Beiträge zum Thema Festgottesdienst

Kirche vor Ort

Heldburg
Älteste Steinkanzel der EKM wird wieder eingeweiht

Bei einem Festgottesdienst mit Landesbischof Friedrich Kramer soll am 31. Oktober, 17 Uhr, in der Stadtkirche in Heldburg (Kirchenkreis Hildburghausen-Eisfeld) die älteste Steinkanzel der EKM wieder eingeweiht werden. Bei einer Umräumaktion sind den Heldburgern die historischen Steinplatten in die Hände gefallen, wurden daraufhin saniert und an ihrem Ursprungsort wieder aufgebaut. Der Stadtkirchenbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1502 begannen die Heldburger mit dem Neubau der...

  • 30.10.25
Blickpunkt

Nachgefragt
Johanniter-Ritter in Erfurt

Am Wochenende tagt die Provinzial-Sächsische Genossenschaft des Johanniterordens (PSG) in Erfurt. Zeitgleich werden die Bundeswettkämpfe der Johanniter Unfallhilfe (JUH) in der Thüringer Landeshauptstadt abgehalten. Kommendator Carl-Albrecht Bartmer, der Vorsitzende der Genossenschaft, gab Willi Wild einen Ausblick. Vor welchen Herausforderungen steht die PSG aktuell? Carl-Albrecht Bartmer: Als Betreiber eines Krankenhauses in Stendal sowie von mehreren Altenheimen und Pflegediensten, aber auch...

  • 25.09.25
  • 1
Kirche vor Ort
4 Bilder

Alles Gute zum Geburtstag!
Die Cyriakkapelle wird 75 Jahre alt.

Am Sonntag dem 31. August feiert die 1950 erbaute Cyriakkapelle im Westen Erfurts ihren 75. Geburtstag. Dazu laden wir alle ein, die sich der Kapelle verbunden fühlen oder neugierig sind auf unser kleines „Gotteshaus im Grünen“. Den Gottesdienst um 11 Uhr bereichert Bischof i. R. Dr. Christoph Kähler mit einer Festpredigt. Nach einigen Grußworten und einem kleinen Vortrag stärken wir uns bei einem Mittagsimbiss. Am Nachmittag wollen wir mit einer Lesung an Gemeindeschwester Herta erinnern. Es...

BlickpunktPremium

Taufpilgern 2025
Touretappe: Taufbecken

Wenn Friedrich Kramer demnächst nach Freyburg reist, hat er seine Gitarre im Gepäck. Außerdem braucht er einen Rucksack, bequeme Wanderschuhe und passende Sommerkleidung. Denn der Landesbischof der EKM will vom 14. bis 17. August an Saale und Unstrut mit einer kleinen Gruppe pilgern. Das Ziel: Die Aufnahme Interessierter in die christliche Gemeinde. Von Edgar S. Hasse Die Landschaft zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz lädt zum Atemholen, Nachdenken, Singen und...

Kirche vor Ort
Pfarrerin Uta Liebe vor dem neuen Fenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung in der Versöhnungskirche. | Foto: Emanuel Beer
8 Bilder

40 Jahre Versöhnungskirche in Gotha
Die Liebe, die Kirche und das Licht

„Lasst Gottes Licht durch euch scheinen in der Welt“: Die Blicke der Gemeinde richteten sich zum 40. Geburtstag ihrer Kirche auf das so neue, wie lichte und farbenfrohe Fenster im Altarraum. Ein Geschenk zum runden Jubiläum einer der letzten Neubaukirchen in der so genannten DDR. Alles, was ihr tut, geschehe in LiebeDie Versöhnungskirche in Gotha (Thüringen) feierte mit einem Gemeindefest das 40-jährige Bestehen, weihte das neue Kirchenfenster der Erfurter Künstlerin Sandra Meinung ein und...

Kirche vor Ort

Einweihung Glockengiebel
Es läuten wieder zwei Glocken in Möhlau

Im Glockengiebel der Kirche in Möhlau hängen nach rund 70 Jahren wieder zwei Bronzeglocken. Eine davon ist alt und hat schon einmal oben im Giebel geläutet. Die andere, kleinere Glocke ist neugegossen worden. In den Jahren ohne Glocken im Giebel der Kirche waren diese in einem Glockenstuhl neben der Kirche untergebracht. Hier hat eine Harteisengussglocke zu den Gottesdiensten gerufen. Diese Eisenglocke wird nun nicht mehr gebraucht und hat am 2. Advent ein letztes Mal geläutet, um die...

Kirche vor Ort

Erfurt-Gispersleben
Hesse-Orgel erklingt wieder

Ein besonderes Fest wird das am 19. Oktober! Denn vier Jahre hat die Restaurierung der Hesse-Orgel in der Kilianikirche in Erfurt-Gispersleben gedauert. Nun erklingt sie in einem Festgottesdienst 14 Uhr und einem Orgelkonzert 17:00 Uhr endlich wieder.  Herzliche Einladung!

Aktuelles
2 Bilder

70 Jahre ESG Magdeburg
Der rote und der grüne Hahn

Der rote Hahn ist das Symbol der evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland. Er kräht laut in die Welt hinein und prangert Unrecht an, er hält seinen Kopf gegen den Wind als Wetterhahn. Zum roten Hahn kommt in der Evangelischen Studierendengemeinde Magdeburg (ESG) nun auch der grüne Hahn, das kirchliche Umweltsiegel, hinzu. Zudem wird die ESG-Magdeburg in diesem Jahr 70 Jahre alt. Das wird mit einem großen Fest am 12. und 13. Oktober in der Neustädter Str. 6 gefeiert – mit weit mehr als...

FeuilletonPremium
Spaß gehört dazu: An den Probenwochenenden steht nicht nur das Einüben von musikalischen Stücken auf der Tagesordnung. Bei den Bläsern im Alter zwischen 14 und 21 Jahren geht es oft auch sehr fröhlich zu. | Foto: Michaela Nestler
2 Bilder

Jubiläum
Zehn Jahre jung – und laut

Ein Festgottesdienst in der Kirche St. Briccius in Halle feiert den Landesjugendposaunenchor der EKM, blickt auf seine Geschichte und bietet eine Uraufführung. Von Claudia Crodel Noch immer schwärmen die Mitglieder des Landesjugendposaunenchors der EKM von dem großen Event, das sie im Frühjahr erleben konnten: den 3. Deutschen Posaunentag, der vom 3. bis 5. Mai in Hamburg stattfand. Teil einer so großen Bläsergemeinschaft zu sein, mit so vielen Gleichgesinnten zu musizieren, war ein Ereignis,...

  • 30.08.24
Kirche vor OrtPremium
Der Gothaer Posaunenchor ist seit 100 Jahren fester Bestandteil des kirchlichen Lebens der Stadt. Heute zählt er 30 Mitglieder, darunter Friedegund Seitz (v.l.), die seit 63 Jahren musiziert, Kantorin Anna Löbner, Schulpfarrer Uwe Thinus, der nach längerer Pause wieder zum Instrument gegriffen hat, und die ehemalige Chorleiterin Elke Eichhorn. | Foto: Klaus-Dieter Simmen
2 Bilder

Posaunenchor feiert Jubiläum
Die doppelte 100

Gotha: 1924 gründeten begeisterte Bläser einen Posaunenchor in der Thüringer Residenzstadt. Seine 100-jährige Historie erzählt auch eine Emanzipationsgeschichte. Von Klaus-Dieter Simmen Vor einhundert Jahren war es in den Bläserchören noch undenkbar, dass auch Frauen in den Reihen stehen. Das gereichte zum Nachteil, als im Zweiten Weltkrieg immer mehr Männer in den Kriegsdienst gezwungen wurden. Wenig verwunderlich, dass nach dessen Ende der Gothaer Posaunenchor nur noch auf dem Papier...

  • 17.08.24
Kirche vor Ort
Festgottesdienst am So, 2.6.24 in St. Bonifatius Gorsleben | Foto: Ono Petermann
15 Bilder

15. Thüringer Adjuvantentage 2024
Odem, der uns atmen, singen und leben lässt

Liebe Mitmenschen! „Alles, was Odem hat, lobe den Herrn.“ (150,6) Das Schlusswort der biblischen Psalmen gab das Motto für den Festgottesdienst im Rahmen der Adjuvantentage am 2.6.2024 in der St. Bonifatiuskirche in Gorsleben. Zahlreiche Besucher*innen konnten die wunderbaren Stimmen der Chöre genießen und den besonderen Klang in den gotischen Kirchenmauern. Wenn wir singen, sprechen, lachen oder weinen, so atmen wir. Die Menschen aus der Bibel, die vor mehr als 2000 Jahren lebten, haben sich,...

Kirche vor Ort
Festgottesdienst zur Gründung der Region Elster-Röderland
5 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Regionalbereich Elster-Röderland gegründet

Mit einem festlichen Gottesdienst und der Einführung von zwei neuen Regionalpfarrern wird eine Ära der Zusammenarbeit und Gemeinschaft in der Region Elster-Röderland im Kirchenkreis Bad Liebewerda eingeläutet. In einem bewegenden Festgottesdienst in der Kirche von Plessa wurde am Samstag, dem 04. Mai 2024, die Gründung des neuen Regionalbereichs Elster-Röderland feierlich begangen. Unter der Leitung von Superintendent Christof Enders und mit der aktiven Teilnahme aller beteiligten...

Kirche vor Ort
Die Orgel der St. Catharina Kirche Elsterwerda erstrahlt in neuem Glanz.
4 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Festliche Orgelweihe in Elsterwerda

Die Stadtkirche St. Catharina war am Sonntag, 21. April 2024, Schauplatz einer ganz besonderen Zeremonie: die Weihe der sorgfältig restaurierten Orgel, die nun nach intensiven Bemühungen ihren originalen Klangcharakter zurückgewonnen hat. Das historische Instrument, dessen bewegte Geschichte sich über 135 Jahre erstreckt und das im Laufe der Jahrzehnte mehrfach modifiziert und angepasst wurde, erstrahlt nun nach einer umfassenden Restaurierung in neuem Glanz. Diese Wiederherstellung hat das...

Aktuelles

Freitag vor 1
War das ein Fest!

Ehrlich gesagt, habe ich es nicht so mit Jubiläumsfeiern. Meine Erfahrung hat mir schon mehrfach gezeigt, dass solche Feiern, wenn sie groß angekündigt werden, sich dann doch eher als trockene Veranstaltungen mit vielen Wiederholungen entpuppen. So bin ich am vergangenen Sonntag zwar gerne, aber nicht mit allzu hohen Erwartungen nach Weimar gefahren, um das Fest „100 Jahre Glaube+Heimat“ zu erleben. – Und? Meine Befürchtungen habe ich schnell über Bord werfen können: Ich – und rund 350 andere...

  • 19.04.24
  • 1
BlickpunktPremium

Festgottesdienst
So einfach kann Glaube sein

Das Leserfest startete am Sonntag Miserikordias Domini in der Weimarer Stadtkirche. Die Leitung hatte Superintendent Henrich Herbst. Der Predigt, die wir hier abdrucken, lag der Text aus 1. Mose 16, Verse 1 bis 6 zugrunde. Von Joachim Liebig Lassen Sie uns zunächst von einigen Erwartungen Abschied nehmen: Die Dreiecksgeschichte zwischen Sarai, Abram und der ägyptischen Magd Hagar hat kaum zu aktualisierende Bezüge. Zu fern sind die Verhältnisse. Alle Versuche, mit Leihmutterschaft oder Mobbing...

  • 17.04.24
Kirche vor Ort

Hettstedt
Silberne bis Eichene Konfirmanden feiern

Von der Silbernen (25.) bis zur Eichenen(80.) Konfirmation waren Gäste in der St. Jakobikirche Hettstedt zusammengekommen. 21 Jubilare fanden sich ein, um miteinander Erinnerungen auszutauschen oder im Gottesdienst, durch Pfarrer Sebastian Bartsch eingesegnet zu werden. Helga Langelüttich konnte auf 80. Jahre Konfirmationsjubiläum zurückschauen. Die Seniorin war damit wohl die letzte, die noch während des II Krieges konfirmiert worden war. Das musikalische Rahmenprogramm für die...

Kirche vor Ort
2 Bilder

Kirchturmknopffest
Zeitzeugnis einer liturgischen Feierlichkeit zur Aufsetzung des Kirchturmknopfes

Im Frühjahr 2023 musste völlig überraschend der durch einen Sturm beschädigte Kirchturmknopf vom Turm der Bonifatiuskirche in Gorsleben abgenommen werden. Der Kirchturm der St. Bonifatiuskirche existiert gemäß Topografie des Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Turminschrift seit dem Jahre 1518. Er hat einen achtseitig verschieferten schlanken Spitzhelm mit Kugelbekrönung und Wetterfahne. Aus Urkunden geht hervor, dass 1769 bereits der Knopf abgenommen werden musste. Ob dies die erste...

Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Egeln
Zwei Engel zum Erntedank

Beim festlichen Dankgottesdienst in der Kirche St. Annen in Schadeleben wird auch die Fertigstellung des neuen Kirchendaches und die Restaurierung der „Engel von Schadeleben“ gefeiert. Von Claudia Crodel Schön sind sie, die beiden restau-rierten Engel in der Schadelebener Kirche. Da sitzen sie, Zwillingen gleich, mit ihren roten Gewändern und den großen grünen Gürtelschleifen. „Die beiden als Sitzengel konzipierten farbigen Figuren sind ganz volkstümlich, richtig knuffig sehen sie aus. Sie sind...

  • 20.09.23
Kirche vor OrtPremium

Kirchenkreis Elbe-Fläming
Kleine Kapelle am Weg

Wie ein Fachwerkkirchlein aus Kleinwudicke zum Begegnungszentrum in Jerchel wird. Die Eröffnung erfolgt mit einem Festgottesdienst. Von Thorsten Keßler Seit 1982 war der Dorfplatz in dem zum Kirchenkreis Elbe-Fläming zählenden Dorf Jerchel verwaist. Wegen Baufälligkeit wurde damals die fast 400 Jahre alte Kirche abgerissen, nur der Glockenstuhl mit den beiden Glocken hat an das Gotteshaus erinnert. Heute steht wieder ein kleines Fachwerkkirchlein neben dem Glockenstuhl: Genau 40 Jahre später...

  • 13.09.23
Kirche vor Ort
Die neue Orgel erstrahlt in altem Gewand.
5 Bilder

Kirchenkreis Bad Liebenwerda
Festlicher Gottesdienst zur Einweihung der neuen Orgel in Lauchhammer-West

Der Festgottesdienst zur Übergabe der neuen Orgel in der Schlosskirche in Lauchhammer-West am "Tag des offenen Denkmals" war ein historischer Moment, der Jahrzehnte der Vision, des Engagements und der Hingabe zum Abschluss brachte. Die warmen Strahlen der Sonne mischten sich am gestrigen Sonntag mit den zarten und zugleich kraftvollen Klängen der neu geweihten Orgel in der Schlosskirche, die im Zuge des "Tages des offenen Denkmals" festlich eingeweiht wurde. Unter dem sinnstiftenden Motto "Gott...

Kirche vor Ort

Kirchenkreis Stendal
Wischebiber erkunden die Natur

Auch in der Ostaltmark gibt es jetzt einen Pfadfinderstamm. Zur offiziellen Stammesgründung wurde in der Kirche in Werben Festgottesdienst gefeiert. Lust auf Unbekanntes. Auf Erlebnistour gehen. Die Gemeinschaft mitgestalten. Eigene Stärken erkennen. Mit Frust angemessen umgehen. Anpacken und umsichtig sein. Technikkurse besuchen. Das Friedenslicht aussenden. – Die Wischebiber aus dem kleinen Ort Werben im Kirchenkreis Stendal und anderen Orten der ganzen Region bis hin nach Osterburg wissen...

Feuilleton
16 Bilder

Freiluft-Festgottesdienst in Gotha
Friede ernähret, jedem zur Freud

Die Europeade, ein Festival für europäische Volkskultur, findet jährlich in verschiedenen europäischen Städten und dieses Jahr zum 58. Mal statt. Tänzer, Musiker und Sänger entfalteten in diesem Jahr in Gotha ihre kulturelle Vielfalt und setzen damit ein Zeichen für ein friedliches Miteinander. Auch der Festgottesdienst, der auf der Bühne auf dem Gothaer Hauptmarkt gefeiert wurde, hatte den Frieden  und die Völkerverständigung zum Thema. Dafür erklang erstmals das Werk „Friede ernähret - Ein...

  • 16.07.23
  • 1
Aktuelles

Evangelische Grundschule Burg
Gottesdienst und viel Eis

Umgezogen ins neue Gebäude im Stadtzentrum ist die Evangelische Grundschule Burg schon vor drei Jahren. Mit Schulgemeinde, Wegbegleitern und Unterstützern gefeiert wurde aufgrund der Pandemie aber erst am diesjährigen Kindertag. Das Programm begann mit einem Festgottesdienst und endete mit einer großen Portion Eis für alle Kinder. „Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ Das Psalmwort, das sich die Evangelische Grundschule Burg bei ihrer Gründung 2010 zum Motto wählte, war damals vor allem im...

Aktuelles

Die Krönung
Die Kirche als Agentur für feierliche Momente

Es wird ein Gänsehautmoment, wenn Charles III. am 6. Mai in das gotische Kirchenschiff der Westminster Abbey einzieht, um vom Erzbischof von Canterbury gesalbt, gekrönt und gesegnet zu werden. Von Anke von Legat Millionen von Zuschauern in aller Welt werden die Übertragung des über 1000 Jahre alten Rituals verfolgen. Ein Ereignis, bei dem Kirche sich in ihrem besten Licht zeigen kann – oder? Für Richard Janus, der Religionspädagogik an der Universität Bielefeld lehrt, ist das eine...

  • 05.05.23
  • 1
  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.