Rückblick

Beiträge zum Thema Rückblick

Service + Familie

ZUM 80. GBEBURTSTAG
Möge ein gütiger Gott sie noch lange bewahren

Singe mir, Muse, die Taten von Martin und Elke Christine, welche gemeinsam so manche gefährlich Klippe umschifften. Leipzig und Weimar, Bad Berka und Blankenhain lernten sie kennen. Später auch Oldisleben und die Thüringer Pforte. Überall fanden sie Freunde, Begleiter und treue Gefährten. Gern musizierten sie und erfreuten so auch die andern, sangen im Chor und lobten den Herrn am Morgen und Abend.  Beide hatten ein offenes Ohr für Gemeinde und Kranke, mühten sich redlich, sorgten sich auch und...

Kirche vor Ort

Brief v. Manfred Glück v. 06.07.1981
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen

Ihr Lieben! Für dieses Mal sind wir im Verzug mit einem Brief an Euch. Gleich nach unserer Rückkehr von der Konfirma-tion unseres Patenkindes Susanne hatten wir uns vorgenommen, Euch unsere Eindrücke mitzuteilen. Aber wie das so ist, der Alltag hat uns verschlungen. Nun also unser verspäteter Dank. Es war ein rundum gelungenes Fest, das uns in der Erinnerung in richtige Hochstimmung versetzt. Einfach zu sagen, "es hat uns gut gefallen" wäre ganz und gar untertrieben. Der Wechsel zwischen...

Kirche vor Ort

Stiftung Neinstedt
Diakon zeitlebens

Abschied: Hans Jaekel, Jahrgang 1960 gibt am 2. Juni sein Amt als Pädagogisch-Diakonischer Vorstand ab. Er sagt, er brauche im Ruhestand keine Weltreise, um glücklich zu sein, will aber seine Kontakte in den Süden weiter pflegen. „Ich fühle mich nicht alt, trotzdem bin ich an dem Punkt angekommen, an dem ich mich um meine Rente kümmern muss“, sagt Hans Jaekel. Der Pädagogisch-Diakonische Vorstand in der Stiftung Neinstedt wird am 2. Juni 2024 sein Amt an Diakon Ronny Rösler übergeben, bis zu...

Aktuelles

Freitag vor 1
War das ein Fest!

Ehrlich gesagt, habe ich es nicht so mit Jubiläumsfeiern. Meine Erfahrung hat mir schon mehrfach gezeigt, dass solche Feiern, wenn sie groß angekündigt werden, sich dann doch eher als trockene Veranstaltungen mit vielen Wiederholungen entpuppen. So bin ich am vergangenen Sonntag zwar gerne, aber nicht mit allzu hohen Erwartungen nach Weimar gefahren, um das Fest „100 Jahre Glaube+Heimat“ zu erleben. – Und? Meine Befürchtungen habe ich schnell über Bord werfen können: Ich – und rund 350 andere...

  • 19.04.24
  • 1
Aktuelles
Wolfgang Teske | Foto: Frieder Weigmann
7 Bilder

"Schwarze Zahlen sind theologisch nicht verwerflich"

Der scheidende Vorstand der Diakonie Mitteldeutschland, Wolfgang Teske, blickt mit Sorge auf die Zeit nach der Corona-Krise. Manche Finanzpolitiker, die derzeit noch das Füllhorn in der Pandemie ausschütteten, wollten anschließend heute noch gesetzlich garantierte Leistungen massiv einschränken. "Das wird viele diakonische Einrichtungen in massive Schwierigkeiten bringen", sagte Teske im Gespräch mit Dirk Löhr (epd). Teske ist in den Ruhestand verabschiedet worden, nachdem er seit 2011 als...

  • 28.01.21
Kirche vor OrtPremium

Quedlinburg: Martin Gentz blickt auf 28 Jahre als Pfarrer zurück
Gekommen, um zu bleiben

Es begab sich zur Adventszeit 1992, als ein Westfale seinen Dienst als Pfarrer der Quedlinburger Nikolai-Gemeinde antrat. Martin Gentz erinnert sich noch gut an die erste Frage bei seiner Vorstellung: „Wie lange wollen Sie denn bleiben?“ Schließlich herrschte in den Quedlinburger Kirchen gerade ein munteres Kommen und Gehen. Die vier selbstständigen Quedlinburger Kirchengemeinden schlossen sich zu einem Kirchspiel und später zur Kirchengemeinde Quedlinburg zusammen. Kirchenkreise wurden...

Blickpunkt
Einst Bischofskirche: St. Georgen in Eisenach  | Foto: Paul-Philipp Braun
3 Bilder

100 Jahre Kirchenleitung
Glanz – Mittelmaß – Versagen

Rückblick von Propst i. R. Hans Mikosch Kirchentümer sind keine Gottesbeweise. Sie haben einen Anfang und ein Ende. Mit dem Ende der Landesherrlichkeit 1918 war auch das Ende der sieben Thüringer Landeskirchen gekommen. Dank der Wachheit der Theologischen Fakultät Jena nutzte man die Zeichen der Zeit und schuf durch die Urwahl „von unten" eine „freie Volkskirche“. Eine “Heimat evangelischer Freiheit und Duldsamkeit“ mit einem ausgesprochenen Minderheitenrecht. Keine Obrigkeitskirche mit...

  • 07.11.20
Blickpunkt

Rückblick
Christusfest mit Auftrag

Was bleibt vom Reformationsjubiläum? An erster Stelle ein Satz der Bibel. Einer, der schon vor 2017 da war und der auch zukünftig bleiben und gelten wird: »Jesus Christus, gestern, heute und derselbe auch in Ewigkeit.« Von Kristina Kühnbaum-Schmidt Was bleibt noch? Es bleibt eine revidierte Übersetzung der Lutherbibel. In unserer säkular geprägten Gesellschaft haben Menschen sie gekauft und so die Heilige Schrift zu sich nach Hause geholt. Sollte es Wichtigeres geben als das? Und weil wir...

  • 31.05.18
Feuilleton
Foto: Gerhard Seifert
5 Bilder

Kalenderblatt
»Umkehr führt weiter«

Vor 30 Jahren tagte die Thüringer Jugendversammlung in Gotha. Von Aribert Rothe »Die Zeit ist erfüllt! Tut Buße!« Mit diesem Umkehrruf hat Jesus seine Wirksamkeit begonnen (Markus 1,15). In der krisenhaften Endzeit der DDR wurde das 1988 zum Motto des Thüringer Kirchentags: »Umkehr führt weiter«. Die evangelische Jugendarbeit lud vorher nach Gotha ein. Vier Tage ab Himmelfahrt »wollen wir miteinander etwas wachsen und entstehen lassen.« Eine basisdemokratische Vorbereitungsgruppe aus...

Kirche vor Ort

Mehr Schatz als Last

Forum in Halle zu Kirchengebäuden Von Katja Schmidtke Der Altbischof der Kirchenprovinz Sachsen, Axel Noack, hat sich für die EKM-Initiative »Offene Kirchen« stark gemacht. Die mehr als 4 000 Kirchen im Gebiet der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands seien mehr ein Schatz als eine Last, sagte Noack auf einem Kirchentags-Forum zur Nutzung und Umnutzung von Kirchengebäuden in der Moritzburg Halle. Gerade in einer Gegend, in der viele Menschen ohne den Glauben aufwüchsen, reduziere sich der...

Kirche vor Ort

Seit 70 Jahren singen zur Ehre Gottes

Die Geschichte des Heinrich-Schütz-Chores in der Otto-Dix-Stadt Gera Von Wolfgang Hesse Es war im Jahre 1947, als der damalige Kantor der Johanniskirche Gera, Ulrich Junghans, den Heinrich-Schütz-Chor ins Leben rief. Der Kirchenmusiker wollte insbesondere die Vokalwerke des in Bad Köstritz geborenen Komponisten pflegen und zur Aufführung bringen. Schnell entwickelte sich der Chor zu einer festen Größe. Bereits 1948 kam das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach zu Aufführung. Daraus ist...

Kirche vor Ort

Bibel aus Japan angekommen

Weimar (G+H) – Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen, singt im Chor der Augustiner-Kantorei in Erfurt. Von der Japanreise des Chores im vergangenen Herbst brachte er die Altarbibel der deutschen Gemeinde in Tokio mit. Die Lutherbibel von 1899 mit Widmung des Großherzogs Wilhelm Ernst wird derzeit bei der Klassik Stiftung Weimar restauriert. Sein Enkel Prinz Michael nahm die Bibel in Empfang und stiftete im Gegenzug die revidierte Lutherbibel von 2017, ebenfalls mit...

Kirche vor Ort

Glaube führt zusammen

Premiere: Ökumenische Andacht in Calbe Von Susann Salzmann Gleich und doch unterschiedlich. Drei christliche Konfessionen gibt es in Calbe: katholisch, evangelisch und neuapostolisch. Sie alle leben den christlichen Glauben. Gleichwohl gibt es Unterschiede etwa bei Feiertagen, Abendmahlsverständnis oder Zölibat. Gleiches stärken, Ungleichheiten herausstellen und gegenseitig tolerieren – das ist die Maxime der Christen in Calbe. Das jüngste Gemeindefest in der Stephani-Kirche bot dafür den...

Kirche vor Ort

Laserschwert und Kerzen

Star-Wars-Rundgang im Dom zu Halle Die Macht der Liebe über den Hass – ja, es gibt Parallelen zwischen dem christlichen Glauben und den Filmen der Star-Wars-Reihe. Ein Schulhalbjahr lang haben sich Jugendliche des Neuen Städtischen Gymnasiums in Halle damit beschäftigt. Constantin Plaul, Vikar in der evangelisch-reformierten Domgemeinde, leitete die außergewöhnliche Arbeitsgemeinschaft, in der sich vor allem kirchenferne junge Leute zusammenfanden. Mit ihnen anhand des Sternenkrieger-Epos’ über...

Kirche vor Ort

Findbücher für Geschichtssucher

Archivtag: Digitalisierung von historischen Dokumenten geht voran Von Klaus-Dieter Simmen Egon Luther hat rund 40 Jahre in der Entwicklungsabteilung bei Zeiss in Jena gearbeitet. Seine zweite Leidenschaft, wen wundert’s bei dem Nachnamen, galt schon früh der Ahnenforschung. Viele Stunden brachte er in Kirchenarchiven zu, als Nehmender, wie er sagt. Aber er ist auch ein Gebender geworden, hat sich ganz bewusst dafür entschieden, als Archiv- pfleger zu arbeiten. Deshalb bringt der Rentner täglich...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.