Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Predigttext
Wann beginnt die Ewigkeit?

Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich. Psalm 16, Vers 11 Ja, ist denn heut schon Ewigkeit?“ So habe ich mich beim ersten Lesen des Predigttextes für den kommenden Sonntag auch gefragt. Aber: Nein – keine Angst! Von Andreas Müller Wir sind ja erst im September. Und es dauert noch eine ganze Weile bis zum letzten Sonntag des Kirchenjahres, den viele auch den Totensonntag nennen. Dennoch mag so mancher vielleicht daran gedacht haben....

  • 13.09.24
Premium

Die Grundlage des Glaubens
Buch mit "70 Gesichtern"

Altes Testament : Wer aus demselben Buch liest, muss noch lange nicht dasselbe verstehen. Juden und Christen gehen sehr unterschiedlich an den ersten Teil der Bibel heran. Zwei Wissenschaftler wollen das gegenseitige Verständnis nun verbessern. Von Marcus Mockler Kein Buch hat die westliche Kultur so tief geprägt wie die Bibel. Das dicke Werk mit Texten aus über 1000 Jahren verbindet die christlichen Konfessionen, aber auch die Kirchen mit dem Judentum. Denn die ersten zwei Drittel – von...

  • 12.09.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Gottvertrauen macht das Leben leichter

Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. 1. Petrus 5, Vers 7 Guten Morgen, liebe Sorgen, seid ihr auch schon alle da? – So lustig wie im Song von Jürgen von der Lippe mag es manch einer wohl nicht finden, der jeden neuen Tag mit der Angst beginnt, dass eintritt, was er befürchtet hat. Von Christine Lässig Kleine und große Sorgen können ein gefährliches Eigenleben entwickeln, das die Freude am Leben trübt. Liebeskummer oder Ärger im Betrieb, finanzielle Probleme oder Konflikte mit...

  • 07.09.24
2 Bilder

Predigttext
Sorgen über Bord werfen

Darum sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen. Es ist genug, dass jeder Tag seine eigene Plage hat. Matthäus 6, Vers 34 Das Evangelium für diesen Sonntag stößt mich ab, und zugleich zieht es mich in seinen Bann. Sorgt euch um nichts, sagt Jesus zu seinen Jüngern, denn Gott sorgt doch sogar für das Gras auf dem Feld. Von Susanne Hennrich Romantische Spinnerei von Einem und seinen Freunden, die minimalistischer leben, als Anhänger dieses modernen Trends es je...

  • 06.09.24
  • 1

Jugendliche feiern Gottesdienst
Suche nach Heimat

Unter diesem Motto stand unser Jugendgottesdienst New Life am 17. August 2024 in Erfurt. Der CVJM Thüringen e.V. hat wieder zu einem Jugendgottesdienst eingeladen. Dieses Mal wurden die Gäste mit einem Willkommensgetränk begrüßt. Anschließend durften sie, passend zu unserem Thema, mit einer Pinnadel an einer Karte kennzeichnen, wo sie herkommen und wo ihre Heimat ist. Der Gottesdienst startete mit Lobpreis. Den Saal hatten wir in ein gemütliches Zimmer mit Bett, Schreibtisch und Sofas...

Premium

Eine Annäherung
Aus dem Vater, durch den Sohn

Das Filioque – Ein kleiner Zusatz im Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel beschreibt den Ursprung des Heiligen Geistes und hat vor über 1000 Jahren zu einer Kirchenspaltung geführt. Nun kam es zu einer Annährung zwischen orthodoxen Kirchen und Lutherischem Weltbund. Von Johann Schneider Seit über vier Jahrzehnten gibt es den weltweiten theologischen Dialog zwischen den Kirchen des Lutherischen Weltbundes und den orthodoxen Kirchen der sieben ökumenischen Konzilien. 1981 startete in Espoo...

  • 04.09.24
3 Bilder

Eine Wanderfreizeit im Riesengebirge
Es tut der Seele gut, nur zu gucken

Liebe Mitmenschen! „Wo du hingehst, da will ich auch hingehen.“ Rut 1, 16 So wandern Rut und Noomi nach Bethlehem, erzählt die Geschichte. Die beiden unterschiedlichen Frauen – die geachtete Israelitin und die Frau aus dem verachteten Nachbarvolk. "Die Ältere und die Junge. Die eine, die sich traut alles Vertraute aufzugeben und sich den Weg ins Unbekannte zutraut. Und die Andere, die sich aufmacht ins Vertraute zurückzukehren." Mit den beiden Frauen beginnen wir die Andachten  auf unserer...

Wochenlied-Serie – Folge 3
Das Kreuz als Hoffnungszeichen

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland einmal im Monat ein Wochenlied vor. In dieser Folge steht das Lied »Kreuz, auf das ich schaue« (EG.E 22) aus dem Ergänzungsheft zum Gesangbuch im Mittelpunkt. Von Katharina Reibiger Kreuz, auf das ich schaue« wurde als eines der neuen Wochenlieder für den Sonntag Okuli, ausgewählt. Beim Lesen des Liedtitels werden sicher nicht nur bei mir Assoziationen an ein anderes Lied...

  • 02.09.24
2 Bilder

Predigttext
Das Erbe entdecken

Der Geist selbst gibt Zeugnis unserm Geist, dass wir Gottes Kinder sind.Sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi.Römer 8, Verse 16-17a Mit dem Erbe ist es so eine Sache. Man kann es ausschlagen oder annehmen. In manchen Familien wird offen vor dem Tod miteinander ge- und besprochen, was es zu erben gibt, wer was bekommen soll usw. Das lässt sich alles regeln. Von Susanne Hennrich Ganz anders ist es mit dem immateriellen Erbe. Das bekommen wir mit,...

  • 02.09.24
Premium
Gedenken: Am Haupteingang der Werratal-Kaserne in Bad Salzungen ist der zentrale Gedenkort, an dem 39 verstorbener Kameraden des Bundeswehrstandortes erinnert wird. Daneben steht ein Schützenpanzer Marder, der zur Ausrüstung der Panzergrenadiere gehört. | Foto: André Poppowitsch
3 Bilder

Über die Schulter geschaut
Seelsorge für die Truppe

Domini sumus – Wir sind des Herrn. Die Losung steht seit den 1970er-Jahren über der evangelischen Militärseelsorge, die in 104 Militärpfarrämtern geleistet wird. Denn auch Soldaten haben das Recht auf Religionsausübung. Von André Poppowitsch Der Ton ist locker und so gar nicht militärisch zackig. Das Gespräch könnte in jeder Kirchengemeinde geführt werden. Dennoch wird schnell die Besonderheit von Barbara Reicherts Dienst deutlich. Die Pfarrerin sitzt mit Stabsfeldwebel Tino Grams und...

  • 02.09.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Nein, das will ich nicht vergessen

Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103, Vers 2 Kindergeburtstag. Im Sommer. Schon morgens brennen Kerzen für mich, obwohl die Sonne scheint. Wie in jedem Jahr an diesem außergewöhnlichen Tag! Immer! Und Sommerblumen! Von Dietrich Ehrenwerth „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“, ohne Gesang geht’s nicht. Mutter, Vater, Schwester, ich. Dann schnell zur Schule. Heute fühlt sich auch dort alles ein bisschen freundlicher an. Die...

  • 31.08.24

Offener (Antwort)Brief an avaaz
Taktisch wählen - für mich als Christ und deutschem Bürger eine Zumutung

Offener (Antwort)Brief an avaaz nachdem ich als Pfarrer um meine Mitwirkung an oben genannter Kampagne gebeten wurde Sehr geehrte Damen und Herren, für solcherlei Wahlmanipulation, die Sie durch ihr Schreiben und die dahinter liegende Plattform in Deutschland betreiben, stehe ich weder jetzt noch später zur Verfügung! Bitte löschen sie meine Adresse aus allen Ihren Datenbanken! Für einen deutschen Bürger wie mich, der gewohnt und in der Lage ist, die Worte, die ihm begegnen, zu prüfen und dann...

Holocaust-Überlebender
Gedenken an Ivan Ivanji

Dachau (red) - Am Freitag, 30. August, 12.30 Uhr, erinnert Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer und Historiker an der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, in einer ökumenischen Andacht an Ivan Ivanji, der am 9. Mai 2024 bei einem Besuch in Weimar im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Ivan Ivanji wurde 1929 im Königreich Jugoslawien, im heutigen Zrenjanin (Serbien), geboren. Seine Eltern, säkulare Juden, hatten in Deutschland Medizin studiert. Seine...

  • 30.08.24

Kleine Liturgie
Zur Heiligsprechung unseres Bruders M.

Einer: So lasset uns endlich kommen zur Heiligsprechung unseres Bruders Martin. Alle:    Wir warten sehnlich darauf. Einer: Denkt an seine historischen Leistungen auf dem Gebiet des Doppelkopf-Spiels. Alle:     Wir wissen sie zu schätzen. Einer: Denkt an seine Erfahrungen auf dem Gebiet der menschlichen Vermehrung. Alle:    Wir staunen darüber. Einer: Denkt an seine menschenfreundliche Art und seine musikalischen Fähigkeiten. Alle:     Wir leben davon. Einer: Denkt an seine kritische Haltung...

Wochenlied-Serie – Folge 2
Jesus der Retter und Befreier

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland einmal im Monat ein Wochenlied vor. Diese Folge dreht sich um das Lied »Du schöner Lebensbaum des Paradieses« (EG 96). Von Ingrid Kasper Du schöner Lebensbaum des Paradieses, gütiger Jesu, Gotteslamm auf Erden. Du bist der wahre Retter unsres Lebens, unser Befreier«, lautet die erste Strophe des Liedes. Wenn ich das Passionslied »Du schöner Lebensbaum des Paradieses«...

  • 27.08.24

Solingen trauert
Anteilnahme, Trost und Mahnungen

Die Trauer und das Entsetzen über die tödliche Messerattacke in Solingen wirken nach. Bei einer Trauerkundgebung auf einem Marktplatz und einem Trauergottesdienst in der Stadt suchen die Menschen am Wochenende nach Trost und Zuspruch. Von Michael Bosse (epd) Die Anteilnahme und die Trauer in Solingen nach der Bluttat von Freitagabend sind groß. Beim ökumenischen Trauergottesdienst am Sonntagmorgen reichten die aufgestellten Stühle bei Weitem nicht aus, um der Masse der Ankommenden einen...

  • 26.08.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Nächster Halt: Weltgericht

Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25, Vers 40b Selten bin ich mit der Bahn unterwegs. Das hat mit der nicht so guten Verkehrsanbindung meines Wohnortes zu tun. Wenn ich auf dem Bahnhof bin, beobachte ich gern die Menschen. Von Jörg Bachmann Sie laufen aneinander vorbei, jeder in seinem eigenen Tempo, jeder mit seinen Sorgen und Aufgaben. Und mitten im Getümmel ist ein alter Mann, der verzweifelt versucht, seinen...

  • 24.08.24
  • 1

Gedanken zur Schöpfungszeit
Keine Eintagsfliege

Am Ende des Berichtes über die Sintflut (1. Mose, Kapitel 6-8) gibt Gott den Menschen eine Zusage: "Ich will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen um der Menschen willen … Von André Poppowitsch Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht." (1. Mose 8,21f). Die Zusage gilt seinem Menschen und seiner Schöpfung. Die Schöpfung zieht sich als Thema durch die ganze Bibel. Am Beginn steht das Handeln Gottes, wie es im den beiden...

  • 23.08.24
2 Bilder

Predigttext
Gottes klare Ansagen

Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst; ich bin der Herr.3. Mose 19, Vers 18 Wie es gut gehen kann im Mit-einander, davon spricht Gott. Er weist Mose an, den Fahrplan für ein gelingendes Leben seinem Volk zu übermitteln. Zwanzig Aufforderungen reihen sich aneinander. Sie sind der Inhalt des aktuellen Predigtwortes aus dem 3. Buch Mose. Von Karsten Loderstädt Gott gibt keine Tipps, keine Ratschläge, keine Gedankenanstöße. Gott weist an: „Du sollst!“. Er darf das. Er hat das Sagen. Er...

  • 23.08.24
  • 1
3 Bilder

Heinersdorf
die Mondsichelmadonna

Sie ist die Allerschönste der Madonnen und mit der Linken hält sie Gottes Sohn. Um ihre Aura kreisten viele Sonnen der Galaxien tausend Jahre schon. Leicht wiegt die Rechte Gottes Weltensphäre, der einst entsprang die Evolution. Zur goldnen Kugel aus metallner Schwere streckt sich des Knaben Finger wie im Traum - fast Evas Händen gleich, die man verehre trotz ihres Fehl's an Gottes Apfelbaum. Die Kugel will er langen. Jene runde und Mitte allen Zeitenflugs im Raum, wo sich der Äon wandelt zur...

Premium

Schöpfung
Das Schöne vor der Haustür

Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah. In den Wäldern unserer Region können wir Gottes Schöpfung hautnah erleben und der Bibel nachspüren. Von Darius Götsch Wenn ich in die Schöpfung gehe, in den Wald, und die Augen offenhalte, begegnet mir immer etwas Besonderes. Jeden Morgen staune ich aufs Neue über die Schönheit und Einzigartigkeit, die mich umgibt. Auch wenn Menschen den Wald als Lebensraum immer wieder verändert und genutzt haben – hier und da Bäume entnommen und neue...

  • 21.08.24

Regenbogen-Fahnen
Symbolhaftes Himmelsphänomen

In der Bibel ist der Regenbogen ein Zeichen für den Bund zwischen Gott und den Menschen. Er ziert auch Fahnen der Friedensbewegung sowie der queeren Community. Doch ist die Farbe Rot oben oder unten? Sind es sechs, sieben oder acht Farbstreifen? Von Christine Süß-Demuth (epd)  Die Außenseite des kreisförmigen Lichtbandes - und damit der größte Bogen - ist Rot, darauf folgen Orange, Gelb, Grün, Hellblau, Indigo und Violett. Das Phänomen und die Unterteilung in genau sieben Farben wurde vor 300...

  • 21.08.24
  • 1

Wochenlied-Serie – Folge 7
Gesungenes Gotteslob

Das Evangelische Gesangbuch feiert sein 500-jähriges Jubiläum. In einer Serie stellen Kirchenmusiker aus Mitteldeutschland einmal im Monat ein Wochenlied vor. Diese Folge dreht sich um das Lied »Nun lob, mein Seel, den Herren" (EG 289). Von Ina Köllner Das Wochenlied für den 12. Sonntag nach Trinitatis gehört im Gesangbuch zur Rubrik der "Psalmen und Lobgesänge". Den Text schrieb Johann Gramann um 1540 im Auftrag Herzog Albrechts in Anlehnung an Psalm 103. Die Melodie schrieb Hans Kugelmann im...

  • 18.08.24

Apotheosis Oscari
Zeitz 18. August 1976

Als Gott, der HERR, die Engel eingeladen, naht sich auch jener, der die Welt verklagte: Fürst ekler Fliegen und geblähter Maden - stand frech am Thron des Ewigen. Und wagte, die Stirn dem Alten darzubieten. Dann - die Schar der Engel zittert, als er's sagte - rief Satan: „Gib mir Antwort, Schöpfer! Wann beendest du die Welt. In wieviel Jahren?“ Auf seinem Sitze Gott sich kurz besann: „Willst töricht du erneut mit mir verfahren?“ Für seine Engel aber stellt er klar: “Ich darf ihm die Blamage...

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.