Premium

300. Geburtstag
Wie Kant die „Wiedergeburt“ deutete

Auf dem Sockel: In seiner Geburtsstadt Königsberg (heute Kaliningrad) wurde für Immanuel Kant ein Denkmal gesetzt. | Foto: Foto: vodolej – stock.adobe.com
  • Auf dem Sockel: In seiner Geburtsstadt Königsberg (heute Kaliningrad) wurde für Immanuel Kant ein Denkmal gesetzt.
  • Foto: Foto: vodolej – stock.adobe.com
  • hochgeladen von Beatrix Heinrichs

1724 wurde Immanuel Kant geboren. Er zählt zu den wichtigsten Philosophen der Aufklärung. Doch die Einordnung von Kants Wirken ruft auch eine theologische Kritik hervor.

Von Werner Thiede

Wie christlich Immanuel Kant eingestellt war, darüber streiten die Ex­perten innerhalb und außerhalb von Theologie und Kirche. In seiner späten Religions­philosophie von 1793 „Die Religion innerhalb der Gren­zen der bloße Ver­nunft“ hat der berühmte Denker den reichlich gekünstelten Versuch unter­nom­men, die christliche Offenbarungs­religion ins Konzept einer „natür­lichen Religion“ zu über­tragen.

Damit hat er die ge­schichtliche Welt­religion in den Rahmen einer unge­schichtlichen, eher abstrakten Spiritualität ge­presst.

Premium
Mehr lesen?
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen zahlungspflichtigen Premium-Artikel.
Um den Beitrag ganz bzw. im E-Paper lesen können, benötigen Sie ein Glaube+Heimat-Digital-Abo.
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte hier mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Dann registrieren Sie sich hier.
Autor:

Online-Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.