Glaube und Alltag

Beiträge zur Rubrik Glaube und Alltag

Premium
Foto: G+H/Steffen Wolf

Das fünfte Gebot und der Krieg

"Du sollst nicht töten": Das fünfte Gebot klingt eindeutig formuliert. Gilt es aber auch uneingeschränkt, oder können gute Gründe zum Töten vorliegen? Dieser Frage ist unser Autor nachgegangen. Von Hannes Bezzel Kurz und knapp: Wo das Hebräische (Lo' tirsah) mit zwei Wörtern auskommt, benötigt das Deutsche vier. „Du sollst nicht töten.“ Aber sind das die vier richtigen Wörter? Oder liegt beim entscheidenden vierten Wort eine Ungenauigkeit, wenn nicht gar ein Übersetzungsfehler der Lutherbibel...

  • 01.03.24
2 Bilder

Predigttext
Wunderbares geschieht

Mit dem Reich Gottes ist es so, wie wenn ein Mensch Samen aufs Land wirft und schläft und steht auf, …; und der Same geht auf und wächst – er weiß nicht wie.Markus 4, Verse 26+27 Spätsommer im Westjordanland. Ich sitze bei Miss Aida im Wohnzimmer, sie unterrichtet die deutschen FSJlerinnen in der arabischen Sprache. Wir üben die Begrüßung, wir stellen uns vor: Ich komme aus Deutschland, ich möchte einen Kaffee, wo ist die Bushaltestelle? Von Henrike Kant Mein Kopf raucht, und mein Hals kratzt....

  • 01.03.24
Ferkel  | Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirche
Theologin: Auch Tiere haben als Geschöpfe Gottes «unantastbare Würde»

Münster (epd) - Menschen und Tieren kommt nach Überzeugung der Theologin Anne Käfer die gleiche, unantastbare Würde zu. Beide seien Geschöpfe Gottes und verdankten ihr Leben «Gottes ewiger Liebe», sagte Käfer in Münster dem Evangelischen Pressedienst (epd). Tiere seien daher auch um ihrer selbst willen da; Menschen sollten sie nicht bloß als «Mittel zum Zweck» für Ernährung, Arbeit oder Unterhaltung betrachten, betonte die Professorin für Systematische Theologie. In ihrem soeben erschienenen...

  • 27.02.24

Freiwilligendienst in Thüringen
CVJM Thüringen bietet Frewilligendienst an

Im CVJM Thüringen kann man als junger Mensch ein Freiwilliges Jahr machen. Das findet das unter dem Motto "TRAINEE_ Dein Jahr_Deine Chance" statt. Was verbirgt sich hinter TRAINEE? Unsere Trainee´s sind junge Leute im Alter von 18 bis 26 Jahren. Sie investieren ein Jahr für Gott, sich persönlich, und engagieren sich für junge Menschen in Thüringen. In dem 5-6 köpfigen Team kann man sich ausprobieren, lernt von- und miteinander, beschäftigt sich mit dem Glauben und bekommt wichtige Orientierung...

Premium
Foto: pixabay.de/Gerd Altmann

Opposition
Die Kraft des Unsichtbaren

Kaum wahrnehmbar: Seit dem Tod von Alexej Nawalny wird wieder über die Unterdrückung der Opposition in Russland diskutiert. Dabei kann auch eine kleine Opposition Großes bewirken. Von Bettina Schlauraff Sehr unbeholfen kratzt mein Füller über das Heft mit grünem Umschlag und zeichnet die ersten kyrillischen Buchstaben. Ich bin 10 Jahre alt und lerne wie zehntausende andere 10-jährige DDR-Kinder das russische Alphabet schreiben und singen. Als erstes kann ich „Menya zovut Bettina“ sagen und...

  • 25.02.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Vom Radikalen zum Sprachrohr Gottes

Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren. Römer 5, Vers 8 So ist Paulus! Auf kleinstem Raum kann er bündeln, was Christus und sein Tod am Kreuz für ihn bedeutet. Er liest darin Gottes bedingungslose Liebe zu uns ab, die er mit Jesus auf den Weg gebracht hat. Von Ingrid Sobottka-Wermke Auf allen seinen Wegstrecken bis nach Jerusalem hat Jesus sie gelebt, zu „guter“ Letzt in seiner Bereitschaft, sich gefangen nehmen, verurteilen und...

  • 24.02.24
2 Bilder

Predigttext
Schuld und Vergebung

Wer gebissen ist und sieht sie an, der soll leben. 4. Mose 21, Vers 8b An diesem Sonntag öffnet sich eine Tür. Sie führt von der Verlorenheit zur Rettung, von der Hoffnungslosigkeit zur Hoffnung. Von Ulrike Weyer Und als Schlüssel wird uns wundersamerweise die Schlange benannt, die im Buch Genesis Versuchung und Sünde verkörpert. In der griechischen Mythologie weist sie auf Asklepios, den kundigen Heiler. Ihm wird nachgesagt, dass er gar Tote ins Leben zurückrufen konnte. Dem Tod zu entkommen,...

  • 23.02.24

Bild und Abbild
Numeri 21

Da schleppte sich durch Sand und karge Wüste vor langer Zeit das alte Gottesvolk: SEIN Israel, das vierzig Jahre büßte, weil nach Ägypten man zurück gewollt ... Zur Rettung sandte Gott die scharfen Schlangen - zu Tausenden, gekrümmt und ausgerollt. Nun konnte niemand mehr wohin gelangen, man trat auf die - an dem und jenem Ort. Sie spieen Gift aus spitzer Kiefer Zangen, viel Volk darob litt Schmerzen, Leid und Mord. Da hießen Mose sie beim HERRN zu flehen, er nehme jene Schlangen wieder fort....

Fundstück aus dem Jahr 2010:  Margot Käßmann (M.), seinerzeit EKD-Ratsvorsitzende, richtet dem schaumburg-lippischen Landesbischof Karl-Hinrich Manzke (l.) im Anschluss an dessen Einführungsgottesdienst das Beffchen.  | Foto: epd-bild/Jens Schulze

Solche braven Pfarrersleut gibt's nicht mehr
DIE ALTEN PFARRERSLEUT

Refrain: Ja so warn's, ja so warn's, ja so warn's die alten Pfarrersleut.                    Ja so warn's, ja so warn's die alten Pfarrersleut.                    Melodie: Ja so warn's, die alten Rittersleut 1. In der guten, alten Zeit, gab es brave Pfarrersleut.      Ganz von altem Korn und Schrot. Leider sind die meisten tot. 2. Und das Kleid des Pfarrers war schwarzer Rock nur immerdar.      Trug ihn draußen und zu haus, zog ihn nur zum schlafen aus. 3. Niemals gab es Spott und Hohn. Pfarrer...

2 Bilder

Wort zur Woche
Gott ist auch im Schlimmsten da

Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. 1. Johannes 3, Vers 8b Welch ein kraftvolles Wort! Allein, es fällt schwer zu glauben angesichts der teuflischen Mächte und Gewalten, die wir rundum erleben. Wenn im Heiligen Land gefoltert und gemordet wird, sitzt da nicht der Teufel auf der Zinne? Von Ingrid Sobottka-Wermke Wenn in der Mitte unserer Gesellschaft über Deportationen von migrantischen Menschen schwadroniert wird, versprüht sich nicht das teuflische Gift...

… von dem Versucher
zum Sonntag INVOCAVIT am 18.2.2024

Am kommenden Sonntag Invocavit hören wir wieder die Geschichte von der Versuchung Jesu (Mt 4,1-11). Drei Verführungen präsentiert der Text: Wunderschein, Übermut, Macht. Viele Zeitgenossen sind heute davon überzeugt, es mache keinen Sinn mehr, von einem guten Gott zu reden - und man dürfe sich deshalb bei eigenen Plänen auch der Kraft des Bösen bedienen. Jesus entschied anders. Er verwandelt Steine nicht in Brot, um die Sinne des Leibes zufrieden zu stellen. Er sprang auch nicht vom Dach des...

Premium
Eines anderen tages
werden wir dich hören
starren nicht mehr nach oben
warten nicht auf zauberer
nehmen dich an christus
wie du bist
öffnen die tür
an die du lang gepocht hast
und lassen dich herein ausländer
dich aidskranken
dich alte nutzlose frau

Dorothee Sölle (1929–2003), Theologin und Dichterin | Foto: mino21 – stock.adobe.com

Frage ohne Antworten
Warum Gott Leid zulässt

Bei der Theodizee-Frage geht es kurz gesagt darum, warum Gott Leid zulässt, obwohl er es doch verhindern könnte. Befriedigende Antworten gibt es darauf nicht. Von Rolf Wischnath Wie kann ein Gott, fragt ihr, wenn es ihn gibt, nur zulassen all das Schreckliche, was geschieht, wie kann er zusehen dabei und verhindert es nicht? Warum lässt er einfach gewähren die Katastrophen und Untergänge, die Mörder und die Gewalttäter, die über Leichen gehen, und alle, die sich bereichern am Elend der Armen?...

  • 14.02.24
Premium
"Man muss aus der Stille kommen, um etwas Gedeihliches zu schaffen. Nur in der Stille wächst dergleichen," wusste schon Kurt Tucholsky (1890–1935). Zeiten, in denen auf den Alltagslärm verzichtet und Stille gesucht wird, können den Energiespeicher wieder auffüllen. | Foto: Corri Seizinger – stock.adobe.com

Lärm-Fasten
Der Stille Raum geben

Menschen sind von vielen Lärmquellen umgeben. Vieles ist unvermeidbar, auf anderes haben wir Einfluss. Warum in der Fastenzeit nicht einmal auf Nebenbei-Berieselung verzichten? Von Angelika Prauß Die Nachrichtensendung morgens beim Zähneputzen, das Gedudel im Autoradio, die nebenbei laufende Daily-Soap beim Bügeln oder die Lieblingsmusik der abendlichen Laufstrecke – viele Menschen bekommen fast den ganzen Tag nebenbei etwas auf die Ohren. Zugleich sehnen sich viele nach Ruhe und Entspannung....

  • 14.02.24
Foto: pixabay
3 Bilder

Andacht Liebe Valentinstag
Ein Lächeln bringt Sonnenschein

Liebe Mitmenschen! „Ich habe einen Schatz gefunden Und er trägt deinen Namen So wunderschön und wertvoll Und mit keinem Geld der Welt zu bezahlen.“ (Das Beste, Silbermond) Haben Sie heute schon etwas Liebevolles gesagt bekommen? Oder selbst jemandem ein paar freundliche Worte geschenkt? Aus Liebe Gutes sagen. Wunderbare liebevolle Worte, die da jemand gesagt bekommt. Ein Liebeslied mit vielen Komplimenten, kleinen wertvollen Beobachtungen aus dem Alltag. „Ein Kompliment ist Sonnenschein mit...

Estomihi 2024
Leidensweissagungen

Dann rief er seine Zwölf und sagte ihnen: „Wir gehen nach Jerusalem hinauf.“ Wie staunten sie mit was für Trauerminen, als er erklärte seines Schicksals Lauf: „Beschrieben durch Propheten wird das Leiden, des Menschensohnes bis zum Kreuz hinauf. Denn hingegeben wird er an die Heiden, Misshandlung häuft man auf sein Haupt und Spott. Mit Mördern aufgehenkt zu beiden Seiten vor wildem Volk, so plant es Zebaoth. Doch auferstehen wird am dritten Tage er ebenfalls - und triumphiert als Gott.“ Sie...

2 Bilder

Wort zur Woche
Wolke sieben für Fortgeschrittene

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, Vers 31 Jahrelang sind die Jünger von Jesus mit ihrem Rabbi, mit dem Meister, mit dem Gottessohn durch die Gegend gezogen. Über Berge, durch Täler und um den See herum. Von Paul Andreas Freyer Sie haben alles erlebt. Angefangen vom Wasser, dass er zu Wein verwandelt hat. Auch dass er Menschen mitten in der Wüste ernährte. Und dass er Kinder in die...

  • 10.02.24
2 Bilder

Predigttext
Gemeinschaft verbindet

Ich hasse und verachte eure Feste und mag eure Versammlungen nicht riechen.Amos 5, Vers 21 Grit runzelt die Stirn. „Wir sind das Volk!“, ruft die Menge auf der anderen Seite. Als Studentin war sie selbst in einer Gruppe mitgelaufen, hatte eine Kerze in der Hand gehalten und gemeinsam mit den anderen skandiert: "Wir sind das Volk!" Von Henrike Kant Sie erinnert sich an das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein. Verbunden mit den Menschen links und rechts von sich für das Gute einzustehen, für...

  • 09.02.24

letzter Sonntag nach Epiphanias
die Auffindung des Namens

„Wer nun mein Vater war, das weiß ich nicht, doch fand ich anderes nach langer Suche!“ Der sinnend solche Worte zu uns spricht malt dabei Zeichen auf in einem Buche. Ehrwürdig sitzt der Alte vor dem Zelt - und räuchert Balsam. IHM zum Wohlgeruche ... Sein Zelt ist Mittelpunkt der ganzen Welt - auf goldnen Stangen schwebt die Bundeslade, darin die Schrift, die jedes Ding erhält, den Wüstenwanderern geschenkt zur Habe. Wir fragen scheu: „Wo ist das alles her?“ Und er: „Vom Sinai kam uns die Gabe....

Premium
Friede ist mehr als Nicht-Krieg. Friede bedeutet Versöhnung, Annäherung, Ruhe in Ordnung, Menschlichkeit für alle Menschen. Friede ist nur durch menschliches Umdenken zu erreichen. Vor allem muss aus den Herzen alles Misstrauen gebannt werden.
Erich Klausener (1885–1934), Politiker und Beamter | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

Gedenktag
Erinnerung und Versöhnung

Am 27. Januar wird der Opfer des National-sozialismus gedacht. Aus der Vergangenheit erwächst Verantwortung für die Gegenwart. Der christliche Glaube zeigt, wie Versöhnung möglich wird. Von Rolf Wischnath Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Der 27. Januar ist mittlerweile bundesweiter Holocaust-Gedenktag, den Bundespräsident Roman Herzog 1996 als Tag der Erinnerung...

  • 27.01.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Woraus ich meine Hoffnung ziehen kann

Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60, Vers 2b Für Jerusalem als Tochter Zion schreibt der Autor des alttestamentlichen Textes diese Worte. Es ist ein Vers in einer langen Reihe von Zusagen an Jerusalem. Von Dorothea Heller Wunderbare Worte an die Menschen in Jerusalem vor vielen hundert Jahren. Ich wünschte, auch heute könnten die Menschen in Israel und Gaza ihre Kraft spüren. Hinein in den Krieg diese Kraft und Herrlichkeit. Hinein auch in die viel...

  • 27.01.24
2 Bilder

Predigttext
Gottes Liebesbeweis

Denn Gott, der da sprach, … der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, dass die Erleuchtung entstünde zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christi.2. Korinther 4, Vers 6 Charlotte Reinhold Zwei Streifen auf dem Schwangerschaftstest nach langem Kinderwunsch. Einer, der sagt „Ich liebe dich“. Jemand, der oder die dich in die Arme schließt und endlich ausspricht: „Ich verzeihe dir!“ Glücksmomente! Da ist Gottes Nähe zum Greifen nah. Sie kommen nicht täglich vor,...

  • 26.01.24
  • 1
  • 1
Kuba: Eine der jüngsten Missionsprovinzen der Herrnhuter Brüder-Unität. 1997 wurde in Havanna die "Iglesia Morava" gegründet. | Foto: Andreas Herrmann

Blickwechsel
Herrnhuter Gemeine wächst in Kuba

Die Landwirtschaft gehört für die Mitglieder der Herrnhuter Brüdergemeine in Kuba einfach dazu. So betreiben die Brüder und Schwestern in Guantanamo eine Farm, auf der Guayabas, Yuca (Maniok), Süßkartoffeln und Okra-Schoten angebaut werden. Von Andreas Herrmann Das Feld liegt nicht weit von dem Stützpunkt der US-Navy auf Kuba. Wer weiterfährt, kann von einem Aussichtspunkt hinüberschauen auf die berüchtigte Bucht von Guantanamo. Kuba ist eine der jüngsten Missionsprovinzen der weltweiten...

  • 20.01.24
2 Bilder

Wort zur Woche
Aufblühen zwischen Schwarz und Weiß

Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13, Vers 29 Vieles ist teurer geworden im vergangenen Jahr. Die Unsicherheit ist gewachsen, keine Frage. Trotzdem hat es mich betroffen gemacht, in wie vielen Gesprächen mir Menschen gesagt haben, dass es „nun aber mal langsam gut sein muss“, dass „wir nicht alle aufnehmen können“ und dass „die hierherkommen viel mehr bekommen als wir“. Von Dorothea Heller Ich hätte es...

  • 20.01.24

Beiträge zu Glaube und Alltag aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.