Maler

Beiträge zum Thema Maler

Feuilleton
Der Altar im Kloster Wechselburg ist Edith Stein, der Patronin der Pfarrei, gewidmet. Michael Triegel erinnert mit dem Werk auch an seinen eigenen Glaubensweg. | Foto: Ruth Weinhold-Heße
2 Bilder

Triegel-Altar
Provokation und Geheimnis

Der Maler Michael Triegel ist für seine sakrale Kunst im virtuos-historischen Stil bekannt. Für ein sächsisches Kloster malte er jetzt ein Altarbild. Es zeigt erstaunlich moderne Gesichter. Von Ruth Weinhold-Heße Sachsen ist um einen Schatz reicher: In der Basilika des Klosters Wechselburg hängt seit Mai ein Altarbild des Leipziger Malers Michael Triegel. So wie der romanische Bau aus dem 12. Jahrhundert ist es schlicht, greift Formen und die porphyrrote Farbe auf, die auch die Kirche...

  • 14.07.25
FeuilletonPremium
Dorfkirchen mit Weltruhm: Die beiden Feininger-Enthusiasten Renate Böttcher und Manfred Dölle wissen, von dieser Stelle aus zeichnete der Künstler am 26. August 1913 die Kirche in Markvippach bei Weimar. | Foto: Fotos (2): Thomas Schäfer
2 Bilder

Gemalte Heimatkunde

Lyonel Feininger: Vor 150 Jahren wurde der Maler und Bauhaus-Meister geboren. Seine Verarbeitung von Thüringer Motiven, Dorfkirchen und weiten Landschaften, erzählt von einer lebenslangen Begeisterung – die auch heute noch staunen macht. Von Uta Schäfer Gern wäre ich dabei, wenn ein Englisch sprechender Besucher des Cleveland Museum of Art im fernen Ohio „Markwippach“ buchstabiert, weil er ein Gemälde von Lyonel Feininger aus dem Jahr 1917 mit diesem Titel betrachtet. Oder wenn im Jerusalemer...

  • 17.07.21
Feuilleton

Collagen aus dem DDR-Alltag

Magdeburg (epd) – Unter dem Titel »Gäste im Dom« ist seit Ende April eine Ausstellung mit Collagen vom Alltag in der DDR von Martin Hoffmann im Magdeburger Dom zu sehen. »Die Gleichzeitigkeit des Privaten und Öffentlichen verdeutlicht die große Palette der Alltagssituationen«, sagte Hans-Joachim Döring vom Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der EKM. Martin Hoffmann ist seit 1975 als freischaffender Maler und Grafiker tätig. Im Herbst 1981 war er einer der Mitgründer und später Teilnehmer des...

  • 05.05.19
FeuilletonPremium

Fromm war er wohl

Da Vinci: Vor 500 Jahren, am 2. Mai 1519, starb der Maler, Bildhauer und Erfinder Leonardo da Vinci. Bis heute buchstabiert man Renaissance mit seinem Namen. Aber wie hielt es das größte Universalgenie der Geschichte mit der Religion? Von Christian Feldmann Wir wissen nicht genau, wie er ausgesehen hat. Elegant soll er aufgetreten sein, mit einer Vorliebe für Samtmäntel, angeblich hatte er eine schöne Stimme und spielte die Laute. Dennoch sei er einsam gewesen. Leonardo: Inbegriff des genialen...

  • 02.05.19

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.