Glaubenskurs

Beiträge zum Thema Glaubenskurs

Glaube und Alltag
Bei Jesaja heißt es: "Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet." (Jesaja 66,13) Dies klingt im Christushymnus an. | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com
Video 3 Bilder

Glaubensserie (1)
Warum Gott sich kleinmacht: Der Christushymnus – Philipper 2, Verse 6–11

Im Christushymnus des Philipperbriefes bringt Paulus den Weg und die Geschichte Jesu auf den Punkt: Es ist eine Herabbewegung Gottes, der den Menschen auf Augenhöhe begegnet. Von Magdalena Herbst Neulich beim Spaziergang an der Elbe: Ein kleines Mädchen war mit seinem Fahrrad gestürzt. Mit aufgeschürften Knien saß es nun schluchzend auf dem Asphalt. Die Mutter kam gelaufen, sagte gar nicht viel. Sie beugte sich einfach hinunter zu ihrem Kind, ging in die Knie, nahm es in den Arm, ließ sich das...

  • 22.04.25
  • 1
Glaube und Alltag

Glaubensserie
Und was glaubst du?

Wo stehen nochmal der Christushymnus oder der Lobgesang der Maria in der Bibel? Worum geht es in der Bergpredigt, beim Abendmahl oder der Taufe? Und was hat es mit den Zehn Geboten, dem Auszug aus Ägypten, der Auferweckung des Lazarus oder dem Weltgericht auf sich? Von André Poppowitsch Um diese und manch andere Fragen dreht sich die Glaubensserie, die von Ostern 2025 bis Ostern 2026 von den Kirchenzeitungen "Glaube + Heimat" und "Der Sonntag" aufgelegt wird. Über der Serie steht die Frage "Und...

  • 13.04.25
Kirche vor Ort
2 Bilder

Ich fühl's - Glaubens-Kurs in Erfurt
Fünf Abende der Begegnung

Freude, Zorn, Liebe, Hass, Vertrauen - diese und andere Gefühle bewegen uns. Welche Ressourcen werden wach, wenn wir uns über sie austauschen, sie gemeinsam erleben, gemeinsam gestalten. Welche Perspektiven können wir daraus für unser Leben und Glauben gewinnen? Dem soll ein neuer Kurs in der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt auf den Grund gehen. Neben Gesprächseinheiten wird es eine Vielfalt an kreativen Methoden im Miteinander geben. Menschen aller Kofessionen und Weltanschauungen sind...

Aktuelles
2 Bilder

Gesprächskurs in Erfurt
Über Bibel, Glauben, Kiche - fünf Abende für Erwachsene

Die Evangelische Predigergemeinde Erfurt lädt ein, an fünf Abenden im März über Bibel, Glaube, Kirche ins Gespräch zu kommen. In einer Mischung aus Input und Austausch können die Teilnehmenden Neues über das Christentum erfahren und Bekanntes vertiefen. Dabei geht es um die Fragen derer, die kommen. Offen sind die Treffen für alle Menschen, unabhängig von ihrem Vorwissen und ihrer religiösen Haltung. "Oft haben wir in diesen Gesprächskursen eine schöne Mischung aus Menschen, die getauft werden...

Glaube und Alltag
3 Bilder

Neu-Diakonin Anja Stobwasser
Vertrauen und Zuversicht gelernt

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland hat acht Frauen und vier Männer in den Dienst als Diakonin und Diakon übernommen. Landesbischof Friedrich Kramer verlieh ihnen im Augustinerkloster in Erfurt die seit 2000 Jahren gebräuchliche Amtsbezeichnung und segnete sie für ihren Dienst. Die Diakone wirken künftig als Teil der christlichen Gemeinschaft, die im Auftrag der Kirche pflegen, helfen und verkündigen. Unter ihnen ist Anja Stobwasser aus Schönbrunn, stellvertretende Leiterin im...

Aktuelles

Mission statt Fluktuation
Das Potenzial ist riesengroß

Kirchenkrise – ja schon, aber es geht auch anders, meint Justus Geilhufe. Im Gespräch mit Karsten Huhn erklärt der 32-jährige Pfarrer aus Sachsen, warum Schrumpfen nicht die Zukunft der Kirche sein muss. Die Freiburger Studie zur Mitgliedschaftsentwicklung der ­Kirchen besagt, die Volkskirchen verlieren bis 2060 die Hälfte ihrer Mitglieder. Justus Geilhufe: Wir werden aber noch viele missionarische Aufbrüche erleben. Mich beeindrucken zum Beispiel die Erprobungsräume in der Evangelischen Kirche...

  • 22.09.22
Aktuelles

Osterwort
Ermutigende Osterhoffnung

Gelassen und tatkräftig: Das Ostergeschehen beschreibt die ganze Bandbreite menschlichen Verhaltens. Was von Christen zu Recht erwartet wird, und was am Ende wirklich zählt. Von Joachim Liebig Die Bilder des Krieges in der Ukraine sind entsetzlich. Schwer zu ertragen die Gedanken und die Schicksale der Opfer. Jenseits aller Fragen nach der Schuld zeigt der Krieg die finsterste Seite des Menschen. Gerne wären wir mitfühlend, friedliebend und vergebungsvoll. Zweifellos nehmen wir das für uns in...

  • 14.04.22
Aktuelles

Gott und Welt und solche Sachen
Gesprächskurs zum Glauben in Erfurt

Eine Gesprächskurs für Taufinteressierte, Zweifel-Suchende und Interessierte am Glauben: zwei evangelische Gemeinden laden dazu ein, miteinander an sechs Abenden nachzudenken. Gibt es etwas, an das alle glauben? Was macht den christlichen Glauben aus? Wer ist dieser Gott? Hat es Platz in der Welt für Gott? Um diese und vor allem um die mitgebrachten Fragen der Teilnehmenden rund um den Glauben soll es in dem Kurs gehen. Damit wird die gute Tradition der Erwachsenenkurse in der Predigergemeinde...

Kirche vor OrtPremium

Erfahrung
Wie ich einen Glaubenskurs begann – und nicht beendete

Wo unser Glaube Zuhause ist: Als sich unsere Autorin für einen Glaubenskurs anmeldete, erntete sie erst einmal Ungläubigkeit. Braucht eine, die ein engagiertes Kirchenmitglied ist, tatsächlich "Nachhilfestunden" von der Pfarrerin? Ein Erfahrungsbericht. Von Regina Englert Erzählen Sie mal im Bekanntenkreis, dass Sie sich für einen Glaubenskurs angemeldet haben. Sie werden ehrlich erstaunt sein, was man damit an Kommentaren lostritt. Anführer der Top-Ten-Liste: „Glaube weg oder was ist los? Na,...

Kirche vor Ort

Melanchtonhaus Jena
Gesprächsstoff Glaube

Jena (red) - Pastorin Nina Spehr und Pfarrer Johannes Bilz  laden am 15. Januar, 20 Uhr,  zu einem Gesprächsabend ins Melanchthonhaus ein. Thema des ersten Abends ist die Frage nach dem eigenen Ich. Unter der Überschrift "Gesprächsstoff Glaube" sollen Glaubens- und Lebensfragen diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Neugierige und Suchende und dient dem Einstieg in den christlichen Glauben. Weitere Abende werden wöchentlich folgen.  Alle Termine unter melanchthonhaus-jena.de

  • 14.01.20
Glaube und AlltagPremium

Glaubenskurs
Jeder kann geben, egal wie viel er hat

"Wenn du nun Almosen gibst, sollst du es nicht ausposaunen", heißt es im Matthäusevangelium. Wie freigiebig sein richtig geht, fragt unser Glaubenskurs »Glauben und Handeln« diesmal. Von Christine Reizig "Tue Gutes und rede davon." – Diesen Satz habe ich vor vielen Jahren von Menschen gelernt, die uns beibrachten, wie man Spenden erwirbt. So haben wir in einem Dorf, in dem die Existenz der Kirche auf der Kippe stand, mit Spendenlisten von Haus zu Haus gesammelt. Oben auf der Liste standen der...

  • 16.09.19
Glaube und AlltagPremium

Wenn ich nur gesund werde

Die Heilung von Kranken spielt in den Geschichten von Jesus eine wichtige Rolle. Darum geht es in unserem Glaubenskurs „Glauben und Handeln“. Von Werner Biskupski Wenn man fragt, ob Christen von Jesus den Auftrag erhalten haben, Kranke zu heilen, dann kann das nur verneint werden. Es gibt keine Stelle im Neuen Testament, die dies belegen würde. Ganz ähnlich ist der Befund, wenn man nach der Gabe der Krankenheilung fragt. Sie wird zwar in Matthäus 10,8 und Lukas 10,1 den Jüngern zugesprochen,...

  • 28.07.19
Eine WeltPremium

Blickwechsel
EU reagiert auf eine religiöser und spiritueller werdende Welt

Die EU-Kommission möchte das Potenzial des Glaubens für die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der armen Bevölkerungsteile in der Welt nutzen. Das ist neu, denn bei der EU-Entwicklungspolitik herrschte bisher eher Trennung zwischen Religion und Politik. Von Andreas Herrmann Bei den European Development Days im Juni in Brüssel hat Generaldirektor Stefano Manservisi, in der EU-Kommission zuständig für Entwicklung und Zusammenarbeit, den neuen Ansatz der EU-Kommission vorgestellt....

  • 26.07.19
Glaube und AlltagPremium

Was machen wir nach Ostern?

Wie wirkt sich der Glaube von Christen auf ihr Leben aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser diesjähriger Glaubenskurs. Unter dem Motto »Glauben und Handeln« beleuchten wir Geschichten von Jesus im Blick auf unser praktisches Handeln im Alltag. Von Kathrin Oxen Was soll man eigentlich nach Ostern machen? Der Ostermontag an sich ist ja schon eine Herausforderung. Wenn das Wetter nicht mitspielt, bleiben manchmal nur noch die kulinarischen Möglichkeiten übrig: Nochmal was Schönes kochen oder...

  • 22.04.19
Aktuelles

Leuchtendes Fundament unseres Glaubens

»Die Finsternis vergeht und das wahre Licht scheint schon.« 1. Johannes 2, Vers 8 b Das sind alles nur Worte!«, sagt der Witwer, als wir beide die Kirche verlassen. Gerade haben wir einen Gottesdienst voller Licht erlebt. – Wie recht hat er in seiner Lage! Sogar »Licht« ist ja zunächst nur ein Wort. Mehr als 170 Mal kommt es in unserer Lutherbibel vor, weit überwiegend in übertragener Bedeutung. Worte können Licht anzünden, aber sie tun das, wenn sie es denn tun, immer in einer Wirklichkeit und...

  • 07.01.19
Glaube und Alltag

Über den Horizont des Lebens hinaus

Am Ewigkeitssonntag siegt die Hoffnung über die Angst: Der Glaubenskurs der Kirchen-zeitung widmet sich den kirchlichen Feier- und Gedenktagen. Von Fabian Vogt Am Sonntag vor dem ersten Advent endet offiziell das Kirchenjahr. Und weil sich in der Adventszeit alles um den Neuanfang mit Jesus und die Vorfreude auf Weihnachten dreht, gibt es vorher noch mal ein großes Innehalten. Ein Durchatmen. Einen echten Jahresabschluss. Quasi einen Blick zurück auf das Vergangene und damit auf all das, was...

  • 27.11.18
Glaube und Alltag

Credo
Das Leben feiern: Michaelistag

Christen freuen sich, dass Gott ihnen mit seinen Engeln zur Seite steht. Der Glaubenskurs unserer Kirchenzeitung widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt Sitzt Gott eigentlich allein auf Wolke 7? Natürlich nicht. Er ist umgeben von lauter Engeln. Und diese himmlischen Heerscharen können – wie manche vermuten – nicht nur herrlich Harfe spielen und frohlocken, sie flitzen auch eifrig umher, um als Boten den Willen Gottes zu...

  • 27.09.18
Glaube und Alltag
Rosch ha-Schana: Das jüdische Neujahrsfest wird durch das Blasen des Schofars (Widderhorn) eingeleitet. Nach festgelegtem Ritus werden ver-
schiedene Töne darauf geblasen, um einerseits die Menschen zur Besinnung aufzurufen und andererseits das Lob Gottes zu verkünden. | Foto: epd-bild
2 Bilder

CREDO
Das Leben feiern: Jüdische Feste

Der Glaubenskurs unserer Kirchenzeitung widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. In einem Exkurs beleuchtet er die jüdischen Feste. Im Judentum spielt das Feiern eine besondere Rolle – und es hat damit auch das Christentum geprägt. Von Fabian Vogt Das Volk Israel stand jahrtausendelang vor einer einzigartigen Herausforderung: Es war über die ganze Welt zerstreut, es besaß kein eigenes Land mehr – und seine heiligen Stätten lagen oftmals weit...

  • 14.09.18
Glaube und Alltag

Glaubenskurs
Das Leben feiern: Mariä Himmelfahrt

Der Feiertag erhöht das Weibliche im Christentum: Der Glaubenskurs der Kirchenzeitung widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt In seinem Brief an die Gemeinde in Galatien schreibt Paulus einen Satz, der schon vor 2 000 Jahren die Herzen vieler Frauen höher schlagen ließ: »In der christlichen Gemeinschaft wird nicht zwischen Juden und Griechen oder Sklaven und Freien unterschieden – auch nicht zwischen Mann und Frau; denn alle, die...

  • 08.08.18
Glaube und Alltag
Im Glaubensbekenntnis betonen Christen: Jesus, aufgefahren in den Himmel. Dabei ist ihnen bewusst, dass der Himmel nicht unbedingt ein geographischer Ort ist. Der Himmel, das ist die Heimat Gottes.  | Foto: Alexandra – fotolia.com
2 Bilder

Glaubenskurs
Das Leben feiern: Himmelfahrt

Blick nach oben: Unser Glaubenskurs widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt Vor 2.000 Jahren waren Himmelfahrten etwas ziemlich Normales. Routine quasi. Klar: Die griechischen Götter zum Beispiel stiegen regelmäßig vom Olymp hinab, um sich auf Erden mehr oder weniger göttlichen Gelüsten hinzugeben, also mussten sie auch wieder zurück. Per Himmelfahrt eben. Und selbst in der jüdischen Überlieferung war der Prophet Elia lässig in...

  • 07.05.18
Glaube und Alltag
Fabian Vogt: Er entwickelt seit vielen Jahren für die evangelische Kirche künstlerische Projekte und Inszenierungen. | Foto: Peter Bongard
2 Bilder

Verkündigung – künstlerisch und frech

Vielseitig: Um das Evangelium unter die Leute zu bringen, so, dass es berührt, setzt er seine Talente ein. Er ist promovierter Theologe, Schriftsteller, Musiker, Kabarettist: der Autor unseres Glaubenskurses zu den kirch­lichen Festen, Fabian Vogt. Von Sabine Kuschel »Nach dem Abitur hätte ich am liebsten ein Studium generale begonnen, weil mich so Vieles gleichzeitig interessierte«, erzählt Fabian Vogt, Jahrgang 1967. Er entscheidet sich für Theologie, Germanistik, Gesang und...

Glaube und Alltag

Das Leben feiern: Ostern

Ostern steht für die Kraft des Neuanfangs: Der Glaubenskurs der Kirchenzeitung widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt In den Ostergottesdiensten rufen diejenigen, die die Gottesdienste leiten, überall auf der Welt in die Gemeinde: »Der Herr ist auferstanden!« Und nach alter Tradition antworten die Menschen dann laut, fröhlich und wie mit einer Stimme: »Er ist wahrhaftig auferstanden!« Ein Jubelruf sondergleichen. Ein...

Glaube und Alltag

Das Leben feiern: Die stillen Feiertage

Die Karwoche offenbart die Zerbrechlichkeit des Daseins: Unser Glaubenskurs »Credo« widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt Ein kluger Mensch hat mal gesagt: »Probleme kann man lösen. Spannungen muss man aushalten.« Vielleicht kann man Spannungen sogar konstruktiv nutzen, aber sie werden niemals aufhören. Zum Beispiel wird man noch in Jahrhunderten darüber diskutieren, ob es besser ist, Traditionen zu bewahren oder regelmäßig...

Glaube und Alltag
Auf zum Frühjahrsputz: Die Passionszeit wurde als eine Reinigungszeit verstanden. Eine Zeit, um zu prüfen, ob die Seele einen Frühjahrsputz braucht. | Foto: natali_mis – stock.adobe.com
2 Bilder

Auf neue Gedanken kommen

Kirchenjahr: Die Passionszeit ist eine große Einladung. Der Glaubenskurs der Kirchenzeitung widmet sich den kirchlichen Festen und zeigt, warum sie eine Schule für Lebenskunst sind. Von Fabian Vogt Schon lange vor der Entstehung des Christentums zelebrierten die Menschen jedes Jahr im Frühjahr den Neubeginn. Den belebenden Übergang vom Dunklen ins Helle, von der Kälte in die Wärme und von der Verzweiflung in die Hoffnung: Es wird Licht! Wie schön. Lasst uns feiern. Die frühen Christinnen und...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.