Gera - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Reformation spielen

Mit ihrem Lutherspiel überzeugten drei Ungarn die Experten beim Spielmarkt Potsdam Von Renate Wähnelt Einst kamen Flugschriften und reformatorische Traktate aus Magdeburg, aus »unsers Herrgotts Kanzlei«. Jetzt ist Magdeburg Auslieferungslager für »Das Lutherspiel«, zumindest für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), scherzt Thomas Lösche. Er hat die ersten 100 Kartons mit den Spielkarten und bunten Spielsteinen in seiner Wohnung; etliche davon sind bereits vorbestellt. Lösche...

Videoclips für berühmte Fassaden

Weimar (epd) – Martin Luther und Karl Marx prägen 2017 das audiovisuelle Festival »Genius Loci Weimar«. Dazu treffen sich am zweiten Augustwochenende Videokünstler aus aller Welt vor den Kulturschätzen der Weimarer Altstadt, teilten die Veranstalter mit. Dazu würden 80 000 Besucher erwartet. Für die beiden Themen »500 Jahre Reformation« und »150 Jahre Das Kapital von Karl Marx« sollen die Herderkirche, das Cranachhaus am Markt und die Weimarer Notenbank in den Fokus genommen werden. In der...

Heilige Berge in neuem Licht

Fotoausstellung zur Passionszeit im Lindenau-Museum Altenburg Von Ilka Jost Dass die neue Sonderausstellung im Lindenau-Museum Altenburg ausgerechnet Aschermittwoch eröffnet wurde, hat einen besonderen Grund. Sie soll während der Passionszeit dazu anregen, sich bewusst mit dem Leiden Jesu Christi auseinanderzusetzen. Gezeigt werden Fotografien von Bertram Kober. Während seiner Studienreise nach Italien hat sich der in Leizpig und Berlin lebende Künstler zu den »Sacri Monti« begeben und diese...

Boheme in der DDR

Neues Standardwerk: Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus Von Michael von Hintzenstern Es ist die bisher ausführlichste Darstellung von Kunst und Gegenkultur in der DDR und kann auf Grund ihrer minutiösen Quellenkenntnis als wegweisendes Standardwerk bezeichnet werden: die fast 500 Seiten umfassende und reich bebilderte Monografie: »Boheme in der DDR« von Paul Kaiser. Es handelt sich hierbei um die aktualisierte Fassung der 2007 vom Autor an der Humboldt-Universität in Berlin...

Ehrenamt gewürdigt

Von Ilka Jost Im Rahmen ihrer Besuchswoche in der Propstei Gera-Weimar war Landesbischöfin Ilse Junkermann bei einem »Abend der Begegnung« für Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst zu Gast. Etwa 140 Menschen aus acht Kirchenkreisen hatten sich auf den Weg nach Posterstein im Kirchenkreis Altenburger Land gemacht. Zu den Teilnehmern gehörten Prädikanten, Lektoren, Kirchenmusiker und Mitarbeitende aus der diakonischen Arbeit. In ihrem Impuls-Referat betonte die Landesbischöfin, dass die...

Selbsttötung keine Behandlungsvariante

Magdeburg (epd) – Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, hat das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur Sterbehilfe kritisiert. Grundsätzlich sehe sie eine Gefahr, dass die Selbsttötung zu einer »Behandlungsvariante« für schwer kranke Menschen werde, sagte sie. »Aus der Möglichkeit des Einzelfalls und der Einzelfallprüfung wird schnell eine Möglichkeit, seinen Tod zu planen und zu verantworten«, so die Bischöfin. Das Bundesverwaltungsgericht...

Politisch – aber zu brav

Vollversammlung der Evangelischen Jugend Der Landesjugendkonvent (LJK) der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat sich bei seiner Vollversammlung Politik und die politische Debatte zum Thema gesetzt. Über die Ergebnisse sprach die Vorstandsvorsitzende des LJK, Julia Braband, mit Willi Wild. Warum sollte Evangelische Jugend politisch sein? Braband: Die christliche Botschaft, für die Menschen einzutreten, verpflichtet uns dazu, politisch zu sein. Dabei ist es wichtig, ein gutes Maß zu...

Wittenberger Schlosskirche gehört jetzt EKD

Eigentumsübergang: Kritik der AfD-Fraktion am Vorgehen der Landesregierung Am 30. Januar ist die Wittenberger Schlosskirche nun auch rechtlich in das Eigentum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) übergegangen. Die Gestaltung des Schlosskirchenensembles war Gegenstand einer Rahmenvereinbarung aus dem Jahr 2009 zwischen dem Land Sachsen-Anhalt, der Lutherstadt Wittenberg, der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, dem Predigerseminar Wittenberg und der EKD. Ziel dieser...

Geistliches Amt per Gesetz

Diakone in der EKM dürfen jetzt Gottesdienste leiten – und mehr Von Mirjam Petermann In der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) gibt es zwei Ausbildungsstätten für Diakone. In Eisenach im Johannes-Falk-Haus begann 1954 auf Beschluss der Evangelisch Lutherischen Kirche in Thüringen die Möglichkeit der Ausbildung zum Diakon für Männer. Die Schwerpunkte der Fachausbildung lagen auf den Einsatzbereichen Jugend und Verwaltung. Nach der Wiedervereinigung konnte die Ausbildungsstätte im...

Kirchentagspräsidentin in Mitteldeutschland

Über den Stand der Vorbereitungen für die »Kirchentage auf dem Weg« informierte sich die Präsidentin des Deutschen Evangelischen Kirchentags (DEKT) Berlin-Wittenberg, Christina Aus der Au, die zugleich Präsidentin der regionalen Kirchentage ist. In Thüringen traf sie sich zunächst in Weimar, Jena und Erfurt mit Vertretern der Städte und Kirchenkreise. In Süßenborn bei Weimar hat sie eine »Luther-Eiche« an der Kirche »Zu den Vierzehn Heiligen« gepflanzt (Foto). Eine Fahrradtour an der Elbe stand...

Urlaub mit der Familie

Berlin (G+H) – Für die Entwicklung der Kinder und für den Zusammenhalt der Familie sei ein gemeinsamer Urlaub wichtig, sagte Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland. Knapp ein Viertel aller Familien in Deutschland habe jedoch kein Geld für einen gemeinsamen Urlaub. Eine Alternative für Familien mit kleinem Einkommen, mehreren Kindern, mit pflegebedürftigen Angehörigen oder Familienmitgliedern mit Behinderung seien die Evangelischen Familienferienstätten, so Loheide. Die...

Junglehrerin mit Bestnote

Liesa Kötz bleibt der Evangelischen Grundschule Bad Langensalza treu Von Anke Pfannstiel Die »Fledermäuse« sitzen noch etwas verschlafen an ihren Bänken. Doch dann schaltet Lehrerin Liesa Kötz das Keyboard an, gibt ein paar Handzeichen und schon nehmen die Viertklässler den Rhythmus auf, wippen, klatschen und singen sich wach. Körper und Geist geraten in Bewegung, werden mit guter Laune geflutet – der Schultag an der Evangelischen Grundschule Bad Langensalza kann beginnen. Zeugen einer...

Ouelgo gibt den Hauptmann

Im Landestheater Altenburg wird der »Hauptmann von Köpenick« von einem afrikanischen Schauspieler verkörpert. Einige Darsteller mussten jedoch seit 2015 fremdenfeindliche Vorfälle in der Stadt erleben. Von Ilka Jost Was vor 20 Jahren noch undenkbar erschien, ist heute leider traurige Wirklichkeit. Menschen in der Mitte unserer Gesellschaft werden auf Grund ihres Aussehens ausgegrenzt, wobei verstärkt auch Theater über Anfeindungen ausländischer Künstler klagen. Auch »Theater&Philharmonie...

Lucas, der Buchdrucker

Konfirmanden lernen Kunst und Handwerk Gutenbergs kennen Von Klaus-Dieter Simmen Lange ist es her, dass Lucas Gelegenheit zum Drucken hatte. Das war in der Grundschule. Heute ist er Konfirmand und darf erneut an einer Druckerpresse stehen. An einer richtigen, an einer, die dem Original der Druckerpresse von Gutenberg exakt nachempfunden wurde. Das ist schon etwas ganz Besonderes. Lucas kommt aus Eschbach im Taunus und er gehört zu einer Gruppe von Mädchen und Jungen, die gemeinsam mit...

Mitarbeiter zeigen Herz

Spendenpreis für Motorenwerk Kölleda Beim Mitteldeutschen Fundraisingtag in Jena ist das Motorenwerk MDC Power aus Kölleda (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) am Dienstag mit dem »Mitteldeutschen Fundraisingpreis« ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 400 Euro dotiert. Stifter sind der Verein Fundraising Forum und die Volksbank Gera, Jena, Rudolstadt. Dem Motorenwerk wurde der Preis für seine Aktion »Herzensangelegenheiten« verliehen. Alle Mitarbeiter des Betriebes spendeten dabei an einem Tag...

Pfarrer Jens Bechtloff an der E-Bike-Tankstelle | Foto: Diana Steinbauer
2 Bilder

So zeitgemäß kann Kirche sein

Photovoltaik auf dem Dach, Godspot im Turm und E-Bike- Tankstelle am Eingang – die Johanniskirche in Frömmstedt (Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda) ist in vieler Hinsicht ein Unikum. Von Diana Steinbauer Der kleine weiße Kasten an der Wand der Frömmstedter Kirche blinkt geschäftig. Er fängt das Signal auf, das vom Pfarrhaus hierher in die Kirche gesendet wird, damit die Besucher der Sankt Johanniskirche dieses nutzen können. »Die Testphase ist abgeschlossen«, erklärt Pfarrer Jens Bechtloff stolz....

300 Lutherrosen aus Nachlass

Eisleben (epd) – Die Lutherstädte Eisleben, Eisenach und Worms erhalten über 300 Lutherrosen aus dem Nachlass des Bildhauers Gustav Nonnenmacher. Die Rosen aus koloriertem Alu-Guss seien nach dem Tod des Bildhauers 2012 in Worms entdeckt worden, teilte die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit. Aus welchem Anlass er diese Medaillons geschaffen habe, sei unklar. Die Lutherrose verwendete der Reformator ab 1530 als Siegel für seinen Briefverkehr.

EKD fördert Schulen in Sachsen-Anhalt

Hannover/Bitterfeld (G+H) – Mit 266 360 Euro förderte die Evangelische Schulstiftung in der Evangelischen Kirche in Deutschland im ersten Quartal des Jahres 2017 evangelische Bildungseinrichtungen. Zur Weiterentwicklung des Schulbetriebs erhielten die beiden Grundschulen in Halle und Bitterfeld-Wolfen jeweils 60 000 Euro um die Zeit bis zur staatlichen Förderung zu überbrücken. »Unsere Förderungen sind oftmals die einzige Möglichkeit, den Schulbetrieb vor Ort in der Wartefrist aufrecht zu...

Diakonie will Thüringer Förderschulen erhalten

Halle/Erfurt (epd) – Die Diakonie Mitteldeutschland hat sich für den Erhalt von Förderschulen in Thüringen ausgesprochen. Förderschulen verhinderten keine Inklusion, sondern steigerten die Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Eberhard Grüneberg, in Halle. Zugleich begrüßte er das Prinzip »Qualität vor Geschwindigkeit« bei der Neustrukturierung des Thüringer Schulsystems. Die Diakonie Mitteldeutschland mit Sitz...

Pflugensberg: Ehemaliger Sitz der Thüringer Landeskirche verkauft

Das Landeskirchenamt der früheren Thüringer Landeskirche ist verkauft. Neue Eigentümerin des historischen Gebäudes auf dem Pflugensberg in Eisenach ist eine gemeinnützige Kultur und Denkmal Stiftung. Sie hat das Anwesen für 1,9 Millionen Euro erworben. »Neun Jahrzehnte war der Pflugensberg Sitz der Evangelischen Kirche in Thüringen. Uns verbindet also eine lange Geschichte mit diesem Ort. Es war uns deshalb ein großes Anliegen, das Haus in verantwortungsvolle Hände zu geben, um eine sinnvolle...

Lutherbound in Meraner Christuskirche

Die evangelische Gemeinde Meran in Südtirol bietet in der Christuskirche ein Quiz-Spiel zum Erkunden von Geschichte, Religion und Allgemeinwissen an. Im Zeitalter von digitaler Technik, Internet, Smartphone und Tablet »wollen wir unterschiedliche Zugänge zur Reformationsgeschichte in Europa und ihre Folgen ermöglichen«, sagt Pfarrer Martin Krautwurst. Der »Lutherbound« ist eine digitale Rallye für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene und kann mit dem eigenen Smartphone oder Tablet in der...

Neue Bücher zur Leipziger Buchmesse

Wartburg Verlag stellt aktuelles Programm in Halle 3 vor: Geschichten, Gedichte, Luther-Reisebuch und Ortsporträt Zur Leipziger Buchmesse präsentieren vom 23. bis 26. März rund 2100 Verlage ihre Frühjahrsprogramme. Der Wartburg Verlag Weimar ist in Halle 3, Stand 107, zu finden. Die Kirchenzeitung weist auf einige aktuelle Titel hin. Der weiße Globus Sie beginnen ganz einfach, diese Geschichten von Stefan Petermann. Mit einem Geschenk für die Nachbarn, dem geretteten Amseljungen, einer Leiter,...

Kinder und Glaube
Mit Holzwurm auf Entdeckung

Den Geheimnissen des Glaubens und christlicher Gotteshäuser können Kinder in Kahla (Kirchenkreis Eisenberg) und Umgebung erkunden – mit dem »Kirchenerkundungskoffer«. Von Beatrix Heinrichs Ich war ein neugieriges Kind, hatte Fantasie und viele Fragen«, erzählt die Gemeindepädagogin Chris­tiane Schubert. Ihr Wirkungsort ist die Kirchengemeinde Kahla mit der Stadtkirche Sankt Margarethen. Als kleines Mädchen habe sie hier oft durch das Schlüsselloch der schweren Holztür geschaut, um den...

Netzwerk kritisiert Entwicklung in der AfD

Magdeburg (epd) – Ein Jahr nach dem Einzug der AfD in den Landtag von Sachsen-Anhalt hat sich die Partei nach Einschätzung des Vereins Miteinander radikalisiert. »Die AfD in Sachsen-Anhalt ist eine völkisch-nationalistische Partei«, sagte David Begrich vom Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Magdeburg. Ihre Provokationen und Regelverletzungen seien kein Zufall, sondern Programm und bewusste Inszenierung. In ihren parlamentarischen Initiativen gehe es überwiegend um die Stigmatisierung...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.