Blickwechsel

Beiträge zum Thema Blickwechsel

Eine Welt
Israel geht davon aus, dass sich noch 94 Geiseln in der Gewalt der Hamas befinden, 34 von ihnen sollen bereits tot sein. | Foto: epd-bild/Rolf Zöllner

Blickwechsel
Keine Illusionen nach dem "Gaza-Deal"

Warum der Waffenstillstand mit der Hamas nur eine Atempause bedeutet und Frieden im Heiligen Land noch lange nicht in Sicht ist: Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt, heißt es im Talmud. Von Markus Springer Roni, Emily und Doron, drei vor 15 Monaten nach Gaza verschleppte junge Frauen sind frei – ein Grund, dankbar zu sein. Aber ist der Waffenstillstand ein Grund zum Feiern? Ja, fanden in Berlin und andernorts zahlreiche Pro-Hamas-Demonstranten. Vom angeblichen Völkermord zum...

  • 29.01.25
Eine Welt
Papst Franziskus gewährt ungewöhnliche Einblicke in sein Leben. | Foto: epd-Bild/Vatican Media

Blickwechsel
Warum der Papst kein Fernsehen schaut

Noch nie hat ein Papst eine Autobiografie verfasst. Nun erscheint „Hoffe“, die Lebensbeschreibungen von Papst Franziskus. Dabei tritt durchaus Überraschendes im Buch des 88-jährigen Argentiniers zutage. Von Karsten Huhn „Ich habe immer gern Fußball gespielt, und es macht ja nichts, wenn ich nicht eben ein großer Ballkünstler bin. Leute wie mich nennt man in Buenos Aires pata dura, was so viel heißt, wie zwei linke Füße zu haben. Nichtsdestotrotz spielte ich. Häufig stand ich im Tor. Auch das...

  • 22.01.25
Eine Welt
Der "assistierte Suizid" ist auch in Deutschland ein umstrittenes Thema. | Foto: epd-bild/Jürgen Blume

Blickwechsel
Schweiz: Keine schärferen Regeln

Die Präsidentin der Schweizer Sterbehilfeorganisation Exit, Marion Schafroth, lehnt schärfere gesetzliche Regeln für die Freitodbegleitung in ihrem Land ab. Von Jan Dirk Herbermann Der aufsehenerregende Freitod einer erkrankten US-Amerikanerin in der sogenannten Suizidkapsel «Sarco» im Kanton Schaffhausen könnte dazu führen, dass die Schweizer Politik detaillierte gesetzliche Regeln für den assistierten Suizid erlassen wolle. «Dies würde zu Einschränkungen unserer jetzt geltenden und...

  • 20.11.24
  • 1
Eine Welt
Afghanistan: Die Taliban herrschen nach wie vor mit Gewalt. | Foto:  epd-bild/Stefan Trappe

Blickwechsel
Urlaub bei den Taliban

Daniel Großhans schreit vor Aufregung in die Kamera. Der 27-Jährige trägt Sonnenbrille und Werder-Bremen-Trikot und sitzt auf einem vollgepackten Fahrrad, während an ihm die karge Steppe des westlichen Afghanistans vorbeirauscht. Von Julian Busch Schon seit 2021 ist er auf Fahrradweltreise, erst vor wenigen Minuten hat er die Grenze vom Iran nach Afghanistan überquert. «Ich bin jetzt schon sicher, dass der kommende Monat in Afghanistan der härteste meines Lebens werden könnte», schreibt er...

  • 16.11.24
Eine Welt
Kinder im "Heim der Hoffnung", das Pater Baudelaire ins Leben gerufen hat. | Foto: Kirche in Not

Blickwechsel
Haiti: Kampagne gegen die Kirche

Der Bandengewalt in Haiti fallen zunehmend auch Kirchenvertreter zum Opfer. Das sei kein Zufall, erklärte der Ordenspriester Pater Baudelaire Martial gegenüber dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN): „Ich habe das Gefühl, dass es eine organisierte Kampagne gegen die Kirche gibt.“ Von André Stiefenhofer Immer häufiger würden Priester und Ordensleute in dem Karibikstaat entführt, um Lösegeld zu erpressen. Die kriminellen Banden „setzen die Kirche unter Druck, um uns zum...

  • 19.09.24
Eine Welt
Annette Kalettka ist neue Direktorin des Leipziger Missionswerks. | Foto: LMW/Antje Lanzendorf

Blickwechsel
Augenhöhe ist nicht immer Realität

Am 11. August gibt es im Leipziger Missionswerk (LMW) gleich zwei Anlässe zum Feiern: Der Freiwilligendienst feiert seinen 30. Geburtstag, zugleich wird in einem feierlichen Gottesdienst die neue Direktorin des Werkes, Annette von Oltersdorff-Kalettka, eingeführt. Von Oliver Gierens Die gebürtige Mecklenburgerin und Pfarrerin der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens ist die erste Frau in der 187-jährigen Geschichte des Missionswerkes, die dieses Amt übernimmt. Zu ihren Aufgaben gehört...

  • 08.08.24
Eine Welt
Turfa Noor wohnt mit ihrer Familie im Hoffnungshaus Leonberg. | Foto: epd-bild/Judith Kubitschek

Blickwechsel
Von Afghanistan ins Hoffnungshaus

Als am 15. August 2021 die Taliban in Afghanistan das Land unter ihre Kontrolle brachten, veränderte sich Turfa Noors Leben völlig. Auf einen Schlag war sie in Lebensgefahr. Von Judith Kubitschek Denn damals arbeitete sie für die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dort war sie Mitarbeiterin in einem Ausbildungsprogramm für afghanische Polizisten, die geschult wurden, um gemeinsam mit US- und Nato-Truppen gegen die Taliban vorzugehen. Schnell vernichtete sie alle...

  • 16.07.24
Eine Welt
Ultraorthodoxe Juden müssen in Israel künftig zum Wehrdienst. | Foto: epd-bild/Andy Meyers

Blickwechsel
Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden

Nach einem Urteil des Obersten Gerichtshofs in Israel sind auch ultraorthodoxe Religionsschüler wehrpflichtig. von Isabell Knief Die Richter fällten ihre Entscheidung einstimmig und wiesen in ihrem Urteil darauf hin, «dass es derzeit keine Rechtsgrundlage dafür gibt, die Rekrutierung von Jeschiwa-Studenten zu verhindern». Die Regierung müsse dafür Sorge tragen, die wehrpflichtigen Studenten einzuziehen. Die Richterinnen und Richter am Obersten Gerichtshof sahen demnach insbesondere vor dem...

  • 14.07.24
Eine Welt
Pfarrer Michael Eggert bei einer Konfirmation in Paraguay. | Foto: Margitta Rosenbaum

Blickwechsel
Wo beim Beten die Wände wackeln

Deutsche nach Geburt und Paraguayer durch die Gnade Gottes“, so steht es an dem Haus, dass Michael Eggert jetzt in Indepencia im Süden von Paraguay bewohnt. von Margitta Rosenbaum Im August des vergangenen Jahres hatte der Pfarrer aus Weimar die Container beladen und war mit seiner Familie nach Südamerika ausgewandert. Zu seinem Abschied hatte ihn die Koreanische Gemeinde von Weimar als Missionar ausgesendet. Er ist sozusagen der erste koreanische Missionar deutscher Nationalität in Paraguay....

  • 21.06.24
Eine Welt
Gedenkgottesdienst fuer Alexei Nawalny am 4. Juni 2024 in der St. Marienkirche in Berlin | Foto:  epd-bild/Christian Ditsch

Blickwechsel
Russland: Opposition im Untergrund

Wer in Russland ist, kann nur noch „um sein Leben kämpfen“. Kein Wort in der Öffentlichkeit kann mehr ausgesprochen werden gegen Putin oder den Krieg. Von Sebastian Kranich Eine Opposition in Russland gibt es nicht mehr: So sah es der Nawalny-Vertraute Andrei Zayakin auf dem Online-Studienabend der Evangelischen Akademien am 28. Mai. Wie die Memorial-Mitbegründerin Irina Scherbakowa lebt er im Ausland und kann sich frei äußern. Die Menschenrechtsaktivistin hatte einen ähnlichen Blick: Die Reste...

  • 07.06.24
Eine Welt
Evangelikale vertreten in den USA oft eine strikte Moral – auch in der Politik. | Foto: epd-bild/Rainer Oettel

Blickwechsel
USA: Für Nation und Bibel

Im US-Wahljahr 2024 ist die Debatte über «christlichen Nationalismus» in den Vordergrund gerückt. Diese Weltanschauung hat für viele den Beigeschmack weißen Vormachtstrebens. Von Konrad Ege Kritiker sehen darin eine Gefahr für die Demokratie. Sie verweisen auf Donald Trump, der als oberster Nationalist gilt. Christliche Nationalisten sind überzeugt, die USA seien als christliche Nation gegründet worden und müssten entsprechend regiert werden. Christ-Sein und Amerikaner-Sein gehören danach...

  • 10.05.24
Eine Welt
Der Kreml, das Zentrum der Macht in Russland  | Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Blickwechsel
Russland und die Kirchen nach der Wahl

Russland hat gewählt. Das Ergebnis der weder freien noch fairen Präsidentenwahl in Russland stand schon vorher fest: Wladimir Putin konnte sich erneut zum Sieger küren. Erste Proteste erstickte sein Regime am 17. März schnell durch Festnahmen. Von Erika Gitt Die christlichen Missions- und Hilfswerke haben Angst vor harten Konsequenzen – nicht nur für die Hilfswerke selbst, sondern vor allem für die mit ihnen verbundenen Christen in Russland. Deswegen wolle man den Namen des eigenen Werks nicht...

  • 26.03.24
Eine Welt
Elektrischer Stuhl | Foto: Adobe Stock/#239251289

Blickwechsel
USA: Der Tod als Strafe

Die Debatte über die Todesstrafe in den USA wird zurzeit von praktischen Problemen bestimmt: Komplikationen bei der Anwendung der Todesspritze, Bedenken wegen der hohen Kosten, die Diskriminierung von schwarzen und mittellosen Angeklagten sowie Zweifel an der Schuld der Verurteilten. von Konrad Ege Laut dem Rechtshilfeverband Innocence Project sind seit Anfang der 1970er-Jahre fast 200 zum Tode Verurteilte als nicht schuldig aus dem Todestrakt entlassen worden. In der letzten Februarwoche kam...

  • 22.03.24
  • 1
Eine Welt
Foto: yuriks - stock.adobe.com

Blickwechsel
Reminiszere: Beten für Bergkarabach

Bergkarabach und Armenien sind aus den internationalen Schlagzeilen verschwunden. Die Republik Bergkarabach, die von ihren Bewohnern Arzach genannt wurde, hatte zum 1. Januar ihre Auflösung erklärt. Von Klaus Rösler Zuvor hatten die dort lebenden 100 000 Armenier das Gebiet nach der Eroberung durch Aserbaidschan im September 2023 verlassen und waren nach Armenien geflohen. Einer, der die Situation der Flüchtlinge kennt, ist der Leiter des armenischen Hilfswerks „Diaconia Charitable Fund“,...

  • 24.02.24
Eine Welt
Sklaverei und Mission: Auf der Karibikinsel St. Thomas bewirtschaftete die Brüdergemeine Zuckerplantagen. | Foto: stock.adobe.com/SCStock

Blickwechsel
Herrnhut: Der Schatten auf dem Stern

Kurz vor Weihnachten überraschte der "Spiegel" seine Leser mit einem kritischen Beitrag zur Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine. Der Zeitpunkt war gut gewählt, erfreuten doch in jenen Tagen die beliebten Herrnhuter Sterne vielerorts die Menschen. Von Andreas Fincke Dieser weltweit bekannte Stern hat seinen Ursprung in der Herrnhuter Brüdergemeine, die auch für ihre täglichen Losungen bekannt ist. Aber welcher Schatten könnte auf die kleine und rege Freikirche fallen? Wie so oft sind es...

  • 07.02.24
  • 1
Glaube und Alltag
Kuba: Eine der jüngsten Missionsprovinzen der Herrnhuter Brüder-Unität. 1997 wurde in Havanna die "Iglesia Morava" gegründet. | Foto: Andreas Herrmann

Blickwechsel
Herrnhuter Gemeine wächst in Kuba

Die Landwirtschaft gehört für die Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine in Kuba einfach dazu. So betreiben die Brüder und Schwestern in Guantanamo eine Farm, auf der Guayabas, Yuca (Maniok), Süßkartoffeln und Okra-Schoten angebaut werden. Von Andreas Herrmann Das Feld liegt nicht weit von dem Stützpunkt der US-Navy auf Kuba. Wer weiterfährt, kann von einem Aussichtspunkt hinüberschauen auf die berüchtigte Bucht von Guantanamo. Kuba ist eine der jüngsten Missionsprovinzen der weltweiten...

  • 20.01.24
Eine Welt
Foto: epd-bild/Norbert Neetz

Blickwechsel
Menschenrechte: Mehr als Empörung

Die schlechten Nachrichten überschlagen sich: Ein Ende des russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist nicht in Sicht. von Heiner Bielefeldt Nach dem Massaker der Hamas eskaliert die Gewalt in Gaza. Die technologisch gestützte Repression in China wird weiter perfektioniert. Das iranische Regime stoppt die Massen-demonstrationen von Frauen – mit brutaler Repression. An den Außengrenzen der EU stecken Flüchtlinge fest oder werden gar in den Tod geschickt. Wo bleiben die Menschenrechte, die die...

  • 08.12.23
Eine Welt
Oleksandr Gross, Präsident der Synode der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU)   | Foto: Benjamin Lassiwe

Blickwechsel
Ukraine: Lutheraner definieren sich neu

Vor der in Ulm tagenden Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) sprach der Präsident der Synode der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU) über die Situation der Lutheraner in seinem Heimatland. Viel Gutes hatte Pfarrer Olexandr Gross aus Odessa nicht zu berichten. Benjamin Lassiwe hat mit ihm gesprochen. Wie geht es Ihrer Kirche, der DELKU, heute? Olexandr Gross: Wir haben in den letzten Jahren unter dem Eindruck des Krieges...

  • 26.11.23
Eine Welt
Nach Antisemitismus-Vorwürfen wird die Gottes-dienst-Vorlage überarbeitet. | Foto: Grafik: weltgebetstag.de

Blickwechsel
Thema wird neu gestaltet

Der Weltgebetstag der Frauen hat auf die scharfe Kritik an der Liturgie aus Palästina für den 1. März kommenden Jahres reagiert und will die Vorlage für den Gottesdienst umgestalten. Von Stephan Cezanne «Die Stimmen der Palästinenserinnen sollen dabei nicht verschwiegen werden», sagte Brunhilde Raiser vom Weltgebetstags-Vorstand. Zum Vorwurf, die Liturgie sei in Teilen antisemitisch, sagte Raiser, man wolle berücksichtigen, welche Kritik oder Fragen sich in Bezug auf Antisemitismus in der...

  • 16.11.23
  • 1
Eine Welt
Jerzy Samiec, Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen   | Foto: LWB/Albin Hillert

Blickwechsel
Polen: LWB unterstützt Flüchtlingshilfe

In der Frage des russischen Kriegs gegen die Ukraine erlebten die Delegierten der LWB-Vollversammlung mit Polen ein Land, das sich von Anfang an festgelegt hat – mit Waffenlieferungen, politischer Solidarität, mit Sanktionen gegen Russland und der Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine. Von Wolfgang Thielmann „Der Zustand mit Russland ist ein Krieg“, sagt Jerzy Samiec, der leitende Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. „Wer ehrlich sein will, soll sagen, wer der...

Eine Welt
Anne Gidion, Vorsitzende der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung, hat den Bericht der Kirchen zum Afghanistan-Einsatz vorgestellt. | Foto: epd-bild/Christian Ditsch

Blickwechsel
Afghanistan: Lehren und Perspektiven

Bei der politischen Konfliktlösung sollten nach Ansicht der Kirchen «auch schwierige Verhandlungspartner» wie etwa die Taliban in Afghanistan eingebunden werden. Von Mey Dudin Das ist eine der Schlussfolgerungen im Beitrag der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), den die evangelische Vorsitzende, Prälatin Anne Gidion, und der katholische Vorsitzende, Prälat Karl Jüsten, in der vergangenen Woche an der Enquete-Kommission des Bundestages zu den Lehren aus Afghanistan übergaben....

  • 08.09.23
  • 1
Eine Welt
24. April 2013: Bei dem Einsturz der Fabrik nahe Dhaka kamen mehr als 1100 Näherinnen ums Leben.  | Foto: epd-bild/Gordon Welters

Blickwechsel
Bangladesch: Zehn Jahre nach Rana Plaza

Zehn Jahre nach dem verheerenden Fabrikeinsturz von Rana Plaza nutzen Menschen- und Arbeitsrechtsorganisationen das neue deutsche Lieferkettengesetz, um gegen anhaltende Sicherheitsmängel in der Textilindustrie in Bangladesch vorzugehen. Von Silvia Vogt Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle reichten die Frauenrechtsorganisation Femnet, das Europäischen Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte (ECCHR) sowie die bangladeschische Gewerkschaft NGWF eine Beschwerde gegen die...

  • 06.05.23
Eine WeltPremium
Türkei: Das THW ist im Erdbebengebiet in der Region Hatay im Einsatz. | Foto: epd-bild/Katharina Garrecht

Blickwechsel
Erdbebenopfer: Hilfen weiter nötig

Auch Wochen nach dem Erdbeben in der Türkei und in Syrien leistet das Technische Hilfswerk (THW) weiter Unterstützung. Seit dem ersten Beben am 6. Februar lieferte das THW mehr als 300 Tonnen Hilfsgüter in die Regionen. Von Luca Kissel Derzeit installieren Einsatzkräfte des THW Wasseraufbereitungsanlagen in der türkischen Region Hatay und schulen Mitarbeiter der örtlichen Versorger. Die Anlagen sollen die Wasserversorgung der Bürger, die nach dem Einsturz ihrer Häuser in Camps leben, verbessern...

  • 20.04.23
Eine Welt
Prozession in der Stadt Karakosch (Baghdeda) in der Ninive-Ebene. | Foto: Kirche in Not

Blickwechsel
Irak: Christen fordern neue Verfassung

Zwei Jahrzehnte nach Beginn des Irakkrieges, der zum Sturz des Regimes von Saddam Hussein führte, sehen sich Christen im Irak noch immer als Bürger zweiter Klasse. Von André Stiefenhofer Das meint der syrisch-katholische Erzbischof Nathanael Nizar Wadih Semaan – und hat klare Forderungen an die Politik: „Wir fordern eine Verfassung, die sich auf Menschlichkeit gründet – nicht auf Religion. Eine Verfassung, die auf einer bestimmten Religion basiert, bedeutet, dass man gemäß dieser Religion...

  • 14.04.23

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.