Foto: Steffen Wolf

Künstliche Intelligenz
"ChatGPT" erklärt Kirchenfeste

Christi Himmelfahrt und Pfingsten gehören zu den wichtigen Festen im Kirchenjahr. Rund um beide Tage finden traditionell Konfirmationen statt. Beide Ereignisse werden in der Apostelgeschichte beschrieben. Und so erklärt die Künstliche Intelligenz die kirchlichen Feiertage in "jugendgemäßer" Sprache: Himmelfahrt Also, nachdem Jesus von den Toten auferstanden war, hat er noch 40 Tage bei seinen Jüngern verbracht. In dieser Zeit hat er ihnen seine Lehren erklärt und ihnen aufgetragen, die gute...

Kommentiert
In der Kirche "raven"

Gemeinsam feiern ist Glaube leben! Wir feiern doch ständig in der Kirche. Highlights im Kirchenjahr, Taufen und Trauungen und vieles mehr. Von Maria Busse Ich verbinde viele Momente meines Lebens mit Kirche. Aber nicht für jeden ist das so. Es ist nicht für alle klar, dass hier auch mal herzlich gelacht werden darf, dass wir moderne Musik in den Gottesdiensten hören, dass unsere Orgeln neben Bachkantaten auch die Charts von den Emporen schmettern und die Predigten als Poetry Slam von der Kanzel...

Torgebäude der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar
  | Foto: epd-bild/Maik Schuck
5 Bilder

Holocaust
Gedenken an Befreiung von Bergen-Belsen und Buchenwald

Am Sonntag wurde an die Befreiung der Konzentrationslager Bergen-Belsen und Buchenwald vor 78 Jahren gedacht. Schwerpunkt des diesjährigen Gedenkens war die Erinnerung an das Schicksal der im Nationalsozialismus verfolgten Sinti und Roma. Am Sonntag ist der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie Bergen-Belsen im April 1945 gedacht worden. In Bergen-Belsen bei Celle betonte Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) die Bedeutung des Erinnerns....

Dietrich Bonhoeffer Gedenken
Gedenken an den 78. Todestag von Dietrich Bonhoeffer

Karsamstag, 8.4. | 15 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Gedenkstätte Treffpunkt: 14:45 Uhr Parkplatz Buchenwald Seit einigen Jahren erinnert auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald eine Gedenktafel an Dietrich Bonhoeffer. Er war im Februar 1945 mit einem Gefangenentransport aus dem Gestapo-Keller in der Berliner Prinz-Albrecht-Straße nach Buchenwald gekommen. Anfang April wurde die Häftlingsgruppe weiter in das KZ Flossenbürg gebracht. In der Nacht seiner Ankunft vom 8. zum 9. April 1945...

Foto: Willi Wild

Stiftung LutherMuseen
Luther-Direktor Rhein verabschiedet

Verabschiedung von Dr. Stefan Rhein als Direktor der LutherMuseen nach 25 Jahren erfolgreichen Wirkens in Wittenberg, Eisleben und Mansfeld. Ministerpräsident Reiner Haseloff überreichte Rhein die Verdienstmedaille des Landes Sachsen-Anhalt. „Ab übermorgen sind Sie Teil der Reformationsgeschichte“, so Ingo Mix, vom Kuratorium der Stiftung LutherMuseen zu dem scheidenden Direktor. Ab dem 1. Februar übernimmt Dr. Thomas T. Müller die Leitung der Stiftung.

G+H Nummer 48/2022 | Foto: Glaube+Heimat

Freitags vor 1
Und führe mich nicht in Versuchung

Heute ist es endlich so weit: Der Tag, auf den Technikfans jedes Jahr warten, ist angebrochen. Und inzwischen geht es beim Black Friday längst nicht mehr nur um Technik. Mode, Parfüms, Reinigungsutensilien - am Black Friday ist alles viel billiger; meint man zumindest. Schon seit Tagen versprechen uns insbesondere Onlinehändler satte Rabatte und ködern uns mit Angeboten von mehr als 40 Prozent Ersparnis auf den UVP. Dass dieses Angebot am Freitag nach dem Thanksgiving-Fest funktioniert, ist...

Willkommen an Bord! Mit Niederflurwagen rollt der SONDERZUG für 420 Fahrgäste aus der mitteldeutschen Region mit verschiedenen Zustiegsmöglichkeiten zum Kirchentag 2023 nach Nürnberg. Steigen Sie ein – und lassen sich vormerken: für die G+H-Leserreise vom 7. bis 11. Juni 2023 zum Kirchentag oder "einfach" als Fahrgäste. | Foto: Repro: Alpha Trains/G+H
2 Bilder

Zum Kirchentag
Sonderzug von Pankow

Weimar/Leipzig (red) – Zum ersten Mal soll ein Sonderzug der mitteldeutschen Kirchenzeitungen zum Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) fahren. Derzeit gebe es Planungen mit der Erfurter Bahn und dem Reiseveranstalter Eberhardt Travel aus Dresden, einen Sonderzug zum Kirchentag nach Nürnberg zu organisieren. Auch der Landesausschuss/die Landesausschüsse des Kirchentages überlegen, dabei zu sein. Im Moment werden die Haltepunkte geprüft und ein vorläufiger Fahrplan erstellt. Der Sonderzug...

Zahl der Woche
38 Prozent ...

... aller Jugendlichen weltweit finden, dass die Bibel helfen kann, dem Leben Sinn zu geben – egal, ob sie regelmäßig in der Bibel lesen oder nicht. Das zeigt eine Studie, für die 25 000 Teenager aus 26 Ländern befragt wurden.

G+H Nr. 44 vom 30.10.22 | Foto: Screenshot G+H

Freitag vor eins
Unsere Seite 1 – Hinter den Kulissen ...

… ist ganz schön viel los. Seit diesem Montag bin ich als Praktikantin bei der „Glaube und Heimat“ unterwegs. Dort ist immer viel zu tun, aber am Morgen besteht meine erste Aufgabe darin, die zahlreichen Mails und Meldungen durchzugehen. Leichter gesagt als getan: Die Massen an Nachrichten sind gigantisch. Gerade jetzt vor Halloween, dem Reformations- und Martinstag stapeln sich die Meldungen zu den unterschiedlichen Events. Ab und zu sind wahre Goldstückchen dabei. So gibt es zum Beispiel...

GuH Nummer 35/2022 | Foto: Glaube+Heimat

Freitags vor 1
Macht es wie die Fledermäuse!

Ja, irgendwie nervt es. Jedes Jahr belastet es mich ein Stück mehr. Jedes Jahr ist es etwas unangenehmer. Ich gebe zu: Das Älterwerden stört mich. Dabei ist es gar nicht mal der Fakt an sich - dass irgendwann immer mal eine andere Zahl zuvorderst steht und dass die zweite Zahl zeigt, dass auch in dieser Dekade einige Jahre vergangen sind.  Es sind viel mehr die körperlichen Begleit- und Verfallserscheinungen, die sich spüren lassen. Konnte ich beispielsweise bis ich etwa 23-24 war noch essen,...

4 Bilder

Kirchenkreis Weimar
Escola Popular erhält Herder-Förderpreis

Weimar (epd/red) – Der mit 2000 Euro dotierte Herder-Förderpreis geht an die Musikakademie des Vereins Escola Popular unter Leitung von Anderson Merklein. Die Preisverleihung erfolgte anlässlich des Herder-Geburtstags, zu dem Kirche und Diakonie alljährlich am 25. August in die Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul einladen. Die Musikakademie ist im Jahr 2020 aus dem Erprobungsraum Escola Popular der EKM in Weimar entstanden. Zum Angebot des gemeinnützigen Vereins, der sich als „Schule für...

Premium
Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

Pfarrerin
Auf meine Weise

Berufung: Pfarrerin zu sein ist der schönste Beruf der Welt. Aber manchmal stimmen Ideale nicht mit der Realität überein. Und das ist gut so. Von Teresa Tenbergen Am Tag, als ich zum ersten Mal das „Pfarrerin“ vor meinen Namen schrieb, war mir ziemlich feierlich zumute. Ich war 35, und es war ein langer Weg gewesen. Nicht nur, weil ein Theologiestudium lange dauert und ein Vikariat auch. Ich hatte lange gebraucht, bis ich wirklich sagen konnte: Ich will Pfarrerin sein. Die Bilder, die in mir...

Premium
Foto: Hans-Jürgen Röder
4 Bilder

Todesstreifen wird zur Oase
Gärtner führen keine Kriege

Im Garten Niemandsland: Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Heute kommen auf dem ehemaligen Todesstreifen an der Bernauer Straße Menschen aus aller Welt zusammen. Sie haben ihn in eine Oase verwandelt. Von Bettina Röder Songjie Lui gießt in der Abendsonne ihr Beet. Schwarzkohl, Zucchini, Tomaten und sogar Gurken aus ihrer Heimat hat die gebürtige Chinesin darauf gepflanzt. Doch auch ringsum grünt und blüht es: violetter Sommerflieder neben weißen Rosen, gelbe Sonnenblumen...

Emotionale Grußworte erinnerten an das Leid, das die Diktatur mit sich brachte. | Foto: Paul-Philipp Braun
17 Bilder

Die Kinder von Buchenwald
"Das Gedenken darf niemals enden"

Am Sonntag feierte das Projekt "Gedenksteine Buchenwaldbahn" sein 15. Jubiläum. Seit 2007 recherchieren Freiwillige die Biografien jugendlicher Opfer, die vom Konzentrationslager auf dem Ettersberg per Todeszug nach Osten gebracht wurden. Von Matthias Thüsing  Plötzlich unterbricht ein herumliegender Papierschnipsel auf dem Weg seinen Redefluss. „Entschuldigung, ich kann nicht anders“, sagt Heiko Clajus, hebt den Müll auf und steckt ihn in die Tasche. Seit 15 Jahren pflegt der gelernte...

Beiträge zu Aktuelles aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.