Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

der Briefumschlag
und sein Leuchten

"Ihr seid ein Brief von Christus. Ich überbrachte dieses Schreiben. Es ist nicht mit Tinte geschrieben, sondern mit Gottes lebendigem Geist. Auch nicht mehr auf Steintafeln, sondern in den Herzen. Ja, Gott ist es, der mir die Fähigkeit gibt, ihm zu dienen. Sein neuer Bund soll bekannt werden. Er besteht nicht mehr aus Buchstaben, die letztlich zum Tod führen; sondern ist reiner Geist, der das Leben bewirkt. Mose brachte das Gesetz der steinernen Tafeln. Obwohl deren Buchstaben letztlich zum...

Premium

Themengottesdienste
Von Herr der Ringe bis Taylor Swift

Sie sind ein Spektakel für Fans. Klassische Gottesdienstbesucher sind davon mindestens irritiert. Themengottesdienste boomen. Wird sich dieser Trend dauerhaft durchsetzen? Von Lisa Maria Plesker und Rainer Nolte Taylor Swift, Adele, Herr der Ringe: Kirchengemeinden in Deutschland laden immer öfter zu sogenannten Themengottesdiensten ein. Doch was ist die Motivation dahinter – und was bringt der Einsatz? Armin Pöhlmann hat 2023 ein „Herr der Ringe“-Projekt gestartet. Zunächst einmal aus...

  • 11.10.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Klassenarbeit als Demutsübung

Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott. Micha 6, Vers 8 So, jetzt sollte alles klar sein. Warum melden Sie sich? Es dürfte eigentlich keine Fragen mehr geben.“ Ich erinnere mich noch genau an diese Momente während einer Klassenarbeit bei dieser einen Lehrerin. Es gab immer ein kurzes Zeitfenster für Rückfragen zu den Aufgaben, dann sollte Ruhe sein. Das hat zu hohem Frust auf beiden...

Premium

Nachgefragt
Glauben und Wissen im Unterricht

Religionsunterricht ist ein normales Schulfach wie Deutsch, Mathemathik oder Biologie, das in Grundschulen wie weiterführenden Schulen angeboten wird. André Poppowitsch sprach mit Franziska Göppel darüber, was den Unterricht ausmacht. Sie ist Lehrerin für Religion und Latein am Goethe-Gymnasium Weimar. Warum braucht es überhaupt Religionsunterricht? Franziska Göppel: Ich glaube, Religionsunterricht ist wichtig für unsere Gesellschaft und Demokratie. Dass das Fach an Schulen unterrichtet werden...

Paul-Schneider-Wochenende in Erfurt
Paul-Schneider-Rezeption in der DDR

Im Auftrag des Vorstands der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft möchte ich auf unser Paul-Schneider-Wochenende vom 25.-27. Oktober im Ev. Augustinerkloster Erfurt hinweisen. Wir beginnen diese mit einem öffentlichen Abend am 25.10. um 19 Uhr im Luthersaal des Augustinerklosters. Das Thema wird sein: „Paul-Schneider-Rezeption in der DDR“. Hauptreferent ist der stellvertretende Stiftungsdirektor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Dr. Philipp Neumann-Thein. Es sollen aber auch...

Wochenlied-Serie – Folge 9
Lob ihn mit Schalle, werteste Christenheit

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland jeden Monat ein Wochenlied vor. In dieser Folge ist es das Lied "Nun preiset alle Gottes Barmherzigkeit" (EG 502). Der Dichtermusiker Matthäus Apelles von Löwenstern (20. April 1594 in Neustadt/Oberschlesien – 11. April 1648 in Breslau) ist heute lediglich durch seine Beiträge zum evangelischen Kirchenliedgut bekannt. Von Friedhelm Kasparick Unter der Nummer 502 im...

  • 05.10.24
2 Bilder

Predigttext
Gottes gute Schöpfung

„Alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, …, denn es wird geheiligt durch das Wort Gottes und Gebet.“1.Timotheus 4, Verse 4+5 Erntedank. Wir danken Gott für alles, was er im letzten Jahr hat wachsen und gedeihen lassen. Wir sehen seine Schöpfung und stimmen ihm zu: „Siehe, es war sehr gut.“ Von Friedemann Liebscher Gerade heute in unserer Zeit, wo so viel gemeckert wird, brauchen wir diesen Sonntag, um uns daran zu erinnern: Wir haben Grund zum Danken. Wir haben zu essen und zu trinken im...

  • 04.10.24
Premium

Geschenkte Gaben

War der Boden gut bereitet, gab es ausreichend Regen und nährenden Dünger? An Erntedank zeigt sich, wie die Bilanz ausfällt. Von Fabian Brand Ob es ein gutes Jahr war, das zeigt sich für so manche Firma am Jahresende, wenn Bilanz gezogen wird. Wenn man Einnahmen und Ausgaben zusammenrechnet und sieht, was am Ende übrig bleibt, schlägt für viele Geschäftsleute die Stunde der Wahrheit. Bilanzen sind wichtig. Sie zeigen nicht nur an, ob sich das vergangene Jahr finanziell rentiert hat; sie...

  • 03.10.24

Wissenschaft
Martin-Luther-Preis vergeben

Wittenberg (epd). Zwei Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen sind in Wittenberg mit dem Martin-Luther-Preis für den akademischen Nachwuchs geehrt worden. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) ging der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis an Ulrike Peisker und Christine Schoen, wie die Luther-Gesellschaft in Wittenberg mitteilte. Peisker erhielt den Preis demnach für ihre Doktorarbeit zum Thema „Zwischenmenschliche Vergebung? Die Gestalt und Möglichkeit...

Michaelistag
Scharnierstelle zwischen Gott und Mensch

Engel auf den Feldern singen, stimmen an ein himmlisch Lied“: Mit diesen Worten beginnt ein Weihnachtslied, das schon in wenigen Monaten wieder in Häusern und Kirchen erklingen wird. Weihnachten steht zwar noch nicht vor der Tür, aber es geht doch schon langsam darauf zu. Und mit der Vorbereitung auf den Advent und Weihnachten halten auch die vielen Engel wieder Einzug in unser Leben: Es gibt sie als Christbaumkugeln oder Fensterschmuck; sie begegnen uns in Weihnachtsliedern und natürlich in...

  • 29.09.24
2 Bilder

Wort zur Woche
In der Garage mit der Superheldin

Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4, Vers 21 Pørni hat Stress. Sie kümmert sich allein um ihre zwei Töchter. Die zehnjährige Sigrid wird in der Schule gemobbt, und die 18-jährige Hanna will ein Auslandsjahr in Argentinien machen und hat ihr gespartes Geld soeben beim Poker verzockt. Von Katharina Freudenberg Da fällt das ruhige Durchatmen nicht leicht. Auch ihr Arbeitsleben beim Kinderschutz ist voller Herausforderungen: Sie...

2 Bilder

Predigttext
Jesus gehört die Ehre

„… damit in allen Dingen Gott gepriesen werde durch Jesus Christus. Ihm sei Ehre und Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen.“1. Petrus 4, Vers 11 Angesichts all der Krisen und Veränderungen vor denen wir als Kirche und Gesellschaft stehen, stellt sich immer wieder die Frage: „Was sollen wir tun?“ Verschiedenste Formate innerhalb unserer Kirche beschäftigen sich mit dieser Frage. Von Friedemann Liebscher Im Blick auf die immer kleiner werdenden Zahlen prophezeit so mancher das Ende der Kirche. Vom...

  • 27.09.24
Premium

Doppelgebot
Wenn die Sprache versagt

Gott, den Herrn, von ganzem Herzen zu lieben und den Nächsten zu lieben wie sich selbst, gehören nach biblischer Überlieferung zusammen. Doch während Christen sich unter der Nächstenliebe etwas vorstellen können, ist das bei der Gottesliebe schwieriger. Von Rolf Wischnath Von der Liebe zu Gott, von der Gottesliebe zu reden, geht biblisch nur, indem von der Liebe zum auferstandenen Jesus Christus gesprochen wird. Thomas, der zweifelnde, bekennt im Angesicht des lebendigen Christus im...

  • 27.09.24

Jüdische Akademie
Richtfest gefeiert

Frankfurt a.M. (epd). Der Rohbau für die Jüdische Akademie in Deutschland steht. Am Mittwoch wurde in Frankfurt am Main der Richtkranz auf den mehrgeschossigen Neubau gehoben. «Ein weiterer jüdischer Leuchtturm ist im Entstehen», sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. «Das Haus steht für die Offenheit des Judentums für andere Menschen.» Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und seinen Folgen stelle sich umso drängender die Frage,...

  • 26.09.24
Foto: G.F. Chmielus
2 Bilder

Thüringer St. Gunther-Tag
Feier am Kloster Göllingen

Wie in jedem Jahr lädt die St. Gunther-Initiative und der Kloster-Förderverein "Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e.V." gemeinsam mit den Pfarrgemeinden zur ökumenischen Feier des St. Gunthertages, an dem des Klostergründers, Grafen und späteren Mönchs Gunther von Käfernburg-Schwarzburg gedacht wird, der als heiliger Friedensstifter Ehre erfährt. Programm am Mittwoch, 9. Oktober: ab 10.00 Uhr geöffnet 15.00 Uhr Sonderführung 16.00 Uhr Festhochamt mit dem kath....

Hildegard von Bingen
Theologie und Heilmittelkunde

Am 17. September, dem Gedenktag der Hildegard von Bingen, luden die EFiM zu einem Online-Abend zu „Hildegard von Bingen – Theologin, Mystikerin, Medizinerin“ ein. Es hatten sich 48 Menschen aus der EKM und darüber hinaus eingeschaltet und lauschten dem Vortrag der jungen Theologin Maria Gesine Barth. Ihre Diplomarbeit "Die >Causae et Curae< Hildegards von Bingen im Kontext ihrer Theologie" wurde vom Freundeskreis der theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022...

2 Bilder

Wort zur Woche
Hoffen auf das, was schon geschehen ist

Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1. Johannes 5, Vers 4c Bei einem christlichen Liedermacher hörte ich die Zeile: „Wem der Himmel fremd geworden, kann sich nur noch der Erde freun.“ Können wir uns aber nur noch der Erde freuen, ist alles von Schmerz und Verlust bedroht. Von Thorsten Minuth Zum Leben gehören Abschiede von Menschen, die wir lieben: durch den Tod, durch endende Freundschaften und Beziehungen. Alle Lust vergeht! Die Welt zu überwinden, heißt für mich nicht, in...

  • 21.09.24
2 Bilder

Predigttext
Was Lächeln bewirkt

Ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus. Galater 3, Vers 26 Oh, das steht Dir aber gut.“ Und damit meine ich nicht das neue Kleidungsstück. Und erst recht nicht das neue Auto. Nein, ich meine das kleine Lächeln. Dein Lächeln. Von Andreas Müller Ein Lächeln, das auch die Augen und Ohren mitlachen lässt. Es ist nicht das süßsaure Grinsen über das Missgeschick eines Mitmenschen. Nein, es ist ein feines Lächeln. Ein Lächeln, das Hören und Sehen eine neue Dimension verleiht....

  • 20.09.24
Premium

Die Sonne
Symbol des Glaubens

Der Sonne als Lichtquelle, Lebensspender und Glaubensanker huldigen heute zahlreiche Lieder im Evangelischen Gesangbuch. Im Christentum musste sie als Symbol jedoch erst etabliert werden. Von Markus Dippold Zweimal erklingt derselbe tiefe Ton, dann schwingt sich die Melodie in zwei großen Schritten hinauf zur Oktave – seit dem Mittelalter das Symbol Gottes in der Musik. Eindeutiger könnte ein Beginn nicht sein als in dem Choral „Sonne der Gerechtigkeit“, zumal die ersten vier Noten mit ihrer...

  • 19.09.24
  • 1

Alt-katholische Kirche
Ex-Generalvikar bereut Kirchenaustritt nicht

Sein «Befreiungsschlag» ist geglückt. Der ehemalige Speyerer Generalvikar Andreas Sturm steht zu seinem Austritt aus der katholischen Kirche. Seit zwei Jahren ist er Priester einer alt-katholischen Gemeinde am Bodensee.  Von Alexander Lang (epd) Andreas Sturm ist angekommen - und hat auch sein ganz persönliches Glück gefunden. «Im Juli habe ich kirchlich geheiratet», verrät der Theologe, der vor mehr als zwei Jahren bundesweit für Aufsehen sorgte: Der damalige Generalvikar des Bistums Speyer...

  • 18.09.24

Katholischen Kirche
Vorkämpferin für die Gleichstellung

Die katholische Theologin Dorothea Sattler ist eine Vorkämpferin für die Gleichstellung von Frauen in der katholischen Kirche. Ihre Strategie ist nicht der laute Protest, sondern geduldige Argumentation. Das An-Argumentieren gegen historisch verfestigte Widerstände raubt ihr nicht die Zuversicht. Ihr fehle die Fantasie, dass die schlüssigen Argumente nicht doch zum Ziel führen, sagt sie im Gespräch mit Franziska Hein. Im Untertitel zu Ihrem neuen Buch «Frauen im Amt. Ein Weg zur Erneuerung der...

  • 18.09.24

Wochenlied-Serie – Folge 8
Gottes Treue trägt

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland jeden Monat ein Wochenlied vor. In dieser Folge ist es das Lied »Gelobt sei deine Treu" (EG Ergänzungsheft 16). Von Christian Kollmar Was mich an diesem Lied überzeugt und berührt, ist zuerst sein Klang. Der Wohlklang der Worte, ihr fließender Rhythmus. Die helle Melodie, ihr Spannungsbogen, ihr gelassener Grundton. Hinzu kommen die sprachlichen Bilder, die das Lied groß...

  • 14.09.24

Kirchliche Dialogbeauftragte
Muslime nicht generell verdächtigen

München (epd). Die kirchliche Expertin Mirjam Elsel warnt vor einer wachsenden Muslimfeindlichkeit in Deutschland. «Musliminnen und Muslime stehen in unserem Land derzeit unter einem extremen Druck», sagte die Beauftragte für interreligiösen Dialog der bayerischen evangelischen Landeskirche. Nach den Ereignissen von Solingen und München fühlten sie sich dem Generalverdacht einer von ihnen ausgehenden potenziellen islamistischen Gefahr ausgesetzt. Die allermeisten von ihnen seien aber...

  • 14.09.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Wir müssen die Welt nicht retten

Christus Jesus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. 2. Timotheus 1, Vers 10b Der Herr ist auferstanden! Jesu Sieg über den Tod steht im Zentrum christlichen Glaubens. Dieses Licht sollen wir auf den Leuchter setzen, damit es allen im Hause strahlt. Dies zu verkündigen, ist Aufgabe der Predigt. Von Thorsten Minuth Es dem Einzelnen zuzusprechen, Aufgabe der Seelsorge. Das zu ermöglichen, die Aufgabe aller...

  • 14.09.24

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.