Radiogottesdienst zum Reformationstag
Hand aufs Herz mit Luther-Rap

Das Lutherdenkmal an der Johanniskirche wurde im Jahr 1886 errichtet. An ihm orientiert sich der Gottesdienst. | Foto: Viktoria Kühne
2Bilder
  • Das Lutherdenkmal an der Johanniskirche wurde im Jahr 1886 errichtet. An ihm orientiert sich der Gottesdienst.
  • Foto: Viktoria Kühne
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Vor der Johanniskirche in Magdeburg steht ein Lutherdenkmal. Der Reformator trägt dort in der einen Hand eine Bibel. Die andere Hand hat er auf sein Herz gelegt.

Von Claudia Crodel

Wenn am Reformationstag der Radiogottesdienst im Sender MDR-Kultur ausgestrahlt wird, dann können die Zuhörer vor den Radiogeräten den Gottesdienst zum Reformationsfest aus der Johanniskirche in Magdeburg erleben, denn die ist – wie auch die Wallonerkirche – eng mit der Reformation in der Elbestadt verbunden. Im Juni 1524 predigte Martin Luther in den völlig überfüllten Kirchen. Heute spricht man davon, dass dies der Anlass dafür war, dass die Altstadt Magdeburg geschlossen zum Protestantismus übertrat. „Magdeburg war damit die erste protestantische Großstadt in Deutschland, ja weltweit“, sagt Stephan Hoenen, Superintendent des Kirchenkreises Magdeburg.

Das ganze Jahr 2024 war geprägt vom Jubiläum „500 Jahre Reformation in Magdeburg“. Der feierliche Gottesdienst in der Johanniskirche soll nun der Abschluss des Jubiläums sein. „Es ist ein kirchenkreisweiter Gottesdienst“, sagt der Superintendent. Das heißt, dass Menschen aus unterschiedlichen Kirchengemeinden mitwirken und auch Besucher des Gottesdienstes sein werden. Es gibt einen Kindergottesdienst, und das Abendmahl wird gefeiert. „Es passen übrigens 500 Menschen in die Kirche“, so Stephan Hoenen. „500 Abendmahlskelche stehen zur Verfügung. Ich bin gespannt."

Das Thema des Gottesdienstes lautet „Hand aufs Herz“ und bezieht sich damit direkt auf das Lutherdenkmal an der Johanniskirche. Die Kirche selbst hat keine eigene Kirchengemeinde. In der Bombennacht am 16. Januar 1945 fiel das als älteste Pfarrkirche Magdeburgs geltende Gotteshaus dem schweren Luftangriff zum Opfer. Erst nach der Wende im Jahr 1991 begann auf Initiative eines Kuratoriums der Wiederaufbau, der acht Jahre später abgeschlossen wurde. Die Kirche ist vor allem Veranstaltungsort.

„Uns geht es in dem Gottesdienst um die Brücke von der Reformationszeit in die Gegenwart: Hand aufs Herz. Was ist evangelisch eigentlich heute?“, so der Superintendent. Schon an der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes könne man das sehen. „Wir haben Musik aus der Reformationszeit bis hin zu einem Luther-Rap, den der Kinderchor aus unserem Kirchspiel Süd-Ost aufführen wird.“ Der von Kantorin Sora Yu geleitete Kinderchor hat ihn bereits 2023 zum Reformationsfest gesungen. Er kam so gut bei den Sängern und Gottesdienstbesuchern an, dass er auch im Radiogottesdienst zuhören sein wird. Sein Titel lautet „Luther“, und er beschreibt das Leben des Reformators und seine Hauptgedanken. Text und Komposition sind von Peter Menger, der auch das Musical über Paul Schneider komponierte.

Kirchenmusikalischer Höhepunkt wird zudem die Aufführung von Georg Philipp Telemanns Reformationskantate „Es wollt uns Gott genädig sein“ durch den Kammerchor der Biederitzer Kantorei, das Ensemble Märkisch Barock, Solisten und Volker Jaekel an Klavier und Truhenorgel. Die Leitung hat Kirchenmusikdirektor Michael Scholl. Um den Choral soll sich die Legende ranken, dass ein Geselle 1524 auf dem Marktplatz in Magdeburg das Liedblatt „Es wollt uns Gott genädig sein“ verteilt und dies die Reformation so recht in Gange gesetzt hat.

Gottesdienst, 31. Oktober, 10 Uhr, in der Johanniskirche oder im Sender MDR-Kultur

Das Lutherdenkmal an der Johanniskirche wurde im Jahr 1886 errichtet. An ihm orientiert sich der Gottesdienst. | Foto: Viktoria Kühne
Autor:

Claudia Crodel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.