Premium

Pädagogik
Die Entdeckung der Anschaulichkeit

Neues Lernen: Nicht nur Bücher und Schriften, sondern auch Gegenstände und Modelle im Unterricht einzusetzen, war im 18. Jahrhundert äußerst innovativ. Pressesprecherin Kerstin Heldt und Kurator Tom Gärtig erklären Objekte aus Semlers Werkstatt, die in einer großen Vitrine gezeigt werden. | Foto: Claudia Crodel
2Bilder
  • Neues Lernen: Nicht nur Bücher und Schriften, sondern auch Gegenstände und Modelle im Unterricht einzusetzen, war im 18. Jahrhundert äußerst innovativ. Pressesprecherin Kerstin Heldt und Kurator Tom Gärtig erklären Objekte aus Semlers Werkstatt, die in einer großen Vitrine gezeigt werden.
  • Foto: Claudia Crodel
  • hochgeladen von Online-Redaktion

Die Wiege des Realschulwesens in Deutschland stand in den Franckeschen Stiftungen. Doch sind die Ideen aus dem 18. Jahrhundert noch für das Lernen heute bedeutsam? Darum geht es in der Jahresausstellung der Stiftungen.

Von Claudia Crodel

Wie funktioniert Wissensvermittlung am besten? Lernen durch „Begreifen“ (im doppelten Wortsinn) – diese innovative Idee hielt schon in der Schulstadt des Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663–1727) Einzug. Gemeinsam mit Christoph Semler (1669–1740), ebenfalls Theologe und Pädagoge, verließ er die bisherige Art der Wissensvermittlung durch das Studieren von Schriften und Büchern und begründete das Realschulwesen in Deutschland.

Premium
Mehr lesen?
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel.
Um den Beitrag ganz bzw. im E-Paper lesen können, benötigen Sie ein Glaube+Heimat-Digital-Abo.
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte hier mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Dann registrieren Sie sich hier.
Autor:

Claudia Crodel

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.