Blickwechsel

Beiträge zum Thema Blickwechsel

Eine Welt

Blickwechsel
Uganda: Menschenrechte massiv verletzt

Die Vereinten Nationen und Menschenrechtsorganisationen haben die Verabschiedung eines Gesetzes zur Verfolgung homosexueller Menschen in Uganda scharf kritisiert. Von Moritz Elliesen UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk sprach am 22. März in Genf von einem beunruhigenden Schritt und rief Präsident Yoweri Museveni dazu auf, das Gesetz nicht zu unterzeichnen. Das Parlament in Kampala hatte am Abend des 21. März für ein neues Anti-LGBTQ-Gesetz gestimmt. Laut UN-Menschenrechtskommissariat sieht...

Eine Welt

Blickwechsel
360 Millionen Christen bedroht und verfolgt

Die Gewalt gegen Christen hat nach Angaben von «Open Doors» weltweit einen neuen Höchststand erreicht. Von Stephan Cezanne Zwischen dem Oktober 2021 und September 2022 seien mindestens 5621 Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens ermordet worden, teilte das christliche Hilfswerk bei der Vorstellung seines neuen Weltverfolgungsindex mit. Das seien über 80 Prozent mehr als vor fünf Jahren (3066). Nirgendwo werden Christen «Open Doors» zufolge so unerbittlich verfolgt wie in Nordkorea. Das...

  • 25.01.23
Eine Welt

Blickwechsel
"Zäune lösen Problem nicht"

 In Jerusalem ist einmal mehr eine christliche Stätte Ziel von Vandalismus geworden. Sicherheitskameras zeichneten auf, wie zwei mit Kippa und dem traditionellen Tallit Katan gekleidete Männer am Nachmittag des 1. Januar Grabsteine und Kreuze auf dem historischen protestantischen Friedhof auf dem Zionsberg zerstörten. von Andrea Krogmann Gegen die Täter müsse hart vorgegangen werden, forderte der anglikanische Erzbischof von Jerusalem, Husam Elias Naoum. Bereits 2013 wurden 32 Gräber des...

  • 21.01.23
Eine Welt

Blickwechsel
«Dinge nicht zu tief ins Gefrierfach legen»

Vorbereitungen treffen für bessere Zeiten – viel mehr kann der Vorstand des Deutsch-Russischen Forums momentan nicht tun. Nach dem Überfall auf die Ukraine vor einem Jahr wurden deutsch-russische Austausch-Programme gestoppt, Städtepartnerschaften auf Eis gelegt, die einstige Wirtschaftszusammenarbeit befindet sich im freien Fall. Von Karsten Packeiser In solchen Zeiten den Vorsitz des Vereins zu übernehmen, der sich dem Dialog zwischen den Menschen in Deutschland und Russland verschrieben hat,...

  • 12.01.23
Eine Welt

Blickwechsel
Keine Gewöhnung an Waffenlieferungen

Die beiden großen deutschen Kirchen mahnen trotz Ukrainekrieg strikte Regeln für Waffenexporte an. Von Mey Dudin Bei der Vorstellung des Rüstungsexportberichts 2022 der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) sagte der katholische GKKE-Vorsitzende, Prälat Karl Jüsten, Waffenlieferungen unter deutscher Beteiligung in die Ukraine seien zwar nach dem in Artikel 51 der UN-Charta enthaltenen Selbstverteidigungsrecht «rechtmäßig und legitim». Es dürfe aber keine «unkritische Gewöhnung an...

  • 22.12.22
Eine Welt

Blickwechsel
Deutsch-englische Kirchengemeinschaft

Nach pandemiebedingten Digitaltreffen kam nun auch die EKD-Meissen-Kommission wieder live zusammen. Seit über 40 Jahren arbeitet die Kommission daran, die "sichtbare Einheit" der Church of England und der EKD-Kirchengemeinschaft herzustellen. Von  von Matthias Rein Die fünf englischen und fünf deutschen Mitglieder der Kommission sowie deren ständige Gäste aus Schottland, Irland und Brüssel kamen Anfang Oktober in Exeter im Südwesten Englands zusammen. Die deutschen evangelischen Kirchen und die...

  • 21.10.22
Eine WeltPremium

Blickwechsel
ÖRK-Vollversammlung: Süd gegen Nord

Die Europäer sind im Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) in der Minderheit. Kirchen Afrikas, Lateinamerikas und Asiens stellen die Mehrheit der Mitglieder des Gremiums, das sich in diesen Tagen in Karlsruhe zu seiner Vollversammlung trifft. Von Benjamin Lassiwe Und das sind vor allem Kirchen, die aus Ländern stammen, in denen die Menschen Erfahrungen mit europäischen Kolonialherren gemacht haben. Das muss man wissen, wenn man einen Blick darauf werfen will, wie sich der ÖRK in der Vergangenheit...

  • 31.08.22
Eine WeltPremium

Blickwechsel
Afrika und Putins Krieg in der Ukraine

Auch wenn Russlands Krieg in der Ukraine sich Tausende Kilometer entfernt von den meisten afrikanischen Ländern abspielt, treffen die Auswirkungen viele Menschen dort hart. Der weltweite Preisanstieg für Energie und Nahrungsmittel verschärft in vielen Ländern Krisen, die schon länger schwelen – etwa die Dürre am Horn von Afrika, wegen der bereits vor dem russischen Angriff Hunderttausende Menschen hungerten. So haben die meisten afrikanischen Länder großes Interesses an einem raschen Ende des...

  • 18.08.22
Eine Welt

Kolumbien
Wahrheitskommission ruft zur Versöhnung auf

Die kolumbianische Wahrheitskommission hat zu einem breiten Dialog zur Versöhnung aufgerufen. Mit ihrem Abschlussbericht lege sie das Fundament für Gerechtigkeit und Wiedergutmachung, sagte der Kommissionsvorsitzende Francisco de Roux Ende Juni in Bogotá. Von Susann Kreutzmann Der Bericht sei ein Zeugnis für einen jahrzehntelangen Konflikt, in dem 80 Prozent der Opfer Zivilisten waren. Mit dem Bericht wird den Opfern des Bürgerkriegs eine Stimme gegeben und ihr Leid anerkannt. Außerdem...

  • 21.07.22
Eine Welt

Blickwechsel
US-Baptisten: Zeit für einen kulturellen Wandel

Schwere Vorwürfe sexuellen Missbrauchs in den eigenen Gemeinden dominierten die Vorbereitungen auf das Jahrestreffen des Südlichen Baptistenverbandes, der größten protestantischen Kirche in den USA. Von Konrad Ege Tausende Delegierte der evangelikal und konservativ geprägten Southern Baptist Convention (SBC) versammelten sich am Dienstag und Mittwoch im kalifornischen Anaheim – wenige Wochen nach Veröffentlichung eines Berichtes, der viele Gläubige schockierte. Nun wird über Reformen...

  • 17.06.22
Eine Welt

Blickwechsel
Jemen: Chance für Frieden

Angesichts der derzeitigen Waffenruhe im Jemen appelliert die Jemen-Expertin Marie-Christine Heinze an die internationale Gemeinschaft, sich für einen dauerhaften Waffenstillstand einzusetzen. Von Elisa Rheinheimer «Wir haben diese eine Chance jetzt – wird sie verspielt, wird es lange keine weitere mehr geben», sagte sie. Anfang April hatten sich die beiden Konfliktparteien auf eine zweimonatige Waffenruhe verständigt. Weder die saudische Koalition noch die Huthis hätten in den vergangenen...

  • 27.05.22
Eine Welt

Blickwechsel
Wer zuerst schießt, stirbt als zweites

Als US-Präsident Richard Nixon und der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der UdSSR, Leonid Breschnew, am 26. Mai 1972 ihre Unterschriften unter ein Papier setzen, ist es eine doppelte Premiere: Es ist der erste Besuch eines US-Präsidenten in der sowjetischen Hauptstadt Moskau. Und der unterzeichnete Salt-I-Vertrag bringt erstmals eine Rüstungskontrolle der Supermächte im Kalten Krieg. Von Nils Sandrisser Bis zu "Salt" (Strategic Arms Limitation Talks) hatten die beiden Supermächte...

  • 20.05.22
Eine Welt
Fragen, Sorgen, Ängste: Der Krieg in der Ukraine setzt Menschen weltweit unter Schock – wie hier bei einer Demonstration in Weimar. | Foto: Paul-Philipp Braun
2 Bilder

Blickwechsel
"Wir bitten um Frieden"

Die aktuelle Situation in der Ukraine mit Auswirkungen für die gesamte Welt erinnert mich an meine frühe Jugend in den 1960er-Jahren in der damaligen Bundesrepublik. Mit der Kuba-Krise hatte der Kalte Krieg einen ersten Höhepunkt erreicht. von Joachim Liebig Meine Eltern sprachen von drohendem Krieg; zum ersten Mal hörte ich das Wort „Atombombe“. Menschen meiner Generation haben sich – in der DDR wie in der BRD – später intensiv für den Frieden eingesetzt. Ich erinnere mich an Demonstrationen...

  • 03.03.22
Eine WeltPremium

Blickwechsel
Mit roter Nase gegen die Trostlosigkeit

Von  Susanne Schröder Clowns aus 14 Ländern der Welt reisen für den Verein «Clowns ohne Grenzen» in Krisengebiete, um in Flüchtlingslagern für Kinder zu spielen. Die Clowns bringen einen Moment der Leichtigkeit an Orte ohne Perspektive. Seit 2008 ist Susie Wimmer, Künstlerin aus Weilheim (Bayern), für die Organisation weltweit im Einsatz. Mit ihrem Regensburger Kollegen Max Meier hat sie im Oktober für Geflüchtete auf Lesbos gespielt. Clowns ohne Grenzen spielen in Flüchtlingslagern weltweit....

  • 02.01.21
Eine WeltPremium

Blickwechsel
Dramatischer Rückgang von Organspenden im Ausland

Von Patricia Averesch In Italien, Spanien und den USA sind laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) wegen der Corona-Pandemie zuletzt deutlich weniger Organe transplantiert worden. «Es gibt in den Ländern zum Teil dramatische Rückgänge», sagte der medizinische Vorstand der Stiftung, Axel Rahmel. In Deutschland müssten schwer kranke Menschen aktuell nicht länger auf ein lebensrettendes Organ warten, fügte er hinzu. Die Zahl der Organspenden im März dieses Jahres sei etwa so hoch...

  • 09.05.20
Eine Welt

Blickwechsel
"Unser Kontakt zu den Iranern ist gut"

Sie war eine erneute Zäsur für die diplomatischen Verhältnisse mit dem Iran: Die Tötung Quasem Solemanis am 3. Januar. Der Raketenangriff US-amerikanischer Streitkräfte auf irakischem Boden mit dem Ziel der Tötung des iranischen Generals sorgte jedoch nicht nur international für Aufsehen und Turbulenzen. Auch im Land selbst führt der Anschlag in diesen Tagen zu einer gewissen Unruhe. Kirsten Wolandt ist Pfarrerin der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache im Iran und weiß von den...

  • 16.01.20
Eine WeltPremium

Blickwechsel
Ukraine: Die Insel des Friedens

Von Sarah Tyllianakis Es fällt mir schwer, Worte dafür zu finden, wie viel Angst ich immer um meine Kinder hatte“, erzählt Victoria, während sie in ihrer spärlich eingerichteten Küche sitzt. „An dem Tag 2014, als die Schüsse und Bomben das erste Mal fielen und wir in den Keller rannten, brachte mich die Angst fast um.“ Victoria lebt in Zeleznoe, einer Kleinstadt im Osten der Ukraine. Sie liegt nur fünf Kilometer von der Kontaktlinie entfernt. Zwischen dem Teil des Landes, der unter ukrainischer...

  • 05.10.19
Eine Welt

Blickwechsel
Baueinsatz in Moldawien: Glaube, der die Welt verändert

Es ist Mittwochmorgen, der 19. September, um 8.30 Uhr nach moldawischer Zeit. Während ich diese Gedanken schreibe, sind fünf Männer zwischen 20 und 70 Jahren von der evangelischen Männerarbeit Mitteldeutschlands auf der Baustelle eines Gemeindehauses beschäftigt. Zu unserem Team gehören unter anderem ein Student, ein Bauunternehmer, ein CVJM-Referent und drei weitere Männer, die teilweise schon das Renteneintrittsalter überschritten haben. Allesamt hochmotiviert und mit handwerklichen...

  • 05.10.18
Eine Welt

Blickwechsel
Der Schock von 1968 wirkt bis heute

In wenigen Tagen jährt sich zum 50. Mal der Einmarsch von Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakei. Von Steffen Neumann Die Panzerwagen, die im Morgengrauen des 21. August über die Grenzen rollten oder im Minutentakt auf den Flughafen in Prag eingeflogen wurden, setzten dem Prager Frühling ein vorläufiges Ende. Sie möchten mehr erfahren? Den kompletten Artikel finden Sie im E-Paper und in der gedruckten Ausgabe der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube + Heimat“ (Nr. 33),...

  • 15.08.18
Eine Welt

Blickwechsel
»Ihr sollt meine Zeugen sein« – auf serbisch

»Wie kannst du nach Serbien fahren? Da ist doch immer noch Krieg!« Mit solchen Sätzen wurden engagierte, ökumenische Laien gewarnt. Sie wollten anlässlich der Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) nach Novi Sad in Serbien reisen. Sie fuhren trotzdem, erlebten wenig von der KEK, dafür viel von und mit den christlichen Kirchen vor Ort. Von Annemarie Müller Unter der Überschrift »Ihr sollt meine Zeugen sein« trafen sich die KEK-Delegierten, um über Gastfreundschaft, Zeugnis und...

  • 25.06.18
Eine Welt

Blickwechsel
Seit 25 Jahren: Ein Stück Ägypten in Norddeutschland

Von Benjamin Lassiwe Auf dem Rasen vor dem alten Kloster in Brenkhausen bei Höxter sonnt sich eine gut genährte Katze. Freundlich winkend tritt Anba Damian aus der großen Pforte. Der Ägypter trägt ein langes schwarzes Mönchsgewand, dazu einen weißen Vollbart und auf dem Kopf eine Kappe mit zwölf koptischen Kreuzen. Auch um den Hals trägt er dieses Kreuz: Anba Damian ist Bischof der koptisch-orthodoxen Kirche in Norddeutschland, einer Kirche, die sich auf den Evangelisten Markus zurückführt. Der...

  • 20.06.18
Eine Welt

Blickwechsel
Eines jedoch fehlt: Frieden

»Wenn Israel ein anderes Volk erobert, seit 51 Jahren unterdrückt und ein Apartheidsregime in den besetzten Gebieten schafft, dann ist es für mich immer weniger ein Zuhause.« Das bekannte der israelische Romancier David Grossman kürzlich bei der alternativen Gedenkveranstaltung zum 70. Unabhängigkeitstag vor 7.000 Menschen. Von Johannes Zang Seit 1948 hat das Land Israel Erstaunliches vollbracht: Es hat beispielsweise eine knappe Million Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion integriert;...

  • 14.05.18
Eine Welt

Litauens schwierige Auseinandersetzung mit dem Holocaust

Es geht ums Geld sowie um das gerechte Gedenken – in Litauen findet seit langem eine heikle Auseinandersetzung mit dem Holocaust statt. Von Jens Mattern Zum einen soll Litauen Holocaust-Opfer wie deren Nachkommen ihr Privateigentum zurückgeben oder diese entschädigen. Der US-Gesandte für Holocaust-Angelegenheiten, Thomas K. Yazdgerdi, hat dies bei der Regierung in Vilnius bei seinem Besuch vor einigen Wochen angeregt. In der Besatzungszeit durch NS-Deutschland wurden fast alle der etwa 215 000...

Eine Welt

»Schweigen und Beten« in der Bergfestung

Alljährlich im Januar das gleiche Spiel: Der mondäne Schweizer Kur- und Wintersportort Davos verwandelt sich in eine Art Bergfestung. Von Harald Krille Schwer bewaffnete Polizisten und Soldaten ziehen auf, Schützenpanzer sichern Kontrollstellen an den Zufahrtsstraßen. Im Ort wird eine Bannmeile rund um die wichtigsten Hotels und das Kongresszentrum errichtet, Stahlzäune halten ungeladene Gäste fern. Die schweizerische Luftwaffe richtet auf verschneiten Wiesen einen Hubschrauberlandeplatz ein...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.