Seelsorge

Beiträge zum Thema Seelsorge

Kirche vor OrtPremium
Foto: Thorsten Keßler

Demenz
Weg von der Insel

In Deutschland sind 1,8 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen. Warum sie nicht länger ein Tabu sein und sich auch die Kirche engagieren sollte. Von Thorsten Keßler In der Umgebung von Haus Henriette und Haus Katharina in Oranienbaum-Wörlitz in der anhaltischen Landeskirche fallen rote Holzwegweiser auf. Darauf steht mit großen Buchstaben: Spazierweg. Darunter finden sich einfache Aufgaben für die grauen Zellen. So fordern die Schilder zum Beispiel auf, die Entfernung von Oranienbaum in...

  • 12.09.24
Glaube und AlltagPremium
Gedenken: Am Haupteingang der Werratal-Kaserne in Bad Salzungen ist der zentrale Gedenkort, an dem 39 verstorbener Kameraden des Bundeswehrstandortes erinnert wird. Daneben steht ein Schützenpanzer Marder, der zur Ausrüstung der Panzergrenadiere gehört. | Foto: André Poppowitsch
3 Bilder

Über die Schulter geschaut
Seelsorge für die Truppe

Domini sumus – Wir sind des Herrn. Die Losung steht seit den 1970er-Jahren über der evangelischen Militärseelsorge, die in 104 Militärpfarrämtern geleistet wird. Denn auch Soldaten haben das Recht auf Religionsausübung. Von André Poppowitsch Der Ton ist locker und so gar nicht militärisch zackig. Das Gespräch könnte in jeder Kirchengemeinde geführt werden. Dennoch wird schnell die Besonderheit von Barbara Reicherts Dienst deutlich. Die Pfarrerin sitzt mit Stabsfeldwebel Tino Grams und...

  • 02.09.24
Glaube und Alltag
Foto: epd-bild/Meike Böschemeyer

Solingen trauert
Anteilnahme, Trost und Mahnungen

Die Trauer und das Entsetzen über die tödliche Messerattacke in Solingen wirken nach. Bei einer Trauerkundgebung auf einem Marktplatz und einem Trauergottesdienst in der Stadt suchen die Menschen am Wochenende nach Trost und Zuspruch. Von Michael Bosse (epd) Die Anteilnahme und die Trauer in Solingen nach der Bluttat von Freitagabend sind groß. Beim ökumenischen Trauergottesdienst am Sonntagmorgen reichten die aufgestellten Stühle bei Weitem nicht aus, um der Masse der Ankommenden einen...

  • 26.08.24
Aktuelles
Foto: G+H

Freitag vor eins ...
Unsere Seite 1 – Vor 40 Jahren hat es "bing" gemacht

Kennen Sie noch "Shopgirl" und "NY152"? Hinter den kryptischen Namen verbergen sich eine Buchhändlerin, die durch die Bedrängnisse einer Großhandelskette in finanzielle Nöte gerät, und ein Unternehmer, der für eben diese Misere verantwortlich ist.  Wie soll es anders sein: Das ungleiche Paar lernt sich in einer romantischen Hollywood-Komödie der 90er-Jahre kennen. Lange bevor Tinder, Parship und Co. den Online-Dating-Markt eroberten, machen die beiden ein Medium populär, das aus unserem Alltag...

Feuilleton
Festivalseelsorge auf dem Wacken-Open-Air. | Foto: epd-bild/Jochen Wolfert

Sonderseelsorge
«Auf Festivals ploppen viele Gefühle hoch»

Was wäre der Sommer ohne Musikfestivals? Freunde, Sonne und Lieblingsbands sind für viele ein perfekter Mix. Es gibt sogar Festivals, die die gute Laune gleich im Namen tragen, etwa das «Glücksgefühle»-Festival auf dem Hockenheimring. Doch bei jungen Menschen im Ausnahmezustand können Gefühle auch kippen und psychische Nöte entstehen. Der Bremerhavener Pastor Max Bode steht in solchen Situationen als Gesprächspartner zur Verfügung, erläutert er im Gespräch mit Julia Pennigsdorf. Der 33-Jährige,...

Blickpunkt
Die Kapelle am Flughafen Leipzig/Halle. | Foto: Maria Bartels
2 Bilder

Seelsorge am Flughafen
Anlaufstelle bei kleinen und großen Sorgen

Leipzig, Halle (epd). Es gibt ein Ereignis, das den Mitarbeitern des Flughafens Leipzig/Halle so sehr in Erinnerung geblieben ist, dass sie Maria Bartels noch heute darauf ansprechen. Die evangelische Pfarrerin aus Leipzig ist neben ihrer Gemeindearbeit als Flughafenseelsorgerin am Airport Leipzig/Halle tätig und für die kleinen und großen Nöte unzähliger Fluggäste, der Mitarbeiter und anderer Ratsuchender zuständig. Ein Vorfall, der noch in die Zeit ihrer Vorgängerin fiel, brennt manchen...

  • 15.07.24
Blickpunkt
Pfarrer Klaus Zebe | Foto: Whitedesk/Sandro Jödecke

Nachgefragt
Hochzeit auf dem Hochseil

Auch Schausteller und Zirkusleute feiern Gottesdienste, Taufen oder Hochzeiten. Dafür gibt es in der EKM den Pfarrer für Zirkus- und Schausteller-Seelsorge. André Poppowitsch sprach mit Klaus Zebe über seine Aufgaben. Was macht eigentlich ein Schaustellerseelsorger? Klaus Zebe: Ich betreue die „Gemeinde auf der Reise“, also das fahrende Volk. Das sind Schausteller und Zirkusleute. Ich feiere auf Jahrmärkten Schaustellergottesdienste. Auch Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten und Beerdigungen...

  • 14.06.24
Blickpunkt
Die Fußball-Nationalmannschaft befindet sich vom 26. bis zum 31. Mai zum Trainingslager in Blankenhain und bezieht ihr Quartier im Spa & Golf Resort Weimarer Land.  | Foto: Beatrix Heinrichs

Europameisterschaft
Seelsorge am Ball

Die St.-Severi-Kirche in Blankenhain (Kirchenkreis Weimar) soll während der Fußballeuropameisterschaft auch für die im Ort untergebrachten Spieler und Gäste zur Verfügung stehen, wie Markus Hille erklärte. "Ich bin nicht offensiv auf die Fußballer zugegangen, eher defensiv", so der Pfarrer. Von Beatrix Heinrichs In dieser Woche beziehen die Spieler der englischen Nationalmannschaft Quartier im "Spa & GolfResort Weimarer Land" in Blankenhain. In der Vorwoche hatte bereits das DFB-Team sein...

  • 12.06.24
BlickpunktPremium
Abseits des Spielfelds: Die Stadionseelsorger Gregor Bellin (vorn) und Bernhard Felmberg laden regelmäßig vor den Spielen des Hertha BSC zu Gottesdiensten in die Stadionkapelle ein. Besucht werden diese von bis zu 80 Fußball-Fans. | Foto: kna-bild/Markus Nowak

Stadionseelsorge
Heimspiel für den Glauben

Gregor Bellin ist Diakon des Erzbistums Berlin. Zusammen mit dem evangelischen Militärbischof Bernhard Felmberg betreut er die "Goldene Kapelle" im Berliner Olympiastadion. Was er über den "Fußballgott", eine Exorzismusformel in der Ostkurve und pilgernde Fans denkt, verrät er im Gespräch mit Michael Kinnen. Ist man hier in der Stadionkapelle dem Fußballgott etwas näher? Gregor Bellin: Man ist Gott prinzipiell immer nahe, dem "Fußballgott" aber wohl weniger, denn den gibt es gar nicht. Der...

  • 05.06.24
Blickpunkt
Eine ältere Frau surft mit ihrem Handy im Internet: Laut Statistischem Bundesamt hat ein Sechstel der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland das Internet noch nie genutzt. | Foto:  epd-bild/Nancy Heusel

Seniorenseelsorge
Digitalisierung hängt ältere Menschen ab

Angesichts einer zunehmenden Verlagerung vieler Alltagsgeschäfte auf Online-Angebote und Online-Dienstleistungen sieht die Theologin Anita Christians-Albrecht ältere Menschen zunehmend von der Digitalisierung und damit der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. «Immerhin hat laut Statistischem Bundesamt 2022 ein Sechstel der 65- bis 74-Jährigen in Deutschland das Internet noch nie genutzt», sagte die Altenseelsorge-Beauftrage der hannoverschen Landeskirche. «Und zwei Drittel der über...

  • 18.01.24
AktuellesPremium
Dunkler Tunnel: Einsamkeit hat gravierende gesundheitliche Auswirkungen und kann unter anderem die Wahrscheinlichkeit für Depressionen, Angsterkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs und Demenz erhöhen. | Foto: pixabay.com/de/MaKrieger

Einsamkeit
Keine Frage des Alters

Noch nie gab es so viele Kommunikationskanäle, noch nie so viel Vernetzung. Rücken die Menschen zusammen? Nein, im Gegenteil: 2017 waren 14 Prozent der Menschen einsam, 2021 mehr als 42 Prozent. Von Julia Pennigsdorf Werner Köhler (Name geändert) hat sich schick gemacht: Unter seinem Blazer trägt er ein weinrotes Hemd mit Pullunder, der Knoten der grau-rot gestreiften Krawatte sitzt perfekt, ebenso das Einstecktuch. Er bestellt Kaffee und Quarkbällchen, lächelt und beginnt zu erzählen. Von...

  • 17.01.24
Kirche vor OrtPremium
Gottes Segen zur Heiligen Nacht: Die evangelische und die katholische Kirche wechseln sich mit den Weihnachtsgottesdiensten in der JVA ab. Landesbischof Friedrich Kramer tauschte zur Christvesper den schwarzen Talar mit der weißen Albe.  | Foto: Thorsten Keßler
2 Bilder

Landesbischof im Gefängnis

Weihnachten hinter Gittern: Mit der Gitarre, der Bibel und der frohen Botschaft "bewaffnet", steht Landesbischof Friedrich Kramer am Nachmittag des Heiligen Abends vor den Toren der Justizvollzugs-anstalt in Burg bei Magdeburg. Unser Autor hat ihn begleitet. Von Thorsten Keßler Von der Abfahrt Burg-Ost auf der Autobahn 2 sind es bis zur Justizvollzugsanstalt Burg gerade mal 500 Meter. Schon von weitem sieht man die wenig einladenden grauen Betonmauern. An diesem verregneten Heiligabend...

  • 04.01.24
  • 1
Blickpunkt
Foto: epd-bild/Jens Schulze

Telefonseelsorge
"Einsamkeit fühlt sich an Weihnachten anders an"

Nicht jede und jeder kann Weihnachten im Kreis der Familie feiern. Viele Menschen spüren gerade an den Feiertagen die Einsamkeit. Auch für die Telefonseelsorge in Magdeburg sind die Weihnachtstage daher eine besonders herausfordernde Zeit. Von Oliver Gierens  Wenn in wenigen Tagen viele Familien unter dem Tannenbaum zusammensitzen und Weihnachten feiern, wird Beate Seibert telefonieren. An beiden Feiertagen ist sie jeweils vier Stunden im Dienst, um sich die Sorgen und Nöte anderer Menschen...

  • 21.12.23
FeuilletonPremium
Trauer ist eine Herausforderung – auch für die Kollegen. Wärme zeigen im persönlichen Umgang durch kleine Zeichen der Wertschätzung, das empfiehlt die Handwerkskammer Koblenz in ihrem Leitfaden. | Foto: stock.adobe.com/NINENII

Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
Seelsorge für Kollegen

Büroalltag: Was sage ich der Kollegin, deren Partner gestorben ist? Trauer am Arbeitsplatz ist ein Thema voller Fallstricke. Wie man damit am besten umgeht. Von Christiane Laudage Was soll ich denn jetzt bloß sagen?“ Diese Frage wird der Trauerbegleiterin Petra Sutor am häufigsten gestellt. Mit dieser Frage sieht sich jeder konfrontiert, an dessen Arbeitsplatz ein Trauerfall eingetreten ist. Trauer ist eine Herausforderung für ein Team, aber auch für die Chef-etage. Denn wie mit dem trauernden...

  • 26.11.23
Blickpunkt
Michael Roth | Foto: Foto: Michael Farkas
2 Bilder

Reformationsgedanken
Die Kirche fällt als Anker aus

Die Kirchen sind im Ansehen der Menschen tief gefallen. Christ und Politiker Michael Roth (SPD) meint: Gerade die evangelische Kirche kann die Wende schaffen. Wenn sie nicht nur, enttäuschte Katholiken abwirbt. Sondern auch denen Angebote macht, die gar nicht gläubig sind. Von Michael Roth Die Kirche verliert. Dramatisch und unaufhaltsam: Mitglieder, Geld, Strukturen, Macht und Einfluss, Mitarbeitende, Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und vor allem Relevanz. Die Zahlen sind erschreckend. Sicher...

  • 19.10.23
  • 4
Glaube und AlltagPremium
Foto: pixabay.de

Wo verläuft die Grenze?

Wo hört Krise auf und fängt psychische Erkrankung an? Die Übergänge sind fließend. Symptome können Hinweise für eine gesundheitliche Beeinträchtigung sein. Von Karin Wollschläger Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemie, Krieg, Energiekrise und Inflation gehen nicht spurlos an der Psyche vieler Menschen vorbei. Laut einer Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK im Mai unter Psychiatern und Psychotherapeuten lösen derzeit vor allem Zukunftsangst (94 Prozent) und finan-zielle Sorgen (88...

  • 12.10.23
Blickpunkt
Die Kirche des Krankenhauses Johannstadt im Jahr 1906. | Foto: Foto: Paul Flade; SLUB Dresden, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=104329167

DDR-Kirchenverluste # 11
Verlorene Anstaltskirche Dresden-Johannstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Anstaltskirche des Krankenhauses Johannstadt, auch bekannt als Krankenhauskapelle Johannstadt, war die Kirche des Stadtkrankenhauses Johannstadt in Dresden. Zum Ausklang des 19. Jahrhunderts reichten in Dresden...

  • 25.09.23
  • 1
Feuilleton
Angst vor Ansteckung: Um Betroffene zu unterstützen, hat sich in Würzburg eine Selbsthilfegruppe gegründet. | Foto: PixelboxStockFootage – stock.adobe.com

Selbsthilfegruppe gegründet
Die «Corona-Vorsichtige»

Pandemie: Mit dem Wegfall der Corona-Beschränkungen ist für die meisten Menschen wieder der Alltag eingekehrt. Doch Risikogruppen isolieren sich weiterhin – und leiden unter Stigmatisierung. Von Stefanie Unbehauen Karen Braun trifft sich mit anderen Menschen nur unter einer Bedingung: Das Treffen muss draußen stattfinden. Innenbereiche meidet sie seit März 2020. Die 58-Jährige bezeichnet sich selbst als «Corona-Vorsichtige». Um sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, hat Braun in Würzburg die...

  • 25.08.23
Kirche vor Ort
Pfarrer Matthias Zentner ist "hundertprozentiger" Krankenhausseelsorger im Kirchenkreis Halberstadt. Spezialisierte Sonderseelsorge hält er für sehr wichtig. | Foto: Uwe Kraus

Klinikseelsorge im Kirchenkreis Halberstadt
Ein besonderer Dienst

Pfarrer Matthias Zentner widmet sich an drei Standorten dieser Aufgabe und bildet selbst aus, gibt Palliativkurse für Krankenpflegeschüler. Er sieht sich an einer Schnittstelle von Kirche und säkularer Gesellschaft. Von Uwe Kraus Seelsorge halte ich für zeitintensive Beziehungsarbeit“, sagt Pfarrer Matthias Zentner. „Ich finde es großartig, dass mein Kirchenkreis Halberstadt nicht nur die parochiale Arbeit unterstützt, sondern ebenso die spezialisierte Seelsorge in den Krankenhäusern und...

Aktuelles
Foto: Nordkirche

«Wacken»: Kirche bietet Ruheraum
Stille statt Gitarrensounds

Mehr als 75.000 Metal-Fans kommen Anfang August nach Wacken zum gleichnamigen Festival. Für Abwechslung von dröhnenden Gitarrensounds sorgt die Kirchengemeinde mit einem «room of silence» - nicht etwa für die Bewohner, sondern für die Metalheads. Von Kristina Tesch Taufen, Trauungen, Bestattungen - die meiste Zeit im Jahr läuft für Pastorin Alisa Mühlfried (31) alles normal in ihrer ruhigen Landkirchengemeinde im 1.800-Seelen-Örtchen Wacken in Schleswig-Holstein. Nur für das erste Wochenende im...

  • 31.07.23
Kirche vor OrtPremium
Pfarrerin Kathrin Skriewe hat Erfahrung in der Klinik- und Notfallseelsorge und leitet den Gesprächsladen. | Foto: Fotos (2): Reiner Schmalzl
3 Bilder

Mühlhausen
Seelsorge shoppen

Modisches, Brillen, Schmuck oder Gaumenfreuden – das und mehr ist in den Geschäften der Linsenstraße zu haben. Seit Kurzem gibt es in der Fußgängerzone unweit der Divi-Blasii-Kirche auch ein Sonderangebot für Herz und Seele. Von Reiner Schmalzl Das Sonderangebot, von dem hier die Rede ist, ist tatsächlich ein besonderes Angebot. Mit dem neuen Gesprächsladen, den der Kirchenkreis Mühlhausen eröffnet hat, sollen Menschen eine Anlaufstelle haben, wenn sie sich in ihrer momentanen Lebenssituation...

  • 08.07.23
Kirche vor Ort
Seit 30 Jahren erreichbar: Anmeldungen für die Kurse in Magdeburg sind noch möglich. | Foto: Foto: epd-bild/Jens Schulze

Telefonseelsorge
Probleme, die uns alle betreffen

Ob Einsamkeit, finanzielle Nöte, Liebeskummer oder andere persönliche Probleme: Die rund 80 Ehrenamtlichen der Magdeburger Telefonseelsorge hören ihren Anrufern seit 30 Jahren zu. Von Oliver Gierens Und wenn in diesen Tagen für neun Interessenten ein neuer Ausbildungskurs beginnt, dann bereiten diese sich auf einen Dienst in bewegten Zeiten vor. Erst Corona, dann der Ukraine-Krieg, jetzt Unsicherheiten durch steigende Energie- und Lebensmittelpreise: Auch die Telefonseelsorge hat die Krisen der...

  • 19.02.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.