• Menü
  • Suche
  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen
  • Mein Ort
  • Anmelden
  • Registrieren
Meine Kirchenzeitung
  • Meine Kirchenzeitung
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

Reklame

Mirjam Petermann aus Eisenach-Gerstungen

Registriert seit dem 6. Dezember 2018
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 55.693
Folgen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen
5 folgen diesem Profil
  • 259 Beiträge
  • 5 Schnappschüsse
  • 1 Veranstaltung

Reklame

Beiträge von Mirjam Petermann

Eine Welt
Foto: Adam Schultz/whitehouse.gov/commons.wikimedia.org

US-Präsident und Bischöfe
Ringen um Glauben

Der Konflikt von US-Präsident Joe Biden mit den konservativen katholischen Bischöfen seines Landes steht nach Einschätzung des Theologen Massimo Faggioli in den kommenden Wochen vor wichtigen Weichenstellungen. Am 29. Oktober werde Biden erstmals mit Papst Franziskus zusammentreffen, sagte Faggioli Mitte des Monats. Zudem werde eine Entscheidung der US-Bischofskonferenz in der Frage erwartet, ob Biden wegen seiner liberalen Haltung zu Abtreibungen der Empfang der Eucharistie verweigert wird....

  • 28.10.21
  • Mirjam Petermann
Glaube und Alltag

Erfahrung
1189 Kapitel in 365 Tagen

So mancher hatte wohl schon den Anspruch, die Bibel wenigstens einmal komplett zu lesen: als motivierter Teenager oder sinnsuchender Mittzwanziger; für die Zeit, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder als Projekt zum Eintritt in den Ruhestand. Manche haben es geschafft, manche sogar mehr als einmal. Gelegenheiten gibt es viele, es bleibt aber die Frage nach dem Konzept. Eine halbe Stunde pro Tag, je nachdem wie weit man kommt; von vorn nach hinten, jeden Tag ein Kapitel oder täglich ein Kapitel...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 28.10.21
  • Mirjam Petermann
BlickpunktPremium
"Die Konfirmation war mein Anfang mit der Kirche", sagt Christian Heering, hier vor der Georgenkirche in Eisenach, wo er konfirmiert wurde. Und er ist geblieben: in der Jungen Gemeinde und im Landesjugendkonvent. | Foto: Mirjam Petermann

Ein Eisenacher in Marburg
Immer neue Abenteuer

Alles anders: In der elften Klasse verlor Christian Heering seine Sehkraft fast vollständig. Sein Abitur feierte er in diesem Sommer trotzdem. Kommende Woche beginnt sein Studium in Marburg, aber seiner Jungen Gemeinde bleibt er auch weiterhin erhalten. Von Mirjam Petermann Wenn es keinen konkreten Anlass gibt, dann passiert erst mal gar nichts“, sagt Christian Heering lachend. Gemeint ist der kirchliche Einsatz in Sachen Inklusion – auf allen Ebenen. Zwar sei man auf höherer Ebene vorbereitet,...

  • 17.10.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Judith Königsdörfer | Foto: EKM

Evangelische Mission Weltweit
EKM-Referentin in den Vorstand gewählt

Leipzig (red) – Die Referentin für Partnerschaftsarbeit und Ökumenisches Lernen im Ökumenezentrum der EKM, Judith Königsdörfer, ist am Dienstag in den Vorstand von Evangelische Mission Weltweit (EMW) gewählt worden. Die EMW ist der Dachverband der evangelischen Missionswerke, zu dem neun Missionswerke, fünf Freikirchen, fünf Verbände und die Evangelische Kirche in Deutschland gehören. Bis heute (Mittwoch) trifft sich der Fachverband zur Mitgliederversammlung in Leipzig. Themen waren unter...

  • 06.10.21
  • Mirjam Petermann
Glaube und AlltagPremium

Rezension
Visionen-Sammlung für die Zukunft der Kirche

Die gute Nachricht ist: Es mangelt nicht an Ideen. Von Mirjam Petermann Das zeigt das Buch "Kirche der Zukunft – Zukunft der Kirche" ganz deutlich. Auf mehr als 200 Seiten stellen 23 junge Pfarrerinnen und Pfarrer aus allen deutschen Landeskirchen sowie aus Österreich und der Schweiz ihre Ideen, Gedanken und Träume von ihrer (Landes-) Kirche der Zukunft vor. Das Spektrum der Darstellungen ist groß: Es gibt Ideen zur Nutzung von Kirchengebäuden, andere sehen darin auch Ballast, den es zu...

  • 10.06.21
  • Mirjam Petermann
Kirche vor Ort
Eine kleine Überraschung zum Pfingstfest gab es für die Kinder der evangelischen Kindertagesstätten und der Evangelischen Grundschule Eisenach. | Foto: Mirjam Petermann
2 Bilder

Überraschung zum Pfingstfest
800 Tüten für Eisenacher Kinder und Familien

In Eisenach wurden vor dem Pfingstwochenende über 800 Geschenktüten an Kinder und ihre Familien verteilt, teilte die Kirchengemeinde der Stadt mit. Mitglieder des Gemeindekirchenrates hatten in dieser Woche die kleinen Tüten mit der Geschichte zum Pfingstfest zum Hören oder Lesen, mit etwas zum Spielen, Malen und Gestalten gefüllt und über Kindertagesstätten und die evangelische Grundschule an Familien verteilt. "So einfach ist gar nicht zu erklären, worum es an diesem Fest geht", hießt es in...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 20.05.21
  • Mirjam Petermann
BlickpunktPremium
Auf der Suche nach einer stabilen Internetverbindung für die Online-Tagung der EKM-Synode sind Charlotte und Philipp auch schon mal 40 Kilometer gefahren, um nichts zu verpassen. Die meiste Zeit aber verbrachten sie im Wohnzimmer auf dem Sofa. | Foto: Fotos (4): Mirjam Petermann
4 Bilder

Reportage
Eine Synode gestrickt

Weil die Konstituierende Sitzung der neuen EKM-Synode im Februar wegen der Corona-Pandemie entfiel, wartete in der vergangenen Woche ein Mammutprogramm auf die Synodalen. G+H hat zwei von ihnen begleitet. Von Mirjam Petermann So richtig weiß ich noch nicht, was ich mir eingebrockt habe und was mich erwartet“, sagt Charlotte Frank lachend. Es ist Mittwoch, Tag eins der Konstituierenden Sitzung der III. Landessynode. Charlotte ist eine von 40 Neu-Synodalen. In dieses Ehrenamt wurde sie sozusagen...

  • 22.04.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Unter Protesten und mit Polizeischutz hat der umstrittene Bremer Pastor Olaf Latzel nach Ende einer vorläufigen Dienstenthebung am Sonntag in der Kirche seiner St.-Martini-Gemeinde (Foto) wieder gepredigt.  | Foto:  Dieter Sell/epd-bild

Trotz Protesten und unter Polizeischutz
Olaf Latzel darf wieder predigen

Unter Protesten und mit Polizeischutz hat der umstrittene Bremer Pastor Olaf Latzel nach Ende einer vorläufigen Dienstenthebung gestern in der Kirche seiner St.-Martini-Gemeinde wieder gepredigt. Vor der Kirche hielt eine kleine Gruppe von Demonstranten Plakate mit Texten wie «Homophobie ist heilbar - Gott sei Dank», «Holy Shit» und «Hört auf, mein Buch so wörtlich zu nehmen. Gott» den Kirchgängern entgegen. Man stehe hier, um gegen Ausgrenzung und Diskriminierung das Wort zu ergreifen, sagte...

  • 19.04.21
  • 1
  • Mirjam Petermann
Blickpunkt
Die Eisenacher Jugendbildungsstätte Junker Jörg | Foto: Heiko Kleinschmidt

Synode: Bericht zu Kostenreduzierung
Gästehäuser

Die Geschäftsführer der fünf Tagungshäuser der EKM haben einen Bericht vorgelegt, wie bis 2024 die landeskirchlichen Zuschüsse um 60 Prozent reduziert werden können. 2020 wurden 1 790 400 Euro gezahlt. Davon dienten 1,2 Millionen Euro dem Erhalt und der Sanierung der Gebäude; 590 400 Euro finanzierten das operative Geschäft der Burg Bodenstein, des Klosters Drübeck sowie der Jugendbildungsstätte Junker Jörg. Auf Antrag des Synodalen Ernst-Ulrich Wachter beschloss die Synode im Herbst 2019, dass...

  • 15.04.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
2 Bilder

Kommentiert
Mehr als ein Unternehmen

Ein kleiner Satz, der viele Fragen aufwirft. Von Mirjam Petermann Im Lagebericht der Tagungshäuser der EKM im Vorfeld der Synode ist zu lesen, dass Konserven, Tiefkühlkost oder Mikrowellengerichte, Instant-Pudding und Tütensuppen für die Küchen eine Option zur Reduzierung von Personaleinsätzen und damit auch von Kosten seien. Wohl wissend, dass es "gewisse Einbußen bei der Qualität" mit sich bringe, jedoch würde so die Wirtschaftlichkeit erhöht. Dieses effizienzfixierte Denken in der Kirche...

  • 14.04.21
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Seite 1 der G+H Nr. 15 vom 11. April 2021 | Foto: G+H
Video

Freitag, vor eins...
Unsere Seite 1 - Leiden in der lieben Stadt

Auf den Tag genau vor 500 Jahren erwachte er in der gleichen Stadt wie ich. Ich hoffe, mit ebenso freundlichem Sonnenschein, denn seine Laune war wohl weniger gut. Martin Luthers Weg zum Reichstag nach Worms  führte einmal quer durch Mitteldeutschland. In seiner "lieben Stadt", wie er Eisenach selbst nannte, holten ihn einmal mehr seine körperlichen Leiden ein. Er erkrankte so schwer an einer „gähligen und heftigen“ Krankheit, dass man um sein Leben fürchtete. Außerdem quälten ihn schwere...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 09.04.21
  • 1
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Carsten Rentzing | Foto: epd-bild/ Matthias Rietschel

Früherer sächsischer Landesbischof
Carsten Rentzing in künstlichem Koma

Dresden (epd) -  Der frühere sächsische Landesbischof Carsten Rentzing ist schwer erkrankt. Der 53-Jährige wird nach einem plötzlichen Herzstillstand am Montag derzeit in einem Dresdner Klinikum behandelt. Wie ein Sprecher der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens am Mittwoch auf Anfrage bestätigte, befindet sich Rentzing nach einer Wiederbelebung derzeit im künstlichen Koma. Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz habe die Nachricht mit großer Betroffenheit aufgenommen: «Wir beten...

  • 07.04.21
  • 3
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Corona treibt Kinderarbeit voran

Berlin (epd) – Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat vor einem weltweiten Anstieg der Kinderarbeit gewarnt. «Die bittere Realität ist: Über 70 Millionen Kinder schuften unter ausbeuterischen Bedingungen: auf den Kakao- und Kaffeeplantagen Afrikas, in Fabriken und Minen – auch für unseren Wohlstand.» Corona verschärfe die Lage. Hunderttausende Kinder würden laut Schätzungen durch die Pandemie zusätzlich in Kinderarbeit gedrängt, führte Müller aus. Das sei moderne Sklaverei. «Es ist...

  • 05.04.21
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: commons.wikimedia.org

Belarus
EKD ruft zur Hilfe für Gefangene auf

Hannover (epd) – Die EKD hat zur Hilfe für politische Gefangene in Belarus aufgerufen. Derzeit würden sich rund 300 Menschen in Haft befinden. Man solle Briefe an diese schicken, «als Zeichen der Solidarität und gegen das Vergessen», sagte die EKD-Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber: «Denn nichts ist schlimmer für unschuldig Inhaftierte, als im Gefängnis vergessen zu werden.» Die EKD verwies auf die Webseite «www.100xSolidarität.de», wo die Schicksale der Betroffenen dokumentiert sind. Dort sei...

  • 31.03.21
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Aus aller Welt
Zahl der Kriege steigt auf 21

Heidelberg (epd) – Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung hat vergangenes Jahr 359 Konflikte weltweit registriert. Davon seien 220 Konflikte, rund 60 Prozent, gewaltsam ausgetragen worden. Die Zahl der Kriege sei 2020 von 15 auf 21 gestiegen. So eskalierten der Sezessionskonflikt um die Region Südjemen und die Auseinandersetzungen um Berg-Karabach. Auch die Konflikte im Kongo und in Mosambik zwischen islamistischen Gruppen und den Regierungen intensivierten sich. Neben...

  • 30.03.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Foto:  epd-bild/Jens Schulze

Gottesdienste
Bedford-Strohm: Politik soll Kirchen «Oster-Shutdown» erläutern

München/Hannover (epd) - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht Gesprächsbedarf über die Bund-Länder-Beschlüsse zu einem weitreichenden Corona-Lockdown über Ostern. «Der Beschluss des Corona-Gipfels hat uns sehr überrascht, zumal davon das wichtigste Fest der Christen betroffen wäre», erklärte Bedford-Strohm am Dienstag auf Anfrage: «Wir werden uns in den von der Bundeskanzlerin angekündigten Gesprächen zunächst genau erläutern lassen,...

  • 23.03.21
  • 2
  • 1
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Aufschreiben und abgeben, dazu lädt die Klagemauer in Meran ein. | Foto: Kirchengemeinde Meran

Blickwechsel
"Es wird immer schwerer ums Herz"

Harte Worte, Anschuldigungen und Vorwürfe, viel Leid und schwere Schicksalsschläge werden in diesen Tagen in der Christuskirche in Meran (Südtirol) auf Zettel notiert. Manchmal sind sie auch leer, oder aber mit Gebeten, mit viel Hoffnung und Vertrauen beschrieben. Die Gebete sind auf deutsch und italienisch, auf englisch und französisch geschrieben und stecken in der Klagemauer im Chorraum der neugotischen Kirche. Von Mirjam Petermann "Den Menschen wird es in diesen Tagen immer schwerer ums...

  • 19.03.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Ein Land in Ruinen: Nach zehn Jahren Krieg geht es den  Menschen in Syrien nach Einschätzung von Welthungerhilfe-Koordinator Konstantin Witschel so schlecht wie noch nie in dieser Zeit. | Foto: epd-bild/Sebastian Backhaus (Archiv)

Syrien
Menschen leiden wie nie zuvor

Köln (epd) – Nach zehn Jahren Krieg geht es den Menschen in Syrien nach Einschätzung von Welthungerhilfe-Koordinator Konstantin Witschel so schlecht wie noch nie in dieser Zeit. Syrien leide unter einer schlimmen Hungerkrise. Mehr als zwölf Millionen Menschen, fast 60 Prozent der Bevölkerung, hätten nicht genügend zu essen. Eltern verzichteten zugunsten ihrer Kinder auf Mahlzeiten, sagte der Syrien-Koordinator der Welthungerhilfe. «Portionsgrößen werden reduziert. Sie verschulden sich und es...

  • 24.02.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
G+H Nr. 7 vom 14.2. 2021 | Foto: G+H
2 Bilder

Freitag, vor eins
Unsere Seite 1 - Wenn ich groß bin, werde ich...

Virologe. Das steht für unseren großen Sohn seit dem ersten Lockdown wie in Stein gemeißelt fest. Dem voraus ging kein großes Aha-Erlebnis. Es ist das Ergebnis seines Pragmatismus. Eine seiner ersten Homeschooling-Aufgabe war es, einen Beruf vorzustellen. Alles, was er schon mal als möglichen Berufswunsch geäußert hat - Kinderarzt oder Polizist - war nicht mehr aktuell. Auch was man sonst als spannend einstufen würde - Feuerwehrmann, Pilot oder Tierpfleger - war keine Option. Mehr im Scherz...

  • Eisenach-Gerstungen
  • 12.02.21
  • 3
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Bosnien-Herzegowina
Situation schlimmer als auf Lesbos

Die Situation der Flüchtlinge im Norden von Bosnien-Herzegowina ist nach Einschätzung des Mainzer Arztes Gerhard Trabert noch dramatischer als in den berüchtigten Flüchtlingslagern auf Lesbos. «Wie hier die Menschen hausen, ist unglaublich», sagte der Vorsitzende des Hilfsvereins «Armut und Gesundheit in Deutschland» aus der Stadt Bihac. Die Männer aus Ländern wie Afghanistan und Pakistan hätten oft keine Winterkleidung. Viele hausten in Ruinen oder leerstehenden Fabrikhallen ohne Wasser und...

  • 12.01.21
  • Mirjam Petermann
Eine Welt
Foto: PIRO4D  - pixabay.com

Afrika
Epizentrum der Christenverfolgung

Moskau/Wien (idea) – Die russisch-orthodoxe Kirche hat angeregt, eine interkonfessionelle „Allianz für die Verteidigung der verfolgten Christen in Afrika“ zu gründen. Der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew), betonte Ende Dezember, dass seine Kirche es als ihre „historische Aufgabe“ ansehe, „leidende Brüder und Schwestern“ zu unterstützen. Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill, der die Entwicklung genau beobachte, sei überzeugt, dass Afrika immer mehr...

  • 07.01.21
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Jesus saves - Jesus rettet, war auf einem Plakat auf den Stufen des Capitols in Washington zu lesen. | Foto: Screenshot CNN: G+H

Ansturm auf US-Kapitol
Kirchenvertreter entsetzt

Washington (epd) - Mit Entsetzen haben US-amerikanische Kirchenvertreter auf die gewaltsame Erstürmung des Kapitols in Washington durch Anhänger des scheidenden Präsidenten Donald Trump reagiert. Auch evangelikale Verbündete des Präsidenten verurteilten die Aktion. Die Gewalttaten seien ein «Angriff auf die Demokratie», erklärte der Vorsitzende der konservativen «Koalition für Glauben und Freiheit», Ralph Reed. Trump-Anhänger waren am Mittwoch in das Kapitol eingedrungen und hatten den Abbruch...

  • 07.01.21
  • 2
  • Mirjam Petermann
Aktuelles
Dieses Statement verbreitete die Kairos-Kampagne als Weihnachtsgruß. | Foto: Volker Beck

Kritik an Jerusalemsverein und Kairos-Kampagne
Berliner Kirche verurteilt »antijüdischen« Weihnachtsaufruf

Berlin (epd) – Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) und das Berliner Missionswerk haben die Veröffentlichung israelkritischer Aussagen der sogenannten Kairos-Kampagne auf kirchlichen Webseiten kritisiert. »Wir verurteilen jede Form von Antisemitismus aufs Schärfste«, heißt es in einem am Mittwoch auf Twitter veröffentlichten Beitrag. Anlass ist ein auf den Seiten des Jerusalemsvereins des Berliner Missionswerks Ende 2020 veröffentlichter »Weihnachtsaufruf...

  • 06.01.21
  • Mirjam Petermann
Glaube und AlltagPremium
Foto: fotofabrika – stock.adobe.com
2 Bilder

Perspektiven
Die glücklichen Moltkes?

Ein neues Jahr ist ein guter Anlass, über das Glück nachzudenken – ist es doch der Inbegriff wunderbarer Erfüllung. Die Unzahl von Büchern darüber ist jedoch überraschend überraschungsarm. Es gibt aber eins, das Erstaunliches über das Glück sagt, obwohl es ein reines Unglücksbuch zu sein scheint: die Abschiedsbriefe von Freya und Helmuth James von Moltke. Von Johann Hinrich Claussen Helmuth James Graf von Moltke, der Leiter des Kreisauer Kreises, war im Januar 1944 wegen Konspiration gegen das...

  • 04.01.21
  • Mirjam Petermann
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 11

Top-Themen von Mirjam Petermann

Corona Flüchtlinge Eisenach Petermann

Meistgelesene Beiträge

Feuilleton
Christian Nürnberger und Petra Gerster: »… das Verliebtsein ist nur eine List der Natur, um die beiden Geschlechter zur Fortpflanzung zu bringen.« | Foto: picture-alliance/dpa

Zu weise, um verliebt zu sein

Glaube und Alltag
Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt... | Foto: Paul-Philipp Braun

Psalm 91
Unter Gottes Schutz

Aktuelles
Der 1000-DM-Schein der vierten Serie (ab 1989/90) mit den Brüdern Wilhelm und Jacob Grimm. | Foto: Deutsche Bundesbank - commons.wikimedia.org

Aufgelesen
1 000-D-Mark-Schein in der Kollekte

Service + Familie
Foto: https://www.livenet.ch/news/leben/freizeit/376596-niederlaendischer_pastor_entwickelt_christliche_monopolyversion.html

Aufgelesen
Monoholy: Glaube statt Schlossallee

Eine Welt
Meran (Südtirol): Inzwischen braucht man eine Sondergenehmigung um sich hier frei zu bewegen.  | Foto: Foto: privat
2 Bilder

Ausnahmezustand in Südtirol
"Die Seele ist oft stärker betroffen"

Aktuelles

Neues Siegel
Netzwerk übt Kritik an «Grünem Knopf»

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen




Meine Kirchenzeitung

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen (AGB)
Lizenzvereinbarung
Datenschutz
Verhaltenskodex
Wartburg Verlag
G+H-Redaktion
EKM
Landeskirche Anhalts
Glaubensserie
Newsletter
Kontakt
Impressum

© Ein Angebot der Wartburg Verlag GmbH
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Themen
    • Aktuelles
    • Blickpunkt
    • Kirche vor Ort
    • Eine Welt
    • Glaube + Alltag
    • Service + Familie
    • Feuilleton
    • Spezial
    • Leserreisen
  • Galerien
  • Termine
  • Anzeigen
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Partnersuche
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram

  • Abo-Service
  • Mediadaten
  • Gemeinde- und Pfarrbrief-Redaktionen
  • E-Paper
  • Leserreisen


  • Anmelden