Weimar - Kirche vor Ort

Beiträge zur Rubrik Kirche vor Ort

Dem GKR der Ev.-Luth. KG O.
Einst stehen wir alle vor Gottes Richterstuhl

Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich bedanke ich mich für die Einladung zum Fest-Gottesdienst aus Anlass der Einführung meines Amtsnachfolgers! Leider können wir, meine Frau und ich, nicht daran teilnehmen, weil wir am 11. Mai in  Schöndorf Beates Konfirmation feiern und das Haus voller Gäste haben. Aber an den genannten Termin wollen wir denken und ihn und die Gemeinde in unsere Gebet einschließen. Gern erinnern wir uns an die vielen gut...

Brief an OKR WALTER WEISPFENNING
Entnazifizierung der Thüringer Pfarrerschaft

Sehr geehrter Herr OKR, zuerst möchte ich Ihnen zu obigem Buch gratulieren, Dazu, dass Sie sich diese große Mühe gemacht haben. Eine unglaublich Fleißarbeit! Sodann ist mir als ehemaligem Pfarrer von Blankenhain I aufgefallen, dass Sie sich hinsichtlich von Rudolf Heubel geirrt haben könnten. Er war Pfarrer von Bad Berka, nicht von Blankenhain. In Bad Berka hat er sich in besonderer Weise unrühmlich hervorgetan und war später Klinik-Pfarrer daselbst (Wie konnte man einen solchen "braunen...

Sie haben uns ein großes Geschenk bereitet!
Thomanerchor Leipzig

Hochverehrter Herr Professor! Sehr geehrter Herr Direktor Pammler! Liebe Thomaner! Noch einmal möchte ich Ihnen schreiben und meinen DANK sagen. Sie haben uns allen, meiner Gemeinde, den vielen Gästen, meiner Familie und mir ein großes Geschenk bereitet! Es war ein wunderschönes Konzert und in allen Stücken ein tiefes Erlebnis. Ja, es war eine gesungene Predigt, die uns sehr glücklich gemacht hat und noch lange in uns nachklingen wird. Besonders beeindruckte uns die Frische Ihres Dirigats, die...

Oldisleben, d. 13. Oktober 1989
KONZERT DES THOMANERCHORES

Leitung: NPT Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Rotzsch Programm Sethus Calvisius (1556-1615/ 1594-1615) Unser Leben währet 7o Jahre Johann Hermann Schein (1586-1630/ 1616-1630) O Domine Jesu Christe Tobias Michael (1592-1657/ 1631-1657) Ich bi gewiß, dass weder Tod noch Leben Johann Schelle (1648-1701/ 1676-1701) Christus ist des Gesetzes Ende Johann Sebastian Bach (1685-1750/ 1723-1750) Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn Johann Gottfried Schicht (1753-1823/ 1810-1823) Veni sancte spiritus...

BRIEF AN THOMASKANTOR NPT PROF. ROTZSCH, LEIPZIG
Oldisleben, d. 21.01.1988

Sehr geehrter Herr Thomaskantor! Im Jahr 1989 begeht unsere Gemeinde die 900-Jahr-Feier des ehemaligen Benediktiner-Klosters St. Veit Oldisleben. Aus diesem Anlaß soll unsere St.-Johannis-Kirche renoviert werden und danach ihre Wiedereinweihung mit einer Festwoche erfolgen. Wir haben nun den vermessenen Gedanken, Sie und den Thomanerchor zu einem Konzert einzuladen. Es müsste ein Termin Ende September oder Oktober 1989 sein. Wir würden die Festwoche so legen, dass er hinein fällt. Die weiteren...

vocal ensemble weimar
Wir laden ein, dieses Konzert mitzugestalten

Unter dem Titel "Singendes, klingendes GLÜCK" war das Konzert des Vokal-Ensembles der HfM "Franz Liszt" Weimar zum Abschluss der Tiefurter Montagsmusiken angekündigt. Weil ich Chor-Konzerte liebe, hatte ich mir den Termin alsbald eingetragen, und wir fanden auch einen schönen Platz in der dritten Reihe. Unter den Komponisten, die das Liedblatt anzeigte, kannte ich einen Einzigen: Orlando di Lasso. Alle weiteren (Clement Janequin, Peteris Vaks, Sigismondo D'India u.a.) waren mir unbekannt. Auf...

Leser werben Leser: Klaus Guericke (l.) verteilt nach dem Gottesdienst am ersten Adventssonntag am Ausgang der Weimarer Herderkirche die "Glaube + Heimat" und wirbt für das Jubiläums-Abo.    | Foto: Maik Schuck
2 Bilder

100 Neue im 100-sten
Endspurt auf der Zielgeraden

Das selbst gesteckte Ziel von "Glaube + Heimat" beobachtet er seit Anfang des Jahres sehr genau. 100 neue Abonnenten im Jubiläumsjahr 2024 – das sollte doch möglich sein, sagt sich Klaus Guericke. Der Weimarer bezieht seit 1970 die Kirchenzeitung. Von Paul Andreas Freyer Klaus Guericke ist Abonnent aus Überzeugung. Viel Nützliches sei darin zu lesen, sagt der 89-Jährige. Zugegeben, er sei nicht mit allen Themen, Artikeln und Texten d’accord. Aber wer sei das schon? Deswegen schreibt das...

Zum Tode von Ehrhart Neubert
Ein bemerkenswerter Thüringer Amtsbruder und Kollege

Ehrhart Neubert war ein bemerkenswerter Thüringer Amtsbruder und Kollege, ein prononciert ostdeutsch geprägter „public intellectual“. Ihn als Theologen, als Soziologen als ausgewiesenen Zeithistoriker zu erleben, war stets ein Genuss und ein Gewinn. Anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Thüringer Landeskirche, Anfang November 2020, hielt er auf Einladung der Gesellschaft für Thürinigische Kirchengeschichte e.V. er einen großartigen Vortrag zu Moritz Mitzenheim. Einfühlsam und kritisch und...

Ifta
Am Baumkreuz wird gepflanzt

Eisenach/Ifta (epd). An der früheren innerdeutschen Grenze werden am Samstag zwischen dem hessischen Rittmannshausen und dem thüringischen Ifta wieder Bäume gepflanzt und gepflegt. Es sei seit 1990 bereits der 35. Einsatz in Folge an dem Gedenk- und Erinnerungsort, sagte Mitinitiator Ralf-Uwe Beck in Eisenach. Inzwischen bestehe das Iftaer Baumkreuz aus mehr als 1.000 Bäumen. Vorgesehen sei die Pflanzung von vier Spitzahornen und die Nachpflanzung einer Linde an der Bundesstraße 7. Zudem soll...

"Nulla vita sine musica" (Kein Leben ohne Musik) stand auf dem Banner geschrieben – und so durchzogen sowohl die Stücke des Posaunenchores als auch der Gospelchor und die Stimmen der Besucher musikalisch den Gottesdienst. | Foto: Gerlint Buchwald
6 Bilder

Zwiebelmarktgottesdienst
Findet das im Freien statt?

"Im Freien? Dann wird das aber ein frischer Gottesdienst" sagte eine Besucherin. Wurde es. Glücklicherweise nicht durch Regenguß und Sturm, sondern durch die erfrischende Moderation von Paul Andreas Freyer, dem Vorsitzenden des Johannes-Falk-Vereins; durch die erfrischende Musik von "The Jakob Singers", die das Publikum auch noch nach dem Gottesdienst mit ihren Songs begeisterte; durch die erfrischenden Klängen des Posaunenchores der Kreuzkirche, der den Gottesdienst erneut professionell...

Demokratie
Thüringen nach der Wahl

Glaube und Heimat hat sich intensiv mit dem Wahlausgang beschäftigt. Ein Wahlausgang, mit dem , so vermute ich, keiner so richtig glücklich ist. Und es wurde der Begriff "Demokratie" häufig thematisiert und einer Partei abgesprochen.  Leider fehlt mir in der so wichtigen Diskussion über Demokratie die inhaltliche Auseinandersetzung mit zwei thüringischen Vorkommnissen, die die Demokratie stark verletzt haben: 1. Die Wahl des FDP Mannes Kemmerich zum Ministerpräsidenten, der durch Frau Merkel...

L I C H T E R K I R C H E
Die Psalmodiererei ging uns mächtig auf die Nerven

Lichterkirche heißt der Früh-Gottesdienst am 1. Advent, 7 Uhr, in der Stadtkirche St. Georg in Schmalkalden.  Wenn meine Frau Elke Christine davon erzählt, strahlen ihre Augen. Sie wurde dort getauft und konfirmiert, ging in die Junge Gemeinde, und wir haben uns dort auch trauen lassen. Immer wenn die Adventszeit naht, bringt meine Frau diesen schönen Gottesdienst ins Gespräch. Man muss, wenn man ihn erreichen will, aller-dings spätestens 5.30 Uhr losfahren. Und ohne Toilette und kleines...

KRANKENBESUCHE
Dienstag, der Tag für das Krankenhaus

Der Morgen hat sich eingenieselt. "Regen bringt Segen.", heißt es. Sich regen auch. Dienstag, der Tag für das Krankenhaus, d.h Tag für Kranke:  Alte und Junge, Kinder und Greise, schwere und leichte Fälle. Immer herausgerissen, mitunter allein gelassen. Manche freuen sich, manche sind überrascht; anderen ist es ziemlich egal. Mit dem rede ich über Boxen  (Rocky und der Gentleman); mit der über ihre Familie; mit der über Krankheit, Sterben und Hoffnung; mit wenigen bete ich. Manchmal schweigen...

Eric Wrasse (3. v. l.), Pädagogischer Leiter der EJBW, nahm den Herder-Förderpreis 2024 entgegen. | Foto: André Poppowitsch
4 Bilder

Herder-Förderpreis 2024
Engagement für Bildung und Demokratie

An die Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW) geht in diesem Jahr der mit 2.000 Euro dotierte Herder-Förderpreis – insbesondere für das Engagement um die Initiative „Weltoffenes Thüringen“. Die Preisverleihung erfolgte bei einem Empfang von Kirche, Diakonie und Klinikum in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul anlässlich des Geburtstages von Johann Gottfried Herder. Weimar (red) – „Mit der Vergabe des Herder-Förderpreises an die Europäische Jugendbildungs-...

Premium

Weimar
Gesang des Herzens

Anlässlich des 500. Geburtstages des Evangelischen Gesangbuches wird die Entstehung des Weimarischen Gesangbuches in den Blick genommen. Zum Herdergeburtstag steht das Thema im Zentrum des Festvortrages. Von Doris Weilandt Johann Gottfried Herder kam am 1. Oktober 1776 als Generalsuperintendent nach Weimar. Überliefert ist die Geschichte, dass in der Nacht ein blinder Nachtwächter unter seinem Fenster alle zehn Strophen des Kirchenliedes „Eins ist not, ach Herr, dies Eine“ gesungen hat – ein...

500 Jahre Taufe
Der Jordan liegt bei Altenburg

Vor 500 Jahren fand in einem Bach beim thüringischen Altenburg die erste evangelische Taufe statt. Mit einem Festtag wird an das Ereignis erinnert - inklusive eines Taufgottesdienstes an historischer Stelle für 22 Männer, Frauen und Kinder. Von Matthias Thüsing (epd)  Abraham Kratzsch aus Lossen bei Altenburg gilt als der erste bekannte Täufling, der das Sakrament nach den Regeln der evangelischen Kirche empfangen hat. Das genaue Datum sei nicht überliefert, berichtet die Altenburger...

5 Bilder

Evangelische Gemeinschaftsschule Weimar
22 Zuckertüten am Baum

Im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Herderkirche startete das Schuljahr für 22 neue Kinder der Evangelischen Gemeinschaftsschule in Weimar. Darunter sind elf Schulanfänger sowie elf Kinder, die aus anderen Schulen gewechselt sind. Auch drei neue Pädagoginnen wurden im Team der Gemeinschaftsschule begrüßt und gesegnet. Der Regenbogenchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch. Anschließend überreichten die Kinder ihren neu dazugekommenen Mitschülern die Zuckertüten unter dem...

Oldisleben
60 Jahre Posaunenchor

-Das Erste soll ein Dank sein an Gott den Vater, der zu allen menschlichen Bemühungen das Gelingen gibt. Und dieser Dank soll verbunden sein mit einem kräftigen Glückwunsch an den Posaunenchor Oldisleben, seinem Gründer Walter Spengler (Gott hab ihn selig!), den nachfolgenden Pfarrern und Chorleitern (Barbara Jabin!) und ebenso an die Bläser und Bläserinnen durch die Jahre des Bestehens bis zum heutigen Tage. Ich habe dazu einen Artikel im Gemeindeblatt geschrieben unter den Titel "Alles, was...

MARIE-LUISE VON TAL
Bewerbungen kamen aus ganz Deutschland

An den Kirchgemeinden größerer Städte waren bis zur Wende von 1989 neben einigen Pfarrern und Mitarbei-tern oft auch zwei hauptamtliche Musiker  beschäftigt: Stadtkantor und Stadtorganist. Der Kantor kümmerte sich um die Chöre, die Nachwuchsarbeit und die großen Aufführungen; der Organist kümmerte sich um die Kirchenmusiken, das Orgelspiel bei Gottesdiensten und Kasualien und die Konzertreihen. Im Zuge der Strukturreformen ("Nur noch eine A-Stelle für eine Stadt!" wurden diese Stellen, von...

Aller Knie sollen sich beugen
FÜR DIE EMPORE REICHT'S

Grußwort zur 300-Jahr-Feier der Kirche Seehausen (1713 - 2013) am 02.06.2013 Sehr geehrter Herr Dr. Stawenow, liebe Amtsbrüder, liebe Gemeinde.  Bei der letzten Fest-Veranstaltung in Eurer schönen Kirche habe ich oben auf der 2. Empore gesessen und zur Ehre Gottes mit dem Posaunenchor Oldisleben geblasen.  Das war mir sehr recht. Denn es gibt für einen alten Bläser keinen besseren Ort. Doch eigentlich hätte ich als einer, der gewisse Verdienste um diese Kirche hat, mit im Altarraum amtieren...

Was wissen wir von der Begeisterung jener Zeit?
DIE WEIMARER UND DER GOTTESNAME

Gottesnamen gibt es im Alten Testament eine ganze Reihe: Jahwe, El, Elohim und Adonai fallen wir aus dem Stand ein. Man soll sie (ihn) nicht unnütz verwenden, nicht gedankenlos daherreden also, sagt das 2. Gebot, weil es ein heiliger Name ist. Jahwe heißt: "Ich bin, der ich bin!" Mit diesem Namen offenbart sich Gott, als er den Mose beruft in der Geschichte vom Dornbusch, dem brennenden, die 2. Mose 3 nachzulesen ist. In vielen Kirchen ist der Jahwe-Name in hebräischen Buchstaben zu finden am...

Darüber hat man wochenlang gelacht
DAMENWAHL

Früher, sagen wir vor dem 2. Weltkrieg, hatte jedes Dorf mit Kirche auch einen eigenen Organisten. Wenn es nicht der Lehrer war, der die Orgel schlug, dann war es einer der Handwerker. So auch in unserem Dorf auf der Strecke zwischen Erfurt und Magdeburg. Es könnte sein, dass er Herrmann Schilde hieß. Ich will mich nicht festlegen. Auf jeden Fall war er auch der Pianist der Dorfkapelle, die an Samstagen zum Tanz aufspielte. Und es war spät geworden, bevor er ins Bett ge-kommen war....

Manchmal spielt der Himmel passgenau.
LUX IN TENEBRIS

Im April 2016 waren wir mit dem Musiker und Kunsthistoriker Helge Burggrabe zu einem Seminar in Chartres. Unser Thema war die dortige Kathedrale Notre-Dame, der wir uns in allen Facetten  gewidmet haben. Die Tage hatten ein festes, geistliches Gerüst mit Gebet und Gesang, schweigen und reden, und es war ein ganz wunder-bares Erlebnis, das sich bleibend in unsere Seelen eingegraben hat. Schon damals wies Burggrabe uns darauf hin, dass im März 2017 im Mariendom von Hildesheim sein Oratorium "LUX...

Hast du sowas schon erlebt?
KANTORENSUCHE

Neujahr kommt ein Anruf rein von einer Frau S. aus Seesen, die ich nicht kenne. Sie sei die Freundin einer ge-meinsamen Freundin aus Hannover, habe die Trauerfeier ihres verstorbenen Bruders aus Greiz am 05.01., 13.30 h, und die dortige Kirchgemeinde könne weder einen Pfarrer noch einen Kantor stellen. Ein Pfarrer und der Kantor seien krank. Der zweite Pfarrer erwarte die Niederkunft seiner Frau. Als Pfarrer helfe nun ein Pfarrer aus Dresden aus. Doch ein Kantor könne absolut nicht gefunden...

Beiträge zu Kirche vor Ort aus

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.