Martin Luther

Beiträge zum Thema Martin Luther

Aktuelles
Ministerpräsident Bodo Ramelow, Burghauptmann Günter Schuchardt und Landesbischof Friedrich Kramer. | Foto: Paul-Philipp Braun
15 Bilder

Sonderausstellung auf der Wartburg
"Luthers Donnerbalken" neu gezeigt

Von Paul-Philipp Braun  Dem Reformator sei der Reichstag zu Worms wohl sehr auf den Magen geschlagen, merkt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) an, als er am Dienstagnachmittag zusammen mit dem Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, und Burghauptmann Günter Schuchardt vor einem breiten Balken steht, in dessen Mitte ein Loch ist. Was scherzhaft als Luthers Donnerbalken die Runde macht, ist in der Tat ein mittelalterlicher Latrinensitz....

Kirche vor Ort

Predigtreihe
„Bibelverkostung“ erinnert an Luthers Übersetzung vor 500 Jahren

Dr. Christoph Kähler, ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen und Professor für Neues Testament in Leipzig, predigt am kommenden Sonntag (2. Mai) in einer einzigartigen Predigtreihe anlässlich der Übersetzung des Neuen Testaments auf der Eisenacher Wartburg vor 500 Jahren. 63 Prediger und Predigerinnen aus Deutschland, Österreich und England, benannt als „Liebhaber und Liebhaberinnen der Schrift“, werden bis April 2022 in der Eisenacher Georgenkirche unter dem...

Aktuelles

Ev. Akademie Thüringen - Programm 2021
Junker Jörg, Jugend, Jüdisches Leben

„Bildung ist geistige Nahrung. Ohne sie verkümmern wir, durch sie werden wir wachsam, gestärkt und aufmerksam. Einer, der sich durch Bildung aktiv hielt, war Martin Luther. Als ‚Junker Jörg‘ getarnt verfasste er 1521/22 auf der Wartburg erbauliche und meinungsbildende Schriften und übersetzte das Neue Testament ins Deutsche. Durch ihre Bildungsarbeit will die Evangelische Akademie Thüringen genau dies erreichen: Menschen mit geistiger Nahrung versorgen, damit sie wachsam, gestärkt und...

Aktuelles

Martinsfeste
Erinnerung an Martin Luther und den Heiligen Martin

Das Martinsfest kann in diesem Jahr von den Kirchengemeinden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) nicht wie gewohnt gefeiert werden, die meisten geplanten Veranstaltungen fallen aus. Als Alternativen finden Andachten statt, Familien bringen gebastelte Windlichter und Laternen in Pflege- und Altenheime, und es wird zur Teilnahme an der Aktion „Laternen Fenster“ eingeladen (www.laternenfenster.de). Das Martinsfest wird entweder am 10. November gefeiert, an dem Martin Luther im Jahr...

Feuilleton
Video

Mystik-Vorträge online
Luther - Müntzer - Zinzendorf - Meister Eckhart

Am 31. Oktober 1517 heftete Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche Wittenberg – oder auch nicht. Kaum zu bezweifeln sind hingegen Luthers mystisch-spirituelle Wurzeln. Hans Baldung Grien hat den Reformator 1521 inspiriert von der Taube des Heiligen Geistes dargestellt. In der Freiheitsschrift von1520 formulierte Luther seine Rechtfertigungstheologie im Bild der mittelalterlichen Brautmystik: „Ist nun das nicht eine fröhliche Wirtschaft, da der reiche, edle, fromme Bräutigam...

Kirche vor OrtPremium

Physische Distanz
Luther und die Isolation

Martin Luther war … auch nur ein Mensch, und zwar ein sehr geselliger. Ähnlich wie wir heute tat sich der Reformator im Jahr 1521 schwer damit, von heute auf morgen von der Außenwelt und seinen Freunden isoliert zu sein. Von Tina Bode Nach Martin Luthers Auftreten auf dem Reichstag zu Worms und der Weigerung, seine Schriften zu widerrufen, hatte ihn Kurfürst Friedrich der Weise auf dem Rückweg nach Wittenberg entführen und auf der Wartburg verstecken lassen. Zu nächtlicher Stunde traf er dort...

  • 30.05.20
Kirche vor OrtPremium
Die Stasi war immer dabei: Die Liturgische Nacht 1988 vor dem Erfurter Dom.
3 Bilder

Gebete unter Aufsicht

Der DDR-Staat und die Kirche: Das schienen unvereinbare Pole gewesen zu sein. Doch der 500. Geburtstag Martin Luthers machte auch in der DDR eine besondere Konstellation möglich. Von Diana Steinbauer Die evangelische Kirche in der DDR feierte 1983 Kirchentag an vielen Orten. Der Staat, dem Martin Luther lange Zeit verhasst war als „Fürstenknecht“, beteiligte sich landesweit ebenfalls an der Lutherehrung. Das war für beide Seiten – Kirche und Staat – keine einfache Situation. „Die...

  • 28.06.19
Kirche vor Ort

Reformation und Revolution

Magdeburg (red) – Am 26. Juni gedenkt der Kirchenkreis Magdeburg des Tages, an dem Martin Luther 1524 durch eine Predigt in der Johanniskirche den Anstoß zur Reformation in der Stadt gegeben hat. In diesem Jahr wird dies mit der Erinnerung an die Friedliche Revolution verbunden: Geplant ist ein Podiumsgespräch zu „Reformation und Revolution – Die Rolle der Evangelischen Kirche 1989, heute und in 30 Jahren“. Auf dem Podium sitzen Pfarrer i. R. Giselher Quast, der als Domprediger die Zeit...

Aktuelles

Kommentar
David und Goliath

Von Willi Wild Hunderttausende besuchen sie jährlich, die Kirche der Re-formation. 2017, im Reformationsjahr, war die Schlosskirche der Anziehungspunkt in der Lutherstadt. Aus der ganzen Welt kommen Menschen nach Wittenberg, um einmal am Ursprungsort der kirchlichen Erneuerungsbewegung zu sein. Eine Pilgerstätte, die nicht nur auf Luther verweist, sondern vor allem auf den befreienden Glauben an Jesus Christus, den er in der Stadtkirche gepredigt hat. In der Schlosskirche stehen Menschen aus...

  • 20.06.19
  • 3
Kirche vor Ort

Heiratspläne beim Lutherpaar 2019

Wittenberg (epd) – Wittenberg hat ein neues "Lutherpaar": Beim diesjährigen Stadtfest "Luthers Hochzeit" vom 14. bis 16. Juni werden zwei Wittenberger die historischen Figuren Katharina von Bora und Martin Luther darstellen. Katharina von Bora wird von Ramona Weiss verkörpert, Martin Luther von Marco Glaß. Beide sind auch jenseits der Schauspielerei ein Paar und wollen den Angaben zufolge während des Stadtfestes – am 15. Juni – standesamtlich heiraten. Das Fest "Luthers Hochzeit" wird seit 1994...

  • 03.06.19
Aktuelles
Foto: Foto: Stadt Eisenach
2 Bilder

Bibelübersetzung 500 Jahre

In zwei Jahren steht bereits das nächste Luther-Jubiläum an: 1521 kam der Reformator auf die Wartburg. 1522 übersetzte er in nur zehn Wochen das Neue Testament. Damit formte und prägte er die deutsche Sprache. Ein Eisenacher Netzwerk stellte erste Planungen für das Jubiläum vor (v. l. n. r.): Jörg Hansen (Leiter Bachhaus), Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Superintendent Ralf- Peter Fuchs, Reinhold Brunner (Stabsstelle Reformationsstadt), Michael Baller (Werbeagentur), Burghauptmann Günter...

  • 03.03.19
Kirche vor OrtPremium

Gesungen: Musik für die Lutherin

Torgau (red) – Zu einem Ständchen anlässlich des 520. Geburtstages von Katharina von Bora versammelten sich Anfang Februar 30 Gemeindeglieder in der Torgauer Stadtkirche St. Marien. Mitglieder der Johann-Walter-Kantorei brachten Madrigale zu Gehör, gefolgt von einem kurzen Rückblick auf das Leben Katharina von Boras, Gebet und einem Orgelstück. Als Katharinas Geburtstag gilt der 29. Januar 1499. Mit elf weiteren Nonnen wurde sie 1523 von Torgauer Bürgern aus dem Kloster Nimbschen befreit. 1525...

  • 14.02.19
Kirche vor Ort

Amtseinführungen in Augustinerkloster

Erfurt (red) – Am Sonntag wird Bernd S. Prigge als neuer Pfarrer im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt in sein Amt eingeführt. In einem Gottesdienst um 15 Uhr segnet Oberkirchenrätin Martina Klein, Bildungsdezernentin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), den Pfarrer ein. Der 49-Jährige tritt die Nachfolge von Irene Mildenberger an, die seit dem Sommer Pfarrerin in Bayreuth ist. Prigge war in den vergangenen acht Jahren in der lutherischen Kirche in Venedig tätig. Am...

  • 31.01.19
Feuilleton

Luther und der Weihnachtsbaum

Unverzichtbar: Für viele Menschen in Deutschland – und der Welt – der Christbaum. Doch anders als Abbildungen aus dem 19. Jahrhundert es vermuten lassen, ist im dritten Teil unserer Serie zu erfahren, dass Martin Luther mit seiner Familie noch nicht am geschmückten Baum die Geburt Jesu feierte. Von Annette Seemann Luthers Weihnachtsbaum« ist ein Mythos der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als etwa auch in polemischer Absicht vom Protestantismus als der »Tannenbaumreligion« gesprochen wurde....

  • 13.12.18

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kultur
  • 26. September 2025 um 17:00
  • Lutherhaus Eisenach
  • Eisenach

Öffentliche Führung „Das Lutherhaus damals und heute“

10 Jahre „neues“ Lutherhaus: Nach aufwendiger, zweijähriger Sanierung und Erweiterung wurde das Lutherhaus Eisenach am 26. September 2015 wiedereröffnet. Die mehrfach ausgezeichnete Lutherstätte, die in einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäusern Thüringens beheimatet ist, bietet seither eine inspirierende Mischung aus historischem Erbe und zeitgemäßer Museumsatmosphäre. Blicken Sie bei dieser öffentlichen Führung hinter die Kulissen dieses geschichtsträchtigen Umbaus, schwelgen Sie in...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.