Weimar - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Katharinenkirche von Gebesee
ERINNERUNGEN

1. "Willkommen, süßer Bräutigam". Unsere Mutter, Annemarie Steiger geb. Neubauer, war Kantorin und hatte einen richtigen C-Abschluss. Als solche spielte sie die Orgel, leitete den Kirchenchor und den Kinderchor und gab (privat) Klavier-Unterricht. Ein bis zweimal im Jahr wurde ein Konzert  für die Katharinenkirche vorbereitet und durchgeführt, die sogenannte "kleine Kirche", gleich neben dem Schloß gelegen. Eine Orgel gab es dort nicht, ein Klavier ebenso wenig; ein Cello oder Fagott hatten wir...

Aktennotiz
ABLEHNUNG EINER BESTATTUNG

An einem Samstag des Jahres 1994 waren wir, meine Frau und ich, ganztägig nicht in unserem Flecken. Meine Frau hatte Sitzung der KV (Kassenärztliche Vereinigung) in Weimar; und ich war zur Lutherischen Bekennt-nisgemeinschaft  in Arnstadt. Anschließend waren wir noch zu einem 60. Geburtstag bei Freunden, von dem wir 19.15 Uhr heimkehrten. Hier fanden wir unsere Kinder in heller Aufregung, Beate konnte sich lange nicht beruhigen. Was war geschehen? Ein nominelles Gemeindeglied war nach schwerer...

Haus und Garten am Pfingstweg
FÜR WALTRAUD SCHLÜCKE

Sie war eine Kochfrau aus Großobrigen bei Weimar. Sie hatte das richtig gelernt auf dem Gut der Göhrings in Oldisleben. Als diese nach dem verlorenen Krieg in der RBZ, der Russisch besetzten Zone, ihre Heimat verlassen mussten, und das Gutshaus abgerissen wurde (Man hätte es lieber umfunktionieren sollen! Aber Neid und Gier waren wohl zu groß. Das Silber der Gutsherren liegt noch heute in Besteckkästen von Familien des Fleckens.), blieb sie bei dem, was sie gelernt hatte, kochte und backte zu...

Wir sind eine Gruppe von vier Männern
KULTURFAHRT 2015

Wir sind eine Gruppe von vier Männern, die einmal im Jahr eine sogenannte "Kulturfahrt" unternehmen. Un-sere Frauen akzeptieren das. Drei von uns sind pensionierte Pastoren, einer von uns steht noch "unter Waffen", d.h. er ist noch im Amt und fährt uns, weil er das beste Auto hat und deutlich jünger ist, als wir drei Alten. Das ist gut so. Bei der Vorbereitung kümmert sich einer um das Hotel, und ein anderer macht das Programm. Wir alle essen und trinken gut, wir bereden alles Mögliche, rauchen...

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
VOLL DANEBEN

Das Vokalensemble "Wohlklang" ist ein Ensemble besonderer Qualität. Es ist Preisträger internationaler Wettbewerbe. Es besticht durch große Homogenität, unverwechselbaren Klang und musikalische Stil-sicherheit. Zahlreiche CDs und Auszeichnungen belegen das. In der Regel singen sie als Quintett: zwei Tenöre, ein Bariton und zwei Bässe. Manchmal erweitern sie sich aber auch um einen Sopran. Lange war ich ein ausge-sprochener Bewunderer dieser Gruppe. Bis zu jenem Konzert an einem schönen...

Spender erhalten den zehnten Freundebrief
Zehn Jahre Weimarer Tafel plus

Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung, beispielsweise auf Grund der gestiegenen Kosten oder durch Flucht und Vertreibung. Die Tafel Weimar versorgt aktuell monatlich mehr als 1.600 Erwachsene und 900 Kinder mit Lebensmitteln. Die Zahl der Hilfebedürftigen wird weiter steigen. Es werden dringend zusätzliche Lebensmittel und Zuwendungen benötigt, um die Nachfrage zu decken. Darüber hinaus möchte die Tafel Weimar Menschen in Lebensfragen helfen, sie beraten und Hilfe vermitteln. Ein Angebot,...

65 Jahre Mahnmal Buchenwald
Wie die DDR mit Erinnerung umging

Weimar (kna) - Anlässlich der Einweihung des Buchenwald Mahnmals vor 65 Jahren reflektiert die Gedenkstätte über die DDR-Auseinandersetzung mit dem Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar. Zum Thema "SS-Terror, Häftlingswiderstand, Selbstbefreiung. Welche Geschichtsbilder die DDR-Darstellung des KZ Buchenwald prägt(e)" spricht am Sonntag der Vize-Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Philipp Neumann-Thein, ab 18 Uhr im Stadtmuseum Weimar, wie die...

7 Bilder

Willkommen unseren 30 Azubis
Begrüßung mit Andacht, Workshops und Hamburgern

Es ist schon fast Tradition, dass die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein ihre Auszubildenden mit einem Willkommenstag begrüßt. Dafür werden die neuen Auszubildenden aus den verschiedenen Einrichtungen in Thüringen von Donndorf bis Weida nach Weimar eingeladen. Und das erlebten die Newcomer 2023 nun auch. Angehende Pflegefachfrauen bzw. –männer und Pflegehelfer waren nach Weimar eingeladen, um sich gegenseitig und ihren Arbeitgeber die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein kennenzulernen....

7 Bilder

Neue Schule in Weimar
Schulanfang mit Segnung und Torte im Herdergarten

Mit einem festlichen Gottesdienst wurde am 19. August die Eröffnung der Evangelischen Gemeinschaftsschule Weimar gefeiert und die neue Schulleiterin Frau Christina Winterfeldt in ihren Dienst eingeführt. In diesem Rahmen wurden auch die ersten Schulkinder eingeführt und gesegnet. Die Evangelische Gemeinschaftsschule startet mit einer Klasse von 15 Kindern. Neben den Kindern und Familien waren viele Gäste aus Kirche und Diakonie und aus Politik und Gesellschaft der Einladung gefolgt. So konnte...

Das Dorf werde ich so schnell nicht vergessen
CHRISTVESPER IN RIETHGEN

Seit wir in Hemleben wohnen, predige ich zu Heiligabend in unserem Dorf, und das hat sich gut eingespielt. Der zuständige Pfarrer sorgt dafür, dass jemand die Orgel schlägt; eine von den jungen Frauen des Dorfes kümmert sich um das Krippenspiel; ich lege Lieder und Ablauf fest und halte eine kurze Predigt. Im letzten Jahr nun, 2009, hatte ich darüber hinaus eine Einladung nach Riethgen, einem kleinen Dorf in der Nähe, und weil eine Älteste des Dorfes so drängelte ("Herr Pfarrer, wir holen und...

Das Lied hat einen festen Platz
NACHT UND TAG

"Die Nacht ist vorgerückt, der Tag aber nahe herbei gekommen. So lasset uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts (Röm 13,12)." Ein treuer Gottesdienstbesucher kennt das Adventslied "Die Nacht ist vorgedrungen". Jochen Klepper wurde am Samstag, d. 27.11.1937, einen Tag vor dem 1. Advent, durch obiges Bibelwort dazu angeregt, als er in den Herrnhuter Losungen las. Klepper hatte gerade seinen Roman "Der Vater" veröffentlicht und breite Zustimmung erfahren. Aber weil...

Leid, Schmerz, Geschrei - alles vorbei!
VOLKSTRAUERTAG

Und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid, Geschrei und Schmerz werden mehr sein. Siehe, ich mache alles neu (Offb 21,4)! Mit dem Volkstrauertag hatten wir, gelernte DDR-Bürger, in der Regel nichts am Hut. Dieser Tag des Gedenkens an alle Opfer von Krieg und Gewalt des 2. Weltkrieges war ein Thema aus  den Nachrichten der "Tagesschau". Das harte Urteil, das sich unser Vater mit anderen Heimkeh- rern anhören musste, nämlich, dass sie...

Das Ding muss weg!
UNIVERSITÄTSKIRCHE LEIPZIG

Am 30. Mai 1968, 11 Uhr, wurde die Universitätskirche St. Pauli gesprengt. Sie war eine 700-jährige gotische Hallenkirche. Von den Mönchen des Domi- nikaner-Ordens als Klosterkirche gebaut und geweiht,  war sie bei der Bom- bardierung Leipzigs 1943 wie durch ein Wunder kaum beschädigt worden, obwohl das Augusteum, das Hauptgebäude der Universität, in unmittelbarer Nähe gelegen, getroffen wurde und ausbrannte. Die Sprengung geschah gegen den mannigfachen Protest aus allen Schichten der...

PMF Bad Frankenhausen 1985
VOM SEGEN GOTTES WAR MANCHES ZU SPÜREN

Nachdem die letzten beiden Posaunen-Missions-Fahrten nach Meinigen und Weimar (Südkreis) geführt hatten, vergab der Landes-Posaunen-Rat unserer Kirche die Fahrt vom 15.-21. Juli 1985 nach Nordthüringen (Bad Frankenhausen). Oldisleben, selbst gesegnet mit einem ordentlichen Chor und Sitz des Obmannes der Region West, war das Hauptquartier. Unter Leitung von Manfred Röse aus Jena trafen sich hier 15 Bläser aus Ilmenau, Rudolstadt, Eisenach, Neuhaus, Apolda, Buttstädt, Oldisleben und Meerane. Eine...

10. Landesposaunentag in Eisenach 1977
GOTT LOBEN MIT POSAUNEN

Landesposaunentag! Ein Wort mit fast magischem Klang für jeden Bläser und jede Bläserin.  Lange vorher angekündigt. Lange vorher vorbereitet: im Landesposaunenrat, in den Chören und vor allem von Seiten des Eisenacher Posaunenchores unter Leitung von Kirchenforstmeis- ter Möller in guter Zusammenarbeit mit Pfarrern, Gemeinden und kirchlichen Häusern Eisenachs. Das 90-jährige Jubiläum des Eisenacher Posaunenchores war der äußere Anlass für die Ortswahl des 10. Thüringer Landesposaunentages....

Und plötzlich stürmten drei Polizisten
BANKÜBERFALL

So 25 Jahre lang war ich Mitglied des Landesposaunenrates (LPR) der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen. Der LPR lenkt die Geschicke des Landesposaunenwerkes und der Posaunenchöre unserer Landeskirche. Er setzt sich zusammen aus ge- wählten Pfarrern (Bezirksposaunenobmännern) und Kantoren (Bezirksposaunen- warten). Dazu kommen der Landesposaunenwart (LPW) und ein bis zwei weitere Posaunenwarte, die hauptamtlich tätig sind. Die Leitung des LPR hat der Landes- Posaunen-Obmann. In meiner Zeit war das...

Das erste Sakrament der Christenheit
DIE VASENTAUFE

Eine Taufe war abgesetzt, das erst Sakrament der Christenheit. Sakrament, das heißt: heilige, reinigende Handlung. So habe ich es einst gelernt und später versucht, es meinen Konfirmanden und Konfirmandinnen beizubringen. Martin Luther, der Reformator, hatte im 16. Jahrhundert die Zahl der Sakramente von sieben auf zwei reduziert. Sein Maßstab dafür war: ein Wort Gottes (Christi) sollte sich mit einem ein Zeichen verbinden. Das Wort Gottes bei der Taufe ist der Taufbefehl Jesu wie er Matthäus...

KMD Matthias Dreißig | Foto: Ev. Kirchenkreis
2 Bilder

Tipp
Europäische Barockklänge Trompete und Orgel in der Herderkirche

Festliche und besinnliche Kompositionen für Trompete und Orgel von u. a. Tomaso Albinoni (Italien), Jean Baptiste Loeillet (Belgien) und Henry Purcell (Großbritannien) werden am Donnerstag, dem 4. Mai, um 17.00 Uhr in der Weimarer Herderkirche zu Gehör gebracht. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke mitteldeutscher Komponisten wie Johann Christoph und Johann Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn Bartholdy.  Die Ausführenden sind der Weimarer Trompeter Michael Heinrich und...

Eine Schwester fingerte an Zu- und Abläufen
PETER WEISS AUS T.

Ich sah ihn im Bett und hatte ihn lieb: alt, grau, verhutzelt, buschig, grob, fremd und doch schön. Die Jahre hatten Spuren hinterlassen. Eine Schwester fingerte an Zu- und Abläufen. Wir kannten uns nicht. Bloß weil ich ein Pastor bin, deckte er sein Leben auf, feuchten Auges, voller Vertrauen. Als wir beteten, hielt ich seine kräftigen Fäuste. Als ich ihn segnete, berührte er ungelenk mein Gesicht, im Blick reine Liebe. Nicht immer ist Gott so nah! FÜR MARIA MÜNSTER Der Tod hat einen Geruch,...

Festwoche vom 08.-15.10.1989 in Oldisleben
Der Trauerflor

Im Jahre 1989 hatte das Benediktiner-Kloster Oldisleben und damit der Flecken gleichen Namens sein Gründungsjubiläum von 900 Jahren. 1089 war es also gegründet worden. Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde feierte aus diesem Grunde eine Festwoche, um das Ereignis gebührend zu begehen. Am 07. 0ktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, einem Samstag, hatten wir, einen Tag vor Beginn der Festwoche einen Arbeitseinsatz angesetzt, an dem sich vier Frauen und 10 Männer beteiligten.  Die Woche selbst begann mit...

Reliquien sind Überreste von Heiligen
RELIQUIEN

Reliquien sind Überreste von Heiligen: Knochen, Zähne, Haare und Textilien, die sie getragen haben, oder von denen man annimmt, dass sie von Heiligen stammen. Man schreibt ihnen bis zum heutigen Tage wunderbare und heilende Kräfte zu. Kirchen mit besonderen Reliquien wurden zu Wallfahrtskirchen wie z.B. der Kölner Dom, wo in einem goldenen Schrein die Gebeine der Heiligen drei Könige liegen sollen, wozu es eine schöne Geschichte gibt. Die Reliquie schlechthin aber war das Kreuz, an dem Jesus...

Traf dich auf dem Gang, Klinikum, Neuro 1
Österliches (Für Hans W.)

Österliches. Traf dich auf dem Gang, Klinikum, Neuro 1, gealtert, gezeichnet, dein 80. in Reichweite. Zustand erträglich, Prognose ohne Weite: "amyotrophe Lateralsklerose" nennen es die Ärzte; Muskelschwäche. Kraftlosigkeit für den Laien. Hoffnung - ein Wort aus Büchern. Monate später ein Besuch in deinem Haus, Pflegestufe 3, öffnen konntest du nicht; ein schneller Verlauf deiner Krankheit. Immer noch beweglich dein Geist, wenn auch mühsam hervorgebracht. Musiker, Maler, auch Lyriker. Einst,...

Womit man alles seine Stadtkasse füllen kann
Zugewinn

Zugewinn. Bevor das KZ Buchenwald eigene Verbrennungsöfen der Firma "Topf und Söhne" aus Erfurt hatte, wurden die anfallenden Leichen, so 3.500 sollen es gewesen sein, im Krematorium des Städtischen Friedhofs Weimar kremiert, d.h. verbrannt. So ganz verheimlichen ließ sich das nicht: die Öfen liefen auf Hochtouren; die Arbeiter und Angestellten hatten deutlich mehr zu tun als zuvor; die Geruchsbelästigung stieg immens. Immer wieder einmal fiel eine der Leichen auf dem Weg vom KZ zum Krematorium...

Von meiner Arbeit
Krankenbesuche gehören zum Klinik-Seelsorger

Von meiner Arbeit Chirurgie, Altenzimmer. Wir haben Abendmahl zusammen gefeiert. Die Woche zuvor hatte ich sie gefragt. Kerzen scheinen, Brot und Wein, die alten Worte: "Unser Herr Jesus Christus, in der Nacht, da er verraten ward..." Schütterer Gesang mit verlorener Männerstimme, CHRISTUS FÜR DICH, heilige Stunde, noch darin, im Nachklang. Drei Alte über 85, links im Bett eine, munter, munter, Pfarrerstochter aus Sachsen; eine am Tisch, lächelnd, verwirrt, aus Erfurt, die rechts im Bett...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.