Beiträge zum Thema Russland

Aktuelles

Gas und Geld
Kirchenbank-Chef kritisiert Energie-Abhängigkeit

Dortmund (epd) - Angesichts der deutschen Abhängigkeit von russischem Gas fordert die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) eine langfristig ausgerichtete Energiepolitik. «Wir hätten längst den blauen Brief bekommen, wenn wir uns so verhalten hätten wie die Politik, nämlich alles auf eine Karte zu setzen», sagte der Vorstandsvorsitzende Ekkehard Thiesler. Die KD-Bank unterstütze bei Anlagen und Investitionen seit Jahren einen Kurs der Transformation weg von fossilen Energieträgern wie Kohle,...

  • 04.04.22
  • 1
Aktuelles

EKD-Friedensbeauftragter
Ruf zur waffenlosen Friedensstiftung nötig

Hannover (epd) - Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine vor einer Spirale des Wettrüstens gewarnt. Deutschland müsse dem Atomwaffen-Verbotsvertrag beitreten, forderte der mitteldeutsche Bischof am Donnerstagabend in einer Online-Diskussion der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. «Atomwaffen sichern kein Recht, sondern sie brechen es per se.» Vielmehr sei ein stärkeres...

  • 03.04.22
Eine WeltPremium

Nachrichtenübermittlung im Krieg
Von Prag aus in die Welt

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs verzeichnet der Prager Sender Radio Free Europe eine gewaltige Steigerung der Zugriffszahlen auf russisch-sprachige Videos. Weil das Angebot so gefragt ist, versucht Russland, es im Internet zu blockieren. Von Kilian Kirchgeßner Den vierminütigen Videoclip haben die Reporter schon vor vielen Wochen vorbereitet und immer wieder in ihrem Fernsehprogramm eingespielt: Wie man über «Virtual Private Networks» (VPN) im Internet surfen kann, wird darin auf Russisch...

  • 02.04.22
Service + Familie

Krieg in der Ukraine
Tierheime werden zur Flüchtlingsunterkunft

Den kleinen Hund auf dem Arm, die Katze im Jutebeutel, den Vogel in der Box: Viele Flüchtlinge aus der Ukraine bringen auch ihre Haustiere mit. In Sammelunterkünften haben die Tiere jedoch oft keinen Zutritt. Von Susanne Lohse  Mit den geflüchteten Menschen aus der Ukraine kommen auch deren Haustiere nach Deutschland. In der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg in Patrik-Henry-Village in Heidelberg kommen täglich mehrere Busse mit Flüchtlingen an. «Im Schnitt sind drei bis zehn...

  • 02.04.22
Eine Welt

Rolle der orthodoxen Kirche
"Leben bedeutet, für Andere zu leben"

Als Christen sind wir gegen jeden Krieg“, sagt Daniil Irbits. „Wenn es Probleme zwischen Staaten gibt, müssen die diplomatisch gelöst werden.“ Von Benjamin Lassiwe Der Abt des russisch-orthodoxen Klosters St. Georg, das seit 2007 in Götschendorf in der Nähe von Templin in der Uckermark besteht, steht im Garten seines Klosters. Umringt ist er von Flüchtlingen aus der Ukraine: Denn während die russisch-orthodoxe Kirche in Russland den Krieg in der Ukraine unterstützt, steht Irbits, der seine...

  • 01.04.22
Blickpunkt

Irmgard Schwaetzer
Friedensethik muss sich in der Realität bewähren

Beim Fall der Berliner Mauer war Irmgard Schwaetzer Staatsministerin im Auswärtigen Amt, später Bundesbauministerin. Die frühere FDP-Politikerin, die am 5. April 80 Jahre alt wird, blickt erschüttert auf den Krieg in der Ukraine. Im Gespräch mit Corinna Buschow erklärt sie, warum sie Waffenlieferungen an die Ukraine richtig findet. Von der evangelischen Kirche, für die sie sich zuletzt als Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) engagierte, fordert sie eine...

  • 01.04.22
Aktuelles

EKD-Flüchtlingsbeauftragter
Ukraine-Krisenstab im Kanzleramt gefordert

Berlin (epd) - Der Flüchtlingsbeauftragte der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Bischof Christian Stäblein, hat die Schaffung eines Ukraine-Krisenstabs im Bundeskanzleramt gefordert. „Ein Koordinierungsgremium auf höchster Regierungsebene ist sehr sinnvoll“, sagte der Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die Herausforderung durch den Flüchtlingsstrom aus der Ukraine werde noch eine ganze Weile bleiben, selbst bei einem raschen Kriegsende oder...

  • 31.03.22
Aktuelles

Hilferufe von KZ-Überlebenden
Krieg überschattet Gedenken in Buchenwald

Weimar (epd) - Insgesamt 16 ehemalige Häftlinge aus zehn Ländern werden am zweiten April-Wochenende zu den Gedenkveranstaltungen zum 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald bei Weimar erwartet. Dabei überschatte das aktuelle Kriegsgeschehen in der Ukraine das geplante Programm, sagte der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner. Neben den KZ-Überleben Naftali Fürst aus Israel und Vasile Nussbaum aus Rumänien würden bei der Gedenkfeier auch...

  • 30.03.22
  • 1
Aktuelles
KIrchenrat Ralf-Uwe Beck ist Pfarrer und Presse-Verantwortlicher der EKM.  | Foto: Foto: EKM
2 Bilder

Wladimir Putins Krieg ist Gotteslästerung
Das Kreuz des Kreml-Chefs

Es gibt eine Fotoserie, die Wladimir Putin an einem Bergsee in Sibirien zeigt – beim Angeln, Reiten, Rumhängen. Dabei präsentiert er sich mit nacktem Oberkörper. Nur eine Kette hängt um seinen Hals, und an der baumelt: ein Kreuz. Putin mit Sonnenbrille, Putin mit Angel, Putin mit Pferd. In der Bildmitte immer das Kreuz. Von Ralf-Uwe Beck Wir könnten es uns leicht machen und es als modisches Accessoire abtun. Aber die Bilder sind keine Schnappschüsse, sie sind inszeniert. Sie sollen den...

  • 30.03.22
  • 2
Aktuelles

Krieg und Propaganda
«Z»-Symbol an Würzburger Kirche

Würzburg (epd) - Die Polizei ermittelt im Fall einer mit dem russischen Kriegssymbol «Z» beschmierten Würzburger Kirche. Die Kriminalpolizei Würzburg habe die Ermittlungen übernommen, teilte das Polizeipräsidium Unterfranken mit. In der Nacht zu Sonntag war die Außenmauer der evangelischen Kirche im Würzburger Stadtteil Heuchelhof mit fünf «Z» besprüht worden, wie das Dekanat mitteilte. In Russland wird der lateinische Buchstabe «Z» an Autos, Gebäuden oder auf T-Shirts gezeigt, um Zustimmung...

  • 28.03.22
Aktuelles

Justitia et Pax
Kirchen können Russland-Sanktionen unterstützen

Berlin (epd) - Die Deutsche Kommission Justitia et Pax hat den Krieg in der Ukraine als Angriff auf die Grundlagen des Zusammenlebens in Europa und des Völkerrechts verurteilt. Auf ihrer Frühjahrsversammlung erklärte die Kommission, Russland habe einen Rubikon überschritten. Es bedürfe grundlegender politischer Reaktionen, die diesem Bruch des Völkerrechts entgegenträten. Dabei werde es nicht zuletzt für das kirchliche Agieren darauf ankommen, den Konflikt ernsthaft mit strategischer Geduld und...

  • 28.03.22
  • 1
Feuilleton

Literatur in Kriegszeiten
"Wörter erstarren in mir"

Ukrainische Literaten in Lebensgefahr, russische Autoren unter Druck - der Krieg Putins gegen die Ukraine hat Auswirkungen auch auf die internationale Literaturszene. Wie geht die Literatur- und Verlagswelt in Deutschland damit um? Von Renate Kortheuer-Schüring  Buchhandlungen, Literaturhäuser und Verlage in Deutschland bekunden in diesen Tagen ihre Solidarität mit der Ukraine. Vielerorts gibt es Lesungen ukrainischer Autoren und Autorinnen oder zumindest ihrer Texte, Diskussionen und...

  • 28.03.22
Aktuelles

Neymeyr ruft zu Spenden für Ukraine auf
"Wir werden einen langen Atem brauchen"

Erfurt (kna) - Mit einem Gottesdienst im Erfurter Dom ruft Erfurts katholischer Bischof Ulrich Neymeyr zu Gebet und Spenden für die Ukraine auf. "Wir werden einen langen Atem brauchen", sagte der Bischof am Dienstag in Erfurt. Ein Kriegsende, das von allen herbeigesehnt werde, sei noch nicht in Sicht. Schon jetzt hätten Millionen Menschen, meist Frauen, Kinder und Alte, die von russischen Truppen verwüstete Ukraine verlassen müssen. Neymeyr feiert die Messe am Freitag um 18 Uhr gemeinsam mit...

  • 23.03.22
Aktuelles

Trauer über Tod Romantschenkos
Holocaust-Überlebender im Krieg getötet

Der Tod des Holocaust-Überlebenden Boris Romantschenko im Ukraine-Krieg schockiert. In Erinnerung an den 96-Jährigen legte das Parlament am Dienstag eine Schweigeminute ein. Gedenkstunde am 22. März um 17 Uhr in Weimar Berlin (epd). Mit einer Schweigeminute hat der Bundestag am Dienstag des im Ukraine-Krieg getöteten Holocaust-Überlebenden Boris Romantschenko gedacht. Vor dem Beginn der Haushaltsberatungen würdigte Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt den 96-Jährigen, der am Freitag...

Service + Familie

Video: Ukraine
Behinderte fliehen vor dem Krieg

Die Flucht vor dem Krieg trifft behinderte Menschen besonders schwer. 35 Flüchtlinge aus der Ukraine und ihre Betreuer haben Aufnahme in Schwäbisch Gmünd gefunden. Am schwierigsten war die Ausreise, berichten sie. Von Uta Rohrmann (epd) Es musste schnell gehen, denn sie gehören zu den Schutzbedürftigsten der Schutzbedürftigen: Die erste Gruppe ukrainischer Flüchtlinge kam bereits eine Woche nach Kriegsausbruch im Christlichen Gästezentrum Württemberg, dem Schönblick in Schwäbisch Gmünd, an: 35...

  • 22.03.22
Feuilleton

Zirkus in der Zwickmühle
«Bei uns gibt es keinen Krieg»

Drahtseilakt: Vor mehr als 20 Jahren gründete ein deutsch-ukrainisches Artistenpaar den «Moskauer Circus». Der Name ist eine Hommage an die osteuropäische Zirkuskultur, doch inzwischen sehen manche Deutsche darin ein Problem. Von Karsten Packeiser Wenige Tage, nachdem russische Soldaten in die Ukraine eingerückt waren, gastierte der «Moskauer Circus» von Gino Frank und seiner Frau Leyla Mak in Baden-Württemberg. Einmal sei eine Frau auf das Gelände gekommen und habe die Zirkusleute als «Mörder»...

  • 20.03.22
Kirche vor Ort

Besuch in der russisch-orthodoxen Kirche Weimar
Familien brechen auseinander

Zum Gottesdienst in der Heiligen-Maria-Magdalena-Kirche stehen sie Seite an Seite: Georgier, Letten, Litauer, Ukrainer und Russen. Von Conny Mauroner  "Die Nationalität spielt hier keine Rolle. Wir sind nicht verfeindet", sagt Anastasia Satler, langjähriges Mitglied der russisch-orthodoxen Gemeinde in Weimar. Das Gotteshaus, in dem sich die Gemeinde trifft, wurde um 1860 als Grabkapelle für die russische Großfürstin Maria Pawlowna errichtet und befindet sich auf dem historischen Friedhof...

  • 18.03.22
  • 1
Service + Familie

Telefonseelsorge
Anrufer haben Angst

Rund ein Fünftel der Anfragen bei der Telefonseelsorge drehe sich unmittelbar um den Krieg in der Ukraine, sagte Markus Mütze, Mitglied des Leitungsteams der Evangelischen Telefonseelsorge in Frankfurt am Main. Menschen haben Angst davor, dass der Krieg so nahe stattfinde und vielleicht auf Deutschland übergreife. Bei vielen lege sich «ein diffuser Angstschleier» über das Leben. Trauer, Sorgen und Zukunftsangst nähmen zu. In dieser Situation wenden sich nach den Worten des Ausbilders und...

  • 18.03.22
Eine WeltPremium

Krieg in der Ukraine
Das isolierte Patriarchat

Zwei Brudervölker stehen sich beim Krieg in der Ukraine gegenüber. Damit ist die orthodoxe Kirche vor große Herausforderungen gestellt. Denn sowohl die Russen als auch die Ukrainer gehören vermeintlich zur selben Zivilisation – zu der des orthodoxen Christentums. Von Sebastian Rimestad Eigentlich, laut offizieller kirchenpolitischer Ideologie, sollten die Gläubigen beider Länder an einem gemeinsamen Strang ziehen, um die Ehre des orthodoxen Christentums zu bezeugen. Dass dies ein geopolitischer...

  • 18.03.22
Aktuelles

Freitag, vor eins ...
Unsere Seite 1 - Einmal volltanken , bitte!

"Glück ist immer der Moment davor", schrieb Judith Hermann in ihrer Kurzgeschichtensammlung "Sommerhaus, später". Ein typischer Hermann-Satz ist das, kommt wie ein profaner Kalenderspruch daher - und beschreibt doch unaufgeregt treffsicher den Aggregatzustand eben dieses Gefühls. Glück ist flüchtig, sagt Hermann. Es ist schon vorbei, kaum dass du es realisiert hast. Gut, festhalten kann man das Glück vielleicht nicht. Aber teilen wäre doch eine Option. Der Welttag des Glücks am Sonntag wäre die...

  • 18.03.22
  • 1
Blickpunkt
Foto: Fotos: AdobeStock/Pagina+sewcream
7 Bilder

G+H Service
Friedensandacht für den Gemeindebrief

Singen und beten: Die Ohnmacht angesichts des Kriegs in der Ukraine ist groß. Was können wir tun? Wie helfen? Die Sehnsucht nach Frieden lässt Menschen zusammenkommen, um ihre Sorgen, Ängste und Bitten vor Gott zu bringen. In der aktuellen Ausgabe der "Glaube+Heimat" finden Sie eine Friedensandacht - für Zuhause, den Hauskreis oder Ihre Gemeinde. Als besonderen Service stellen wir Gemeindebriefredaktionen die Andacht in verschiedenen Versionen zur Verfügung: als als Faltblatt zum...

  • 17.03.22
  • 1
AktuellesPremium

Friedensethik
"Wir waren alle naiv"

Der Berliner Theologe Christoph Markschies hat dafür geworben, angesichts des Ukraine-Kriegs gewohnte friedensethische Positionen zu überdenken. Von Urs Mundt „Wir müssen klar benennen, wer in diesem Krieg der Überfallende und wer der Überfallene ist“, sagte der scheidende Vorsitzende der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). „Die Ukrainer haben das Recht, sich zu verteidigen. Unerträglich wäre es, wenn man den Konfliktparteien wie ungezogenen Kindern sagte: Nun...

  • 17.03.22
  • 2
Aktuelles

Kommentiert
Die Krake Krieg

Wir in Europa haben den Krieg für eine ausgediente Karosse gehalten, mit der unsere Großeltern unterwegs waren, unsere Eltern auf dem Rücksitz. Von Ralf-Uwe Beck Diese alte Karosse rostet seit Jahrzehnten hinter dem europäischen Haus vor sich hin, überwuchert vom hohen Gras. Gut so. Sie hat uns keine Angst mehr gemacht. Nun hat Putin diese alte Kiste Krieg hervorgezerrt und wieder in Gang gesetzt. Einen Tag, nachdem Russland die Ukraine überfallen hat, hatte mein Sohn seinen 20. Geburtstag. Im...

  • 17.03.22
BlickpunktPremium
Die Welt solle die Wahrheit erfahren über diesen Krieg, sagt Nikita Zhadan. Mit seiner Kamera dokumentiert er den Alltag in einer zerstörten Stadt. Das ostukrainische Charkiw ist seit dem russischen Angriff einer der am stärksten umkämpften Schauplätze. Die Lage für die Einwohner wird dadurch zunehmend prekärer. | Foto: Fotos (4): epd-bild/Nikita Zhadan
16 Bilder

Krieg in der Ukraine
Die Wahrheit im Kamerasucher

Couragiert: Nikita Zhadan ist 20 Jahre alt, evangelischer Christ – und er hat eine Mission. Mit seiner Kamera dokumentiert der russischsprachige Ukrainer den Krieg und die Zerstörung in seiner Heimatstadt Charkiw. Im Gespräch mit Sarah Münch berichtet er von der Lage vor Ort und erklärt, wofür es sich zu beten lohnt. Wie ist im Moment die Situation in Charkiw? Nikita Zhadan: Erst vor zehn Minuten habe ich in der Nähe Schüsse gehört. Meine Familie konnte fliehen und ist jetzt in Sicherheit. Ich...

  • 16.03.22
  • 1

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.